Vermögensbindung im Aktienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. zugl.: Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012 |
Beschreibung: | 418 S. |
ISBN: | 3848722690 9783848722693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042612650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150717 | ||
007 | t | ||
008 | 150612s2015 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3848722690 |9 3-8487-2269-0 | ||
020 | |a 9783848722693 |9 978-3-8487-2269-3 | ||
035 | |a (OCoLC)910737974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042612650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Groß-Langenhoff, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)103428682X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensbindung im Aktienrecht |c Martin Gross-Langenhoff |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. zugl.: Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensbindung |0 (DE-588)4296768-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensbindung |0 (DE-588)4296768-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6364-9 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028045501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028045501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087140770480128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 7
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 25
KAPITEL 1. EINLEITUNG 27
A. VERMOEGENSBINDUNG ALS REGELUNGSKONZEPT 27
B. VERMOEGENSBINDUNG IM RECHTSPOLITISCHEN DISKURS 30
I. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 30
II. VERMOEGENSBINDUNG IM BLICKFELD DES GESETZGEBERS 31
C. ZIEL UND GRUNDGEDANKEN DER UNTERSUCHUNG 34
I. UNTERSUCHUNGSANSATZ 34
II. LEITLINIEN DER UNTERSUCHUNG DE LEGE LATA 37
III. LEITLINIEN DER UNTERSUCHUNG DE LEGE FERENDA 40
KAPITEL 2. ZWECK UND REICHWEITE DER VERMOEGENSBINDUNG 44
A. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IM AKADEMISCHEN DISKURS 44
I. RECHTSDOGMATISCHE GRUNDLAGEN 44
1. VERMOEGENSBINDUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT UND
KGAA 44
2. AKTIENRECHTLICHE EINBETTUNG DES
VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIPS 47
3. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 49
II. VERMOEGENSBINDUNG IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG 51
1. DIE LEHRE VON DER UMFASSENDEN VERMOEGENSBINDUNG 51
2. DIE LEHRE VOM BINAEREN KAPITALSCHUTZSYSTEM 52
3. SOZIALPOLITISCH MOTIVIERTE ANSAETZE ZUR STAERKUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 54
III. DER ZWECK DER VERMOEGENSBINDUNG ALS THEORIENSTREIT 55
1. DIE THEORIE DER VIER SCHUTZRICHTUNGEN 56
2. SCHUTZZWECK- UND SCHUTZREFLEXDIFFERENZIERUNGEN 57
A) DIE THEORIE VOM PRIMAT DES GLAEUBIGERSCHUTZES 57
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE THEORIE VON DER ZWECKDIFFERENZ DER
VERMOEGENSBINDUNGSFORMEN 58
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE REVISITATION DES THEORIENSTREITS 59
B. HISTORISCHE HERLEITUNG DES TELOS DER VERMOEGENSBINDUNG 60
I. DER RECHTSZUSTAND BIS ZUR HERAUSBILDUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 60
1. DER RECHTSZUSTAND ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS 60
2. VERMOEGENSBINDUNG UND STATUTENPRAXIS 61
III. DIE URSPRUENGE DER VERMOEGENSBINDUNG 62
3. DER VERSUCH EINER AKTIENGESETZGEBUNG IN SACHSEN
1836/1837 62
1. DAS PREUSSISCHE AKTIENGESETZ VON 1843 66
A) DIE BEDEUTUNG DER PREUSSISCHEN KODIFIKATION 66
B) VERMOEGENSBINDUNG IN DEN BERATUNGEN DES
ENTWURFES 68
