Pflegen - Grundlagen und Interventionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 745 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
ISBN: | 9783437254017 9783437169434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042601363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | t | ||
008 | 150608s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070212083 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437254017 |c Gb. : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-437-25401-7 | ||
020 | |a 9783437169434 |c eBook |9 978-3-437-16943-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1184698490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070212083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflegen - Grundlagen und Interventionen |c mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen |
246 | 1 | 3 | |a Pflegen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2015 | |
300 | |a XXII, 745 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Nursing | |
650 | 2 | |a Nursing Care | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanbiologie |0 (DE-588)4160775-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Generalistische Ausbildung | ||
653 | |a Krankenschwester | ||
653 | |a Altenpfleger | ||
653 | |a Kinderkrankenschwester | ||
653 | |a Gesundheits- und Krankenpflege | ||
653 | |a Pflegeausbildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humanbiologie |0 (DE-588)4160775-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drude, Carsten |d 1968- |0 (DE-588)128424699 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bartoszek, Gabriele |0 (DE-588)120336804 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5217226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028034425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028034425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771586824175616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I BERUFSBILD PFLEGE 1
1 PFLEGE IM WANDEL DER ZEIT 3
1.1 EINTEILUNG DER PFLEGEBERUFE 3
1.1.1 GESUNDHEITS- UND (KINDER-)KRANKENPFLEGE 3
1.1.2 ALTENPFLEGE 5
1.1.3 PFLEGERISCHE BILDUNG IN AKADEMISCHEN STRUKTUREN . 6
1.1.4 DEUTSCHE PFLEGEAUSBILDUNG IM EUROPAEISCHEN
VERGLEICH 7
1.2 AUSBLICK: GENERALISTISCHE AUSBILDUNG 7
1.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN- ENTWICKLUNG DES
PFLEGEBERUFEGESETZES 8
1.2.2 PRO UND KONTRA DER
GENERALISTISCHEN PFLEGEAUSBILDUNG . 8
1.3 FORT-UND WEITERBILDUNGEN 9
1.4 GESCHICHTE DER PFLEGE 9
1.4.1 PFLEGE IM MITTELALTER 9
1.4.2 ENTSTEHUNG DES PFLEGEBERUFS 10
1.4.3 ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN GRUNDLAGEN FUER
PFLEGEBERUFE 10
1.5 PROFESSIONALISIERUNG UND BERUFSPOLITIK 11
2 BERUFSFELDER DER PFLEGE 13
2.1 KRANKENHAUS UND KINDERKLINIK 13
2.1.1 TRAEGERSCHAFT UND VERSORGUNGSARTEN 13
2.1.2 DIFFERENZIERUNG UND SCHWERPUNKTSETZUNG 15
2.1.3 PATIENTEN- BZW. KRANKHEITSORIENTIERTE UND
ALTERSZENTRIERTE ZUORDNUNG 15
2.1.4 FUNKTIONSBEREICHE 15
2.1.5 ORGANISATION UND STATIONSMANAGEMENT 16
2.1.6 PERSONALAUSSTATTUNG 16
2.1.7 PFLEGEAUFGABEN 16
2.2 STATIONAERE PFLEGEEINRICHTUNGEN 16
2.2.1 TRAEGERSCHAFT UND ORGANISATION 16
