Heidelberger Jahrbücher: 15
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
[Verlag nicht ermittelbar]
1971
Berlin ; Heidelberg Springer 1971 |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | 1) MICHAJLOW et al. (1970) geben dafür noch mehr Einzelgründe an (S. 10). Da es im Zuge einer Vermehrung des finanziellen Aufwandes und der Erhöhung der Zahl der Beteiligten zu einer beschleunigten Entwicklung der Wissenschaft kommt, kann dies als Exponentialfunktion kt y=ae (K > 0) ausgedrükt werden. Der wichtigste Parameter darin ist y, die Summe der Erkenntnisse der vorhergehenden Generationen. Weitere Einzelheiten siehe obiges Zitat. 2) Eine aufzählende Bibliographie soll möglichst lückenlos alle relevante Literatur nachweisen. Die Beschreibung der bibliographischen Einheiten (Bücher, Aufsätze usw.) kann knapp sem. 3) Sie stützt sich auf die genaue Analyse einer vorliegenden Veröffentlichung. Bei Monographien soll vor allem ermittelt werden, über welche Ausgabe, Auflage usw. es sich handelt. Ferner sollen aufgrund von Papier, Druck, Einband und anderen Merkmalen bislang fehlende Datierungen ermöglicht werden. 4) Ausführliche Beschreibung einer Monographie, die über das normale Maß der bibliographischen Charakterisierung (Zitierung) hinausgeht. Zusätzlich können noch genannt werden: Bemerkungen zur Papierqualität, über Druck und Satz; Einband; wo das Werk referiert wurde; Biographisches über den Autor. - Die Anmerkungen 2-4 beruhen auf den Ausführungen von STOKES (1969). 5) Eine versteckte Bibliographie ist z. B. Teil eines Handbuchaufsatzes, einer Dissertation usw., also kein selbständig erscheinendes Werk. Ihr Umfang kann dennoch manchmal erstaunlich groß sein. So existieren z. B. im Handbuch der Zoologie Lieferungen mit Bibliographien, welche einige Tausend (!) Zitate enthalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
ISBN: | 9783642652646 9783540055372 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65264-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042605834 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150609s1971 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642652646 |c Online |9 978-3-642-65264-6 | ||
020 | |a 9783540055372 |c Print |9 978-3-540-05537-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65264-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915678086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042605834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Heidelberger Jahrbücher |n 15 |c hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg |
264 | 1 | |a Heidelberg |b [Verlag nicht ermittelbar] |c 1971 | |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1) MICHAJLOW et al. (1970) geben dafür noch mehr Einzelgründe an (S. 10). Da es im Zuge einer Vermehrung des finanziellen Aufwandes und der Erhöhung der Zahl der Beteiligten zu einer beschleunigten Entwicklung der Wissenschaft kommt, kann dies als Exponentialfunktion kt y=ae (K > 0) ausgedrükt werden. Der wichtigste Parameter darin ist y, die Summe der Erkenntnisse der vorhergehenden Generationen. Weitere Einzelheiten siehe obiges Zitat. 2) Eine aufzählende Bibliographie soll möglichst lückenlos alle relevante Literatur nachweisen. Die Beschreibung der bibliographischen Einheiten (Bücher, Aufsätze usw.) kann knapp sem. 3) Sie stützt sich auf die genaue Analyse einer vorliegenden Veröffentlichung. Bei Monographien soll vor allem ermittelt werden, über welche Ausgabe, Auflage usw. es sich handelt. Ferner sollen aufgrund von Papier, Druck, Einband und anderen Merkmalen bislang fehlende Datierungen ermöglicht werden. 4) Ausführliche Beschreibung einer Monographie, die über das normale Maß der bibliographischen Charakterisierung (Zitierung) hinausgeht. Zusätzlich können noch genannt werden: Bemerkungen zur Papierqualität, über Druck und Satz; Einband; wo das Werk referiert wurde; Biographisches über den Autor. - Die Anmerkungen 2-4 beruhen auf den Ausführungen von STOKES (1969). 5) Eine versteckte Bibliographie ist z. B. Teil eines Handbuchaufsatzes, einer Dissertation usw., also kein selbständig erscheinendes Werk. Ihr Umfang kann dennoch manchmal erstaunlich groß sein. So existieren z. B. im Handbuch der Zoologie Lieferungen mit Bibliographien, welche einige Tausend (!) Zitate enthalten | ||
710 | 2 | |a Universitäts-Gesellschaft Heidelberg |0 (DE-588)2025058-7 |4 isb | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021330665 |g 15 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028038803 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822127847456636929 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042605834 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915678086 (DE-599)BVBBV042605834 |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65264-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042605834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150609s1971 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642652646</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65264-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540055372</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05537-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65264-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915678086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042605834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Jahrbücher</subfield><subfield code="n">15</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">[Verlag nicht ermittelbar]</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1) MICHAJLOW et al. (1970) geben dafür noch mehr Einzelgründe an (S. 10). Da es im Zuge einer Vermehrung des finanziellen Aufwandes und der Erhöhung der Zahl der Beteiligten zu einer beschleunigten Entwicklung der Wissenschaft kommt, kann dies als Exponentialfunktion kt y=ae (K > 0) ausgedrükt werden. Der wichtigste Parameter darin ist y, die Summe der Erkenntnisse der vorhergehenden Generationen. Weitere Einzelheiten siehe obiges Zitat. 