C) DAS VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIP IM PREUSSISCHEN
AKTIENGESETZ 69
D) DIE KAPITALSCHUTZKONZEPTION DES PREUSSISCHEN
AKTIENGESETZES 71
E) ZWECKE DER VERMOEGENSBINDUNG IM ENGEREN WIE
IM WEITEREN SINNE 73
II. DIE ETABLIERUNG DER VERMOEGENSBINDUNG IM ADHGB
VON 1861 76
1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES ADHGB VON 1861 76
2. DIE BERATUNG DER VERMOEGENSBINDUNG UND IHRER
ALTERNATIVEN 78
A) VERMOEGENSBINDUNG IM ENGEREN SINNE 78
B) VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN SINNE 79
(1) DER ANTRAG ZUR ABSCHAFFUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN SINNE. 80
(2) DER ANTRAG ZUR AUFWEICHUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 81
(3) DER ANTRAG ZUR BEIBEHALTUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 81
3. DAS REGELUNGSKONZEPT DES ADHGB VON 1861 82
4. RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 84
III. VOM ADHGB BIS ZUM AKTIENGESETZ 88
1. RECHTSKONTINUITAET DER VERMOEGENSBINDUNG 88
10
INHALTSVERZEICHNIS
2. VERMOEGENSBINDUNG BIS ZUR REICHSGRUENDUNG 1871 89
3. VON DER AKTIENRECHTSNOVELLE 1884 BIS ZUM
AKTIENGESETZ VON 1937 91
4. VOM AKTIENGESETZ VON 1937 BIS ZUM AKTIENRECHT
UNSERER ZEIT 93
C. ENTSCHEIDUNG DES THEORIENSTREITS 95
I. WIDERLEGUNG DER THEORIE VON DEN VIER SCHUTZRICHTUNGEN 95
II. WIDERLEGUNG DER THEORIE VON DER ZWECKDIFFERENZ 97
III. ZWECKBESTIMMUNG DES VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIPS 100
1. RATIO LEGIS DER VERMOEGENSBINDUNG 100
2. ZWEIGLEISIGKEIT DES VERMOEGENSSCHUTZKONZEPTS 102
3. ERTRAG FUER DAS VERSTAENDNIS DER REICHWEITE DES
VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIPS 103
D. REICHWEITE DER VERMOEGENSBINDUNG 104
I. DER VERBOTSTATBESTAND DER EINLAGENRUECKGEWAEHR 104
II. ADRESSAT 105
1. EINLAGENRUECKGEWAEHR AN AKTIONAERE 105
2. EINLAGENRUECKGEWAEHR AN DRITTE 105
III. INHALT 108
1. OBJEKTIVER RECHTSVERSTOSS 108
2. SUBJEKTIVE KOMPONENTE 111
IV. SONDERFAELLE 112
1. ERWEITERUNG DES VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIPS 113
2. VERENGUNGEN DES VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIPS 114
E. RECHTSFOLGEN VERMOEGENSBINDUNGSWIDRIGER LEISTUNGEN 115
I. WIRKSAMKEIT DER VERPFLICHTUNG UND VERFUEGUNG UEBER DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 115
1. VERMOEGENSBINDUNG ALS VERBOTSGESETZ 116
2. NICHTIGKEIT DES ERFUELLUNGSGESCHAEFTS 117
A) DIE BUERGERLICH-RECHTLICHE NICHTIGKEITSFOLGE ALS
AUSLEGUNGSREGEL 117
B) DIE AKTIENRECHTLICHE RUECKGEWAEHRPFLICHT ALS
SPEZIALVORSCHRIFT 118
C) SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 119
(1) SCHMAELERUNG DES HAFTUNGSFONDS DURCH
EIGENTUMSVERSCHAFFUENG 119
11
INHALTSVERZEICHNIS
(2) SCHMAELERUNG DES HAFTUNGSFONDS DURCH
BESITZUEBERTRAGUNG
D) HISTORISCHE ERWAEGUNGEN
E) IDEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN
3. NICHTIGKEIT DES VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
II. RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
1. ADRESSAT
A) AKTIONAER
B) DRITTE
2. ANSPRUCHSINHALT
A) DOGMATISCHE GRUNDLAGEN
B) RUECKABWICKLUNG DEM WERTE NACH
3. ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
TT. SCHADENERSATZANSPRUECHE
121
121
123
125
126
126
126
127
128
128
130
134
135
F. THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 136
KAPITEL 3. QUANTITATIVE WIRKUNGSGRENZEN DER VERMOEGENSBINDUNG 139
A. DER ANSPRUCH DES AKTIONAERS AUF DEN BILANZGEWINN 140
I. VERMOEGENSBINDUNG, DIVIDENDENANSPRUCH UND
BILANZIELLE BETRACHTUNGSWEISE 140
II. DER WIDERSTREIT ZWISCHEN GLAEUBIGER- UND
AKTIONAERSINTERESSE 141
