Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben: eine korpuslinguistische Untersuchung
Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbstständigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Doch wie systematisch lassen sich Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lex...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
narr francke attempto
[2015]
|
Schriftenreihe: | Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache
Bd./Vol. 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbstständigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Doch wie systematisch lassen sich Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lexikalisierung schließen lässt, die aber zugleich eine transparente verbale Basis im Gegenwartsdeutschen aufzuweisen scheinen? Dieser Band beschreibt Partizipien II von Experiencer-Objekt-Verben wie verwirrt, frustriert oder begeistert auf Grundlage ihrer besonderen Semantik und analysiert den Gebrauch von 21 ausgewählten Exemplaren mit korpuslinguistischen Mitteln sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungen in Kombination mit den Kopula- oder Passivhilfsverben sein und werden sowie mit dem Kausativverb machen, in denen die Partizipialformen in verbalem und/oder adjektivischem Gebrauch vorliegen. Dabei ergeben sich einige bemerkenswerte Ergebnisse und bisher nicht wahrgenommene Korrelationen. |
Beschreibung: | 394 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783823369646 3823369644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042595626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160222 | ||
007 | t | ||
008 | 150603s2015 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1070939633 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823369646 |9 978-3-8233-6964-6 | ||
020 | |a 3823369644 |9 3-8233-6964-4 | ||
035 | |a (OCoLC)909800413 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070939633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 430 | |
084 | |a GC 7072 |0 (DE-625)38534: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7370 |0 (DE-625)38550: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möller, Max |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1080878653 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben |b eine korpuslinguistische Untersuchung |c Max Möller |
264 | 1 | |a Tübingen |b narr francke attempto |c [2015] | |
300 | |a 394 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache |v Bd./Vol. 6 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2013 | ||
520 | 8 | |a Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbstständigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Doch wie systematisch lassen sich Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lexikalisierung schließen lässt, die aber zugleich eine transparente verbale Basis im Gegenwartsdeutschen aufzuweisen scheinen? Dieser Band beschreibt Partizipien II von Experiencer-Objekt-Verben wie verwirrt, frustriert oder begeistert auf Grundlage ihrer besonderen Semantik und analysiert den Gebrauch von 21 ausgewählten Exemplaren mit korpuslinguistischen Mitteln sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungen in Kombination mit den Kopula- oder Passivhilfsverben sein und werden sowie mit dem Kausativverb machen, in denen die Partizipialformen in verbalem und/oder adjektivischem Gebrauch vorliegen. Dabei ergeben sich einige bemerkenswerte Ergebnisse und bisher nicht wahrgenommene Korrelationen. | |
650 | 4 | |a Partizip | |
650 | 4 | |a Passiv | |
650 | 4 | |a Zustandspassiv | |
650 | 0 | 7 | |a Lexikalisierung |0 (DE-588)4472926-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizip Perfekt |0 (DE-588)4225066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Partizip Perfekt |0 (DE-588)4225066-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lexikalisierung |0 (DE-588)4472926-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache |v Bd./Vol. 6 |w (DE-604)BV037384470 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5251488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331466312843264 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung. 17
