Europäisches Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2015]
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 532-533 |
Beschreibung: | XLII, 542 Seiten |
ISBN: | 9783662473689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042595039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211112 | ||
007 | t| | ||
008 | 150602s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662473689 |c Pbk. : EUR 29.99 |9 978-3-662-47368-9 | ||
035 | |a (OCoLC)927391311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042595039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6133 |0 (DE-625)136404:404 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hecker, Bernd |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123241669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Strafrecht |c Bernd Hecker |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XLII, 542 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 532-533 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1007/978-3-662-47369-6 |z 978-3-662-47369-6 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2012 |z 978-3-642-30952-6 |w (DE-604)BV040383729 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 6. Auflage |d 2021 |z 978-3-662-63575-9 |w (DE-604)BV047501052 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028208 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137706118709248 |
---|---|
adam_text |
TEIL I EINFUEHRUNG
1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDFRAGEN DES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS 3
1.1 EINLEITUNG 3
1.2 WAS IST *EUROPAEISCHES STRAFRECHT"? 5
1.2.1 EUROPAEISCHES STRAFRECHT ALS STRAFRECHTLICHE RECHTSMATERIE
SUI GENERIS 5
1.2.2 EUROPAEISCHES STRAFRECHT ALS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
QUERSCHNITTSMATERIE 8
1.2.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS 13
1.2.4 STRAFRECHTSAUSDEHNENDE EUROPAEISIERUNGSEFFEKTE 18
1.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 1 22
LITERATUR 23
2 STRAFRECHTLICHE SPEZIALMATERIEN MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEN BEZUEGEN 27
2.1 INTERNATIONALES STRAFRECHT 27
2.1.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES INTERNATIONALEN STRAFRECHTS 27
2.1.2 SCHUTZBEREICH DEUTSCHER STRAFTATBESTAENDE 29
2.1.3 VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
INTERNATIONALEN STRAFRECHTS 31
2.1.4 PRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN STRAFRECHTS 33
2.2 TRANSNATIONALES STRAFRECHT 53
2.2.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES TRANSNATIONALEN STRAFRECHTS 53
2.2.2 RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN AM BEISPIEL DER AUSLIEFERUNG . 56
2.3 VOELKERSTRAFRECHT 64
2.3.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES VOELKERSTRAFRECHTS 64
2.3.2 ERRICHTUNG EINES INTERNATIONALEN
STRAFGERICHTSHOFES (ISTGH) 65
2.3.3 DURCHSETZUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 67
2.3.4 DEUTSCHES VOELKERSTRAFGESETZBUCH (VSTGB) 69
2.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 2 72
LITERATUR 74
XXV
HTTP://D-NB.INFO/1071250019
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL IE TRAEGER DES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS
UND IHRE HANDLUNGSFORMEN
3 EUROPARAT 79
3.1 STRUKTUREN UND ZIELE DES EUROPARATES 79
3.1.1 RECHTSNATUR DES EUROPARATES 79
3.1.2 ORGANE DES EUROPARATES 81
3.1.3 ARBEITSPROGRAMM DES EUROPARATES 81
3.2 STRAFRECHTSRELEVANTE AKTIVITAETEN DES EUROPARATES 82