2.2.2 DIFFERENZIERUNG UND SCHWERPUNKTSETZUNG 17
2.2.3 PERSONALAUSSTATTUNG 17
2.2.4 PFLEGEAUFGABEN 17
2.3 AMBULANTE PFLEGEEINRICHTUNGEN 18
2.3.1 TRAEGERSCHAFT UND ORGANISATION 18
2.3.2 DIFFERENZIERUNG UND SCHWERPUNKTSETZUNG 18
2.3.3 PERSONALAUSSTATTUNG 18
2.3.4 PFLEGEAUFGABEN 19
2.4 WEITERE BERUFSFELDER 19
2.4.1 ALTERNATIVE WOHNFORMEN 19
2.4.2 REHABILITATIONSEINRICHTUNG 20
2.4.3 EINRICHTUNG FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 20
2.4.4 PALLIATIVEINRICHTUNG, HOSPIZ 20
2.4.5 PFLEGEBERATUNG 21
2.4.6 MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG 21
2.4.7 PRAEVENTION 21
II SITUATION DES PATIENTEN UND SEINER
ANGEHOERIGEN 23
3 PFLEGE IM KONTEXT VON ENTWICKLUNG UND
ALTER 25
3.1 ENTWICKLUNGS- UND LEBENSABSCHNITTE 26
3.1.1 ENTWICKLUNG ALS INTERAKTION ZWISCHEN ANLAGE UND
UMWELT 26
3.1.2 ENTWICKLUNG ALS AUSEINANDERSETZUNG MIT
ENTWICKLUNGSAUFGABEN 26
3.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER ENTWICKLUNG 28
3.2.1 EINFLUSSFAKTOREN 28
3.2.2 ZEITFENSTER 29
3.2.3 ALTER 29
3.3 SOZIALISATION 30
3.3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 30
3.3.2 LEBENSLANGE SOZIALISATION 30
3.3.3 STOERUNGEN DER SOZIALISATION 31
3.4 LEBENSBEWAELTIGUNG 31
3.4.1 LEBEN UND LERNEN 31
3.4.2 LEBEN UND STRESS 32
3.4.3 KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE 32
3.4.4 BEWAELTIGUNG 33
3.4.5 KRISE ALS CHANCE 34
3.4.6 PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG BEI DER BEWAELTIGUNG
VON KRITISCHEN LEBENSEREIGNISSEN UND KRISEN 35
3.4.7 PFLEGERISCH BEDEUTSAME KRITISCHE EREIGNISSE 36
4 PFLEGESITUATION, PFLEGEBEDUERFTIGKEIT UND
PFLEGEPHAENOMENE 41
4.1 PFLEGESITUATION 41
4.1.1 KOMPONENTEN DER PFLEGESITUATION 41
4.1.2 IN PFLEGESITUATIONEN HANDELN 43
4.2 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 44
4.3 PFLEGEPHAENOMENE 46
III GRUNDLAGEN PFLEGERISCHEN HANDELNS 49
5 ECKPFEILER DES PFLEGERISCHEN HANDELNS 51
5.1 ZIELE DER PFLEGE 51
5.1.1 KOMPENSATORISCHE UND AKTIVIERENDE PFLEGE 51
5.1.2 PRAEVENTIVE, KURATIVE, REHABILITATIVE UND PALLIATIVE
PFLEGE 52
5.1.3 LEITBILD DER PFLEGE IM WANDEL 53
5.1.4 EMPOWERMENT IN DER PFLEGE 54
5.2 ETHISCHE GRUNDLAGEN DER PFLEGE 55
5.2.1 BEGRIFFE UND BEDEUTUNG 55
5.2.2 AUFBAU UND GESTALTUNG VON PFLEGEBEZIEHUNGEN * 56
HTTP://D-NB.INFO/1070212083
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
14.5 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN 214
14.5.1 PFLEGERISCHE MASSNAHMEN BEI DYSPNOE 214
14.5.2 EINSCHAETZUNG DER ATEMSITUATION UND FESTSTELLUNG
VON GEFAEHRDUNGEN 215
14.5.3 PNEUMONIEPROPHYLAXE 216
14.5.4 UNTERSTUETZUNG UND FOERDERUNG DER ATMUNG 216
14.5.5 ATEMSTIMULIERENDE EINREIBUNG (ASE) 220
14.5.6 ATEMUNTERSTUETZENDE POSITIONIERUNGEN 222
14.5.7 SEKRETVERFLUESSIGUNG UND -LOCKERUNG 225
14.5.8 UNTERSTUETZUNG BEI DER SEKRETENTLEERUNG 231
14.5.9 ABSAUGEN VON ATEMWEGSSEKRETEN 233
14.5.10 SAUERSTOFFTHERAPIE 237
14.5.11 UMGANG MIT TRACHEOSTOMA UND
TRACHEALKANUELEN . 242
15 HERZ UND KREISLAUF 249
15.1 PULS 249
15.1.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 249
15.1.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN UND DATENSAMMLUNG 250
15.1.3 VERAENDERUNGEN UND INTERVENTIONEN 252
15.2 BLUTDRUCK 253