1. GLAEUBIGERINTERESSE UND UNTERNEHMENSZIELE 141
2. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS AGENCY-PROBLEM 143
A) DER GLAEUBIGER-EIGNER-KONFLIKT 143
B) DER MANAGER-EIGNER-KONFLIKT 144
3. DER MANAGER-EIGNER-KONFLIKT ALS KATALYSATOR DES
DIVIDENDENRECHTS 146
III. ERMITTLUNG UND VERWENDUNG DES VERTEILUNGSFAEHIGEN
GEWINNS 148
1. DAS VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 149
2. ERMITTLUNG DES VERTEILUNGSFAEHIGEN GEWINNS 151
A) UEBERBLICK 151
B) DAS JAHRESERGEBNIS ALS AUSGANGSWERT 152
C) DIE UEBERLEITUNG VOM JAHRESERGEBNIS ZUM
BILANZERGEBNIS 152
(1) VERRECHNUNG MIT EINEM ERGEBNISVORTRAG AUS
DEM VORJAHR 152
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2) ENTNAHMEN AUS DER KAPITAL- UND
GEWINNRUECKLAGE 153
(3) EINSTELLUNGEN IN DIE GEWINNRUECKLAGE 153
3. VERWENDUNG DES AUSSCHUETTUNGSFAEHIGEN GEWINNS 154
IV. PROZESSUALER GLAEUBIGERSCHUTZ 154
B. DAS SYSTEM DER RUECKLAGEN IM AKTIENRECHT 157
I. BEGRIFF UND FUNKTION DER RUECKLAGEN 157
II. OFFENE RUECKLAGEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DER
KGAA 159
1. KAPITALRUECKLAGE 159
2. GEWINNRUECKLAGEN 160
A) DIE GESETZLICHE RUECKLAGE IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT UND DER KGAA 160
B) RUECKLAGE FUER ANTEILE AN EINEM VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 162
C) SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGE 162
D) ANDERE GEWINNRUECKLAGEN 163
III. STILLE RUECKLAGEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DER
KGAA 163
C. BILANZIELLE GRUNDLAGEN 164
I. DER JAHRESABSCHLUSS IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS 164
II. THEORIEN DES JAHRESABSCHLUSSES 165
1. KONNEXITAET VON BILANZRECHTSTHEORIE UND
VERMOEGENSBINDUNG 165
2. DIE STATISCHE BILANZTHEORIE 167
3. DIE DYNAMISCHE BILANZTHEORIE 169
4. DIE ORGANISCHE BILANZTHEORIE 171
5. GEEIGNETHEIT DER BILANZTHEORIEN ALS GRUNDLAGE DER
VERMOEGENSBINDUNG 172
III. VERMOEGENSBINDUNG IM ZWECKGEFUEGE DES
JAHRESABSCHLUSSES 174
1. DOKUMENTATION 174
2. INFORMATION 175
3. KAPITALERHALTUNG UND AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG 176
A) GLAEUBIGERSCHUTZ ALS ZWECK DES JAHRESABSCHLUSSES 176
B) AUSSCHUETTUNGS- UND ZAHLUNGSBEMESSUNG 176
4. ENTWICKLUNG DER JAHRESABSCHLUSSZWECKE 178
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. GLAEUBIGERSCHUTZ IM GEFTLGE BILANZIELLER ANSATZ- UND
BEWERTUNGSREGELN 182
1. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 182
A) DER RECHENSCHAFTSGRUNDSATZ DER
UNTEMEHMENSFORTFUEHRUNG 183
B) KAPITALERHALTUNGSGRUNDSAETZE 183
(1) DAS REALISATIONSPRINZIP 183
(2) DAS IMPARITAETSPRINZIP 184
(3) DAS VORSICHTSPRINZIP 184
2. ALLGEMEINE ANSATZREGELN 185
3. ALLGEMEINE BEWERTUNGSREGELN 185
D. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG DURCH BILANZPOLITIK 187
I. BILANZPOLITIK UND IHRE MOTIVATION 187
II. OFFENE RUECKLAGEN ALS INSTRUMENT DER BILANZPOLITIK 189
1. EINSATZ OFFENER RUECKLAGEN ZUR BEEINFLUSSUNG DES
BILANZERGEBNISSES 189
A) VERWENDUNG DER KAPITALRUECKLAGE 189
(1) VERLUSTABDECKUNG 190
(2) GEWINNAUSSCHUETTUNG 192
B) VERWENDUNG DER GEWINNRUECKLAGEN 194
2. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 195
3. EFFIZIENZ OFFENER RUECKLAGEN ALS
GLAEUBIGERSCHUTZINSTRUMENT 195
III. STILLE RUECKLAGEN ALS INSTRUMENT DER BILANZPOLITIK 196
1. BILDUNG STILLER RUECKLAGEN 196
A) GESETZLICHE ZWANGSRUECKLAGEN 196
B) DISPOSITIONS-UND ERMESSENSRUECKLAGEN 197
C) WILLKUERRUECKLAGEN 200
2. AUFLOESUNG STILLER RUECKLAGEN 200
3. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 201
4. EFFIZIENZ STILLER RUECKLAGEN ALS