3.2.1 EUROPEAN COMMITTEE ON CRIME PROBLEMS 82
3.2.2 STRAFRECHTSRELEVANTE KONVENTIONEN 83
3.2.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER KONVENTIONEN 85
3.2.4 EUROPARAT ALS FORUM PANEUROPAEISCHER KOOPERATION 86
3.3 BEDEUTUNG DER EMRK FUER DIE EUROPAEISCHE STRAFRECHTSPFLEGE 87
3.3.1 SYSTEM DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES 89
3.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE STRAFRECHTSRELEVANTER
KONVENTIONSRECHTE 94
3.3.3 STRAFPROZESSUALE VERFAHRENSGARANTIEN 103
3.3.4 EINFLUSS VON KONVENTIONSRECHTEN AUF DAS MATERIELLE
STRAFRECHT 111
3.3.5 BINDUNG DER EU AN DIE EMRK 113
3.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KAP. 3 115
LITERATUR 117
4 EUROPAEISCHE UNION 121
4.1 UNION ALS RECHTSNACHFOLGERIN DER EG 121
4.1.1 RECHTSNATUR DER EU 121
4.1.2 ORGANE DER EU UND IHRE FUNKTIONEN 122
4.1.3 RECHTSQUELLEN UND CHARAKTERISTIKA
DER UNIONSRECHTSORDNUNG 141
4.2 KOMPETENZEN DER UNION ZUR STRAFGESETZGEBUNG 147
4.2.1 STRAFRECHT ALS AUTONOM ZU BESTIMMENDER BEGRIFF DES
UNIONSRECHTS 148
4.2.2 DISKUSSION EINER ETWAIGEN STRAFGESETZGEBUNGSBEFUGNIS
DER EU 152
4.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 4 160
LITERATUR 161
5 EU-MITGLIEDSTAATEN IM NETZWERK GLOBALER, EUROPAEISCHER
ODER BILATERALER KOOPERATION IN STRAFSACHEN 163
5.1 EU-MITGLIEDSTAATEN ALS TRAEGER DES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS 163
5.2 STRAFRECHTSRELEVANTE KOOPERATIONSFORMEN 164
5.2.1 EINFUHRUNG 164
5.2.2 INTERNATIONALE KRIMINALPOLIZEILICHE
ORGANISATION (INTERPOL) 164
5.2.3 VEREINTE NATIONEN (UN) 165
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
5.2.4 ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT
UND ENTWICKLUNG (OECD) 168
5.2.5 GIPFELKONFERENZ DER G7/G8-STAATEN 170
5.2.6 ZUSAMMENARBEIT IM EUROPARAT 171
5.3 ZUSAMMENARBEIT IN DER EU 173
5.3.1 INFORMELLE KOOPERATION 173
5.3.2 KOOPERATION IM RAHMEN DER SCHENGENER ABKOMMEN 175
5.3.3 DIE FRUEHERE 3. SAEULE DER EU 183
5.3.4 PJZS IN DEM EINHEITLICHEN RAHMEN DES UNIONSRECHTS 195
5.4 BILATERALE ZUSAMMENARBEIT 196
5.4.1 WESENTLICHER INHALT DES DEUTSCH-SCHWEIZERISCHEN
POLIZEIVERTRAGES 196
5.4.2 WUERDIGUNG DES POLIZEIVERTRAGES 203
5.5 RECHTSSCHUTZ GEGEN GRENZUEBERSCHREITENDE STRAFVERFOLGUNG 204
5.6 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 5 208
LITERATUR 209
6 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EUGH UND NATIONALER
STRAFGERICHTSBARKEIT 211
6.1 INTEGRATION DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
IN DAS STRAFVERFAHREN 211
6.1.1 FUNKTION UND BEDEUTUNG DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 211
6.1.2 VORLAGEBEFUGNIS UND VORLAGEPFLICHT 213
6.1.3 FALLGRUPPEN VON VORLAGEN IM STRAFPROZESS 214
6.1.4 WIRKUNGEN DER VORABENTSCHEIDUNG 219
6.2 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN UND STRAFPROZESSUALE MAXIMEN 220
6.2.1 VORABENTSCHEIDUNG IM HAUPT- UND ZWISCHENVERFAHREN 220
6.2.2 VORABENTSCHEIDUNG IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 221
6.2.3 AUSWIRKUNG VORLAGEBEDINGTER
VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 224
6.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 6 224
LITERATUR 225
TEIL III STRAFRECHTSRELEVANTE EUROPAEISIERUNGSFAKTOREN
7 ASSIMILIERUNGSPRINZIP 229
7.1 MITGLIEDSTAATLICHES STRAFRECHT IM DIENSTE DES UNIONSRECHTS 229
7.2 ASSIMILIERUNG DURCH SUPRANATIONALE VERWEISUNGEN 230
7.2.1 PRIMAERRECHTLICHE VERWEISUNG AUF NATIONALE
STRAFTATBESTAENDE 231
7.2.2 SEKUNDAERRECHTLICHE VERWEISUNG AUF NATIONALE
STRAFTATBESTAENDE 233
