Inventor 2016: Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Klein, Patrick Inventor 2019 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2015
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf der DVD: alle Beispiele und zahlreiche Video-Tutorials |
Beschreibung: | XVI, 430 S. zahlr. graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783446444355 9783446445383 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042602091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180817 | ||
007 | t | ||
008 | 150608s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070705632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446444355 |c Pb. : EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.20 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-446-44435-5 | ||
020 | |a 9783446445383 |c EBook |9 978-3-446-44538-3 | ||
035 | |a (OCoLC)909063740 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070705632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620.00420285536 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 811f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheuermann, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)107374412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inventor 2016 |b Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen |c Günter Scheuermann |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2015 | |
300 | |a XVI, 430 S. |b zahlr. graph. Darst. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der DVD: alle Beispiele und zahlreiche Video-Tutorials | ||
650 | 0 | 7 | |a Inventor 2016 |0 (DE-588)1074263588 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Autodesk Inventor 2016 | ||
653 | |a Baugruppen | ||
653 | |a CAD | ||
653 | |a Elektrische Anlagen | ||
653 | |a FEM-Analyse | ||
653 | |a Inventor 2016 | ||
653 | |a Zeichnungsableitung | ||
689 | 0 | 0 | |a Inventor 2016 |0 (DE-588)1074263588 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Klein, Patrick |t Inventor 2019 |b 6., vollständig überarbeitete Auflage |d 2018 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028035144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028035144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771586812641280 |
---|---|
adam_text |
IMLHALLT
TEIL I - DIE ERSTEN SCHRITTE I
1 EINFUEHRUNG
3
1.1 DIE INVENTOR-STORY
3
1.2 3D-CAD-BEGRIFFE 4
1.2.1 3 D-KERNEL 4
1.2.2 3D-MODELLVERWALTUNG 5
1.2.3 GEOMETRIEELEMENTE 6
1.2.4 KURVENUEBERGAENGE, STETIGKEITEN 6
1.3 EINSATZGEBIETE UND FUNKTIONSBEREICHE
7
1.3.1 EINSATZGEBIETE IM UEBERBLICK 7
1.3.2 INVENTOR-MODULE 7
1.3.3 INVENTOR-VERSIONEN UND PRODUCT SUITES 8
1.3.4 INVENTOR-SCHNITTSTELLEN 10
1.3.5 INVENTOR FUER SCHULEN, SCHUELER UND STUDENTEN 10
1.3.6 INVENTOR KOSTENLOS? 10
1.4 HINWEISE ZUR INSTALLATION
11
1.5 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 11
1.5.1 HARDWARE 11
1.5.2 BETRIEBSSYSTEME 12
1.5.3 SONSTIGE ANFORDERUNGEN 12
1.6 DIE DVD ZUM BUCH 12
1.7 RESUEMEE 13
