SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3: Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt!
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Itzehoe
Reinholz Software & Technology
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 931 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783000465086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042608056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150706 | ||
007 | t | ||
008 | 150610s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,B47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058387480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000465086 |c Pp. |9 978-3-00-046508-6 | ||
035 | |a (OCoLC)896735028 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058387480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-861 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 629.895 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 5450 |0 (DE-625)158141: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petry, Jochen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)133767132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 |b Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! |c Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Itzehoe |b Reinholz Software & Technology |c 2014 | |
300 | |a 931 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a IEC 61131 |n 3 |0 (DE-588)4375405-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CoDeSys |0 (DE-588)4831325-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CoDeSys |0 (DE-588)4831325-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a IEC 61131 |n 3 |0 (DE-588)4375405-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028040984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028040984 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174778373767168 |
---|---|
adam_text | VORWORT 11
AUFBAU DES BUCHES 14
INHALTSVERZEICHNIS 17
1. PROGRAMMIERSYSTEM CODESYS 30
1.1 SPS-PROGRAMMIERSYSTEM 30
1.1.1 NORM IEC 61131 30
1.2 PROGRAMMIERSYSTEM CODESYS 31
1.2.1 OFFLINE-PROGRAMMIERUNG 32
1.2.2 SPRACHELEMENTE 33
1.2.2.1 MULTITASKING 34
1.2.3 DARSTELLUNG VON VARIABLEN, DATENTYPEN
UND LITERATEN 35
1.2.3.1 GUELTIGKEITSBEREICH VON VARIABLEN: 36
1.2.3.2 GUELTIGKEITSBEREICH VON DATENTYPEN: 41
1.2.3.3 GUELTIGKEITSBEREICH VON LITERATEN: 44
1.3 DIALEKTE 44
1.3.1 ANWEISUNGSLISTE
AWL (INSTRUCTION
LIST) 44
1.3.2 STRUKTURIERTER TEXT ST (STRUCTURED
TEXT) 46
1.3.3 KONTAKTPLAN KOP
(LADDER DIAGRAM) 49
1.3.4 FUNKTIONSPLAN FUP 53
1.3.4.1 FUNKTIONSPLANEDITOR FUP 53
1.3.4.2 CONTINUOUS
FUNCTION CHART CFC 56
1.3.4.2.1 MAKRO-DARSTELLUNG 58
1.3.5 ABLAUFSPRACHE
AS (SEQUENTIAL FUNCTION CHART) 60
1.4 UEBERSETZBARKEIT VON IEC-SPRACHEN 62
1.5 ANWENDEREIGENE
FUNKTIONSBLOECKE 64
1.5.1 BEISPIEL: INITIALISIERUNG
(RICHTIMPULS RI), TYP INIT 65
1.5.1.1 BAUSTEINKOPF 66
1.5.1.2 BAUSTEINRUMPF 66
1.6 SIMULATION, GRAFISCHE
AUFZEICHNUNG 66
1.6.1 OFFLINE-SIMULATION, GRAFISCHE
AUFZEICHNUNG 67
1.6.2 ONLINE-BETRIEB, DARSTELLUNG
MONITORING 68
HTTP://D-NB.INFO/1058387480
2. CHECKLISTE
ZUR PROJEKTERSTELLUNG
2.1 WIE ERSTELLEN SIE
EIN PROJEKT?
2.2 STEUERUNGSKONFIGURATION
2.3 ANWENDERPROGRAMM EDITIEREN
2.4 VARIABLENDEKLARATION
2.5 PROJEKT UEBERSETZEN
2.6 WIE
KOENNEN SIE
IHR PROJEKT TESTEN?
2.6.1 OFFLINE- SIMULATION
2.6.2 DEBUGGING
2.6.3 PROJEKT
ARCHIVIEREN
2.7 PROGRAMM IN REALE SPS UEBERTRAGEN UND STARTEN
2.7.1 EINSTELLEN
DER IP ADRESSE
2.7.2 PING-PROGRAMM
2.7.3 ONLINE-TEST
3. PROGRAMMIERUNG VON STANDARDFUNKTIONEN
3.1 PROGRAMMIERUNG VON LOGISCHEN-,
ZEIT-, ZAEHL-, VERGLEICHS-,
ARITHMETISCHEN UND ORGANISATIONSFUNKTIONEN
3.1.1 UND VOR
ODER-FUNKTION
3.1.2 ODER VOR UND-FUNKTION
3.1.3 ANTIVALENZ, AEQUIVALENZ
3.1.3.1 EXCLUSIV-ODER (ANTIVALENZ)
3.1.3.2 AEQUIVALENZ
3.1.4 SELBSTHALTUNG
ALS SPEICHERFUNKTION
3.1.4.1 SELBSTHALTUNG MIT DOMINIERENDEM
AUS
3.1.4.2 SELBSTHALTUNG MIT DOMINIERENDEM
EIN
3.1.5 RS-
BZW. SR-SPEICHER
3.1.5.1 RS-SPEICHER, RUECKSETZEN DOMINANT
3.1.5.2 SR-SPEICHER, SETZEN DOMINANT
3.1.5.3 RS-SPEICHER,
RUECKSETZEN DOMINANT - RUECKSETZEINGANG DRAHTBRUCHSICHER
3.1.5.4 SR-SPEICHER, SETZEN DOMINANT-
RUECKSETZEINGANG DRAHTBRUCHSICHER
3.1.5.5 GEGENSEITIGE VERRIEGELUNG OHNE
DIREKTE UMSCHALTUNG
(VERRIEGELUNG UEBER SETZEINGAENGE)
72
72
73
75
76
79
80
80
86
86
87
87
90
92
96
96
96
97
98
98
99
100
100
101
102
102
103
105
106
107
3.1.5.6 GEGENSEITIGE VERRIEGELUNG MIT
DIREKTER UMSCHALTUNG
(VERRIEGELUNG UEBER SETZ- UND
RUECKSETZEINGAENGE) 108
3.1.5.7 BINAERUNTERSETZER 2:1 110
3.1.5.8 BEHAELTERFUELLSTANDSSTEUERUNG 111
3.1.5.9 BUNKERSTEUERUNG
(2 VON 3) 114
3.1.5.10 TASTATURSPEICHER 115
3.1.5.11 SCHRITTSCHALTWERK 117
3.1.6 ZEITFUNKTIONEN 119
3.1.6.1 IMPULSBILDUNG
OHNE SPEICHERUNG 120
3.1.6.2 VERLAENGERTER IMPULS (TP) 121
3.1.6.3 EINSCHALTVERZOEGERUNG (TON) 123
3.1.6.4 SPEICHERNDE EINSCHALTVERZOEGERUNG 124
3.1.6.6 BLINKTAKTGEBER, TASTVERHAELTNIS PULS/PAUSE
EINSTELLBAR 126
3.1.6.7 VEREINFACHTE WARNANFAHRSCHALTUNG 127
3.1.6.8 VERZOEGERTE MOTORABSCHALTUNG (VEREINFACHTE
DARSTELLUNG) 129
3.1.6.9 REVERSIERSCHALTUNG 1, HANDSTEUERUNG 131
3.1.6.10 REVERSIERSCHALTUNG 2, AUTOMATISCHER BETRIEB 132
3.1.7 ZAEHLFUNKTIONEN 134
3.1.7.1 ZAEHLER, VORWAERTS MIT
GRUNDSTELLUNG (0 BIS 32 767), CTU 135
3.1.7.2 ZAEHLER, RUECKWAERTS MIT GRUNDSTELLUNG
(32767 BIS 0), CTD 136
3.1.7.3 ZAEHLER, VOR-,
RUECKWAERTS MIT GRUNDSTELLUNG (-32 768 BIS +32 767), CTUD 137
3.1.8 VERGLEICHSFUNKTIONEN 139
3.1.8.1 VERGLEICH AUF *GROESSER 140
3.1.8.2 VERGLEICH AUF *GROESSER-GLEICH 141
3.1.8.3 VERGLEICH AUF *GLEICH 142
3.1.8.4 VERGLEICH AUF *KLEINER 143
3.1.8.5 VERGLEICH AUF *KLEINER-GLEICH 144
3.1.8.6 VERGLEICH AUF *UNGLEICH 145
3.1.9 WISCHKONTAKT UND
FLANKENAUSWERTUNG 146
3.1.9.1 ERKENNEN EINER ANSTEIGENDEN
FLANKE (EINSCHALTWISCHER) 146
3.1.9.2 ERKENNEN EINER
FALLENDEN FLANKE (AUSSCHALTWISCHER) 147
3.2 PROGRAMMIERUNG VON ARITHMETISCHEN
FUNKTIONEN 148
3.2.1
ADDITION INT
(ERGEBNIS = 32 767) 148
3.2.2 SUBTRAKTION DINT
(ERGEBNIS = 0) 149
3.2.3 MULTIPLIKATION INT
(ERGEBNIS = 32 767) 149
3.2.4 DIVISION
DINT (ERGEBNIS GANZZAHLIG) 150
3.2.5 DIVISION
INT (ERGEBNIS GEBROCHEN) 151
3.2.6 DIVISION INT