7.3 ASSIMILIERUNG ALS AUSPRAEGUNG DER SCHUTZVERPFLICHTUNG
AUS ART. 4 III EUV 233
7.3.1 BEFUGNIS DER MITGLIEDSTAATEN ZUR SANKTIONIERUNG
VON VERSTOESSEN GEGEN UNIONSRECHT 233
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2 PFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN ZUR SANKTIONIERUNG
VON VERSTOESSEN GEGEN UNIONSRECHT 235
7.3.3 UNIONSRECHTLICHER RAHMEN FUER STRAFGESETZE IM DIENSTE
DES UNIONSRECHTS 242
7.4 AUSPRAEGUNGEN DES ASSIMILIERUNGSPRINZIPS
IM DEUTSCHEN STRAFRECHT 252
7.4.1 SCHUTZBEREICHSAUSDEHNUNG DURCH
GLEICHSTELLUNGSVORSCHRIFTEN 252
7.4.2 VERWEISUNG AUF UNIONSRECHT DURCH
BLANKETTSTRAFGESETZE 255
7.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 264
7.6 ZUSAMMENFASSUNG VON KAP. 7 265
LITERATUR 266
8 STRAFRECHTLICHE ANNEXKOMPETENZ DER EU 269
8.1 STRAFRECHTSHARMONISIERUNG DURCH RICHTLINIEN 269
8.1.1 ANWEISUNGSKOMPETENZ VOR UND NACH *LISSABON" 271
8.1.2 ENTWICKLUNG DER HARMONISIERUNGSPOLITIK 273
8.2 STRAFRECHTSANGLEICHUNG IN HARMONISIERTEN POLITIKBEREICHEN 286
8.2.1 GRUNDLAGEN UND F UNKTIONEN DER
STRAFRECHTSANGLEICHUNG NACH ART. 83 II AEUV 286
8.2.2 STRAFRECHTSRELEVANTE HARMONISIERUNGSBEFUEGNISSE
IM AEUV 288
8.2.3 GRENZEN DER STRAFRECHTLICHEN ANWEISUNGSKOMPETENZ 293
8.2.4 VERFAHRENSRECHTLICHE NOTBREMSE (ART. 83 III AEUV) 297
8.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAP. 8 299
LITERATUR 301
9 VORRANG DES UNIONSRECHTS 303
9.1 UNIONSRECHT UND NATIONALES RECHT 303
9.1.1 GRUNDLAGEN 303
9.1.2 VORRANGGRUNDSATZ 304
9.2 ANWENDUNGSVORRANG UND NATIONALES STRAFRECHT 307
9.2.1 NEUTRALISIERUNG MITGLIEDSTAATLICHER STRAFVORSCHRIFTEN 307
9.2.2 UEBERLAGERUNG STRAFVERFAHRENSRECHTLICHER BESTIMMUNGEN . 309
9.2.3 KOLLISIONSKONSTELLATIONEN 310
9.2.4 FALLBEISPIELE AUS PRAXIS UND LITERATUR 315
9.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 9 328
LITERATUR 329
10 UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 331
10.1 DAS RECHTSINSTITUT DER UNIONSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 331
10.1.1 BEDEUTUNG DER UNIONSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 331
10.1.2 BEGRUENDUNG UND INHALT DER PFLICHT ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 332
10.1.3 GEGENSTAND DER UNIONSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 335
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
10.1.4 RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG ALS MEHRPHASIGER
INTERPRETATIONSAKT 343
10.1.5 VERHAELTNIS DER UNIONSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG ZU
NATIONALEN AUSLEGUNGSMETHODEN 344
10.1.6 BEGINN DER PFLICHT ZUR RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG . 345
10.1.7 GRENZEN DES GEBOTS UNIONSRECHTSKONFORMER AUSLEGUNG . 347
10.2 UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG IM STRAFRECHT 349
10.2.1 AUSSAGEN DES EUGH 349
10.2.2 AUSSAGEN DES BGH 355
10.2.3 ZUR SOG. *STRAFBARKEITSERWEITERNDEN" AUSLEGUNG 357
10.2.4 ANWENDUNGSFELDER DER UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG IM STRAFRECHT 359
10.2.5 RAHMENBESCHLUSSKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN
STRAFRECHTS 364
10.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 10 367
LITERATUR 368
11 ORIGINAERE KOMPETENZ DER EU ZUR STRAFRECHTSHARMONISIERUNG 371
11.1 EINFUHRUNG 371
11.1.1 RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS 371
11.1.2 STRAFRECHTSANGLEICHUNG VOR UND NACH LISSABON 372
11.2 ANGLEICHUNG DES MATERIELLEN STRAFRECHTS IM RAHMEN DER JZS 374
11.2.1 RECHTLICHER RAHMEN DER STRAFRECHTSANGLEICHUNG 374
