Heidelberger Jahrbücher: 15
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg [Verlag nicht ermittelbar] 1971
Berlin ; Heidelberg Springer 1971
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Beschreibung:1) MICHAJLOW et al. (1970) geben dafür noch mehr Einzelgründe an (S. 10). Da es im Zuge einer Vermehrung des finanziellen Aufwandes und der Erhöhung der Zahl der Beteiligten zu einer beschleunigten Entwicklung der Wissenschaft kommt, kann dies als Exponentialfunktion kt y=ae (K > 0) ausgedrükt werden. Der wichtigste Parameter darin ist y, die Summe der Erkenntnisse der vorhergehenden Generationen. Weitere Einzelheiten siehe obiges Zitat. 2) Eine aufzählende Bibliographie soll möglichst lückenlos alle relevante Literatur nachweisen. Die Beschreibung der bibliographischen Einheiten (Bücher, Aufsätze usw.) kann knapp sem. 3) Sie stützt sich auf die genaue Analyse einer vorliegenden Veröffentlichung. Bei Monographien soll vor allem ermittelt werden, über welche Ausgabe, Auflage usw. es sich handelt. Ferner sollen aufgrund von Papier, Druck, Einband und anderen Merkmalen bislang fehlende Datierungen ermöglicht werden. 4) Ausführliche Beschreibung einer Monographie, die über das normale Maß der bibliographischen Charakterisierung (Zitierung) hinausgeht. Zusätzlich können noch genannt werden: Bemerkungen zur Papierqualität, über Druck und Satz; Einband; wo das Werk referiert wurde; Biographisches über den Autor. - Die Anmerkungen 2-4 beruhen auf den Ausführungen von STOKES (1969). 5) Eine versteckte Bibliographie ist z. B. Teil eines Handbuchaufsatzes, einer Dissertation usw., also kein selbständig erscheinendes Werk. Ihr Umfang kann dennoch manchmal erstaunlich groß sein. So existieren z. B. im Handbuch der Zoologie Lieferungen mit Bibliographien, welche einige Tausend (!) Zitate enthalten
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)
ISBN:9783642652646
9783540055372
DOI:10.1007/978-3-642-65264-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen