Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht: eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2015]
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 346 Seiten |
ISBN: | 9783161536670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042586727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160408 | ||
007 | t| | ||
008 | 150528s2015 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161536670 |c Br. : EUR 69.00 |9 978-3-16-153667-0 | ||
035 | |a (OCoLC)910738021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042586727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 808 |0 (DE-625)137740: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3906 |0 (DE-625)139818: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stockhaus, Heidi |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1071685996 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht |b eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung |c Heidi Stockhaus |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2015] | |
300 | |a XXII, 346 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 9 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Berlin |d 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 9 |w (DE-604)BV039565043 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137703549698048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX
EINLEITUNG 1
GANG DER UNTERSUCHUNG 10
ERSTER TEIL: REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG IM LICHTE DER
VERANTWORTUNG VON STAAT UND
EUROPAEISCHER UNION
FUER DEN UMWELTSCHUTZ 13
KAPITEL 1: VERANTWORTUNGSVERTEILUNG BEIM SCHUTZ DER UMWELT
VOR CHEMISCHEN STOFFEN 14
A. SCHADSTOFFE ALS PROBLEM FUER DIE UMWELT 14
I. STEIGENDER HERSTELLUNGSUMFANG CHEMISCHER STOFFE 15
II. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN VON SCHADSTOFFEN AUF DIE UMWELT 16
III. WISSENSDEFIZITE ALS HERAUSFORDERUNG BEIM UMGANG MIT SCHADSTOFFEN 18
IV. GEFAHRLICHE STOFFE ALS PERSISTENTES UMWELTPROBLEM 19
B. VERANTWORTUNG FUER DEN SCHUTZ DER UMWELT 20
I. VERANTWORTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT 20
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT 21
2. DIE BESONDERE VERANTWORTUNG DES STAATES FUER DEN SCHUTZ DER
UMWELT 23
3. DIE BEDEUTUNG PRIVATER EIGENVERANTWORTUNG UND GESELLSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS 26
A) PRIVATE EIGENVERANTWORTUNG BEIM UMWELTSCHUTZ 27
B) GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT FUER DEN UMWELTSCHUTZ 28
HTTP://D-NB.INFO/1071613936
X
INHALTSVERZEICHNIS
4. KONSEQUENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN VERANTWORTLICHKEITEN 28
A) *VERANTWORTUNGSTEILUNG" ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT BEI
STAATLICHER LETZTVERANTWORTUNG 29
B) VERANTWORTUNGSSTUFEN BEI DER WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHER
AUFGABEN 30
AA) ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG 31
BB) GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 31
CC) AUFFANGVERANTWORTUNG 33
5. ZWISCHENERGEBNIS: LETZTVERANTWORTUNG DES STAATES FUER DEN
UMWELTSCHUTZ 33
II. VERANTWORTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN MITGLIEDSTAATEN UND EUROPAEISCHER
UNION 34
1. GRENZEN DER STAATLICHE LETZTVERANTWORTUNG AUFGRUND
DES UNIONSRECHTS 34
A) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES UNIONSRECHTS 36
B) ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS 37
C) SPERRWIRKUNG DES UNIONSRECHTS 38
D) RECHTLICHE UND FAKTISCHE GRENZEN STAATLICHER LETZTVERANTWORTUNG
IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 40
2. KONSEQUENZEN FUER DIE VERANTWORTUNGSVERTEILUNG 40
A) LETZTVERANTWORTUNG ALS BESTANDTEIL DER SOUVERAENITAET 41
B) STAND DER DISKUSSION ZUR SOUVERAENITAET 41