2) Eine aufzählende Bibliographie soll möglichst lückenlos alle relevante Literatur nachweisen. Die Beschreibung der bibliographischen Einheiten (Bücher, Aufsätze usw.) kann knapp sem. 3) Sie stützt sich auf die genaue Analyse einer vorliegenden Veröffentlichung. Bei Monographien soll vor allem ermittelt werden, über welche Ausgabe, Auflage usw. es sich handelt. Ferner sollen aufgrund von Papier, Druck, Einband und anderen Merkmalen bislang fehlende Datierungen ermöglicht werden. 4) Ausführliche Beschreibung einer Monographie, die über das normale Maß der bibliographischen Charakterisierung (Zitierung) hinausgeht. Zusätzlich können noch genannt werden: Bemerkungen zur Papierqualität, über Druck und Satz; Einband; wo das Werk referiert wurde; Biographisches über den Autor. - Die Anmerkungen 2-4 beruhen auf den Ausführungen von STOKES (1969). 5) Eine versteckte Bibliographie ist z. B. Teil eines Handbuchaufsatzes, einer Dissertation usw., also kein selbständig erscheinendes Werk. Ihr Umfang kann dennoch manchmal erstaunlich groß sein. So existieren z. B. im Handbuch der Zoologie Lieferungen mit Bibliographien, welche einige Tausend (!) Zitate enthalten</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitäts-Gesellschaft Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025058-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021330665</subfield><subfield code="g">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028038803</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042605834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-24T11:02:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025058-7 |
isbn | 9783642652646 9783540055372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028038803 |
oclc_num | 915678086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | [Verlag nicht ermittelbar] Springer |
record_format | marc |
spelling | Heidelberger Jahrbücher 15 hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg Heidelberg [Verlag nicht ermittelbar] 1971 Berlin ; Heidelberg Springer 1971 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1) MICHAJLOW et al. (1970) geben dafür noch mehr Einzelgründe an (S. 10). Da es im Zuge einer Vermehrung des finanziellen Aufwandes und der Erhöhung der Zahl der Beteiligten zu einer beschleunigten Entwicklung der Wissenschaft kommt, kann dies als Exponentialfunktion kt y=ae (K > 0) ausgedrükt werden. Der wichtigste Parameter darin ist y, die Summe der Erkenntnisse der vorhergehenden Generationen. Weitere Einzelheiten siehe obiges Zitat. 2) Eine aufzählende Bibliographie soll möglichst lückenlos alle relevante Literatur nachweisen. Die Beschreibung der bibliographischen Einheiten (Bücher, Aufsätze usw.) kann knapp sem. 3) Sie stützt sich auf die genaue Analyse einer vorliegenden Veröffentlichung. Bei Monographien soll vor allem ermittelt werden, über welche Ausgabe, Auflage usw. es sich handelt. Ferner sollen aufgrund von Papier, Druck, Einband und anderen Merkmalen bislang fehlende Datierungen ermöglicht werden. 4) Ausführliche Beschreibung einer Monographie, die über das normale Maß der bibliographischen Charakterisierung (Zitierung) hinausgeht. Zusätzlich können noch genannt werden: Bemerkungen zur Papierqualität, über Druck und Satz; Einband; wo das Werk referiert wurde; Biographisches über den Autor. - Die Anmerkungen 2-4 beruhen auf den Ausführungen von STOKES (1969). 5) Eine versteckte Bibliographie ist z. B. Teil eines Handbuchaufsatzes, einer Dissertation usw., also kein selbständig erscheinendes Werk. Ihr Umfang kann dennoch manchmal erstaunlich groß sein. So existieren z. B. im Handbuch der Zoologie Lieferungen mit Bibliographien, welche einige Tausend (!) Zitate enthalten Universitäts-Gesellschaft Heidelberg (DE-588)2025058-7 isb (DE-604)BV021330665 15 https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Heidelberger Jahrbücher |
title | Heidelberger Jahrbücher |
title_auth | Heidelberger Jahrbücher |
title_exact_search | Heidelberger Jahrbücher |
title_full | Heidelberger Jahrbücher 15 hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg |
title_fullStr | Heidelberger Jahrbücher 15 hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg |
title_full_unstemmed | Heidelberger Jahrbücher 15 hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg |
title_short | Heidelberger Jahrbücher |
title_sort | heidelberger jahrbucher |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65264-6 |
volume_link | (DE-604)BV021330665 |
work_keys_str_mv | AT universitatsgesellschaftheidelberg heidelbergerjahrbucher15 |