15.2.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 253
15.2.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN UND DATENSAMMLUNG 254
15.2.3 VERAENDERUNGEN UND INTERVENTIONEN 256
15.3 THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE 258
15.3.1 PATHOPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER THROMBOSE . 258
15.3.2 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN 259
16 KOERPERTEMPERATUR 267
16.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 267
16.1.1 PHYSIOLOGISCHE REGULATION DER KOERPERTEMPERATUR . 267
16.1.2 BESONDERHEITEN DER TEMPERATURREGULATION
BEI KINDERN UND AELTEREN MENSCHEN 269
16.2 BEOBACHTUNG 269
16.2.1 KOERPERSTELLEN FUER DIE TEMPERATURMESSUNG 270
16.2.2 TECHNIKEN DER TEMPERATURMESSUNG 270
16.2.3 TEMPERATURMESSUNG BEI KINDERN 274
16.2.4 NORMWERTE 275
16.3 FIEBER 275
16.3.1 SCHWEREGRADE 275
16.3.2 URSACHEN 276
16.3.3 BEOBACHTUNGSKRITERIEN 276
16.3.4 FIEBERPHASEN 276
16.3.5 BEGLEITERSCHEINUNGEN UND KOMPLIKATIONEN 279
16.3.6 FIEBERSENKENDE MASSNAHMEN 280
16.4 WEITERE VERAENDERUNGEN DER KOERPERTEMPERATUR . 282
16.4.1 HYPOTHERMIE 282
16.4.2 HYPERTHERMIE 283
16.5 SCHWEISS 284
16.5.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 284
16.5.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN 285
16.5.3 PHYSIOLOGISCHE UND PATHOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN 285
16.5.4 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN 286
17 HAUT UND KOERPER 287
17.1 HAUT UND SCHLEIMHAUT 287
17.1.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 287
17.1.2 BEOBACHTUNG DER HAUT 287
17.1.3 ZIELE UND PRINZIPIEN DER HAUTPFLEGE 290
17.1.4 DURCHFUEHRUNG DER HAUT-UND KOERPERPFLEGE 292
17.1.5 GEWALT UND GEWALTDIAGNOSTIK IM ZUSAMMENHANG
MIT DER KOERPERPFLEGE 307
17.1.6 NABELPFLEGE BEIM NEUGEBORENEN 308
17.1.7 UNTERSTUETZUNG BEIM AN-UND AUSKLEIDEN 309
17.1.8 PRAEVENTION VON HAUTSCHAEDIGUNGEN 311
17.2 AUGEN-, OHREN- UND NASENPFLEGE 322
17.2.1 AUGENPFLEGE 322
17.2.2 OHRENPFLEGE 323
17.2.3 NASENPFLEGE 323
17.3 MUND UND ZAEHNE 324
17.3.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 324
17.3.2 BEOBACHTUNG DER MUNDHOEHLE 324
17.3.3 UNTERSTUETZUNG BEI DER MUND-UND ZAHNPFLEGE 326
17.3.4 SOOR-, STOMATITIS- UND PAROTITISPROPHYLAXE 333
17.4 HAARE 334
17.4.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 334
17.4.2 BEOBACHTUNG VON HAAREN UND KOPFHAUT 335
17.4.3 UNTERSTUETZUNG BEI DER HAARPFLEGE 335
17.4.4 UNTERSTUETZUNG BEI RASUR UND BARTPFLEGE 337
17.5 NAEGEL 338
17.5.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 338
17.5.2 BEOBACHTUNG DER FINGER-UND ZEHENNAEGEL 338
17.5.3 UNTERSTUETZUNG BEI DER NAGELPFLEGE 338
18 ERNAEHRUNG 341
18.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 341
18.1.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES
VERDAUUNGSTRAKTS 341
18.1.2 BESTANDTEILE DER LEBENSMITTEL/NAHRUNGSMITTEL 342
18.2 ERNAEHRUNGS-, TRINKVERHALTEN UND
ERNAEHRUNGSZUSTAND 342
18.2.1 BEOBACHTUNG VON ERNAEHRUNGSVERHALTEN UND
NAHRUNGSAUFNAHME 342
18.2.2 BEOBACHTUNG VON TRINKVERHALTEN UND
FLUESSIGKEITSZUFUHR 344
18.2.3 BEOBACHTUNG DES ERNAEHRUNGSZUSTANDS 345
18.2.4 AUFFAELLIGKEITEN BEIM ERNAEHRUNGS- UND
TRINKVERHALTEN UND DEM ENTWICKLUNGS- BZW.