2 INVENTOR-PROBEFAHRT - EIN ROLLENSTAENDER 15
2.1 FUER WEN UND WARUM 15
2.2 DIE INVENTOR-PROBEFAHRT BEGINNT 15
2.3 DER ROLLENSTAENDER 16
2.4 DAS PROJEKT ROLLENSTAENDER 17
2.5 DIE BAUGRUPPE STAENDER 18
HTTP://D-NB.INFO/1070705632
2.6 DAS ERSTE BAUTEIL - DIE GRUNDPLATTE 18
2.6.1 EIN NEUES BAUTEIL BEGINNEN 18
2.6.2 EINE SKIZZE ERSTELLEN 19
2.6.3 DAS BAUTEIL AUS DER SKIZZE ERZEUGEN 26
2.6.4 ABRUNDEN UND ANFASEN 26
2.6.5 DIE FERTIGE GRUNDPLATTE 27
2.7 DIE BAUGRUPPE STAENDER ENTSTEHT 28
2.7.1 EINE NEUE BAUGRUPPE ERSTELLEN 29
2.8 DAS STAENDERROHR ALS NEUE BAUGRUPPENKOMPONENTE ERSTELLEN 31
2.8.1 DAS ROHR ENTSTEHT 33
2.8.2 FASE UND RADIUS ANBRINGEN 34
2.8.3 DAS MATERIAL ZUWEISEN 34
2.8.4 DIE BEARBEITUNG DES ROHRS BEENDEN 34
2.9 DIE RIPPE IN DER BAUGRUPPE ERSTELLEN
35
2.9.1 EINE SKIZZE DER RIPPE ZEICHNEN 35
2.9.2 DIE EXTRUSION DER RIPPE 37
2.9.3 DIE KANTEN BRECHEN 38
2.9.4 DAS MATERIAL ZUWEISEN 38
2.9.5 AUS EINS MACH VIER 38
2.10 DIE BAUTEILE VERSCHWEISSEN 39
2.10.1 DIE SCHWEISSKONSTRUKTION 39
2.10.2 DIE SCHWEISSNAEHTE ERZEUGEN 40
2.11 DIE ARRETIERBOHRUNG IM STAENDERROHR 42
2.12 DAS STAENDERROHR UND DER STAENDER SIND FERTIG 46
2.12.1 EINE FOTOREALISTISCHE ANSICHT MIT INVENTAR STUDIO ERSTELLEN 46
2.13 DIE BAUGRUPPE SCHIEBETEIL 47
2.14 DAS BAUTEIL SCHIEBEROHR 47
2.14.1 DIE ARRETIERBOHRUNGEN HERSTELLEN 48
2.15 DIE BAUGRUPPE SCHIEBETEIL WIRD ERSTELLT 50
2.15.1 EINE TRAVERSE AUS DEM INHALTSCENTER EINFUEGEN 51
2.15.2 DIE TRAVERSE BOHREN 51
2.15.3 DIE TRAVERSE GENAU PLATZIEREN 53
2.15.4 DIE TRAVERSE UND DAS ROHR VERSCHWEISSEN 55
2.15.5 DIE SCHRAUBE UND MUTTERN EINFUEGEN UND PLATZIEREN 56
2.16 DAS BAUTEIL ROLLE 60
2.17 DIE ROLLE IN DIE BAUGRUPPE EINFUEGEN 62
2.18 DIE BAUGRUPPE ROLLENSTAENDER ENTSTEHT 63
2.19 PRAESENTATION UND EXPLOSION 65
2.19.1 EINE PRAESENTATION BEGINNEN 66
2.19.2 DIE KOMPONENTENPOSITION AENDERN 66
2.19.3 DEN SPLINT HERAUSZIEHEN 67
2.19.4 DEN BOLZEN VERSCHIEBEN 68
2.19.5 DAS SCHIEBETEIL NACH OBEN ZIEHEN 68
2.19.6 EINE ANIMATION DES ROLLENSTAENDERS 69
2.20 DAS ENDE EINER PROBEFAHRT 70
TEIL II - PROGRAMMFUNKTIONEN UND BEDIENUNG 71
3 INVENTOR-ARBEITSBEREICHE
73
3.1 VOLUMENMODELLIERER
73
3.2 FLAECHENERSTELLUNG
74
3.3 BAUGRUPPEN
74
3.4 ZEICHNUNGSABLEITUNG
74
3.5 BLECHMODUL 75
3.6 SCHWEISSUMGEBUNG 75
3.7 ROHRE UND LEITUNGEN
76
3.8 KABEL UND KABELBAEUME
76
3.9 KUNSTSTOFFTEILE 77
3.10 WERKZEUGBAU, MOLDFLOW 77
3.11 DAS INHALTSCENTER, NORMTEILBIBLIOTHEKEN 78
3.12 IFEATURES UND KATALOG 79
3.13 AUTOR, IMATES, KOMPONENTEN 79
3.14 IPART/IASSEMBLY 79
3.15 ILOGIC 80
3.16 ICOPY 80
3.17 DER KONSTRUKTIONSASSISTENT
81
3.18 DER GESTELL-ODER RAHMENGENERATOR 81
3.19 BELASTUNGSANALYSE 82
3.20 DYNAMISCHE SIMULATIONEN
83
3.21 OBERFLAECHENANALYSEN
84
3.22 MESSEN
84
3.23 PRAESENTATION UND ANIMATION 85
3.24 INVENTOR STUDIO 86
3.25 MAKROPROGRAMMIERUNG 86
4 PROGRAMMBEDIENUNG 87
4.1 DER PROGRAMMSTART 87
4.1.1 WICHTIGE FENSTERBEREICHE 89
4.1.2 DIE STATUSLEISTE 89
4.2 EIN NEUES DOKUMENT BEGINNEN 90
4.2.1 ICONS UND DATEITYPEN 92
4.3 DIE ARBEITSUMGEBUNG FUER EIN NEUES BAUTEIL 92