GLAEUBIGERSCHUTZINSTRUMENT 202
IV. SACHVERHALTSGESTALTUNGEN ALS INSTRUMENT DER
BILANZPOLITIK 204
E. FRIKTIONEN VON HANDELSBILANZRECHT UND
VERMOEGENSBINDUNGSPRINZIP 205
I. FUNKTIONSWANDEL DER BILANZ UND VERMOEGENSBINDUNG 206
14
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZWECKDIVERGENZ VON BILANZRECHT UND
VERMOEGENSBINDUNG 208
III. VERMOEGENSBINDUNG UND UNTERNEHMENSERHALT 210
1. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND LIQUIDITAETSPLANUNG 210
2. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND INVESTITIONSPLANUNG 211
3. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND PREISSTEIGERUNG 212
IV. HANDELSBILANZIELLER REGELUNGSAUSBLICK 212
1. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS ZIEL EINER HGB-REFORM 212
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSSCHUETTUNGSBILANZ 213
F. THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 215
KAPITEL 4. QUALITATIVE SCHRANKEN DER VERMOEGENSBINDUNG 218
A. VERMOEGENSBINDUNG IM SYSTEM DER AKTIENRECHTLICHEN
HAFTUNGSVERFASSUNG 218
I. VERMOEGENSBINDUNG ALS UNVOLLKOMMENES
REGELUNGSKONZEPT 218
II. ABGRENZUNG ZU ALTERNATIVEN HAFTUNGSINSTITUTEN 219
1. DER MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 219
A) UEBERSCHNEIDUNGEN BEIDER HAFTUNGSINSTITUTE 219
B) VERMOEGENSBINDUNGSRECHTLICHE GRENZEN
ORGANSCHAFTLICHER VERTRETUNGSMACHT 221
(1) MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 221
(I) RECHTSMACHT ZUM RECHTSVERSTOSS 221
(II) BEFUGNIS ZUM RECHTSVERSTOSS 222
(2) KOLLUSION 225
(I) EINLAGENRUECKGEWAEHR ALS TREUEVERSTOSS 226
(II) SUBJEKTIVES ELEMENT 230
C) KONKURRENZ VON VERMOEGENSBINDUNG UND
KOLLUSION 231
D) ZWISCHENERGEBNIS 232
2. UEBERHOEHTE VERGUETUNG DER VORSTANDSAKTIONAERE 233
III. KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG ALS
SCHUTZRECHTSKOLLISION 234
1. DER KONFLIKT ZWISCHEN ANLEGER- UND
GLAEUBIGERINTERESSE 234
2. RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE ZUR
KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG 235
3. GRUNDSATZ DES VORRANGS DER DELIKTSHAFTUNG 236
15
INHALTSVERZEICHNIS
B. RECHTSFORM ALS VORBEDINGUNG DER VERMOEGENSBINDUNG 238
I. RECHTSFORMFREIHEIT UND VERMOEGENSBINDUNG 238
II. VERMOEGENSBINDUNG IN DER UMWANDLUNG 239
1. UMWANDLUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 239
A) VERMOEGENSBINDUNG BEI DER VERSCHMELZUNG 239
B) VERMOEGENSBINDUNG BEI DER SPALTUNG 241
C) VERMOEGENSBINDUNG BEIM FORMWECHSEL 242
2. GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER UMWANDLUNG 242
III. UMWANDLUNGEN AUSSERHALB DES UMWANDLUNGSGESETZES 244
C. DURCHBRECHUNGEN DER VERMOEGENSBINDUNG UND IHRE
RECHTFERTIGUNG 244
I. DER ZULAESSIGE ERWERB EIGENER AKTIEN 245
1. DAS VERHAELTNIS VON AKTIENRUECKKAUF UND
EINLAGENRUECKGEWAEHR 245
2. DER ERWERB EIGENER AKTIEN AUS OEKONOMISCHER SICHT 246
3. VERMOEGENSBINDUNGSRECHTLICHE VORGABEN AN DEN
AKTIENRUECKKAUF 248
4. GLAEUBIGERGEFAHRDUNG UND GLAEUBIGERSCHUTZ BEIM
AKTIENRUECKKAUF 250
II. CASH POOLING UND DRITTGLEICHE AKTIONAERSGESCHAEFTE 252
1. CASH POOLING UND LIQUIDITAETSMANAGEMENT IM
KONZERN 252
2. CASH POOLING ALS RECHTSPROBLEM 253
3. DIE LEGISLATORISCHE ABSICHERUNG DES CASH POOLING 255
A) ZIELE DES GESETZGEBERS 255
B) UMSETZUNG 256
(1) LEISTUNG 257
(2) GEGENLEISTUNGS-UND RUECKGEWAEHRANSPRUCH 258
(3) VOLLWERTIGKEIT UND DECKUNG 260
(I) DEFINITIONEN 260
(II) HERLEITUNG 260
(4) MATERIELLER GEHALT DES VOLLWERTIGKEITSGEBOTS 261
(I) ZWECK 261
(II) BILANZIELLE GRUNDLAGEN 261
(III) DAS PROBLEM ZINSLOSER ODER
UNTERVERZINSTER DARLEHEN 262
(5) MATERIELLER GEHALT DES DECKUNGSGEBOTS 265