ERNAEHRUNGSZUSTAND 349
18.2.5 FEHLERNAEHRUNG 351
18.3 ERNAEHRUNG IN VERSCHIEDENEN LEBENSALTERN 354
18.3.1 SAEUGLINGE 354
18.3.2 KINDER 359
18.3.3 ERWACHSENE 360
18.3.4 SCHWANGERE UND STILLENDE FRAUEN 360
18.3.5 ALTE MENSCHEN 362
18.4 KOSTFORMEN UND DIAETEN 364
INHALTSVERZEICHNIS XIX
18.5 SICHERUNG UND FOERDERUNG DER ORALEN
ERNAEHRUNG 365
18.5.1 ZUSAMMENARBEIT IM MULTIPROFESSIONELLEN
TEAM 365
18.5.2 MINIMIERUNG VON RISIKOFAKTOREN 366
18.5.3 SICHERUNG EINER AUSREICHENDEN TRINKMENGE UND
UNTERSTUETZUNG BEIM
TRINKEN 366
18.5.4 SICHERUNG EINER AUSREICHENDEN NAHRUNGSAUFNAHME
UND UNTERSTUETZUNG BEIM ESSEN 369
18.6 SCHLUCKSTOERUNGEN 374
18.6.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 374
18.6.2 URSACHEN 375
18.6.3 GEFAHREN, FOLGEN UND
ANZEICHEN EINER
SCHLUCKSTOERUNG 376
18.6.4 DIAGNOSTIK 376
18.6.5 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 376
18.7 ASPIRATIONSPROPHYLAXE 379
18.8 ENTERALE ERNAEHRUNG (ERNAEHRUNGSTHERAPIE) 380
18.8.1 SONDEN ZUR ENTERALEN ERNAEHRUNG 381
18.8.2 NAHRUNGSAPPLIKATION UEBER ENTERALE SONDEN 387
18.8.3 KOMPLIKATIONEN MIT DER SONDE UND BEI DER
VERABREICHUNG VON SONDENNAHRUNG 389
18.8.4 VERABREICHEN VON MEDIKAMENTEN UEBER EINE
ENTERALE SONDE 390
18.8.5 SONDENNAHRUNG (SONDENKOST) 390
18.9 PARENTERALE ERNAEHRUNG (PE) 391
18.9.1 INDIKATIONEN FUER EINE PARENTERALE ERNAEHRUNG 391
18.9.2 STUFENSCHEMA DER PARENTERALEN ERNAEHRUNG 391
18.9.3 PFLEGE BEI PARENTERALER ERNAEHRUNG 392
18.9.4 HEIMPARENTERALE ERNAEHRUNG (HEIM-PE) 392
19 AUSSCHEIDUNG 395
19.1 URIN 395
19.1.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 395
19.1.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN UND DATENERHEBUNG 396
19.1.3 NORMWERTE 401
19.1.4 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 404
19.2 STUHL 404
19.2.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 404
19.2.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN UND DATENERHEBUNG 404