4.3.1 DER FENSTERAUFBAU 93
4.4 PROGRAMMEINSTELLUNGEN
94
4.5 DER OBJEKTBROWSER 95
4.6 AENDERUNG DER KONSTRUKTION UEBER DEN OBJEKTBROWSER 95
4.6.1 EINE BESTEHENDE SKIZZE AENDERN 96
4.6.2 EIN ELEMENT AENDERN 97
4.6.3 BAUTEILEIGENSCHAFTEN, IPROPERTIES 99
4.7 ARBEITSSCHRITTE UMBENENNEN 100
4.8 DER BEFEHLSBEREICH, DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE (MFL)
UND DIE MARKIERUNGSMENUES 1
0L
4.8.1 DARSTELLUNGSARTEN 102
4.8.2 TOOLTIPPS 102
4.8.3 MARKIERUNGSMENUES 103
4.8.4 MAUSGESTEN 104
4.9 ANSICHTEN STEUERN UND BEARBEITEN
105
4.9.1 ZOOM UND PAN 105
4.9.2 SYMBOLE ZUM STEUERN DER ANSICHT 105
4.9.3 FREIER ORBIT, FREIES DREHEN EINER ANSICHT 106
4.9.4 DAS AUSRICHTEN EINER ANSICHT 107
4.9.5 AUSGEWAEHLTE OBJEKTE ZOOMEN 107
4.9.6 ALLES ZOOMEN 108
4.9.7 EIN FENSTER ZOOMEN 108
4.9.8 DIE FUNKTIONEN NAECHSTE UND VORHER 108
4.9.9 EINE ANSICHT VERSCHIEBEN 108
4.9.10 DERVIEWCUBE 108
4.9.11 DAS VOLLNAVIGATIONSRAD 109
4.9.12 SCHNITTDARSTELLUNGEN 109
4.10 ANSICHT AKTUALISIEREN 110
4.11 ELEMENTE SELEKTIEREN IN
4.11.1 MEHRERE ELEMENTE DURCH EINZELAUSWAHL SELEKTIEREN 111
4.11.2 ELEMENTE MIT FENSTER ODER KREUZEN SELEKTIEREN 111
4.12 DIE MATERIALBIBLIOTHEK 112
4.12.1 DER MATERIALIEN-BROWSER 112
4.12.2 MIT MATERIALIEN UND DARSTELLUNGEN ARBEITEN 113
4.12.3 DER ECO MATERIALS ADVISER 121
5 DIE SKIZZENERSTELLUNG 123
5.1 DIE ERSTE SKIZZE 123
5.1.1 EINSTELLUNGEN FUER DIE ARBEIT MIT SKIZZEN 124
5.1.2 DIREKTE EINSTELLUNGEN IN DER STATUSZEILE 126
5.2 ALLGEMEINES ZU SKIZZEN 127
5.2.1 SKIZZENARTEN 128
5.2.2 PROFILSKIZZEN 128
5.2.3 PFADSKIZZEN 129
5.2.4 3 D-SKIZZEN 129
5.2.5 GRUNDSAETZE DER SKIZZENERSTELLUNG 130
5.3 DIE SKIZZENGEOMETRIE 131
5.3.1 STANDARDGEOMETRIE 131
5.3.2 KONSTRUKTIONSGEOMETRIE 132
5.3.3 MITTELLINIENGEOMETRIE, MITTEL- UND SKIZZIERPUNKTE 132
5.3.4 LINIENARTEN, FORMAT 134
5.3.5 FORMAT ANZEIGEN 134
5.3.6 REFERENZGEOMETRIE 134
5.3.7 BLOCKGEOMETRIE 135
5.4 DIE 2D-ABHAENGIGKEITEN 136
5.4.1 ABSOLUTE ABHAENGIGKEITEN 137
5.4.2 GEOMETRISCHE ABHAENGIGKEITEN 137
5.5 BEMASSUNGSABHAENGIGKEITEN 138
5.5.1 DIE PARAMETRIK DES SYSTEMS 138
5.5.2 DIE BEMASSUNGSFUNKTION 140
5.5.3 GETRIEBENE BEMASSUNG 140
5.5.4 AUSGERICHTETE BEMASSUNG 141
5.5.5 TOLERANZANGABEN 141
5.5.6 BEMASSUNGSANZEIGE 142
5.6 AUTOMATISCH VERGEBENE ABHAENGIGKEITEN 143
5.7 ABHAENGIGKEITEN EIN-UND AUSBLENDEN
144
5.7.1 UEBERBESTIMMTE ABHAENGIGKEITEN 145
5.8 MASSE MIT EXCEL-TABELLE VERKNUEPFEN 146
5.8.1 DIE EXCEL-TABELLE 146
5.8.2 DAS BAUTEIL 147
5.8.3 DIE VERKNUEPFUNG MIT DER EXCEL-TABELLE 148
5.8.4 DAS ERGEBNIS 148
5.8.5 FAZIT 149
5.9 GENAUES POSITIONIEREN BEIM ZEICHNEN 149
5.10 MEHRFACHE SKIZZENVERWENDUNG
150
5.10.1 VERWENDUNG INNERHALB EINES BAUTEILS 150
5.10.2 VERWENDUNG IN ANDEREN BAUTEILEN/DOKUMENTEN 152
5.11 SKIZZEN IMPORTIEREN 152
5.11.1 DIE SKIZZEN-ABLEITUNG AUS ANDEREN BAUTEILEN 152
5.11.2 SKIZZEN VON AUTOCAD NACH INVENTOR 153
5.11.3 DER WEG VON 2D- NACH 3D-CAD 153
5.11.4 EINE DWG-ZEICHNUNG IMPORTIEREN 153
5.12 SKIZZEN AENDERN 155
5.12.1 VERSCHIEBEN, KOPIEREN UND DREHEN 156