1. Einleitung.17
2 Die Psych-Ausdrucksseite und ihre Kategorien.23
2.1 Wortart und Bedeutung, Wortart und Funktion.24
2.2 Emotion und Wortart.28
2.2.1 Realisierungen und Systematisierungsversuche.29
2.2.2 Ausdrucksbandbreite des Deutschen.31
2.3 Verben für Emotionen bzw. Psyehverben.33
2.3.1 Die Kasusverteilung von Psychverben typologisch.34
2.3.2 EXP-Verben des Deutschen.36
2.3.2.1 Gruppe lb: Einstellige Psych-Wechsel mit EXP-Subjekt.37
2.3.2.2 Gruppe 3a: Transitive Verben mit EXP-Objekt
= EO-Verben.40
2.3.2.3 Die Sprechaktlesart von EO-Verben.40
2.3.2.4 Gruppe 3b: Nominativlose EXP-Objekt-Verben.41
2.3.2.5 Gruppe 4a: Reflexive EXP-Verben mit EO-Pendant.42
2.3.2.6 Gruppe 4c: Reflexive Psychverben ohne
EO-Verb-Pendant.44
2.4 Psychadjektive. 46
2.5 Fazit. 48
3. Vom EO-Verb zum Psych-PII.51
3.1 Eigenschaften der Verbgruppe.51
3.1.1 EO-Verben: Stimulus und Experiencer.53
3.1.2 Agenţivität, Intentionalität, Kontrolle.55
3.1.3 Punktualität?.59
6
INH
3.1.4 Linking, Ereignis- und Kausalstruktur.
3.1.4.1 Grimshaw (1990), Dowty (1991), Pesetsky (1995).
3.1.4.2 Primus (1999, 2004).
3.1.4.3 Rapp (1997, 2001a, 2001b).
3.1.4.4 Härtl (2001a, 2001b, 2008).
3.1.4.5 Handwerker (2004), Handwerker/Madlener (2009) .
3.1.4.6 Kutscher (2009).
3.1.5 Temporale Gleichheit von Ursache und Wirkung.
3.1.6 Kontextabhängige Ereignisstruktur.
3.1.7 Affinität zu Lesarten.
3.1.8 Zusammenfassung.
3.2 Das Psych-PII und seine Interpretation.
3.2.1 Grundsätzliches zum РП.
3.2.2 Die Bedeutung des РП.
3.2.3 Das Psych-PII.
3.2.4 Formaler und interpretatorischer Zusammenhang
von Verb und Psych PII.
3.2.5 Lexikalisierung von РП.
3.2.6 Zusammenfassung.
3.3 Das prädikative Psych-PI.II
3.4 Fazit.l!
4. EO-Verben, Psych-PII und ihre Verwendung.li
4.1 Vorstudie (200er-Stichprobe).li
4.1.1 Die Auswahl des Korpus.1՜
4.1.2 Ergebnisse der 200er-Stichprobe.ll
4.2 Die lOOer-Stichprobe. 1
4.2.1 Auswahl der Verben.1
INHALT
7
4.2.2 Das Korpus.113
4.2.3 Methodik. 115
4 2.4 Erscheinungsformen.115
4 2 41 Verwendungen als Aktivformen.115
4 2.4.2 Kombination mit sein oder „Psych-ZP".116
4 2 4 3 Kombination mit sich zeigen.117
4 2.4.4 Verwendungen als Depiktiv und ggf. als Adverbial
bzw. Adverbialsatz.118
4.2.4.5 Verwendungen im werden-Passiv vs. mit der Kopula
werden.119
4.2.4.6 Sonstige Verwendungen.120
4.2.5 Systematik: verbale vs. partizipiale Verwendungen.120
4.2.6 Verteilung lOOer-Stichprobe.122
4.2.7 Die persönliche Realisierung: [AG EO-verb-t EXP].125
4.2.8 Die unpersönliche Realisierung: [STIM EO-verb-t EXP]. 130
4.3 Fazit.133
5. empört sein: Psych-ZP oder prädikatives Psych-PII.135
5.1 sein+PII, das sogenannte Zustandspassiv.136
5.1.1 Bestandsaufnahme. 136
5.1.2 Formeninventar.138
5.1.3 Analysevorschläge. 141
5.1.3.1 Ellipse. 141
5.1.3.2 Genus Verbi vs. antikausative Lesarten.142
5.1.3.3 Genus-Verbi-Analyse vs. Analyse
als Kopulakonstruktion.144
5.1.3.4 Zustandspassiv und ereignismodifizierende Angaben.148
5.1.4 Zusammenfassung.152
8
IN
5.2 Das Psych-ZP.
5.2.1 Gibt es ein Psych-ZP?.
5.2.2 Morphosyntaktisches Potenzial prädikativer Psych-PII.
5.2.2.1 Adjektivische Komparation.
5.2.2.2 Adjektivtypische Modifikation.
5.2.2.3 wn-Präfigierung.
5.2.2.4 Koordination mit Adjektiven.
5.2.2.5 Stellung modifizierender Angaben.
5.2.2.6 Der präpositionale Anschluss.
5.2.2.6.1 an.
5.2.2.6.2 wegen, angesichts, ob.
5.2.2.6.3 vor.
5.2.2.6;4 mit und durch.
5.2.2.6.5 von und über.
