Europäisches Arbeitsrecht: mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2016]
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 368 Seiten 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 366246893X 9783662468937 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042595002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160525 | ||
007 | t| | ||
008 | 150602s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071249916 |2 DE-101 | |
020 | |a 366246893X |9 3-662-46893-X | ||
020 | |a 9783662468937 |c Pb. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 26.50 (freier Pr.) |9 978-3-662-46893-7 | ||
024 | 3 | |a 9783662468937 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-662-46893-7 |
035 | |a (OCoLC)910328619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071249916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-Ef29 |a DE-526 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 344.2401 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hantel, Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)106064813X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Arbeitsrecht |b mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH |c Peter Hantel |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XIX, 368 Seiten |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-46894-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508977235361793 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Europarecht und Arbeitsrecht. . 1
1.1 Grundlagen des Europäischen Arbeitsrechts. 1
1.1.1 Ziele des Europäischen Arbeitsrechts . 2
1.1.2 Erkenntnis- und Rechtsquellen des Europäischen
Arbeitsrechts . 2
1.1.3 Begriff!ichkeit des Europäischen Arbeitsrechts. 3
1.2 Primärrechtliche Grundlagen von Freizügigkeitsregelungen,
Diskriminierungsverboten und Gesetzgebungskompetenzen. 4
1.2.1 Arbeitsrechtliche Grundfreiheiten,
Diskriminierungsverbote und EU-Grundrechte. 5
1.2.2 Rechtssetzungskompetenzen für das Europäische
Arbeitsrecht. 6
1.3 Sekundärrechtliche Regelungen in Verordnungen, Richtlinien
und Rahmenvereinbarungen . 7
1.3.1 Arbeitsrechtliche relevante EU-Verordnungen und
Richtlinien . 7
1.3.2 Die Rahmenvereinbarung als spezielle Handlungsform
des Europäischen Arbeitsrechts. 9
1.4 Auswirkungen des EU-Rechts auf die nationale
Arbeitsrechtsordnung. 10
1.4.1 Verhältnis des nationalen Arbeitsrechts zum Europäischen
Arbeitsrecht. 10
1.4.2 Rechtsfolgen für nationales Arbeitsrecht bei einem
Verstoß gegen Europäisches Arbeitsrecht . 11
1.5 Prozessuale Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung . 12
1.5.1 Vorlageverfahren nach Art. 267 AEUV. 12
1.5.2 Der EuGH als gesetzlicher Richter nach Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG. 13
1.5.3 Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 258 AEUV . 13
1.6 Grundsätze der EuGH-Rechtsprechung. 13
1.6.1 Grundsatz der größtmöglichen Wirksamkeit
des EU-Rechts. 14
1.6.2 Grundsatz der restriktiven Auslegung von
Ausnahmeregelungen. 14
VII
VIII
Inhaltsverzeic!
1.6.3 Weite Auslegung des ArbeitnehmerbegrifFs.
1.6.4 Weite Auslegung des Entgeltbegriffs.
1.6.5 Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerschutz
und EU-Grundfreiheiten .
1.6.6 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Einschränkung
von EU-Grundfreiheiten .
1.7 Internationales Arbeitsrecht .
2 Art. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum
Arbeitsmarkt anderer Mitgliedsstaaten .
2.1 Subjektives Recht für Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber .
2.2 Beschränkung der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen
Sicherheit, Ordnung und Gesundheit nach Art. 45 Abs. 3 AEUV . . .
2.3 Keine Anwendung auf die Beschäftigung in der öffentlichen
Verwaltung nach Art. 45 Abs. 4 AEUV.
2.4 Ergänzende Regelungen in der Freizügigkeits-VO sowie
in Richtlmie 2004/38/EG.
2.5 Praktische Fallbeispiele.
2.5.1 Fall Lawrie-Blum EuGH Slg. 1986, 2121 .
2.5.2 Fall Heylens EuGH Slg. 1987, 4097 .
2.5.3 Fall Kempf EuGH Slg. 1986, 1741 .
2.5.4 Fall Bettray EuGH Slg. 1989, 1621 .
2.5.5 Fall Diatta EuGH Slg. 1985, 567 .
2.5.6 Fall Bonsignore EuGH Slg. 1975, 297 .
2.6 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeits- bzw. verwaltungsrechtliche Praxis.
2.6.1 Auswirkungen auf nationale Aufenthaltsregelungen.
2.6.2 Auswirkungen auf den Zugang zur Beschäftigung im
Öffentlichen Dienst .