5.12.2 STUTZEN, DEHNEN, TRENNEN UND VERSATZ 157
5.12.3 SKALIEREN UND GESTRECKT 158
5.13 SKIZZEN ANALYSIEREN
158
5.14 3D-SKIZZE 159
5.14.1 DIE STUETZKONSTRUKTION 160
5.14.2 DIE 3D-SKIZZE 162
5.14.3 DAS ROHR SWEEPEN 163
5.15 3D-PUNKTE IMPORTIEREN 164
5.15.1 EIN PARABOLOID 165
5.15.2 OBERFLAECHENDATEN 166
6 ARBEITSELEMENTE UND KOORDINATENSYSTEM 167
6.1 ARBEITSELEMENTE 167
6.1.1 DIE URSPRUNGSGEOMETRIE 167
6.1.2 DIE BEFEHLSGRUPPE ARBEITSELEMENTE 168
6.1.3 DIE ARBEITSEBENE 169
6.1.4 DIE ARBEITSACHSE 170
6.1.5 EIN ARBEITSPUNKT 170
6.2 KOORDINATENSYSTEME 170
6.2.1 BENUTZERDEFINIERTE KOORDINATENSYSTEME 170
7 BAUTEILE 173
7.1 UEBERSICHT 173
7.1.1 BAUTEILE ERSTELLEN 173
7.1.2 BAUTEILE BEARBEITEN 175
7.1.3 HILFSBEFEHLE 176
7.2 GRUNDKOERPER ERSTELLEN
177
7.3 FREIFORMKOERPER 1
78
7.3.1 FREIFORM ERZEUGEN 178
7.3.2 FREIFORM AENDERN 179
7.4 BAUTEILE ERSTELLEN 181
7.4.1 EXTRUSION 181
7.4.2 DREHUNG 184
7.4.3 ERHEBUNG 185
7.4.4 SWEEPING 187
7.4.5 RIPPE 190
7.4.6 SPIRALE 192
7.4.7 PRAEGEN 193
7.4.8 AUFKLEBER 194
7.4.9 ABGELEITETE KOMPONENTEN 195
7.5 BAUTEILE AENDERN 198
7.5.1 BOHRUNGEN UND INNENGEWINDE 198
7.5.2 ABRUNDEN 200
7.5.3 FASEN 202
7.5.4 WANDUNG, WANDSTAERKE 203
7.5.5 FLAECHENVERJUENGUNG 205
7.5.6 AUSSEN-UND INNENGEWINDE 206
7.5.7 BIEGUNGSTEIL, BIEGUNG 207
7.5.8 TRENNEN, TEILEN 208
7.5.9 DIREKT, DIREKTBEARBEITUNG 209
7.5.10 VERSCHIEBEN UND DREHEN 211
7.5.11 VERDICKUNG/VERSATZ 212
7.6 FLAECHENBEFEHLE
213
7.6.1 FLAECHE HEFTEN 214
7.6.2 FORMEN, KOERPER AUS FLAECHEN ERSTELLEN 214
7.6.3 FLAECHE LOESCHEN 215
7.6.4 UMGRENZUNGSFLAECHE 216
7.6.5 FLAECHE ERSETZEN 217
7.6.6 KOERPER REPARIEREN 217
7.7 MUSTER 218
7.7.1 RECHTECKIGE ANORDNUNG 218
7.7.2 RUNDE ANORDNUNG 219
7.7.3 ELEMENT SPIEGELN 220
7.8 WEITERE INTERESSANTE FUNKTIONEN
221
7.8.1 IFEATURES EINFUEGEN 221
7.8.2 MIT IMATES ARBEITEN 223
7.8.3 ILOGIC, PARAMETRISCHE BAUTEILSTEUERUNG 225
8 BAUGRUPPEN
231
8.1 GRUNDLAGEN
231
8.2 DIE FREIHEITSGRADE
232
8.3 3D-ABHAENGIGKEITEN, BEZIEHUNGEN
233
8.3.1 VERBINDEN 234
8.3.2 ABHAENGIG MACHEN 236
8.3.3 ZUSAMMENFUEGEN 243
8.3.4 VERBINDUNGEN UND ABHAENGIGKEITEN EINBLENDEN UND BEWEGEN 244
8.4 BAUTEILE IN EINE BAUGRUPPE EINFUEGEN
245
8.4.1 DAS ERSTE BAUTEIL UND FOLGETEILE PLATZIEREN 246
8.4.2 MIT IMATES EINFUEGEN 248
8.4.3 FIXIERTE BAUTEILE 248
8.5 EINZELNE BAUTEILE IN DER BAUGRUPPE BEWEGEN
248
8.5.1 FREIE VERSCHIEBUNG 249
8.5.2 FREIE DREHUNG 249
8.5.3 RASTERFANG 249
8.6 EIN BAUTEIL IN DER BAUGRUPPE BEARBEITEN 251
8.7 EIN NEUES BAUTEIL IN EINER BAUGRUPPE ERSTELLEN
255
8.8 ADAPTIVE ELEMENTE IN EINER BAUGRUPPE 258
8.8.1 DIE WELLE 258
8.8.2 DIE PASSFEDER 258
8.8.3 BAUGRUPPE MIT ADAPTIVEM BAUTEIL 259
8.8.4 ADAPTIVES AENDERN 259
8.9 IASSEMBLIES, VARIABLE BAUGRUPPEN 260
8.9.1 BAUTEILE ERSTELLEN 260
8.9.2 NEUE BAUGRUPPE OEFFNEN 260
8.9.3 IASSEMBLY ERSTELLEN 261
8.9.4 IASSEMBLIES ANWENDEN 262
8.9.5 MIT EXCEL BEARBEITEN 263
8.10 ICOPY
264
8.10.1 BEISPIEL EINER ICOPY-BAUGRUPPE 264
8.10.2 RAHMENBAUTEIL 264
8.10.3 RAHMENBAUGRUPPE 265
8.10.4 RAMPENBAUTEIL 266