5.2.3 Zusammenfassung.
5.3 Korpusbasierte und -gestützte Analyse.
5.3.1 Präpositionswahl: vonvs. über.
5.3.1.1 Überblick.
5.3.1.2 Analyse der Verteilung.
5.3.1.3 Korrelation zwischen PP-Wahl und
Verwendung als Verb/PII.
5.3.1.4 Tokenfrequenz und Präpositionswahl.
5.3.1.5 Variation trotz Präferenz.
5.3.1.6 [PII sein] vs. [sich PII zeigen].
5.3.1.7 Reflexivität und Passivfähigkeit als Einflussfaktoren.
5.3.1.8 Zusammenfassung.
5.3.2 Regionale Einflüsse.
5.3.3 Qualitative Analyse der PPs.
5.3.3.1 PII mit ungefähr ausgeglichener
Präpositionsverteilung.
PII mit von-¡über-Präferenz.
5.3.3.2
9
INHALT
5 3 3 3 Der von-lüber-Kontrast. 194
5 3 3.4 Ausblick auf weitere Verben.197
5 3.3.5 Zusammenfassung.199
5.3.4 Stellung der PP.200
5 3.4.1 Zusammenfassung.206
5 3 5 Der syntaktische Status der Psych-uon-PP.207
5 3 5.1 Zusammenfassung.212
5 3 6 Depiktive Psych-PII, Partizipialkonstruktionen
und [sich Psych-PII fühlen].212
5.3.6.1 Zusammenfassung.215
5.3.7 Zusammenfassung der Korpusanalysen und der
Interpretation der Daten.215
5.4 Fazit.217
6. bestürzt werden: Psych-PII zwischen Kopula
und Vorgangspassiv.219
6.1 werden.221
6.1.1 Die Kopula werden+Adjektiv. 222
6.1.2 romfen+Psychadjektiv.224
6.1.3 Von werden+PII zum Passiv.225
6.2 Das Passiv. 227
6.2.1 Ereignisbezug.228
6.2.2 Bildungsbedingungen und -beschränkungen.230
6.3 Das Psych-Passiv und die Psych-ruerden-Kopula.231
6.3.1 Theoretische Annahmen.231
6.3.1.1 Bildungsbeschränkungen, Bildungsmöglichkeiten.232
6.3.1.2 Das Verhältnis zwischen Psych-ZP, Passiv
und anderen Konversen.234
10
6.3.2
6.3.2.1
6.3.3
6.3.3.1
6.3.3.2
6.3.3.3
6.3.3.4
6.3.4
6.4
6.4.1
6.4.2
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.2.1
6.5.2.2
IN
Zur Interpretation von Psych-Passiven.j
Zusammenfassung.4
werden-Kopula+Psych-PII.%
[Psych-Pn geworden]: Ein eindeutiges Kopulamerkmal. Jj
|
Komparation, un-Präfigierung, Komposition.
Kontextuelle Anpassung von Psych-PII |
mit der Kopula werden .
Zusammenfassung.
Zusammenfassung .
Zur Frequenz von Psych-Passiven.
Zur Interpretation der Tabelle.
Zusammenfassung.
Qualitative Analyse der Korpusdaten.
Methodik der qualitativen Analyse.
Detailauswertung.
In der lOOer-Stichprobe gut im Passiv belegbare Verben
6.5.2.1.1 beleidigen.
6.5.2.1.2 überraschen.
6.5.2.1.3 beglücken.
6.5.2.1.4 enttäuschen.
6.5.2.1.5 beruhigen.—
6.5.2.1.6 Zusammenfassung Gruppe 1.
Verben mit maximal einem Passivbeleg
in der lOOer-Stichprobe.
6.5.2.2.1 irritieren.
6.5.2.2.2 verwirren.-
6.5.2.2.3 nerven.
6.5.2.2.4 schockieren.
6.5.2.2.5 verärgern.r"՜
6.5.2.2.6 frustrieren.
6.5.2.2.7 beeindrucken. -
6.5.2.2.8 begeistern.