11.2.2 GRENZEN DER STRAFRECHTSANGLEICHUNG 376
11.3 FELDER DER STRAFRECHTSANGLEICHUNG IN DER UNION 376
11.3.1 UEBERBLICK: RAHMENBESCHLUESSE MIT
MATERIELLSTRAFRECHTLICHEM BEZUG 376
11.3.2 TERRORISMUS 377
11.3.3 MENSCHENHANDEL UND SEXUELLE AUSBEUTUNG
VON FRAUEN UND KINDERN 381
11.3.4 ILLEGALER DROGENHANDEL 388
11.3.5 GELDWAESCHE 392
11.3.6 KORRUPTION 395
11.3.7 FAELSCHUNG VON ZAHLUNGSMITTELN 398
11.3.8 COMPUTERKRIMINALITAET 402
11.3.9 ORGANISIERTE KRIMINALITAET 409
11.3.10 RASSISMUS UND FREMDENFEINDLICHKEIT 412
11.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 11 415
LITERATUR 416
12 JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 419
12.1 EINFUEHRUNG 419
12.2 ERLEICHTERUNG DER ZUSAMMENARBEIT 420
12.2.1 VERMEIDUNG VON KOMPETENZKONFLIKTEN 420
12.2.2 INSTRUMENTE DES RECHTSHILFEVERKEHRS IN EUROPA 423
12.2.3 INSTRUMENTE DES VOLLSTRECKUNGSHILFEVERKEHRS IN EUROPA . 428
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
12.3 ERLEICHTERUNG DER AUSLIEFERUNG 429
12.3.1 INSTRUMENTE DES AUSLIEFERUNGSVERKEHRS IN EUROPA 430
12.3.2 RAHMENBESCHLUSS UEBER DEN EUROPAEISCHEN HAFTBEFEHL 432
12.3.3 UMSETZUNG DES RAHMENBESCHLUSSES IN DEUTSCHLAND 441
12.4 GEGENSEITIGE ANERKENNUNG JUSTIZIELLER ENTSCHEIDUNGEN 446
12.4.1 ANWENDUNGSFELDER 446
12.4.2 UNIONSRECHTLICHER HINTERGRUND DES PRINZIPS 452
12.4.3 TRAGFAEHIGKEIT DES PRINZIPS BEIM TRANSNATIONALEN
BEWEISTRANSFER 453
12.4.4 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 455
12.5 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 12 457
LITERATUR 458
13 TRANSNATIONALES DOPPELBESTRAFUNGSVERBOT 461
13.1 EINFUHRUNG 461
13.2 AUSLEGUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 54 SDUE 469
13.2.1 VORABENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DES EUGH 469
13.2.2 DAS MERKMAL *RECHTSKRAEFTIGE ABURTEILUNG" 470
13.2.3 VOLLSTRECKUNGSELEMENTE DES ART. 54 SDUE 481
13.2.4 TATBEGRIFF UND REICHWEITE DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT . 487
13.2.5 ANWENDBARKEIT DES ART. 54 SDUE AUF ENTSCHEIDUNGEN IM
BUSSGELDVERFAHREN 494
13.2.6 ZUR FRAGE DER WEITERGELTUNG MITGLIEDSTAATLICHER
ERKLAERUNGEN UND VORBEHALTE NACH DER UEBERFUHRUNG
DES SDUE IN DEN RAHMEN DER EU 495
13.3 AUSBLICK 496
13.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 13 497
LITERATUR 498
TEIL IV STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER EU-FINANZINTERESSEN
14 BETRUGSBEKAEMPFUNG DURCH EUROPAEISCHES STRAFRECHT 503
14.1 UNIONSFINANZEN ALS ANGRIFFSFLAECHE FUER KRIMINELLE PRAKTIKEN 503
14.1.1 EINFUHRUNG 504
14.1.2 UNIONSFINANZEN 505
14.1.3 DELIKTSFORMEN UND TAETERSTRUKTUREN 506
14.1.4 PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 509
14.2 EU-FINANZINTERESSEN ALS SCHUTZOBJEKT
DES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS 510
14.2.1 MITGLIEDSTAATLICHE SCHUTZVERPFLICHTUNG 510
14.2.2 RECHTSZERSPLITTERUNG ALS HINDERNIS FUER EINE EFFEKTIVE
BETRUGSBEKAEMPFUNG 510
14.2.3 WEGE ZUR UEBERWINDUNG DER RECHTSZERSPLITTERUNG
IN EUROPA 511
14.2.4 UEBEREINKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DER FINANZIELLEN
INTERESSEN DER EG 512
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
14.3 PERSPEKTIVEN FUER DIE KUENFTIGE ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN
FINANZSCHUTZSTRAFRECHTS 515
14.3.1 CORPUS JURIS DER STRAFRECHTLICHEN REGELUNGEN ZUM
SCHUTZE DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU 515
14.3.2 GRUENBUCH DER KOMMISSION 518
14.3.3 VORSCHLAG FUER DEN ERLASS EINER PIF-RICHTLINIE 519