(I) ZWECK 265
16
INHALTSVERZEICHNIS
(II) AKTIENRECHTLICHE GRANDLAGEN 266
(III) PRIVILEGIERUNG VON DARLEHEN AN
GESELLSCHAFTER 267
(6) STEHENLASSEN VON
GESELLSCHAFTERVERBINDLICHKEITEN ALS
EINLAGENRUECKGEWAEHR 270
4. BEWERTUNG DER *EXCEPTIO CASH POOL" 274
III. AKTIONAERSDARLEHEN 274
1. EIGENKAPITALERSATZRECHT ALS LEGISLATORISCHE
HERAUSFORDERUNG 274
2. DIE REFORM DURCH DAS MOMIG 275
IV. UEBERKREUZBETEILIGUNGEN 276
V. VERGUETUNG VON NEBENLEISTUNGEN 277
VI. GRUENDUNGSAUFWAND ALS SONDERVORTEIL 277
VII. KAPITALHERABSETZUNG 277
VIII. LIQUIDATION 278
D. KONZERNHERRSCHAFT ALS QUALITATIVE GRENZE DER
VERMOEGENSBINDUNG 279
I. DER KONZERNKONFLIKT AUS DER PERSPEKTIVE DER
VERMOEGENSBINDUNG 279
1. FORMEN VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN IM
AKTIENRECHT 279
2. UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS KONZERNPROBLEM 279
3. GLAEUBIGERSCHUTZ IM KONZERN 281
II. VERMOEGENSBINDUNG IN DER EINGEGLIEDERTEN GESELLSCHAFT 282
III. VERMOEGENSBINDUNG IM VERTRAGSKONZERN 282
1. GRUNDLAGEN 282
2. SUSPENDIERUNG DER VERMOEGENSBINDUNG 283
3. GLAEUBIGERSCHUTZ IM VERTRAGSKONZERN 286
A) GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH DIE BEHERRSCHTE
GESELLSCHAFT 286
B) GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH DAS HERRSCHENDE
UNTERNEHMEN 287
IV. VERMOEGENSBINDUNG IM FAKTISCHEN KONZERN 288
1. UEBERLAGERUNG DER VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN
SINNE 288
17
INHALTSVERZEICHNIS
2. UEBERLAGERUNG DER VERMOEGENSBINDUNG IM ENGEREN
SINNE 290
A) DER WERTUNGSWIDERSPRUCH DES
UEBERLAGERUNGSGEDANKENS 291
B) VERMOEGENSSCHUTZ IN DER KONZERNRECHTLICHEN
WERTUNGSKONZEPTION 292
(1) WORTLAUT 293
(2) SYSTEMATIK 293
(3) HISTORIE 294
(4) SINN UND ZWECK 296
(I) GLAEUBIGERSCHUTZ 298
(II) SCHUTZ DER AUSSENSTEHENDEN AKTIONAERE 298
(III) ABSTANDSGEBOT VON FAKTISCHEM KONZERN
ZUM VERTRAGSKONZERN 299
(5) ZWISCHENERGEBNIS 299
C) LOESUNGSANSATZ 300
D) MOEGLICHER EINWAND 301
E. DAS SCHRANKENSYSTEM DER VERMOEGENSBINDUNG IN DER
GESETZLICHEN WERTUNGSKONZEPTION 301
I. WERTIGKEIT DER VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN SINNE 301
1. WERTENTSCHEIDUNGEN UND HAFTUNGSKONZEPTION DES
AKTG
1937
301
2. WERTENTSCHEIDUNGEN UND HAFTUNGSKONZEPTION DES
AKTG
1965
302
3. WERTENTSCHEIDUNGEN UND HAFTUNGSKONZEPTION DES
AKTIENRECHTS NACH 1965 303
II. GLAEUBIGERSCHUTZINSTRUMENTE 304
1. ABSTRAKT-GENERELLER GLAEUBIGERSCHUTZ IM AELTEREN
AKTIENRECHT 304
2. KONKRET-INDIVIDUELLER GLAEUBIGERSCHUTZ IM MODERNEN
AKTIENRECHT 305
3. INEFFIZIENZ DES ABSTRAKT-GENERELLEN GLAEUBIGERSCHUTZES 307
III. BAGATELLZUGRIFFE 308
IV. SYNTHESE DER GESETZGEBERISCHEN WERTUNGEN 308
F. THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 310
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5. EFFIZIENZ UND ERFORDERLICHKEIT DER VERMOEGENSBINDUNG
IM WEITEREN SINNE 312
A. EFFIZIENZANALYSE DER VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN SINNE 312
I. EFFIZIENZBEGRIFF 312
II. KOSTEN 313
1. TRANSAKTIONSKOSTEN 313
2. RECHTSUNSICHERHEIT 314
3. ERHOEHUNG DER FREMDKAPITALKOSTEN 315
4. ERSCHWERUNG VON AKTIONAERSGESCHAEFTEN 315
5. BEHINDERUNG DES FLEXIBLEN KAPITALABZUGS 315
6. NATIONALE SONDERREGELUNG 316
III. NUTZEN 318
1. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH SCHAFFUNG EINES ZUSAETZLICHEN
HAFTUNGSFONDS 318
2. STAERKUNG DER LIQUIDITAETSPOSITION DES UNTERNEHMENS 319
3. FOERDERUNG DER GLEICHBEHANDLUNG DER AKTIONAERE 320
4. SERIOSITAETSVORTEIL 320
5. REPUTATIONSGEWINN 321
IV. WIRTSCHAFTLICHKEIT 321
1. RECHTSTATSAECHLICHER BEFUND 321
A) MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER
RECHTSTATSACHENFORSCHUNG 321
B) LEITIDEE UND GRUNDHYPOTHESE DER UNTERSUCHUNG 323
C) ERGEBNIS DER RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNG 324
D) MOEGLICHE EINWAENDE 326
(1) STABILITAET DER INSOLVENZSTATISTIKEN 326
(2) ZUSAMMENHANG VON VERMOEGENSBINDUNG UND
BEFRIEDIGUNGSQUOTEN 327
(3) RECHTSFORMVERSCHIEDENE
RISIKOANREIZSTRUKTUREN 328
2. RECHTSOEKONOMISCHER BEFUND 329
A) RUECKLAEUFIGE BEDEUTUNG STILLER RESERVEN 329
B) UMGEHBARKEIT 330
C) KONZEPTIONELLE UNSCHARFE 331
D) FEHLENDER SCHUTZ VON GLAEUBIGERN AUS
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 333
E) UEBERREGULIERUNG VON AKTIONAERSGESCHAEFTEN 334
F) FLUECHTIGKEIT DES KAPITALSCHUTZES 335
19
INHALTSVERZEICHNIS
G) BEGUENSTIGUNG VON KAPITALALLOKATIONSINEFFIZIENZ 336
H) VERSICHERBARKEIT DER RISIKEN 336
V. SCHLUSSFOLGERUNG 339
B. ERFORDERLICHKEIT DER VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN SINNE 339
I. ERWAEGUNGEN DE LEGE FERENDA 339
II. UMGEHUNGSSCHUTZ DER VERMOEGENSBINDUNG IM ENGEREN
SINNE 340
III. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ZUSAETZLICHEN HAFTUNGSFONDS 341
1. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 341
2. RECHTSTATSAECHLICHE ANALYSE 342
3. ANALYSE DES RECHTSRAHMENS 344
A) VERMOEGENSBINDUNG DURCH VORSTANDSHAFTUNG 345
(1) UNTERNEHMENSERHALT ALS VORSTANDSPFLICHT 346
(2) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG ALS
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 346
B) VERMOEGENSSCHUTZ DURCH AKTIONAERSHAFTUNG 348
(1) DIE HAFTUNG AUS EINFLUSS AUF DIE
AKTIENGESELLSCHAFT 348
(I) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 348
(II) DIE AKTIONAERSHAFTUNG BEI VERDECKTEN
VERMOEGENSZUWENDUNGEN 350
C) AKTIONAERSSCHUTZ DURCH GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 352
D) SUBSTANZSCHUTZ DURCH AUSSCHUETTUNGSSPERREN 353
E) MASSESCHUTZ DURCH INSOLVENZANFECHTUNG 356
IV. SCHLUSSFOLGERUNG 358
C. REFORM DER AKTIENRECHTLICHEN HAFTUNGSVERFASSUNG 359
I. LEITLINIEN EINER REFORM DES KAPITALSCHUTZES 359
II. VORSCHLAEGE AUF EUROPAEISCHER EBENE 359
III. VORSCHLAEGE AUF NATIONALER EBENE 360
1. ABSCHAFFUNG DER VERMOEGENSBINDUNG IM WEITEREN
SINNE 361
A) EINSCHRAENKUNG DES ABSOLUTEN VERMOEGENSSCHUTZES 361
B) REFORM DER FINANCIAL ASSISTANCE 362
2. EFFEKTUIERUNG DER VERMOEGENSBINDUNG IM ENGEREN
SINNE 362
3. STAERKUNG DER VERANTWORTLICHKEIT DER VERWALTUNG 363
4. EFFEKTUIERUNG DER ORGANHAFTUNGSKLAGEN 365
20
INHALTSVERZEICHNIS
5. STAERKUNG DER VERANTWORTLICHKEIT EINFLUSS NEHMENDER
AKTIONAERE 368
6. TRANSPARENZ VON AKTIONAERSGESCHAEFTEN 369
D. VORSCHLAG EINES GESETZESENTWURFES NEBST BEGRUENDUNG 370
I. NEUFASSUNG DES § 26 AKTG (SONDERVORTEILE,
GRUENDUNGSAUFWAND) 370
1. § 26 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 370
2. § 26 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 370
II. NEUFASSUNG DES § 53 A AKTG (GLEICHBEHANDLUNG,
VERDECKTE VERMOEGENSZUWENDUNG) 371
1. §53 A ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 371
2. §53 A ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 371
III. NEUFASSUNG DES § 57 AKTG (KEINE RUECKGEWAEHR DER
EINLAGEN) 372
1. § 57 ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 372
2. § 57 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 372
A) STREICHUNG DES § 57 ABS. 1 S. 2 AKTG 373
B) AUFHEBUNG DES § 57 ABS. 2 AKTG 373
C) NEUFASSUNG DES § 57 ABS. 3 AKTG 374
IV. AUFHEBUNG DES § 59 AKTG (ABSCHLAGSZAHLUNG AUF DEN
BILANZGEWINN) 374
1. § 59 ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 374