6.5.2.2.9 Zusammenfassung Gruppe 2. -
11
INHALT
2 3 schwach und nicht belegbare Passiv-Verwendungen.266
63.2.3.1 bedrücken.267
6.5.2.3.2 betrüben.269
6.5.2.3.3 entzücken.270
6.5.2.3.4 verbittern.272
6.5.2.3-5 bestürzen.273
6.5.2.3.6 erbosen. 275
6.5.2.3.7 empören.276
6.5.2.3.8 besorgen.277
6.5.2.3.9 Zusammenfassung Gruppe 3.278
6 5.3 Auswertung.278
6.5.3.1 Überblick.278
6.5.3.2 Psych-Passiv-Kontexte.280
6.5.3.2.1 mit-PP.282
6.5.3.2.2 durch-PP.283
6.5.3.2.3 Typische Schemata und Kollokationen.285
6.5.3.3 Passiv-Verwendungen weiterer Verben im Vergleich.286
6.5.3.4 Zur Unterscheidung zwischen Passiv-
und Kopula-Interpretation.287
6.5.3.5 Erfassung von Psych-PII auf einem Kontinuum.288
6.5.3.6 Semantische Abweichung und Lexikalisierung.291
6.5.3.7 Zusammenfassung.294
6.6 Fazit.295
7. Verwirrt machen: machen+Psych-P.297
7.1 Die Systematik der analytischen Kausativienmg.298
7.1.1 machen als Kausativverb .300
7.1.1.1 Kombinationsfähigkeit und -präferenz.303
7.1.1.2 Konstruktionelle und kontextuelle Bedingungen .305
7.1.1.3 Grammatische Bedingung.306
7.1.1.4 machen+PII und der Primat des Verbalen.307
7.1.2 Analytische Kausativienmg intransitiver Verben.312
7.1.2.1 lassen+Acl.312
12
7.1.2.2
7.1.2.3
7.1.3
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.2.1
7.2.2.2
7.2.23
7.2.2A
7.2.23
7.2.2.6
7.2.3
7.3
7.3.1
7.3.1.1
7.3.1.2
machen+Acl.
Alternatíve: synthetische Transitívierung.
Zusammenfassung.
Korpusanalysen: Analytische Konstruktionen
aus machen+ PII.
Methodik.
Ergebnisübersicht und Interpretation.
Wortbildungen.
7.2.2.1.1 Adjektivische Komparation.
7.2.2.1.2 Kompositabildung.
7.2.2.1.3 un-Präfigierung.
Gruppe 1: lexikalisierte PII-Formen.
Gruppe 2: PII mit transparent erschließbarer Basis
„Konkurrenz" zwischen Verb und PII.
Unschöne Belege und adverbiale Interpretationen
Konstruierbare Kontexte.
Zusammenfassung.
tnachen+ Psych-PII.
machend-Psych-PII (DeReKo-Analyse).
Methodik.
Einzelanalysen.
7.3.1.2.1 beleidigt.
7.3.1.2.2 enttäuscht.
7.3.1.2.3 begeistert.
7.3.1.2.4 genervt.
7.3.1.2.5 verärgert.
7.3.1.2.6 verwirrt.
7.3.1.2.7 frustriert.
7.3.1.2.8 bedrückt.
7.3.1.2.9 empört.
7.3.1.2.10 erbost.
7.3.1.2.11 besorgt.