19.2.3 NORMWERTE 406
19.2.4 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 408
19.3 INTERVENTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
STUHL-UND URINAUSSCHEIDUNG 410
19.3.1 WICKELN UND GESAESSPFLEGE EINES SAEUGLINGS 410
19.3.2 UNTERSTUETZUNG BEI DER MIKTION 411
19.3.3 KATHETERISIERUNG DER HARNBLASE 412
19.3.4 HARNINKONTINENZ 421
19.3.5 UNTERSTUETZUNG BEI DER STUHLENTLEERUNG 431
19.3.6 OBSTIPATIONSPROPHYLAXE 431
19.3.7 KLISTIER, EINLAUF UND DARMSPUELUNG 435
19.3.8 STUHLINKONTINENZ 439
19.3.9 STOMATHERAPIE UND -PFLEGE 442
19.4 ERBRECHEN 451
19.4.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 451
19.4.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN, DATENERHEBUNG UND
DOKUMENTATION 452
19.4.3 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN 453
20 BEWEGUNG 457
20.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 457
20.1.1 BEWEGUNGSAPPARAT 457
20.1.2 LEBENSPROZESS BEWEGUNG 458
20.2 BEOBACHTUNG UND DATENERHEBUNG 460
20.2.1 NORMALBEFUNDE 461
20.2.2 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 461
20.3 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN UND HILFSMITTEL 463
20.3.1 KINAESTHETICS 463
20.3.2 KINAESTHETICS INFANT HANDLING 468
20.3.3 TECHNISCHE HILFSMITTEL 469
20.3.4 FRUEHMOBILISATION 473
20.3.5 BEWEGUNGSUEBUNGEN 476
20.3.6 KONTRAKTURENPROPHYLAXE 478
20.3.7 STURZPROPHYLAXE 481
21 KOMMUNIKATION 487
21.1 KOMMUNIKATIONSARTEN 487
21.1.1 VERBALE KOMMUNIKATION 487
21.1.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION 487
21.2 KOMMUNIKATIONSMODELLE 489
21.2.1 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER ANSATZ NACH
WATZLAWICK 490
21.2.2 PSYCHOLOGISCHES KOMMUNIKATIONSMODELL
NACH SCHULZ VON THUN 490
21.2.3 KLIENTENZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG NACH ROGERS . 491
21.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 492
21.3.1 STIMME UND SPRACHE 492
21.3.2 HOERVERMOEGEN 492
21.3.3 SEHFAEHIGKEIT 492
21.4 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN UND
INTERVENTIONEN 493
21.4.1 VERAENDERUNGEN VON MIMIK UND GESTIK 493
21.4.2 VERAENDERUNGEN VON STIMME UND SPRACHE 493
21.4.3 HOERSCHAEDIGUNGEN 495
21.4.4 SEHBEHINDERUNGEN 497
22 SCHLAF 501
22.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 501
22.1.1 SCHLAFZYKLUS UND SCHLAFPHASEN 501
22.1.2 TRAEUMEN 502
22.1.3 SCHLAFBEDUERFNISSE UND-GEWOHNHEITEN 502
22.1.4 PHYSIOLOGISCHER SCHLAF 503
22.2 BEOBACHTUNGSKRITERIEN, DATENERHEBUNG UND
DOKUMENTATION 504
22.2.1 BEOBACHTUNGSKRITERIEN 504
22.2.2 DATENERHEBUNG 505
XX INHALTSVERZEICHNIS
22.3 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 506
22.3.1 FORMEN VON SCHLAFSTOERUNGEN 506
22.3.2 SCHLAFAPNOESYNDROM 508
22.3.3 RESTLESS-LEGS-SYNDROM UND SYNDROM DER
PERIODISCHEN GLIEDMASSENBEWEGUNGEN 508
22.4 INTERVENTIONEN BEI SCHLAFSTOERUNGEN 509
22.4.1 SCHLAFHYGIENE 509
22.4.2 PHYSIKALISCHE MASSNAHMEN 510
22.4.3 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN 511
22.4.4 MEDIKAMENTOESE MASSNAHMEN 511
22.5 SCHLAFUMGEBUNG 512
22.5.1 PFLEGEBETT 512
22.5.2 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DAS BETTEN EINES
PATIENTEN 513
22.5.3 POSITIONIEREN 516
23 BEWUSSTSEIN UND VERHALTEN 519
23.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 519
23.1.1 BEWUSSTSEIN UND GEDAECHTNIS 519
23.1.2 SPRECHEN UND SPRACHENTWICKLUNG 520
23.1.3 SENSIBILITAET, SINNE UND
SINNESWAHRNEHMUNG 521
23.1.4 AFFEKTIVITAET 522
23.2 BEOBACHTUNG UND DATENERHEBUNG 522
23.2.1 BEOBACHTUNG DES BEWUSSTSEINS 522
23.2.2 BEOBACHTUNG DER WAHRNEHMUNG 523
23.3 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 523
23.3.1 QUANTITATIVE STOERUNGEN DES
BEWUSSTSEINS 523
23.3.2 QUALITATIVE STOERUNGEN DES
BEWUSSTSEINS 525
23:4 PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN 531
23.4.1 VERWIRRTHEITSPROPHYLAXE 531
23.4.2 VALIDATION 532
23.4.3 BIOGRAFIEARBEIT 535
23.4.4 BASALE STIMULATION 536
24 SCHMERZ 541
24.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 541
24.1.1 SCHMERZDAUER 541
24.1.2 SCHMERZFORMEN 542
24.1.3 SCHMERZENTSTEHUNG 542
24.1.4 SCHMERZVERHALTEN 544