(DIVISOR = 0) 152
3.2.7 GEMISCHTE ARITHMETISCHE RECHENOPERATIONEN 154
3.3 ORGANISATORISCHE FUNKTIONEN 156
3.3.1 SCHIEBEN,
ROTIEREN 156
3.3.1.1 SCHIEBEN, LINKS (SHL) 156
3.3.1.2 SCHIEBEN, RECHTS
(SHR) 158
3.3.1.3 ROTIEREN, LINKS (ROL) 160
3.3.1.4 ROTIEREN, RECHTS
(ROR) 162
3.3.2 INCREMENTIEREN
(+1), DECREMENTIEREN (-1) 164
3.3.3 FUNKTIONEN ZUR TYPUMWANDLUNG 166
3.3.4 SPRUENGE UND
SPRUNGMARKEN 167
3.3.4.1 SPRUNG BEI
1-SIGNAL (JMPC) 167
3.3.4.2 SPRUNG BEI O-SIGNAL
(JMPCN) 168
3.3.4.3 UNBEDINGTER SPRUNG
(JMP) 169
3.4 ANALOGWERT-VERARBEITUNG 171
3.4.1 ANALOG-
DIGITAL- UMSETZER 171
3.4.1.1 ANALOG-EINGABE (EINLESEN
ROHWERT) 173
3.4.2 DIGITAL- ANALOG-
UMSETZER 174
3.4.2.1 ANALOG-AUSGABE
(AUSGABE ROHWERT) 175
4. PROGRAMMIERUNG NACH
STROMLAUFPLANVORLAGE 180
4.1 STANDARD-SCHUETZSCHALTUNGEN 180
4.1.1 HALTEGLIEDSTEUERUNG 1 180
4.1.2 HALTEGLIEDSTEUERUNG 2 184
4.1.3 DREHSTROMMOTOR- UMKEHRSCHUETZSCHALTUNG 189
4.1.4 DREHSTROMMOTOR- UMKEHRSCHUETZSCHALTUNG,
GEGENSTROMBREMSUNG MIT TASTSCHALTERN 194
4.1.5 VERRIEGELUNGSSCHALTUNG MIT
TASTSCHALTER- VERRIEGELUNG 199
4.1.6 HANDBETAETIGTE
FOLGESTEUERUNG 203
4.1.7 HANDBETAETIGTE, VERRIEGELTE FOLGESCHALTUNG 208
4.1.8 DREHSTROMMOTOR- WENDESCHUETZSCHALTUNG 213
4.1.9 DREHSTROMMOTOR- SCHUETZSCHALTUNG FUER ZWEI UMDREHUNGSFREQUENZEN 217
4.1.10 HALTEGLIEDSTEUERUNG MIT ZWEIHAND- EIN-
UND ZWEIHAND- AUSVERRIEGELUNG 223
4.1.11 POLUMSCHALTSCHUETZ FUER DAHLANDERSCHALTUNG 227
4.1.12 POLUMSCHALT- WENDESCHALTUNG 234
4.1.13 POLUMSCHALTUNG FUER ZWEI GETRENNTE
WICKLUNGEN, 1 241
4.1.14 POLUMSCHALTUNG FUER ZWEI GETRENNTE
WICKLUNGEN, 2 246
4.1.15 POLUMSCHALTUNG FUER DREI
DREHZAHLEN 251
4.1.16 POLUMSCHALTUNG FUER VIER DREHZAHLEN 258
4.1.17 BREMSWAECHTERSCHALTUNG- GEGENSTROMBREMSUNG 266
4.1.18 HEBEBUEHNENSTEUERUNG 271
4.1.19 STEUERUNGEN MIT RS-
SPEICHER, SCHUETZSCHALTUNG MIT KONTAKTVERRIEGELUNG 275
4.1.20 HANDBETAETIGTE FOLGESCHALTUNG 279
4.1.21 STEUERUNGEN MIT
ZEITFUNKTIONEN, ZEITVERZOEGERTES SCHALTEN VON SICHTMELDERN 284
4.1.22 FOLGESCHALTUNG
MIT AUTOMATISCHER AUSSCHALTUNG 288
4.1.23 DREHSTROMMOTOR- SCHUETZSCHALTUNG FUER SANFTANLAUF 293
4.1.24 SCHIEBETUERSTEUERUNG 298
4.1.25 STERN- DREIECK-
ANLASSSCHALTUNG FUER ZWEI
DREHRICHTUNGEN EINES
DREHSTROMMOTORS 303
4.1.26 SCHUETZSCHALTUNG FUER SCHWERANLAUF EINES
DREHSTROMMOTORS 311
5. ANWENDEREIGENE FUNKTIONEN
UND FUNKTIONSBAUSTEINE 318
5.1 ANWENDEREIGENE FUNKTIONEN
(FUN) 320
5.1.1 TEMPERATUR-UMRECHNUNGEN 321
5.1.1.1 FAHRENHEIT NACH
CELSIUS, F_TO_C 321
5.1.1.2 FAHRENHEIT NACH KELVIN, F_TO_K 322
5.1.1.3 CELSIUS NACH
FAHRENHEIT, C_TO_F 323
5.1.1.4 CELSIUS NACH
KELVIN, C_TO_K 324
5.1.1.5 REAUMUR NACH
KELVIN, REAUM_TO_K 325
5.1.1.6 RANKINE NACH KELVIN,
R_TO_K 326
5.1.1.7 KELVIN NACH
FAHRENHEIT, K_TO_F 327
5.1.1.8 KELVIN NACH
CELSIUS, K_TO_C 328
5.1.2 EXTRAHIER-FUNKTION, BYTEEXTR 329
5.1.3 AUSWAHL-FUNKTION