2. § 59 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 374
V. AENDERUNG DES § 60 AKTG (GEWINNVERTEILUNG) 375
1. §60 ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 375
2. § 60 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 375
VI. AUFHEBUNG DES § 61 AKTG (VERGUETUNG VON
NEBENLEISTUNGEN) 375
1. §61 ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 375
2. §61 ENTWURF AKTG-BEGRUENDUNG 375
VII. ERGAENZUNG DES § 62 AKTG (HAFTUNG DER AKTIONAERE) 376
1. § 62 ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 376
2. §62 ENTWURF AKTG-BEGRUENDUNG 376
VIII. NEUFASSUNG DES § 71 A AKTG (UMGEHUNGSGESCHAEFTE) 376
1. §71 A ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 376
2. §71 A ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 377
21
INHALTSVERZEICHNIS
IX. ERGAENZUNG DES § 76 AKTG (LEITUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT) 377
1. §76 ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 377
2. §76 ENTWURF AKTG-BEGRUENDUNG 377
X. NEUFASSUNG DES § 93 AKTG (VERANTWORTLICHKEIT DER
VORSTANDSMITGLIEDER) 378
1. § 93 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 378
2. § 93 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 379
A) ABSATZ 2 - D&O-VERSICHERUNG 379
B) ABSATZ 3 - HAFTUNGSTATBESTAENDE 379
C) ABSATZ 3 A - PFLICHTVERSICHERUNG 379
D) ABSATZ 3B- ZUSATZVERSICHERANG 380
E) ABSATZ 3 C - VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT 381
F) ABSATZ 3D- DIREKTANSPRUCH 3 81
G) ABSATZ 6 - VERJAEHRUNG 381
XL EINFUEGUNG DES § 93 A AKTG (HAFTUNGSKLAGE) 381
1. §93 A ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 381
2. §93 A ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 382
XII. KONTURIERUNG DES § 116 AKTG (VERANTWORTLICHKEIT DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER) 383
1. § 116 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 383
2. § 116 ENTWURF AKTG - BEGRUENDUNG 383
XIII. REFORM DES § 142 AKTG (BESTELLUNG DER SONDERPRUEFER) 383
1. § 142 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 383
2. § 142 ENTWURF AKTG - BEGRUENDUNG 384
XIV. REFORM DES § 147 AKTG (GELTENDMACHUNG VON
ERSATZANSPRUECHEN) 384
1. § 147 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 384
2. §147 ENTWURF AKTG-BEGRUENDUNG 384
XV. REFORM DES § 150 AKTG (GESETZLICHER RESERVEFONDS) 385
1. § 150 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 385
2. § 150 ENTWURF AKTG - BEGRUENDUNG 385
XVI. ERGAENZUNG DES § 225 AKTG (GLAEUBIGERSCHUTZ) 386
1. § 225 ENTWURF AKTG- GESETZESTEXT 386
2. § 225 ENTWURF AKTG - BEGRUENDUNG 386
XVII. NEUFASSUNG DES § 272 AKTG (GLAEUBIGERSCHUTZ) 387
1. §272 ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 387
2. §272 ENTWURF AKTG-BEGRUENDUNG 387
22
INHALTSVERZEICHNIS
XVIII. ANPASSUNG DES § 291 AKTG (BEHERRSCHUNGSVERTRAG,
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG) 387
1. § 291 ENTWURF AKTG - GESETZESTEXT 387
2. § 291 ENTWURF AKTG - BEGRUENDUNG 387
XIX. REDAKTIONELLE NEUFASSUNG DES § 300 AKTG (GESETZLICHE
RUECKLAGE) 388
1. §300 ENTWURF AKTG-GESETZESTEXT 388
2. § 300 ENTWURF AKTG- BEGRUENDUNG 388
A) NEUFASSUNG DES § 300 ABS. 1 AKTG 389
B) NEUFASSUNG DES § 300 ABS. 2 AKTG 389
C) NEUFASSUNG § 300 ABS. 3 AKTG 390
KAPITEL 6. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 391
LITERATURVERZEICHNIS 395
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Groß-Langenhoff, Martin |
author_GND | (DE-588)103428682X |
author_facet | Groß-Langenhoff, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Groß-Langenhoff, Martin |