24.2 SCHMERZAUSLOESER 546
24.2.1 AUSLOESER AKUTER SCHMERZEN 546
24.2.2 AUSLOESER CHRONISCHER SCHMERZEN 546
24.3 SCHMERZFOLGEN 548
24.3.1 ANHALTEND AKUTE SCHMERZEN 548
24.3.2 CHRONISCHE SCHMERZEN 549
24.4 SCHMERZBEURTEILUNG 549
24.4.1 SELBSTEINSCHAETZUNG 550
24.4.2 FREMDEINSCHAETZUNG 551
24.4.3 DOKUMENTATION 553
24.5 SCHMERZTHERAPIE 554
24.5.1 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 554
24.5.2 NICHT MEDIKAMENTOESE THERAPIE 559
24.5.3 PATIENTENKONTROLLIERTE ANALGESIE (PCA) 561
24.6 PFLEGERISCHE AUFGABEN 562
25 PALLIATIVE CARE 565 .
25.1 WAS IST PALLIATIVE CARE? 565
25.1.1 ZIELGRUPPEN 565
25.1.2 BEGRIFFE IM KONTEXT DER PALLIATIVE CARE 566
25.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 567
25.3 GRUNDPRINZIPIEN 568
25.4 PALLIATIVE CARE IN DER PRAXIS 569
25.4.1 PFLEGEHANDELN 569
25.4.2 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN PFLEGENDE IM
PALLIATIVE-CARE-TEAM 572
25.4.3 PALLIATIVE CARE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 574
V SPEZIELLE MASSNAHMEN DER DIAGNOSTIK UND
DER THERAPIE 577
26 ASSISTENZ BEI DER MEDIZINISCHEN
DIAGNOSTIK 579
26.1 DIAGNOSE 579
26.1.1 DIAGNOSEPROZESS 579
26.1.2 DIAGNOSEAUFKLAERUNG 580
26.1.3 OBDUKTION 581
26.2 AERZTLICHE ANAMNESE 581
26.2.1 GRUNDLAGEN DER ANAMNESEERHEBUNG 581
26.2.2 SPEZIELLE ANAMNESEBEDINGUNGEN 583
26.3 KLINISCHE UNTERSUCHUNG 584
26.3.1 INSTRUMENTE UND HILFSMITTEL 584
26.3.2 GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN 584
26.4 LABORDIAGNOSTIK 588
26.4.1 BLUT 588
26.4.2 URIN 592
26.4.3 STUHL 592
26.4.4 MATERIALIEN ZUR MIKROBIOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG 593
26.5 FUNKTIONSDIAGNOSTIK 594
26.5.1 ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG) 595
26.5.2 ELEKTROENZEPHALOGRAMM (EEG) 596
26.6 PUNKTIONEN UND BIOPSIEN 596
26.6.1 LUMBALPUNKTION/LIQUORPUNKTION 597
26.6.2 ASZITESPUNKTION 599
26.6.3 PLEURAPUNKTION 600
26.6.4 KNOCHENMARKBIOPSIE/KNOCHENMARKPUNKTION 601
26.6.5 PERKUTANE LEBERPUNKTION/LEBERBIOPSIE 602
26.6.6 ARTERIENPUNKTION 603
26.7 BILDGEBENDE DIAGNOSEVERFAHREN 604
26.7.1 SONOGRAFIE/ULTRASCHALLDIAGNOSTIK 604
26.7.2 ROENTGEN 607
26.7.3 COMPUTERTOMOGRAFIE 611
26.7.4 KERNSPINTOMOGRAFIE/MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE . 612
26.7.5 NUKLEARMEDIZIN 613
26.7.6 ENDOSKOPIE 615
26.8 LAPAROTOMIE 618
26.9 DIAGNOSEKLASSIFIKATION 618
27 ARZNEIMITTEL VERABREICHEN 621
27.1 GRUNDLAGEN 621
27.1.1 ARZNEIMITTELFORMEN 622
27.1.2 ARZNEIMITTELGRUPPEN 622
27.1.3 ARZNEIMITTELVERPACKUNG 622
27.2 PHARMAKOKINETIK UND PHARMAKODYNAMIK 625
27.2.1 PHARMAKOKINETIK 625
27.2.2 PHARMAKODYNAMIK 627
27.2.3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 629
27.3 ARZNEIMITTEL UND LEBENSALTER/-SITUATION 630
27.3.1 SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 630
27.3.2 NEUGEBORENE, SAEUGLINGE UND KINDER 630
27.3.3 AELTERE MENSCHEN 631
27.4 UMGANG MIT ARZNEIMITTELN 631
27.4.1 ARZNEIMITTEL BESTELLEN UND LAGERN 632
27.4.2 ARZNEIMITTEL RICHTEN 632
27.4.3 ARZNEIMITTEL VERABREICHEN UND DIE WIRKUNG
ERFASSEN 633
27.4.4 ARZNEIMITTELANWENDUNGEN UEBER DIE
ERNAEHRUNGSSONDE 634
27.5 UMGANG MIT BETAEUBUNGSMITTELN 635
27.6 ARZNEIMITTEL ALS GEFAHRSTOFFE 636
28 INJEKTIONEN, INFUSIONEN,
TRANSFUSIONEN 639
28.1 INJEKTIONEN 639
28.1.1 UEBERBLICK 639
28.1.2 VORBEREITUNG EINER INJEKTION 641
28.1.3 SUBKUTANE INJEKTION 644
28.1.4 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 647
28.1.5 INTRAVENOESE INJEKTION 650
28.1.6 NACHBEREITUNG 650
28.2 INFUSIONEN 650
28.2.1 UEBERBLICK 650
28.2.2 VORBEREITUNG EINER INFUSION 654
28.2.3 PERIPHERVENOESE INFUSION UND PERIPHERVENOESER
ZUGANG 657
28.2.4 ZENTRALVENOESE INFUSION UND ZENTRALER
VENENKATHETER 659
28.2.5 SUBKUTANE INFUSION 662
28.2.6 PFLEGERISCHE MASSNAHMEN IM RAHMEN DER
INFUSIONSTHERAPIE 663
28.3 TRANSFUSIONEN 666
28.3.1 UEBERBLICK 667
28.3.2 BLUTPRODUKTE 669
28.3.3 DURCHFUEHRUNG DER TRANSFUSION 670
INHALTSVERZEICHNIS XXI
29 PRAE- UND POSTOPERATIVE PFLEGE 673
29.1 PRAEOPERATIVE PFLEGE 673
29.1.1 PSYCHISCHE BEGLEITUNG 673
29.1.2 KOERPERREINIGUNG UND HAARENTFERNUNG 674