2.6.3 Auswirkungen auf nationale Regelungen über die
gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsnachweisen . . .
3 Art. 45 AEUV als Dlskriminierungs- und Beschränkungsverbot
3.1 Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierung
nach Art. 45 Abs. 2 AEUV.
3.2 Beschränkungsverbot nach Art. 45 Abs. 1 AEUV.
3.3 Ergänzende Regelungen in der Freizügigkeits-VO sowie
in Richtlinie 2004/38/EG.
3.4 Praktische Fallbeispiele.
3.4.1 Fall Ugliola EuGH Slg. 1969, 363 .
3.4.2 Fall Schumacker EuGH Slg. 1995,1-225 .
3.4.3 Fall Angonese EuGH Slg. 2000,1-4139 .
3.4.4 Fall Dona EuGH Slg. 1976, 1333 .
3.4.5 Fall Bosman EuGH Slg. 1995,1-4921 .
3.4.6 Fall Graf EuGH Slg. 2000,1-493 .
2*
2··
2:
2'
2\
31
3:
3
35
37
37
38
38
43
43
44
45
46
46
47
49
50
52
55
Inhaltsverzeichnis
IX
3.5 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 57
3.5.1 Arbeitsrechtliche Gleichstellung nach Art. 7 Abs. 1
Freizügigkeits-Verordnung. 57
3.5.2 Steuerrechtliche Gleichstellung nach Art. 7 Abs. 2
Freizügigkeits-Verordnung . 57
3.5.3 Auswirkungen auf die Transfer-Regelungen der
Sportverbände . 58
3.5.4 Unterscheidung Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot. 59
4 Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen. 61
4.1 Gleichbehandiungsgrundsatz bei sozialen Vergünstigungen
nach Art. 7 Abs. 2 VO (EU) 492/2011 . 62
4.2 Erfordernis einer Koordinierung der sozialen Systeme
nach VO (EG) Nr. 883/2004 . 62
4.3 Praktische Fallbeispiele. 63
4.3.1 Fall Michel S. EuGH Slg. 1973, 457 . 63
4.3.2 Fall Echternach EuGH Slg. 1989, 723 . 64
4.3.3 Fall Vatsouras/Koupatantze EuGH Slg. 2009,1-4585 . 65
4.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die arbeits-
und sozialrechtliche Praxis. 68
4.4.1 Gleichbehandlung bei sozialen Vergünstigungen . 68
4.4.2 Anspruch auf Sozialhilfe bei Integration im
leistungsverpflichtenden Staat. 69
5 Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach
Art. 157 AEUV . 73
5.1 Die Richtlinie 2006/54/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes
der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Arbeits-
und Beschäftigungsfragen in Bezug auf das Arbeitsentgelt . 73
5.2 Der Entgeltbegrifif in Art. 157 AEUV . 74
5.3 Verbot der mittelbaren Entgeltdiskriminierung nach
Art. 157 AEUV von Teilzeit- und befristet Beschäftigten. 76
5.4 Praktische Fallbeispiele. 76
5.4.1 Fall Garland EuGH Slg. 1982, 359 . 76
5.4.2 Fall Rummler EuGH Slg. 1986, 2101; NJW 1987, 1138 . . 77
5.4.3 Fall Burton EuGH Slg. 1982, 554 . 79
5.4.4 Fall Jenkins EuGH Slg. 1981, 911. 81
5.4.5 Fall Rinner-Kühn EuGH Slg. 1989, 2743 . 82
5.4.6 Fall Krüger EuGH Slg. 1999,1-5127 . 83
5.4.7 Fall Bilka EuGH Slg. 1986, 1607 . 85
5.4.8 Fall Bötel EuGH Slg. 1992,1-3589 . 86
5.4.9 Fall Seymour-Smith EuGH Slg. 1999, 1-623 . 88
5.5 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis .
5.5.1 Regelungen zur Entgeltgleichheit im BGB und AGG.
5.5.2 Entgeltgleichbehandlung und Tarifautonomie.
5.5.3 Keine Benachteiligung von Teilzeit- und befristet Be-
schäftigten .
5.5.4 Unterschiedliche Anwendungsbereiche von Art. 157
AEUV und den Antidiskriminierungs-Richtlinien.
6 Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und
Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit .
6.1 Ausschluss gesetzlicher Sozialversicherungsansprüche aus dem
Anwendungsbereich von Art. 157 AEUV.
6.2 Die Richtlinie 79/7/EWG zur schrittweisen Verwirklichung des
Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen
im Bereich der sozialen Sicherheit .