INHALT
1:
7.3.1.2.12 betrübt.350
7.3.1.2.13 bestürzt.351
7.3.1.2.14 verbittert.351
7313 Regionale Verteilung.352
7314 Ungleich Verteilungen.353
7.3.1.4.1 Regionale Abhängigkeit?.353
7.3.1.4.2 Sprecherabhängigkeit.354
7.3.1.4.3 Frequenzabhängigkeit.354
7.3.1.4.4 Kontextabhängigkeit.355
7 315 Disambiguierungen zugunsten des
synthetischen Ausdrucks.357
7.3.1.5.1 Disambiguierung durch Wortstellung.358
7.3.1.5.2 Disambiguierung durch Nachstellung eines Modifikators . 359
7.3.1.5.3 Disambiguierung durch Wiederholung eines Pronomens. 359
7.3.1.6 Analogien, Register, Aktualität.360
7.4 Fazit. 361
8. Zusammenfassung und Ergebnis.365
Literatur.371
Anhang .387 |
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Max 1976- |
author_GND | (DE-588)1080878653 |
author_facet | Möller, Max 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Max 1976- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042595626 |
classification_rvk | GC 7072 GC 7370 |
ctrlnum | (OCoLC)909800413 (DE-599)DNB1070939633 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042595626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150603s2015 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070939633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823369646</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6964-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823369644</subfield><subfield code="9">3-8233-6964-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909800413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070939633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7072</subfield><subfield code="0">(DE-625)38534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7370</subfield><subfield code="0">(DE-625)38550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Max</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080878653</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben</subfield><subfield code="b">eine korpuslinguistische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Max Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">narr francke attempto</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache</subfield><subfield code="v">Bd./Vol. 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbstständigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Doch wie systematisch lassen sich Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lexikalisierung schließen lässt, die aber zugleich eine transparente verbale Basis im Gegenwartsdeutschen aufzuweisen scheinen? Dieser Band beschreibt Partizipien II von Experiencer-Objekt-Verben wie verwirrt, frustriert oder begeistert auf Grundlage ihrer besonderen Semantik und analysiert den Gebrauch von 21 ausgewählten Exemplaren mit korpuslinguistischen Mitteln sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungen in Kombination mit den Kopula- oder Passivhilfsverben sein und werden sowie mit dem Kausativverb machen, in denen die Partizipialformen in verbalem und/oder adjektivischem Gebrauch vorliegen. Dabei ergeben sich einige bemerkenswerte Ergebnisse und bisher nicht wahrgenommene Korrelationen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partizip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Passiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zustandspassiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexikalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472926-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizip Perfekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partizip Perfekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lexikalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472926-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache</subfield><subfield code="v">Bd./Vol. 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037384470</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5251488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042595626 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:25:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823369646 3823369644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028789 |
oclc_num | 909800413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-12 DE-20 |
physical | 394 Seiten Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | narr francke attempto |
record_format | marc |
series | Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache |
series2 | Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache |
spelling | Möller, Max 1976- Verfasser (DE-588)1080878653 aut Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung Max Möller Tübingen narr francke attempto [2015] 394 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache Bd./Vol. 6 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013 Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbstständigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Doch wie systematisch lassen sich Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lexikalisierung schließen lässt, die aber zugleich eine transparente verbale Basis im Gegenwartsdeutschen aufzuweisen scheinen? Dieser Band beschreibt Partizipien II von Experiencer-Objekt-Verben wie verwirrt, frustriert oder begeistert auf Grundlage ihrer besonderen Semantik und analysiert den Gebrauch von 21 ausgewählten Exemplaren mit korpuslinguistischen Mitteln sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungen in Kombination mit den Kopula- oder Passivhilfsverben sein und werden sowie mit dem Kausativverb machen, in denen die Partizipialformen in verbalem und/oder adjektivischem Gebrauch vorliegen. Dabei ergeben sich einige bemerkenswerte Ergebnisse und bisher nicht wahrgenommene Korrelationen. Partizip Passiv Zustandspassiv Lexikalisierung (DE-588)4472926-1 gnd rswk-swf Partizip Perfekt (DE-588)4225066-3 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Partizip Perfekt (DE-588)4225066-3 s Lexikalisierung (DE-588)4472926-1 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s DE-604 Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache Bd./Vol. 6 (DE-604)BV037384470 6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5251488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möller, Max 1976- Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache Partizip Passiv Zustandspassiv Lexikalisierung (DE-588)4472926-1 gnd Partizip Perfekt (DE-588)4225066-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4472926-1 (DE-588)4225066-3 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung |
title_auth | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung |
title_exact_search | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung |
title_full | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung Max Möller |
title_fullStr | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung Max Möller |
title_full_unstemmed | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben eine korpuslinguistische Untersuchung Max Möller |
title_short | Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben |
title_sort | das partizip ii von experiencer objekt verben eine korpuslinguistische untersuchung |
title_sub | eine korpuslinguistische Untersuchung |
topic | Partizip Passiv Zustandspassiv Lexikalisierung (DE-588)4472926-1 gnd Partizip Perfekt (DE-588)4225066-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Partizip Passiv Zustandspassiv Lexikalisierung Partizip Perfekt Korpus Linguistik Deutsch Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5251488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037384470 |
work_keys_str_mv | AT mollermax daspartizipiivonexperiencerobjektverbeneinekorpuslinguistischeuntersuchung |