8.10.5 RAMPENBAUGRUPPE MIT ICOPY-ELEMENTEN 266
8.10.6 GESTELL ERZEUGEN 268
8.10.7 SEITENTEILE 269
8.11 DARSTELLUNGEN, ANSICHT, POSITION, DETAILGENAUIGKEIT
270
8.11.1 ANSICHT 271
8.11.2 POSITION 271
8.11.3 DETAILGENAUIGKEIT 272
8.11.4 KOMBINIERTE DARSTELLUNGEN 272
8.12 VEREINFACHUNG VON BAUGRUPPEN 273
8.12.1 KOMPONENTE EINSCHLIESSEN 274
8.12.2 HUELLEN DEFINIEREN 275
8.12.3 VEREINFACHTES BAUTEIL ERSTELLEN 276
9 ZEICHNUNGSABLEITUNG M
9.1 EINZELTEIL- UND GESAMTZEICHNUNGEN
277
9.2 ARBEITEN MIT ZEICHNUNGSNORMEN
277
9.2.1 NORMENAUSWAHL IM STARTFENSTER 277
9.2.2 EINSTELLUNGEN AN NORMVORLAGEN AENDERN 278
9.3 ARBEITSBLATT, ZEICHNUNGSRAHMEN UND SCHRIFTKOPF
279
9.3.1 BLATTFORMATE 279
9.3.2 ZEICHNUNGSRAHMEN 279
9.3.3 SCHRIFTKOPF, SCHRIFTFELD 280
9.4 DIE VERSCHIEDENEN ANSICHTEN IN EINER ZEICHNUNG 281
9.4.1 ERSTANSICHT 281
9.4.2 PARALLELE UND ISOMETRISCHE ANSICHTEN 281
9.4.3 HILFSANSICHT 282
9.4.4 SCHNITTANSICHT 282
9.4.5 DETAILANSICHT 283
9.4.6 UEBERLAGERUNG 283
9.4.7 NAGELBRETTANSICHT 283
9.4.8 ENTWURFSANSICHT 283
9.4.9 LOESEN, UNTERBROCHENE ANSICHT 283
9.4.10 AUSSCHNITTANSICHT 284
9.4.11 AUFGESCHNITTENE ANSICHT 284
9.4.12 ZUSCHNEIDEN 285
9.4.13 SKIZZE ERSTELLEN 285
9.4.14 NEUES BLATT, ANSICHTEN AUF MEHREREN BLAETTERN 285
9.5 DIE ERSTE ZEICHNUNG 286
9.5.1 DIE ERSTANSICHT DER KABELTUELLE 286
9.5.2 ABHAENGIGE ANSICHTEN ERZEUGEN 288
9.6 ZEICHNUNG MIT ANMERKUNG VERSEHEN
289
9.6.1 MITTELLINIEN 290
9.6.2 ERZEUGEN EINER SCHNITTANSICHT 291
9.6.3 ZEICHNUNGEN BEMASSEN 292
9.6.4 BEMASSUNGEN EINFUEGEN 293
9.6.5 BEMASSUNGEN AENDERN 297
9.6.6 BEMASSUNGEN VERSCHIEBEN 297
9.6.7 TABELLEN EINFUEGEN 298
9.7 BAUGRUPPENZEICHNUNGEN
298
9.7.1 BAUGRUPPENZEICHNUNG ERZEUGEN 298
9.7.2 POSITIONSNUMMERN VERGEBEN 299
9.7.3 AUTOMATISCHE POSITIONSNUMMERNVERGABE 299
9.7.4 POSITIONSNUMMERNVERGABE VON HANDI 300
9.7.5 POSITIONSNUMMERN AENDERN 301
9.7.6 TEILELISTE, STUECKLISTE ERZEUGEN UND EINFUEGEN 301
9.7.7 STUECKLISTE BEARBEITEN 302
TEIL III
- UEBUNGEN UND ARBEITSTECHNIK
305
10 UEBUNG: MEHRTEILIGES KUNSTSTOFFGEHAEUSE
307
10.1 DAS KONZEPT 307
10.2 DER AUSGANGSKOERPER
308
10.3 EINEN HOHLKOERPER ERZEUGEN
311
10.4 GEHAEUSE OEFFNEN
311
10.5 GEHAEUSETEILE VERSCHIEBEN
313
10.6 VORDERTEIL BEARBEITEN
313
10.7 LUEFTUNGSGITTER ERZEUGEN
314
10.8 MONTAGERAENDER UND DICHTUNGSLIPPEN ANFUEGEN
316
10.9 VERSCHRAUBUNGSNOPPEN ERSTELLEN
317
10.10 AUS EINS MACH VIER
320
10.11 GLASSCHEIBE HERSTELLEN UND EINFUEGEN 321
10.12 SCHEIBE FERTIGSTELLEN
322
10.13 DAS FERTIGE GEHAEUSE
323
10.14 EINZELTEILE SEPARIEREN
323
10.15 DIE BAUGRUPPE 324
10.16 PRAESENTATION
326
10.17 ZEICHNUNG
327
11 UEBUNG: ZAHNSTANGENPRESSE
329
11.1 DAS KONZEPT 330
11.2 EIN NEUES PROJEKT EINRICHTEN 330
11.3 DAS GESTELL - DER GRUNDKOERPER
331
11.3.1 VORAUSSETZUNG FUER DIESE UEBUNG 331
11.3.2 INVENTOR-FUNKTIONEN, DIE BEI DIESEM BAUTEIL GEUEBT WERDEN 331
11.3.3 DIE ERSTE SKIZZE 331
11.3.4 EXTRUSION DES STAENDERS 333
11.3.5 EXTRUSION DES TISCHES UND DER MITTELBOHRUNG 333
11.3.6 EXTRUSION DER BEIDEN BEFESTIGUNGSLASCHEN 334
11.3.7 SCHWALBENSCHWANZFUEHRUNG 335