6.3 Praktische Fallbeispiele.
6.3.1 Fltll Defrerme EuGH Slg. 1971,445 .
6.3.2 Fall Barber EuGH Slg. 1990, 1-1889 .
6.3.3 Fall Nolte EuGH Slg. 1995,1-4625 .
6.3.4 Fall Gömez-Limön Sänchez-Camacho EuGH Slg. 2009,
1-6525 .
6.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis .
6.4.1 Kein unterschiedliches Rentenzugangsalter in der
betrieblichen Altersversorgung .
6.4.2 Gleichheitsverstoß erfordert Anpassung nach oben .
6.4.3 Rentenzugangsalter in der gesetzlichen AltersVersorgung . .
6.4.4 Nachteile für Frauen in der gesetzlichen Altersversorgung . . .
7 Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10
AEUV. 109
7.1 Geschlechterdiskriminierung außerhalb des Entgeltbereichs. 109
7.2 Richtlinie 2006/54/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes der
Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und
Beschäftigungsfragen in Bezug auf sonstige Arbeitsbedingungen . 110
7.2.1 Chancengleichheit und Gleichbehandlung außerhalb
des Entgeltbereiches. 110
7.2.2 Positive Maßnahmen zum Ausgleich von
B enachteiligungen. 111
7.3 Praktische Fallbeispiele . 112
7.3.1 Fall Kirsammer-Hack EuGH Slg. 1993,1-6185 . 112
7.3.2 Fall Dekker EuGH Slg. 1990,1-3941 . 113
7.3.3 Fall Webb II EuGH Slg. 1994,1-3567 . 115
7.3.4 Fall Mary Brown EuGH Slg. 1998, 4185 . 116
7.3.5 Fall Danosa EuGH Slg. 2010,1-11405 . 117
Inhaltsverzeichnis
XI
73 6 Fall Johnston EuGH Slg. 1986, 1651 . 119
7*3*7 Fall Kreil EuGH Slg. 2000,1-69 . 122
73.8 Fall Marschall EuGH Slg. 1997,1-6363 . 124
7 4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 126
7.4.1 Verfassungsänderung von Art. 12 a Abs. 4 Satz 2 GG
und Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG. 126
7.4.2 Diskriminierungsschutz nach dem AGG und
dem MuSchG. 128
8 Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV,
Art. 21 GRCh. 131
8.1 Schutz vor Diskriminierungen wegen des Lebensalters . 131
8.2 Rechtfertigungsgründe nach Art. 4 und 6 der Richtlinie
2000/78/EG . 132
8.3 Praktische Fallbeispiele. 133
8.3.1 Fall Kücükdeveci EuGH Slg. 2010,1-365 . 133
8.3.2 Fall Rosenbladt EuGH Slg. 2010, 1-9391 . 135
8.3.3 Fall Hömfeldt EuGH NZA 2012, 785 . 138
8.3.4 Fall Prigge u. a. EuGH Slg. 2011,1-8003 . 139
8.3.5 Fall Hennigs u. Mai EuGH Slg. 2011,1-7965 . 141
8.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 144
8.4.1 Höchstaltersregelungen als Voraussetzung für die
Beendigung von Arbeitsverhältnissen. 144
8.4.2 Höchstaltersregelungen als Voraussetzung für die
Begründung eines Arbeitsverhältnisses. 145
8.4.3 Berufserfahrung statt Lebensalter als
Eingruppierungsvoraussetzung . 145
9 Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere
wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller
Ausrichtung. ]49
9.1 Die Antidiskriminierungs-Richtlinien 2000/78/EG
und 2000/43/EG. 150
9.2 Fehlende Legaldefinition der Diskriminierungsmerkmale . 150
9.3 Subjektiv-rechtliche und objektiv-rechtliche Funktion von
arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverboten . 152
9.4 Praktische Fallbeispiele. 153
9.4.1 Fall Navas EuGH Slg. 2006,1-6467 . 154
9.4.2 Fall Coleman EuGH Slg. 2008,1-5603 . 155
9.4.3 Fall Meister EuGH NJW 2012, 2497 . 158
9.4.4 Fall Feryn EuGH Slg. 2008,1-5187 . 160
9.4.5 Fall Römer EuGH Slg. 2011,1-3591 . 162
9.4.6 Fall Hay EuGH NZA 2014, 153 . 165
inhaltsverzei
9.5 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis .
9.5.1 Weite Auslegung des Begriffs Behinderung im
europäischen und deutschen Arbeitsrecht .
9.5.2 Keine Ungleichbehandlung zwischen
gegengeschlechtlicher Ehe und gleichgeschlechtlicher
Partnerschaft im Entgeltbereich . .
9.5.3 Keine Rechtfertigung wegen Kundenpräferenzen.
9.5.4 Auswirkungen auf Darlegungs- und Beweislastffagen .
10 Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet
Beschäftigten . ' I]
10.1 EU-Regelungen zum Schutz von Leiharbeitnehmern. İİ
10.2 EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarungen zum Schutz von
Teilzeit- und befristet Beschäftigten . 1
10.3 Praktische Fallbeispiele. 1
10.3.1 Şali Webb I EuGH Slg. 1981, 3305 . 1
10.3.2 Fall Kommission/Deutschland EuGH Slg. 2001,1-8163 . 1
10.3.3 Fall Kording EuGH Slg. 1997,1-5289 . 1:
10.3.4 Fall Mangold EuGH Slg. 2005,1-9981 . 1:
10.3.5 Fall Kücük EuGH NJW 2012, 989 . 1
10.3.6 Fall Huet EuGH NZA 2012, 441 . 1
10.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . l j
10.4.1 Arbeitnehmerschutzregelungen im AÜG . 181
10.4.2 Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbote
nach den §§ 4, 5 TzBfG. 181
10.4.3 Sachgrund- und Billigkeitskontrolle bei Befristungen . 19
11 Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfailen (Mindestlohn/
Mindesturlaub) . 195
11.1 Anzuwendende Arbeitnehmerschutzregelungen bei einer
vorübergehenden Auslandstätigkeit. 196?
11.2 Spannungsverhältnis zwischen nationalem Arbeitnehmerschutz
und der Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56 AEUV. 197
11.3 EU-Richtlinie 96/7l/EG (Entsende-Richtlinie) zum Schutz
entsandter Arbeitnehmer und der Dienstleistungsfreiheit. 198
11.4 Praktische Fallbeispiele. 200
11.4.1 Fall Guiot EuGH Slg. 1996,1-1905 . 200
11.4.2 Fall Mazzoleni/ISA EuGH Slg. 2001,1-2189 . 202
11.4.3 Fall Finalarte EuGH Slg. 2001,1-7831 . 205
11.4.4 Fall Portugaia Construções EuGH Slg. 2002,1-787 . 208
11.4.5 Fall Rüffert EuGH Slg. 2008,1-1989 . 210
11.5 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 212
11.5.1 Der Allgemeine Mindestlohn nach §§ 1 Abs. 2, 20 MiLoG
in Entsendungsfällen .
212
xm
Inhaltsverzeicnni^ _
11 5.2 Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
(AEntG). 213
115 3 Beschränkung der Dienst- und Niederlassungsfreiheit
durch tarifVertragliche Mindestlöhne. 215
12 Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfallen
(administrative Verpflichtung). 221
12.1 Verpflichtung zur Anmeldung, Auskunftserteilung und
Erstellung von Nachweisen und Dokumentationen
nach EU-Recht. 222
12.2 Verpflichtung zur Anmeldung, Auskunftserteilung und
Erstellung von Nachweisen und Dokumentationen nach
nationalem Recht. 222
12.3 Praktische Fallbeispiele. 223
12.3.1 Fall Rush EuGH Slg. 1990,1-1417 . 224
12.3.2 FallArblade EuGH Slg. 1999, 1-8453 . 225
12.3.3 Fall Kommission/Großherzogtum Luxemburg EuGH
Slg. 2004,1-10191 . 228
12.3.4 Fall Kommission/Republik Österreich EuGH
Slg. 2006,1-9041 . 230
12.3.5 Fall Kommission/Bundesrepublik Deutschland
(C-244/04) EuGH Slg. 2006, 1-885 . 232
12.3.6 Fall Termiso Limitada EuGH Slg. 2010,1-9133 . 234
12.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeits- und strafrechtliche Praxis. 236
12.4.1 Grundsätzliche Zulässigkeit der deutschen Regelungen
über Anmelde-, Dokumentations- und
Nachweispflichten. 236
12.4.2 Berücksichtigung der EU-Grundfreiheiten bei
Einzelfallentscheidungen. 238
12.4.3 Arbeitnehmerfreizügigkeit und Entsenderecht . 239
13 Arbeitszeit und Urlaubsrecht. 241
13.1 Die Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeit-Richtlinie) . 242
13.1.1 Der Begriff der Arbeitszeit. 242
13.1.2 Keine Regelung über Zahlungspflichten. 243
13.1.3 Schadenersatzansprüche bei Verletzung der
Arbeitszeit-Richtlinie. 243
13.2 Mindesturlaubsanspruch nach der EU-Arbeitszeit-Richtlinie. 243
13.3 Praktische Fallbeispiele. 244
13.3.1 Fall Vorei EuGH Slg. 2007, 1-331 . 244
13.3.2 Fall Fuß I EuGH Slg. 2010, 1-9849 und Fuß II
Slg. 2010,1-12167 . 247
13.3.3 Fall Schultz-Hoff EuGH Slg. 2009,1-179 . 250
13.3.4 Fall KHS/Schulte EuGH Slg. 2011,1-11757 . 252
13.3.5 Fall Neidei EuGH NJW 2012, 2420 . 254
13.3.6 Fall Bollacke EuGH NJW 2014, 2415 . 256
13.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis .
13.4.1 Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit nach §2 Abs. 1 ArbZG . .
13.4.2 Weite Auslegung des Urlaubsabgeltungsanspruchs nach
§ 7 Abs. 4 BUrlG.
14 Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentiassungen
und Insolvenz.
14.1 Schutz der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang.
14.2 Schutz der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen und Insolvenz . .
14.3 Praktische Fallbeispiele.
14.3.1 Fall Christel Schmidt EuGH Slg. 1994,1-1311 .
14.3.2 Fall Ayse Süzen EuGH Slg. 1997,1-1259 .
14.3.3 Fall Abler EuGH Slg. 2003,1-14023 .
14.3.4 Fall Junk EuGH Slg. 2005,1-885 .
14.3.5 Fall Francovich EuGH Slg. 1991,1-5357 .
14.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsre?chtliche Praxis .
14.4.1 Gesetzliche Regelungen in § 613 a BGB.
14.4.2 BAG-Rechtsprechung zur Funktionsnachfolge.
14.4.3 BAG-Rechtsprechung zur Entlassungssperre nach
§ 18 KSchG.
14.4.4 Regelungen zum Arbeitnehmer-Insolvenzschutz.
15 Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht)
und EU-Freiheiten.
15.1 Die Beachtung der Dienst- und Niederlassungsffeiheit.
15.2 Das Streikrecht als Bestandteil des Unionsrechts.
15.3 Praktische Fallbeispiele.
15.3.1 Fall Laval un Partneri EuGH Slg. 2007,1-11767 .
15.3.2 Fall Viking EuGH Slg. 2007,1-10779 .
15.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis .
16 Europäischer Betriebsrat/Information und Konsultation von
Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen. 293І
16.1 Primärrechtliche Regelungen nach Art. 153, 151 AEUV . 293 »
16.2 Richtlinie Europäischer Betriebsrat 2009/38/EG (Beteiligung
auf transnationaler Ebene). 294»
16.3 Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie 2002/14/EG
(Beteiligung auf nationaler Ebene) . 295
16.4 Informations-, Anhörungs- und Beratungspflichten in
Einzelrichtiinien. 295
16.5 Praktische Fallbeispiele. 296
16.5.1 Fall Bofrost EuGH Slg. 2001,1-2579 . 297
16.5.2 Fall Kühne und Nagel EuGH Slg. 2004,1-787 . 298
16.5.3 Fall Kampelmann EuGH Slg. 1997,1-6907 . 300
Inhaltsverzeichnis
XV
16.6 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . - 02
16 6 1 Reichweite des EU-rechtlichen Auskunftsanspruchs. 302
16.6.2 Deklaratorische Wirkung des NachwG . 303
17 Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung 307
17 1 Die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (Rom I). 308
17.1.1 Rechtswahl nach Art. 8 Abs. 1 Verordnung (EG)
Nr. 593/2008 . 309
17.1.2 Der Arbeitsort als Anknüpfungspunkt. 309
17.1.3 Die Niederlassung als Anknüpfungspunkt. 310
17.1.4 Ausnahmetatbestand des Art. 8 Abs. 4 Verordnung (EG)
Nr. 593/2008 . 311
17.2 Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 (Rom II). 311
17.2.1 Recht des Staates am Ort des Schadenseintritts. 311
17.2.2 Recht des Staates am Ort der Arbeitskampfmaßnahmen . 312
17.3 Praktische Fallbeispiele. 312
17.3.1 Fall Koelzsch EuGH Slg. 2011,1-1595 . 312
17.3.2 Fall Voogsgeerd EuGH Slg. 2011, 1-13275 . 315
17.3.3 Fall Boedeker/Schlecker EuGH NZA 2013, 1163 . 317
17.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 319
17.4.1 Rechtsfolgen für das individuelle Arbeitsverhältnis . 319
17.4.2 Rechtsfolgen für das kollektive Arbeitsrecht. 320
17.4.3 Sonstige arbeitsrechtliche Einzelfragen bei der
Auslandstätigkeit. 321
18 Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands. 325
18.1 Die Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO). 326
18.1.1 Zuständigkeit bei Ansprüchen aus Arbeitsverträgen. 326
18.1.2 Zuständigkeit bei Ansprüchen aus unerlaubter Handlung . . 328
18.2 Praktische Fallbeispiele. 329
18.2.1 Fall LAG Düsseldorf vom 28.05.2009, 13 Sa 1492/08 _ 329
18.2.2 Fall Mahamdia EuGH NZA 2012, 935 . 331
18.2.3 Fall DFDS Toriine A/S EuGH Slg. 2004,1-1417 . 335
18.3 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die
arbeitsrechtliche Praxis . 337
18.3.1 Rechtsfolgen für das individuelle Arbeitsverhältnis . 337
18.3.2 Rechtsfolgen für kollektive Arbeitskampfmaßnahmen . 338 19
19 Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit . 341
19.1 Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der
Systeme der sozialen Sicherheit . 342
19.1.1 Kollisionsrechtliche Bestimmungen . 343