author_variant | m g l mgl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042612650 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)910737974 (DE-599)BVBBV042612650 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042612650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150612s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848722690</subfield><subfield code="9">3-8487-2269-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848722693</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2269-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910737974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042612650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß-Langenhoff, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103428682X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensbindung im Aktienrecht</subfield><subfield code="c">Martin Gross-Langenhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. zugl.: Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296768-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296768-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6364-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028045501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028045501</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042612650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:47:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3848722690 9783848722693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028045501 |
oclc_num | 910737974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
physical | 418 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Groß-Langenhoff, Martin Verfasser (DE-588)103428682X aut Vermögensbindung im Aktienrecht Martin Gross-Langenhoff 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2015 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. zugl.: Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012 Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Vermögensbindung (DE-588)4296768-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vermögensbindung (DE-588)4296768-5 s DE-604 Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 u Reform (DE-588)4115716-3 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-6364-9 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028045501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Groß-Langenhoff, Martin Vermögensbindung im Aktienrecht Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vermögensbindung (DE-588)4296768-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122039-0 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4296768-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögensbindung im Aktienrecht |
title_auth | Vermögensbindung im Aktienrecht |
title_exact_search | Vermögensbindung im Aktienrecht |
title_full | Vermögensbindung im Aktienrecht Martin Gross-Langenhoff |
title_fullStr | Vermögensbindung im Aktienrecht Martin Gross-Langenhoff |
title_full_unstemmed | Vermögensbindung im Aktienrecht Martin Gross-Langenhoff |
title_short | Vermögensbindung im Aktienrecht |
title_sort | vermogensbindung im aktienrecht |
topic | Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vermögensbindung (DE-588)4296768-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Aktiengesetz Reform Aktiengesellschaft Vermögensbindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028045501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT großlangenhoffmartin vermogensbindungimaktienrecht |