29.1.3 NAHRUNGSKARENZ, DARMVORBEREITUNG UND
-REINIGUNG 674
29.1.4 EINUEBUNG POSTOPERATIV NOTWENDIGER
FAEHIGKEITEN 675
29.1.5 MASSNAHMEN UNMITTELBAR VOR DER OPERATION 675
29.2 POSTOPERATIVE PFLEGE 676
29.2.1 UEBERNAHME DES PATIENTEN NACH DER
OPERATION 676
29.2.2 UEBERWACHUNG UND KOMPLIKATIONEN 676
29.2.3 POSITIONIERUNG UND MOBILISATION 677
29.2.4 THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE 678
29.2.5 INFUSIONSTHERAPIE UND KOSTAUFBAU 678
29.2.6 SCHMERZPROPHYLAXE UND -THERAPIE 679
29.2.7 WUNDDRAINAGEN, VERBANDWECHSEL UND ENTFERNUNG
VON NAHTMATERIAL 679
30 WUNDMANAGEMENT 683
30.1 DEFINITION UND EINTEILUNG VON WUNDEN 683
30.1.1 EINTEILUNG NACH DER ENTSTEHUNGSURSACHE 683
30.1.2 EINTEILUNG NACH DEM HEILUNGSVERLAUF 683
30.1.3 EINTEILUNG NACH DER KEIMBESIEDLUNG 684
30.2 WUNDHEILUNG UND WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN 685
30.2.1 PHYSIOLOGISCHE WUNDHEILUNG 685
30.2.2 WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN 685
30.2.3 WUNDSCHMERZEN 686
30.3 VERSORGUNG AKUTER WUNDEN 687
30.3.1 CHIRURGISCHE VERSORGUNG AKUTER TRAUMATISCHER
WUNDEN 687
30.3.2 VERSORGUNG CHIRURGISCH ENTSTANDENER WUNDEN
(OP-WUNDEN) 687
30.4 VERBANDWECHSEL 688
30.4.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 689
30.4.2 VORGEHENSWEISE 689
30.4.3 SCHMERZVERMEIDUNG BEIM VERBANDWECHSEL 691
30.5 VERSORGUNG CHRONISCHER WUNDEN 692
30.5.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 692
30.5.2 MODERNE WUNDAUFLAGEN 692
30.5.3 HAUTSCHUTZ UND -PFLEGE 697
30.5.4 WUNDSPUELUNG 697
30.5.5 ANTISEPTIKA 698
30.5.6 WUNDREINIGUNG (DEBRIDEMENT) 699
30.6 WUNDDOKUMENTATION 700
30.6.1 WUNDANAMNESE 700
30.6.2 WUNDBEURTEILUNG/WUNDSPEZIFISCHES
ASSESSMENT 701
30.6.3 FOTODOKUMENTATION 701
30.7 PALLIATIVE WUNDVERSORGUNG 702
30.7.1 MASSNAHMEN DER PALLIATIVEN WUNDVERSORGUNG 702
30.7.2 LINDERN DER SYMPTOME 702
XXII INHALTSVERZEICHNIS
31 SOFORTMASSNAHMEN IN DER PFLEGE 705
31.1 BASISMASSNAHMEN 705
31.2 KARDIOPULMONALE REANIMATION 707
31.2.1 FESTSTELLEN EINES KREISLAUFSTILLSTANDS 707
31.2.2 BASIC LIFE SUPPORT (BLS) 707
31.2.3 ADVANCED LIFE SUPPORT (ALS) 709
31.2.4 POSTREANIMATIONSPHASE 710
31.2.5 VORBEUGEN EINES KREISLAUFSTILLSTANDS 710
31.3 SCHOCK 711
31.4 AKUTER BRUSTSCHMERZ 711
31.5 ATEMNOT (DYSPNOE) 713
31.5.1 ASTHMA BRONCHIALE 713
31.5.2 PSEUDOKRUPPANFALL 713
31.6 LUNGENEMBOLIE 714
31.7 ASPIRATION 714
31.7.1 ASPIRATION VON FLUESSIGKEITEN 714
31.7.2 FREMDKOERPERASPIRATION 715
31.8 KRAMPFANFALL 717
31.9 BLUTZUCKERENTGLEISUNGEN BEI DIABETES MELLITUS . 718
31.9.1 HYPOGLYKAEMIE (UNTERZUCKERUNG) 718
31.9.2 HYPERGLYKAEMIE (UEBERZUCKERUNG) 719
31.10 APOPLEXIE (SCHLAGANFALL) 719
31.11 VERBRENNUNG 720
31.12 VERGIFTUNG , 721
31.13 (STARKE) BLUTUNGEN, STARK BLUTENDE WUNDEN UND
ABGETRENNTE GLIEDMASSEN 722
31.14 NADELSTICHVERLETZUNGEN 723
31.15 ZWISCHENFAELLE MIT MEDIZINPRODUKTEN 724
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 729
REGISTER 731 |
any_adam_object | 1 |
author | Bartoszek, Gabriele |
author_GND | (DE-588)128424699 (DE-588)120336804 |
author_facet | Bartoszek, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Bartoszek, Gabriele |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042601363 |
classification_rvk | DS 7050 XC 5901 |
ctrlnum | (OCoLC)1184698490 (DE-599)DNB1070212083 |
dewey-full | 610.73 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 610 |
dewey-search | 610.73 610 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042601363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150608s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070212083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437254017</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-437-25401-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437169434</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-437-16943-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184698490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070212083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegen - Grundlagen und Interventionen</subfield><subfield