11.3.8 LANGLOCH 337
11.3.9 ABRUNDUNGEN 338
11.3.10 T-NUTEN 338
11.3.11 TISCHFLAECHE BEARBEITEN 341
11.3.12 FASEN UND ABRUNDUNG 341
11.4 DIE FUEHRUNGSPLATTE 342
11.5 DAS KOPFTEIL
343
11.6 DAS ZAHNRAD 345
11.6.1 DIEZAHNRADBERECHNUNG 346
11.6.2 SKIZZE EINES EVOLVENTENZAHNES 347
11.6.3 DIE ZAHNEXTRUSION 348
11.6.4 ALLE ZAEHNE ERZEUGEN 348
11.7 DIE ZAHNSTANGE 350
11.7.1 DAS ZAHNSTANGENPROFIL 350
11.7.2 DER GRUNDKOERPER 350
11.7.3 GEWINDEBOHRUNG UND NASE 351
11.7.4 DIE VERZAHNUNG 351
11.8 DIE WELLE 352
11.9 KNEBEL UND KNEBELKNOPF 354
11.10 DIE DRUCKPLATTE 355
11.11 DIE ABDECKUNG ALS BLECHTEIL 355
11.11.1 DER BLECH-GRUNDKOERPER 356
11.11.2 LASCHEN BIEGEN 358
11.11.3 BEFESTIGUNGSLOECHER BOHREN 359
11.11.4 DIE BLECHABWICKLUNG 360
11.12 AUFKLEBER ERSTELLEN
361
11.12.1 KLEBEFOLIE ERSTELLEN 362
11.12.2 AUFKLEBER 362
11.13 DER ZUSAMMENBAU DER ZAHNSTANGENPRESSE
363
11.13.1 AUFKLEBER AM GESTELL ANBRINGEN 363
11.13.2 FUEHRUNG MIT VERSCHRAUBUNG 364
11.13.3 KOPFTEIL MIT SCHRAUBEN UND ZYLINDERSTIFTEN 367
11.13.4 ZAHNSTANGE MIT DRUCKSTUECK 368
11.13.5 WELLE MIT STIRNRAD UND DISTANZBUCHSE 369
11.13.6 DIE UEBERSETZUNGSFUNKTION 370
11.13.7 DIE LETZTEN SCHRITTE DES ZUSAMMENBAUS 372
11.13.8 BEWEGUNG, KONTAKTSATZ, KONTAKTLOESER 373
11.13.9 DIE BEWEGUNGSFUNKTION DER PRESSE DEFINIEREN 374
12 UEBUNG: ELEKTROINSTALLATION IM MASCHINENBAU -
DIE KABELVERIEGUNG
377
12.1 DIE BAUTEILE DER KABELBAUGRUPPE 377
12.1.1 DIE GRUNDPLATTE 377
12.1.2 EIN KABELSTUETZPUNKT 378
12.1.3 KABELSCHELLEN FUER DIE KABELFUEHRUNG 378
12.2 DIE KABELBAUGRUPPE 379
12.2.1 KABELKLEMMEN ETC. AUS DEM INHALTSCENTER 379
12.2.2 EINE SUB-D9-BUCHSE AUS DEM INHALTSCENTER 380
12.3 DIE VERKABELUNG ERSTELLEN
381
12.3.1 DIE BEFEHLE DER KABELUMGEBUNG 381
12.3.2 DIE GRUNDSAETZLICHE ARBEITSWEISE IN DER KABELUMGEBUNG 382
12.3.3 KABEL ERSTELLEN UND PINS VERBINDEN 382
12.3.4 SEGMENT ERSTELLEN UND KABELVERLAUF FESTLEGEN 383
12.3.5 DEN KABELBAUM ERSTELLEN - DAS ROUTING 385
12.4 KABELBAUM AUFTRENNEN UND ZWEITES KABEL EINZIEHEN 386
12.4.1 KABELBAUM VERZWEIGEN 386
12.4.2 NEUES SEGMENT ERSTELLEN 387
12.4.3 EIN SPLEISS ALS LOETSTUETZPUNKT 387
12.4.4 EINZELNE DRAEHTE DEFINIEREN 388
12.4.5 ROUTING VON HAND DURCHFUEHREN 388
13 UEBUNG: BUEGELFLASCHE
391
13.1 DER FLASCHENKOERPER
392
13.1.1 PRAEGUNG AM UNTEREN FLASCHENRAND 393
13.1.2 VERTIEFUNGEN FUER DEN BUEGELVERSCHLUSS 393
13.1.3 BRAUNES GLAS ERZEUGEN 394
13.2 DER VERSCHLUSS 396
13.3 DER VERSCHLUSSBUEGEL
397
13.4 DER BUEGEL 398
13.4.1 ERSTES TEILSTUECK 398
13.4.2 ZWEITES TEILSTUECK: EINE SPIRALE 399
13.4.3 DRITTES TEILSTUECK: DER BUEGEL 399
13.5 DIE GUMMIDICHTUNG
401
13.6 DIE ETIKETTEN ALS EIGENE BAUTEILE
402
13.7 DIE BAUGRUPPE 404
14 BELASTUNGSANALYSE MIT
FEM
405
14.1 BEISPIEL EINER FE-ANALYSE 406
14.1.1 DAS BAUTEIL 406
14.1.2 MATERIAL ZUWEISEN 406
14.1.3 EINSPANN- UND BELASTUNGSBEREICHE FESTLEGEN 407
14.2 DIE SIMULATION VORBEREITEN
409
14.2.1 NEUE SIMULATION ERSTELLEN 409
14.2.2 DIE NETZANALYSE 411
14.2.3 LOKALE NETZSTEUERUNG 412
14.2.4 DAS BAUTEIL EINSPANNEN 413