FUER BINAERE
AUSWAHL, SEL_ANY 330
5.1.4 VERGLEICHS-FUNKTION, GT_ANY 332
5.1.5 MULTIPLEXER, MUXJNT 333
5.1.6 KONVERTIERUNGEN 334
5.1.6.1 UMDREHUNGEN/MIN NACH FREQUENZ 334
5.1.6.2 FREQUENZ NACH UMDREHUNGEN/MIN 335
5.1.6.3 FREQUENZ NACH PERIODE 336
5.1.6.4 PERIODE NACH FREQUENZ 337
5.1.6.5 WORD_TO_W_BCD, 1-99 338
5.1.6.6 INT_TO_W_BCD, 1 -99 339
5.2 ANWENDEREIGENE FUNKTIONSBAUSTEINE (FB) 341
5.2.1 INITIALISIERUNG, INIT 342
5.2.2 AUSWAHL-FUNKTIONEN 343
5.2.2.1 AUSWAHL-BAUSTEIN
N AUS M, N = 8, M = 4,
AUSW8 343
5.2.2.2 AUSWAHL-BAUSTEIN
N AUS 10, N = 10,
AUSW9 346
5.2.3 CODEWANDLER 350
5.2.3.1 BCN NACH DEZIMAL, COUM1 351
5.2.3.2 DEZIMAL NACH BCD/BCN, COUM2 354
5.2.3.3 DEZIMAL NACH BCD, COUM28 361
5.2.3.4 DEZIMAL NACH BCN/BCD, COUM3 363
5.2.3.5 DEZIMAL NACH BCD, COUM8 367
5.2.3.6 BCD NACH DEZIMAL, COUM9 372
5.2.3.7 (1 AUS
10) NACH BCD, CODE1 375
5.2.3.8 (1 AUS 12) NACH DEZIMAL, COUMO 377
5.2.3.9 BCD NACH
(1 AUS 10), DCODE1 379
5.2.3.10 DEZIMAL NACH BIT, DCODEO 381
5.2.3.11 (1 AUS
8-CODE) NACH DUAL,
CODE2 384
5.2.3.12 DUAL
NACH (1 AUS 8), DECODE2 386
5.2.3.13 GRAY NACH BINAER,
GRBIN 388
5.2.3.14 BINAER NACH GRAY,
BINGR 390
5.2.3.15 BCD TO 7-SEGMENT DECODER,
BCD_TO_7SEG 391
5.2.4 TAKTGEBER 394
5.2.4.1 MIT FREIGABE, VARIABLES TASTVERHAELTNIS, BLINK 394
5.2.4.2 MIT
FREIGABE, FESTE BLINKTAKTE, BLINK1 395
5.2.5 ELTAKO-, ZEITFUNKTIONEN 397
5.2.5.1 STROMSTOSSRELAIS, STS1 397
5.2.5.2 STROMSTOSSREIAIS, ZEITBEGRENZT, STS2 398
5.2.5.3 STROMSTOSSRELAIS, AUSSCHALTVERZOEGERT,
STS3 399
5.2.5.4 EXTERNE TIMER-SOLLWERTVORGABE, WORD_N_TIME * 400
5.2.6 KOMBINATORISCHE-, ZEIT- UND
ZAEHLFUNKTIONEN 402
5.2.6.1 STILLSTANDSWAECHTER, STST 402
5.2.6.2 DREHRICHTUNGSERKENNUNG, DREH 403
5.2.6.3 SCHLUPFUEBERWACHUNG, SUEB 405
5.2.6.4 ZWEIHANDVERRIEGELUNG, ZWEI 407
5.2.6.5 STERN-DREIECK-UMSCHALTUNG, SDUM 408
5.2.7 SCHIEBE-UND FUELLREGISTER 410
5.2.7.1 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN, ESRV1
VORWAERTS MIT SERIELLER EINGABE UND PARALLELER AUSGABE, OFFEN 412
5.2.7.1.1 SCHIEBEREGISTER (BIT), 3 STUFEN, ESRV
VORWAERTS MIT SERIELLER EINGABE UND PARALLELER AUSGABE, OFFEN 414
5.2.7.2 SCHIEBEREGISTER (BIT),
12 STUFEN, ESRR1 RUECKWAERTS, OFFEN 416
5.2.7.3 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN, ZSVRB
VOR-/RUECKWAERTS MIT PARALLELER EINGABE UND SERIELLER
AUSGABE, OFFEN 418
5.2.7.4 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN, ZSRVRB
VOR-/RUECKWAERTS MIT SERIELLER EINGABE UND PARALLELER AUSGABE, OFFEN 421
5.2.7.5 PUMPEN-BAUSTEIN, ZPUMPE-FUER ZYKLISCHE
PUMPENUMSCHALTUNG 424
5.2.7.6 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN,
ZWSR1
VOR/RUECK MIT SERIELLER EINGABE UND PARALLELER AUSGABE, OFFEN 427
5.2.7.7 SCHIEBEREGISTER (WORT), 12 STUFEN,
ZWSRI
VOR/RUECK MIT SERIELLER EINGABE UND PARALLELER AUSGABE, OFFEN 431