19.1.2 Konzept der Koordinierung. 344
19.2 Die Durchführungs-Verordnung (EG) Nr. 987/2009 . 345
inhaltsverze«-
19.3 Praktische Fallbeispiele.
19.3.1 Fall Petroni EuGH Slg. 1975,1-1149 .
19.3.2 Fall Paletta II EuGH Slg. 1996,1-2357 .
19.3.3 Fall Dafeki EuGH Slg, 1997,1-6761 .
19.3.4 Fall Fitzwilliam Technical Services (FTS) EuGH
Slg. 2002,1-883 .
19.3.5 Fall Dano EuGH NJW 2015, 145 .
19.4 Auswirkung auf die deutsche Rechtsordnung und die arbeits-
und sozialrechtliche Praxis.
19.4.1 Das sozialversicherungsrechtliche Günstigkeitsprinzip . . .
19.4.2 Keine geringere Beweiskraft von Dokumenten aus
EU-Mitgliedsstaaten . .
19.4.3 Grenzen eines EU-weiten Anspruchs auf Sozialhilfe .
Literatur.
Sachverzeichnis. |
any_adam_object | 1 |
author | Hantel, Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)106064813X |
author_facet | Hantel, Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Hantel, Peter 1955- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042595002 |
classification_rvk | PF 930 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)910328619 (DE-599)DNB1071249916 |
dewey-full | 344.2401 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 340 - Law |
dewey-raw | 344.2401 340 |
dewey-search | 344.2401 340 |
dewey-sort | 3344.2401 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042595002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150602s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071249916</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366246893X</subfield><subfield code="9">3-662-46893-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662468937</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 26.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-662-46893-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662468937</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-662-46893-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910328619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071249916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hantel, Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106064813X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH</subfield><subfield code="c">Peter Hantel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 368 Seiten</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-46894-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042595002 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:49:11Z |
institution | BVB |
isbn | 366246893X 9783662468937 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028028169 |
oclc_num | 910328619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-526 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-703 DE-945 DE-521 DE-1051 DE-11 DE-1050 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-526 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-703 DE-945 DE-521 DE-1051 DE-11 DE-1050 |
physical | XIX, 368 Seiten 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hantel, Peter 1955- Verfasser (DE-588)106064813X aut Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH Peter Hantel Berlin ; Heidelberg Springer [2016] © 2016 XIX, 368 Seiten 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-46894-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hantel, Peter 1955- Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH |
title_auth | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH |
title_exact_search | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH |
title_full | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH Peter Hantel |
title_fullStr | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH Peter Hantel |
title_full_unstemmed | Europäisches Arbeitsrecht mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH Peter Hantel |
title_short | Europäisches Arbeitsrecht |
title_sort | europaisches arbeitsrecht mit zahlreichen beispielsfallen aus der rechtsprechung des eugh |
title_sub | mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028028169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hantelpeter europaischesarbeitsrechtmitzahlreichenbeispielsfallenausderrechtsprechungdeseugh |