14.2.5 DIE BELASTUNG 415
14.3 DIE ERSTE SIMULATION MIT EINER ZUGKRAFT
416
14.3.1 VON-MISES-SPANNUNG, HAUPTSPANNUNGEN 416
14.3.2 VERSCHIEBUNG, VERFORMUNG 417
14.3.3 SICHERHEITSFAKTOR UND MATERIALZUWEISUNG 418
14.4 DIE ZWEITE SIMULATION MIT EINER BIEGEBEANSPRUCHUNG
419
14.4.1 MAXIMA UND MINIMA ERMITTELN 420
14.4.2 WERTEVERLAUF PRUEFEN 420
14.5 EINE TORSIONSBEANSPRUCHUNG DURCH EIN DREHMOMENT
421
14.6 BERICHT EINER ANALYSE
422
14.7 GRENZEN DER INVENTOR-FEM 422
14.7.1 BEULEN UND KNICKEN 422
14.7.2 TEMPERATUREINFLUESSE 423
14.7.3 GRENZEN DER GEH 423
14.7.4 FEM-GENAUIGKEIT 424
INDEX
425 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheuermann, Günter |
author_GND | (DE-588)107374412 |
author_facet | Scheuermann, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Scheuermann, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042602091 |
classification_rvk | ST 620 ZL 3250 |
classification_tum | DAT 811f |
ctrlnum | (OCoLC)909063740 (DE-599)DNB1070705632 |
dewey-full | 620.00420285536 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.00420285536 620 |
dewey-search | 620.00420285536 620 |
dewey-sort | 3620.00420285536 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik |
edition | 5., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042602091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150608s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070705632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446444355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.20 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-44435-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446445383</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-446-44538-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909063740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070705632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.00420285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 811f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuermann, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107374412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inventor 2016</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen</subfield><subfield code="c">Günter Scheuermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 430 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der DVD: alle Beispiele und zahlreiche Video-Tutorials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inventor 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074263588</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autodesk Inventor 2016</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baugruppen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CAD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Anlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FEM-Analyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inventor 