5.2.7.8 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN, ESRVW
VORWAERTS MIT PARALLELER EINGABE UND SERIELLER AUSGABE, OFFEN 434
5.2.7.9 SCHIEBEREGISTER (BIT), 12 STUFEN,
ESRRW
RUECKWAERTS MIT PARALLELER EINGABE UND SERIELLER AUSGABE, OFFEN 438
5.2.7.10 SCHIEBEREGISTER (BIT),
12 STUFEN, ZSVRW
VOR-/RUECKWAERTS MIT PARALLELER EINGABE UND SERIELLER AUSGABE, OFFEN 440
5.2.7.11 SCHIEBEREGISTER (BIT), 16 STUFEN,
ZSVRG
VOR-/RUECKWAERTS MIT PARALLELER EINGABE UND SERIELLER AUSGABE, GESCHLOSSEN
444
5.2.7.12 FUELLREGISTER (BIT), FIRST
IN - FIRST OUT, FIFO 447
5.2.7.13 FUELLREGISTER (BIT), LAST
IN - FIRST OUT, LIFO 449
5.2.7.14 FUELLREGISTER (WORT), FIRST
IN - FIRST OUT,
FIFOJNT 451
5.2.7.15 FUELLREGISTER (WORT), FIRST
IN - FIRST OUT, FIFO_TIME 452
5.2.7.16 FUELLREGISTER (WORT),
FIFO, 12 STUFEN 454
5.2.7.16.1 FUELLREGISTER FIFO_SETGET 454
5.2.7.16.2 FUELLREGISTER FIFO_SETGET_MOD 456
5.2.7.17 FUELLREGISTER (WORT), LAST
IN - FIRST OUT, LIFOJNT 461
5.2.7.18 FUELLREGISTER (WORT),
LAST IN - FIRST OUT, LIFO_SETGET 464
5.2.7.19 FUELLREGISTER (WORT),
FIRST IN - FIRST OUT, FIF01JNT 466
5.2.7.20 FUELLREGISTER (BIT),
FIRST IN - FIRST OUT, FIFO_MOD 469
5.2.7.21 PARALLELE EINGABE
UND SERIELLE AUSGABE,
DATENTYP INT, TAB_AUSG 472
5.2.8 ZAEHLER 476
5.2.8.1 ZAEHLER, 0 BIS 2 147 483 647, MIT GRUNDSTELLUNG, ZVG 476
5.2.8.2 ZAEHLER, 2 147 483 647 BIS 0, MIT GRUNDSTELLUNG, ZRG 478
5.2.8.3 ZAEHLER, 0 BIS
2 147 483 647 / 2 147 483 647 BIS 0,
MIT GRUNDSTEL-IUNG, ZVRG 479
5.2.8.4 ZAEHLER, 0 BIS 65535165535 BIS 0, MIT GRUNDSTELLUNG, ZVRG_WORD
482
5.2.8.5 ZAEHLER, VORWAERTS, 0 BIS 12, ZVGJNT
ANWENDUNG FALLUNTERSCHEIDUNG CASE..OF..END..CASE 484
5.2.9 SONDERBAUSTEINE 486
5.2.9.1 HYSTERESE
BAUSTEIN, HYST 486
5.2.9.2 GLEITENDER ARITHMETISCHER MITTELWERT,
ARMI 488
5.2.9.3 RAMPENGENERATOREN 490
5.2.9.3.1 RAMPENGENERATOR, RAMPE 490
5.2.9.3.2 EINFACHER RAMPENGENERATOR, RAMPG 492
5.2.9.4 AENDERUNGSMELDUNGEN 493
5.2.9.4.1 AENDERUNGSMELDUNG, DATENTYP WORD, AEM 493
5.2.9.4.2 AENDERUNGSMELDUNG, DATENTYP INT, AEMI 495
5.2.9.5 ZWEIPUNKTREGLER, ZWEIPKTR 497
5.2.9.6 PUMPENSTEUERBAUSTEIN, XPB_UM 499
5.2.9.7 MELDEBAUSTEIN, MELE1 500
5.2.9.8 SIGNALISIERUNGSBAUSTEIN, SIGNAL1 502
5.2.9.9 SIGNALISIERUNGSBAUSTEIN, SIGNAL2 503
5.2.9.10 SCHIEBER-BAUSTEIN, SCHIEBER1 504
5.2.9.11 SCHIEBER-BAUSTEIN, SCHIEBER2 505
5.2.9.12 SCHIEBER-BAUSTEIN, SCHIEBER3 506
5.2.9.13 BETRIEBSSTUNDENZAEHLER, BSTD_Z 507
5.2.9.14 UMSCHALTUNG TIPP-DAUERBETRIEB, TIDA 509
5.2.9.15 BETRIEBSARTEN-BAUSTEIN, BART 511
5.2.9.16 ZWEIERPOTENZ-BAUSTEIN, ZWEIER_POT 521
5.2.9.17 TRANSFER TABELLE NACH
REGISTER, T_TO_R 523
5.2.9.18 TRANSFER REGISTER NACH
TABELLE, R_TO_T 524
5.2.9.19 KOPIERBAUSTEIN DATENFELD, MOVE_TBL 529
5.2.9.20 MODELL-SUCHFUNKTIONEN DATENFELD, SRCH_TBL 529
6. AUSGEFUEHRTE ANWENDUNGEN 536
6.1 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 536