14.3.4 VORSCHLAG FUER DIE ERRICHTUNG DER EUSTA 522
14.3.5 SUPRANATIONALES FINANZSCHUTZSTRAFRECHT 530
14.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 14 531
LITERATUR 532
STICHWORTVERZEICHNIS 535 |
any_adam_object | 1 |
author | Hecker, Bernd 1963- |
author_GND | (DE-588)123241669 |
author_facet | Hecker, Bernd 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Hecker, Bernd 1963- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042595039 |
classification_rvk | PH 6133 |
ctrlnum | (OCoLC)927391311 (DE-599)BVBBV042595039 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042595039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150602s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662473689</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 29.99</subfield><subfield code="9">978-3-662-47368-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927391311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042595039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6133</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:404</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecker, Bernd</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123241669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Strafrecht</subfield><subfield code="c">Bernd Hecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 542 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 532-533</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-662-47369-6</subfield><subfield code="z">978-3-662-47369-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="z">978-3-642-30952-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040383729</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-662-63575-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047501052</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028208</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042595039 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662473689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028208 |
oclc_num | 927391311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M39 DE-188 DE-2070s DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M39 DE-188 DE-2070s DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 |
physical | XLII, 542 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hecker, Bernd 1963- Verfasser (DE-588)123241669 aut Europäisches Strafrecht Bernd Hecker 5. Auflage Berlin ; Heidelberg Springer [2015] © 2015 XLII, 542 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverz. S. 532-533 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1007/978-3-662-47369-6 978-3-662-47369-6 Überarbeitung von 4. Auflage 2012 978-3-642-30952-6 (DE-604)BV040383729 Überarbeitet als 6. Auflage 2021 978-3-662-63575-9 (DE-604)BV047501052 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecker, Bernd 1963- Europäisches Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Strafrecht |
title_auth | Europäisches Strafrecht |
title_exact_search | Europäisches Strafrecht |
title_full | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_fullStr | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_full_unstemmed | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_short | Europäisches Strafrecht |
title_sort | europaisches strafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Strafrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckerbernd europaischesstrafrecht |