2016</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeichnungsableitung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inventor 2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074263588</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Klein, Patrick</subfield><subfield code="t">Inventor 2019</subfield><subfield code="b">6., vollständig überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028035144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028035144</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042602091 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:44:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446444355 9783446445383 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028035144 |
oclc_num | 909063740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-522 DE-523 DE-1050 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-29T DE-210 DE-634 DE-12 DE-83 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-703 DE-522 DE-523 DE-1050 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-29T DE-210 DE-634 DE-12 DE-83 DE-Aug4 |
physical | XVI, 430 S. zahlr. graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Scheuermann, Günter Verfasser (DE-588)107374412 aut Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Günter Scheuermann 5., aktualisierte Aufl. München Hanser 2015 XVI, 430 S. zahlr. graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf der DVD: alle Beispiele und zahlreiche Video-Tutorials Inventor 2016 (DE-588)1074263588 gnd rswk-swf Autodesk Inventor 2016 Baugruppen CAD Elektrische Anlagen FEM-Analyse Inventor 2016 Zeichnungsableitung Inventor 2016 (DE-588)1074263588 s DE-604 Fortgesetzt durch Klein, Patrick Inventor 2019 6., vollständig überarbeitete Auflage 2018 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028035144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheuermann, Günter Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Inventor 2016 (DE-588)1074263588 gnd |
subject_GND | (DE-588)1074263588 |
title | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen |
title_auth | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen |
title_exact_search | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen |
title_full | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Günter Scheuermann |
title_fullStr | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Günter Scheuermann |
title_full_unstemmed | Inventor 2016 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Günter Scheuermann |
title_new | Klein, Patrick Inventor 2019 |
title_short | Inventor 2016 |
title_sort | inventor 2016 grundlagen und methodik in zahlreichen konstruktionsbeispielen |
title_sub | Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen |
topic | Inventor 2016 (DE-588)1074263588 gnd |
topic_facet | Inventor 2016 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028035144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheuermanngunter inventor2016grundlagenundmethodikinzahlreichenkonstruktionsbeispielen |