6.1.1 STEUERUNG EINER BOHRMASCHINE MIT
VORRICHTUNG 536
6.1.2 ANTRIEB EINER
DREHBUEHNE 538
6.1.2.1 AUFGABE 1 538
6.1.2.2 AUFGABE 2 540
6.1.3 ANTRIEB
EINER HEBEBUEHNE 541
6.1.4 AUFZUGSTEUERUNG EINER
MISCHANLAGE FUER DEN HOCHBAU 543
6.1.5 GESICHERTE SIGNAL- UEBERTRAGUNG 546
6.1.6 BEHAELTERFUELLSTANDSSTEUERUNG 550
6.1.7 DREHRICHTUNGSUEBERWACHUNG EINER TURBINE 553
6.1.8 STEUERUNG EINER KLAERANLAGE,
VARIANTE 1 556
6.1.9 STEUERUNG EINER KLAERANLAGE, VARIANTE 2 560
6.1.10 GASBRENNERSTEUERUNG EINES
GLUEHOFENS 564
6.1.11 STEUERUNG DES
TRANSPORTES UND DER SORTIERUNG VON BAUMSTAEMMEN 569
6.1.12 PUMPENSTEUERUNGEN 572
6.1.12.1 PUMPENSTEUERUNG 1 572
6.1.12.2 PUMPENSTEUERUNG 2 577
6.1.12.3 PUMPENSTEUERUNG 3 580
6.1.13 STEUERUNG EINES SPRITZAUTOMATEN 587
6.1.14 AUTOMATISCHE STEUERUNG
EINER LAUFKATZE 590
6.1.15 UEBERWACHUNG EINES
KETTENELEVATORS 595
6.1.16 STERN- DREIECK-ANLASSSCHALTUNG FUER ZWEI DREHRICHTUNGEN
EINES DREHSTROMMOTORS 599
6.1.17 STEUERUNG EINER EXZENTERPRESSE
(OHNE FEHLERSCHUTZ) 603
6.1.18 ANTRIEB EINES
FOERDERBANDES 606
6.1.19 ZWEI
AUS DREI AUSWAHL 608
6.1.20 MESSEN DER
REAKTIONSZEIT 611
6.1.21 AUTOMATISCHE
BELEGUNGSUEBERWACHUNG EINES PARKHAUSES 615
6.1.22 HOFSCHIEBETOR-STEUERUNG 621
6.1.23 ROLLTOR-STEUERUNG 629
6.1.24 STEUERUNG EINES DREHMOANTRIEBES 633
6.1.25 SIGNALISIERUNG BEI STELLANTRIEBEN 638
6.1.26 SCHIEBERSTEUERUNG 1 646
6.1.27 SCHIEBERSTEUERUNG 2 655
6.1.28 ABLUFTREINIGUNG
IN EINEM PARKHAUS 665
6.1.29 TECHNOLOGIEN
IN DER FOERDERTECHNIK 669
6.1.29.1 TRANSPORTBANDSTEUERUNG 670
6.1.29.2 SCHUETTGUTTRANSPORT (BE- UND ENTLADEN) 674
6.1.29.3 STEUERUNG EINES GURTFOERDERERS 679
6.1.29.4 STEUERUNG EINES REVERSIERBANDES 686
6.1.29.5 STEUERUNG EINER DRUCKFOERDERANLAGE 693
6.1.29.6 KOMPRESSORSTEUERUNG 702
6.1.29.7 MATERIALFLUSSANZEIGE 712
6.1.29.8 FLASCHENABFUELLEINRICHTUNG 716
6.2 PROZESS-, ZEITGEFUEHRTE
ABLAUFSTEUERUNGEN 723
6.2.1 PROJEKTIERUNG EINER STEUERUNG FUER DEN SILO EINER MISCHANLAGE 723
6.2.2 DREHSTROM-WENDESCHUETZSCHALTUNG OHNE
DIREKTE UMSCHALTUNG
(ALTERNATIWERZWEIGUNG) 750
6.2.3 WENDESCHUETZSCHALTUNG MIT DIREKTER
UMSCHALTUNG
(ALTERNATIWERZWEIGUNG, SCHLEIFE) 754
6.2.4 KLEINE BIEGEPRESSE 759
6.2.5 STEUERUNG EINER MISCHTROMMEL 767
6.2.6 STEUERUNG EINER
ABWASSER-REINIGUNGSANLAGE 780
6.2.7 STEUERUNG EINER UEBERSETZSTATION 800
6.2.8 HERSTELLUNG
EINES FERTIGPRODUKTES 818
6.2.9 STEUERUNG EINES
SPRITZAUTOMATEN 835
6.2.10 EINFACHE LAENGENMESS-
UND SORTIERANLAGE 847
7. PROJEKTIERUNGS-TIPPS UND -TRICKS 860
7.1 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 860
7.1.1 UEBERWACHUNG VON
GEBERSIGNALEN AUF DRAHTBRUCH 860
7.1.2 GEGENSEITIGE VERRIEGELUNG (TIPPBETRIEB) 862
7.1.3 GEGENSEITIGE VERRIEGELUNG (DAUERBETRIEB) 865
7.1.4 UNBEDINGTE, BEDINGTE BAUSTEINAUFRUFE 867
7.1.4.1 UNBEDINGTE BAUSTEINAUFRUFE 868
7.1.4.2 BEDINGTE BAUSTEINAUFRUFE 870