code="c">mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflegen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 745 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nursing Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160775-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generalistische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenschwester</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altenpfleger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderkrankenschwester</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheits- und Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeausbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humanbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160775-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drude, Carsten</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128424699</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartoszek, Gabriele</subfield><subfield code="0">(DE-588)120336804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5217226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028034425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028034425</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042601363 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437254017 9783437169434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028034425 |
oclc_num | 1184698490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-1050 DE-1049 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-1050 DE-1049 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 |
physical | XXII, 745 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Pflegen - Grundlagen und Interventionen mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen Pflegen 1. Auflage München Elsevier, Urban & Fischer 2015 XXII, 745 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nursing Nursing Care Case Reports Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Generalistische Ausbildung Krankenschwester Altenpfleger Kinderkrankenschwester Gesundheits- und Krankenpflege Pflegeausbildung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Humanbiologie (DE-588)4160775-2 s Anatomie (DE-588)4001895-7 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s 1\p DE-604 Drude, Carsten 1968- (DE-588)128424699 oth Bartoszek, Gabriele (DE-588)120336804 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5217226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028034425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bartoszek, Gabriele Pflegen - Grundlagen und Interventionen Nursing Nursing Care Case Reports Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001895-7 (DE-588)4160775-2 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflegen - Grundlagen und Interventionen |
title_alt | Pflegen |
title_auth | Pflegen - Grundlagen und Interventionen |
title_exact_search | Pflegen - Grundlagen und Interventionen |
title_full | Pflegen - Grundlagen und Interventionen mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen |
title_fullStr | Pflegen - Grundlagen und Interventionen mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen |
title_full_unstemmed | Pflegen - Grundlagen und Interventionen mit Beiträgen von: Gabriele Bartoszek, Essen [und 22 weiteren] ; Konzepterstellung von: Carsten Drude, Dortmund und Tilman Kommerell, Friedrichshafen |
title_short | Pflegen - Grundlagen und Interventionen |
title_sort | pflegen grundlagen und interventionen |
topic | Nursing Nursing Care Case Reports Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Nursing Nursing Care Case Reports Anatomie Humanbiologie Krankenpflege Physiologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5217226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028034425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drudecarsten pflegengrundlagenundinterventionen AT bartoszekgabriele pflegengrundlagenundinterventionen AT drudecarsten pflegen AT bartoszekgabriele pflegen |