7.1.4.3 BEDINGTE BAUSTEINAUFRUFE
(DIREKTE BZW. INDIREKTE FREIGABE) 873
7.1.5 PROZESSDIAGNOSE 875
7.1.5.1 LAUF- UND
ENDLAGEMELDUNG 875
7.1.6 STEUERBAUSTEINE 881
7.1.6.1 STEUERBAUSTEIN STB1 881
7.1.6.2 ANSTEUERUNG EINES STELLGLIEDS
MIT SELBSTHALTUNG; ZWEIKNOPFBEDIENUNG 883
7.1.6.3 ANSTEUERUNG EINES
STELLGLIEDS MIT SELBSTHALTUNG IM AUTOMATIKBETRIEB;
IM HANDBETRIEB EINKNOPFBEDIENUNG 885
7.1.6.4 STEUERBAUSTEIN STB2 888
7.1.6.5 ANSTEUERUNG EINES STELLGLIEDES
OHNE SPEICHERVERHALTEN 891
7.1.6.6
ANSTEUERUNG EINES IMPULSMAGNETVENTILS
OHNE MITTELSTELLUNG 894
7.1.6.7 STEUERBAUSTEIN STB3 898
7.1.6.8 ANSTEUERUNG
MOTORISCHER ANTRIEBE 901
7.1.6.9 ANSTEUERUNG
EINES STELLMOTORS MIT HALT IN MITTELSTEILUNG 903
7.2 ABLAUFSTEUERUNGEN 907
7.2.1 FEHLERERKENNUNGEN 907
7.2.1.1 TRANSITIONSDIAGNOSE 908
7.2.1.2 VERRIEGELUNGSDIAGNOSE 915
7.2.1.3 LAUFZEITUEBERWACHUNG 917
7.2.2 SPEICHEMDE AKTIONEN 920
7.2.3 BETRIEBSARTENTEIL (SIMULATION) 921
|
any_adam_object | 1 |
author | Petry, Jochen 1941- |
author_GND | (DE-588)133767132 |
author_facet | Petry, Jochen 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Petry, Jochen 1941- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042608056 |
classification_rvk | ZQ 5450 |
ctrlnum | (OCoLC)896735028 (DE-599)DNB1058387480 |
dewey-full | 629.895 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.895 |
dewey-search | 629.895 |
dewey-sort | 3629.895 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01808nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042608056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150610s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,B47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058387480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000465086</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-00-046508-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896735028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058387480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.895</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)158141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petry, Jochen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133767132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3</subfield><subfield code="b">Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt!</subfield><subfield code="c">Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Itzehoe</subfield><subfield code="b">Reinholz Software & Technology</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">931 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IEC 61131</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375405-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CoDeSys</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831325-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CoDeSys</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831325-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IEC 61131</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375405-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028040984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028040984</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042608056 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:05:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000465086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028040984 |
oclc_num | 896735028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-573 |
owner_facet | DE-861 DE-573 |
physical | 931 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Reinholz Software & Technology |
record_format | marc |
spelling | Petry, Jochen 1941- Verfasser (DE-588)133767132 aut SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz 1. Aufl. Itzehoe Reinholz Software & Technology 2014 931 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IEC 61131 3 (DE-588)4375405-3 gnd rswk-swf CoDeSys (DE-588)4831325-7 gnd rswk-swf Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd rswk-swf CoDeSys (DE-588)4831325-7 s Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 s DE-604 IEC 61131 3 (DE-588)4375405-3 u DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028040984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Petry, Jochen 1941- SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! IEC 61131 3 (DE-588)4375405-3 gnd CoDeSys (DE-588)4831325-7 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4375405-3 (DE-588)4831325-7 (DE-588)4116559-7 |
title | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! |
title_auth | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! |
title_exact_search | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! |
title_full | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz |
title_fullStr | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz |
title_full_unstemmed | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! Autor: Jochen Petry. Hrsg.: Reinholz Software & Technology GmbH ; Karsten Reinholz |
title_short | SPS-Programmierung mit CODESYS V2.3 |
title_sort | sps programmierung mit codesys v2 3 praxisorientiert realitatsnah erprobt |
title_sub | Praxisorientiert - Realitätsnah - Erprobt! |
topic | IEC 61131 3 (DE-588)4375405-3 gnd CoDeSys (DE-588)4831325-7 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
topic_facet | IEC 61131 3 CoDeSys Speicherprogrammierte Steuerung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028040984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petryjochen spsprogrammierungmitcodesysv23praxisorientiertrealitatsnaherprobt |