C) DIE BESONDERE VERANTWORTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION FUER DEN
U M WELTSCHUTZ 43
AA) VERANTWORTUNG FUER DAS EUROPAEISCHE GEMEINWOHL 43
BB) VERANTWORTUNG AUFGRUND DES EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHTS 45
3. ZWISCHENERGEBNIS: LETZTVERANTWORTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
FUER DEN UMWELTSCHUTZ 45
III. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 46
C. VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT STOFFEN ZUM SCHUTZ DER UMWELT 47
I. REGULIERUNG VON STOFFEN ALS ANWENDUNGSFALL FUER DAS UMWELTRECHTLICHE
VORSORGEPRINZIP 47
II. SCHRITTE EINES VORSORGEORIENTIERTEN UMGANGS MIT STOFFEN 49
1 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 50
2. NATURWISSENSCHAFTLICHE RISIKOBEWERTUNG 50
3. ERMITTLUNG UND ANWENDUNG GEEIGNETER RISIKOMANAGEMENT
MASSNAHMEN 51
4. KOMMUNIKATION VON STOFFLICHEN RISIKEN UND MASSNAHMEN DES
RISIKOMANAGEMENTS 51
INHALTSVERZEICHNIS
XI
KAPITEL 2: GRENZEN HOHEITLICHER AUFGABENWAHRNEHMUNG UND
DAS KONZEPT DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 53
A. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN HOHEITLICHER AUFGABENWAHRNEHMUNG 53
I. AUFGABENVERTEILUNG BEIM SCHUTZ DER UMWELT 54
1. UMWELTSCHUTZ ALS OEFFENTLICHE AUFGABE 54
2. MOEGLICHKEITEN ZUR UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AN PRIVATE 55
A) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 56
B) MATERIELLE ODER AUFGABENPRIVATISIERUNG 57
C) VERFAHRENSPRIVATISIERUNG 57
II. BEGRIFF UND INSTRUMENTE DER STEUERUNG 58
1. BEGRIFF DER STEUERUNG 58
2. STEUERUNGSINSTRUMENTE DES STAATES UND DER EUROPAEISCHEN UNION 59
A) DIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 60
B) INDIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 62
C) ERFOLG DURCH KOMBINATION DIREKTER UND INDIREKTER
VERHALTENSSTEUERUNG 63
III. GRENZEN HOHEITLICHER AUFGABENWAHRNEHMUNG AM BEISPIEL DES
CHEMIKALIENRECHTS VOR ERLASS DER REACH-VERORDNUNG 64
1. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN RECHTSAKTE 65
2. DARSTELLUNG DES REGULIERUNGSANSATZES 67
3. PROBLEME FUER DEN VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT STOFFEN 69
B. DAS KONZEPT DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 71
I. BEGRIFF DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 72
1. DIE (GESELLSCHAFTLICHE) SELBSTREGULIERUNG 73
2. DIE (HOHEITLICHE) REGULIERUNG 74
3. CHARAKTERISTIKA DES KONZEPTS DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 75
II. DAS KONZEPT DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG IM KONTEXT DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 75
1. SELBSTREGULIERUNG ALS FOLGE VON AUFGABENPRIVATISIERUNG 76
2. REGULIERUNG DURCH INDIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 77
3. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG IM LICHTE DER VERANTWORTUNG FUER DEN
UMWELTSCHUTZ 78
III. POTENTIALE UND RISIKEN DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 79
1. POTENTIALE FUER DEN EFFEKTIVEN UMWELTSCHUTZ 79
2. RISIKEN FUER DEN EFFEKTIVEN UMWELTSCHUTZ 80
C. FORMEN REGULIERTER SELBSTREGULIERUNG UND RELEVANTE BEISPIELE 80
I. ZUSTANDEKOMMEN DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 81
II. DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG ZUGAENGLICHE BEREICHE DER
VERWALTUNG.82
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG ZUGAENGLICHE OEFFENTLICHE AUFGABEN
82
1. RECHTSETZUNG 83
2. VOLLZUG DES RECHTS 85
3. UEBERWACHUNG BZW. KONTROLLE DES VOLLZUGS 86
IV. ART UND WEISE DER MOTIVATION PRIVATER 88
V. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 89
KAPITEL 3: EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER EIN AUF REGULIERTER SELBSTREGULIERUNG AUFBAUENDES
SCHUTZKONZEPT
91
A. NOTWENDIGKEIT EINES GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 91
B. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 92
I. SCHUTZPFLICHTEN IM HINBLICK AUF DIE UMWELT 92
1. UEBER DIE GRUNDRECHTE VERMITTELTER SCHUTZAUFTRAG 92
A) UMWELTBEZOGENE GEWAEHRLEISTUNGEN DER GRUNDRECHTE 93
B) SCHUTZPFLICHT DER STAATLICHEN UND EUROPAEISCHEN ORGANE 94
2. SCHUTZAUFTRAG AUFGRUND DER STAATS- BZW. DEN UNIONSZIEL
BESTIMMUNGEN 96
II. FORMULIERUNG DES SCHUTZKONZEPTS 97
1. ZULAESSIGKEIT DER AUFGABENUEBERTRAGUNG AN PRIVATE 98
2. ANFORDERUNGEN AN DAS SCHUTZKONZEPT 99
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 99
B) PRIMAERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 101
C) ANFORDERUNGEN AUFGRUND DES RECHTSSTAATS- SOWIE DES
DEMOKRATIEPRINZIPS 102
3. BERUECKSICHTIGUNG DER KOMPETENZVERTEILUNG 104
III. HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AN PRIVATE 105
1. KOMPENSATION FUER DIE FEHLENDE BINDUNG PRIVATER AN VERFASSUNGS-
UND PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 105
2. NOTWENDIGKEIT EINER ERGEBNISABSICHERUNG 106
IV. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG: ANFORDERUNGEN AN DAS
SCHUTZKONZEPT 106
C. ECKPUNKTE EINES AUF REGULIERTER SELBSTREGULIERUNG BASIERENDEN
SCHUTZKONZEPTS 107
I. LENKUNG DER EIGENVERANTWORTLICHEN AUFGABEN WAHRNEHMUNG 107
II. KONTROLLEN, SANKTIONEN UND ZUGRIFFSOPTIONEN 108
III. VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG DES UMWELTSCHUTZES 110
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV. BEHOERDLICHE ORGANISATION- UND VERFAHRENSSTRUKTUR 114
V. EVALUATION UND NACHBESSERUNG 116
ZWEITER TEIL: DIE REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG IM
EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENRECHT
117
KAPITEL 4: DAS PRINZIP DER KONTROLLIERTEN EIGEN
VERANTWORTUNG IM CHEMIKALIENRECHT 118
A. EINFUEHRUNG IN DEN REGULIERUNGSANSATZ DES CHEMIKALIENRECHTS 118
I. WESENTLICHE ELEMENTE DES CHEMIKALIENRECHTS 120
1. EINHEITLICHES SYSTEM FUER ALLE STOFFE 121
2. REGISTRIERUNGSPFLICHT ALS ZENTRALES ELEMENT 123
3. FORTBESTAND DER EINSTUFUNGSPFLICHTEN 124
4. SICHERHEITSDATENBLATT IM ZENTRUM DER KOMMUNIKATION INNERHALB
DER LIEFERKETTE 125
5. STOFFBEWERTUNG ALS HOHEITLICHES BEWERTUNGSINSTRUMENT 127
6. ZULASSUNGSPFLICHT UND BESCHRAENKUNGEN ALS HOHEITLICHES
RISIKOMANAGEMENT 128
A) ZULASSUNGSPFLICHT 128
B) BESCHRAENKUNGEN 130
7. TRANSPARENZ GEGENUEBER VERBRAUCHERN UND OEFFENTLICHKEIT 130
A) KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN 131
B) OEFFENTLICH ZUGAENGLICHE REGISTER 131
C) ANSPRUECHE AUF INFORMATIONSZUGANG 132
8. EUROPAEISCHE CHEMIKALIENAGENTUR ALS ZENTRALE STELLE 132
II. DIE WICHTIGSTEN AKTEURE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 133
1. HERSTELLER UND IMPORTEURE ALS PRIMAERE STOFFVERANTWORTLICHE 133
2. NACHGESCHALTETE ANWENDER ALS SEKUNDAERE STOFFVERANTWORTLICHE 134
3. HAENDLER ALS TEIL DER INFORMATIONSKETTE 134
4. LIEFERANTEN VON ERZEUGNISSEN 135
III. ZWISCHENERGEBNIS: ZENTRALE ROLLE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 135
B. REICHWEITE DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 136
I. IDENTIFIZIERUNG DES STOFFES ALS REGULIERUNGSGEGENSTAND 136
1. BEISPIEL: STOFFIDENTITAET BEI NANOMATERIALIEN 137
2. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 138
II. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 139
1. BEISPIEL: STANDARDDATENANFORDERUNGEN 140
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEISPIEL: VERZICHT AUF PRUEFUNGEN 141
3. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 142
III. NATURWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER RISIKEN 143
1. BEISPIEL: GEFAHRLICHKEITSEINSTUFUNG 143
2. BEISPIEL: ERMITTLUNG DES PNEC-WERTES 145
3. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 146
IV. ERMITTLUNG UND ANWENDUNG GEEIGNETER MASSNAHMEN DES
RISIKOMANAGEMENTS 147
1. BEISPIEL: ENTWICKLUNG VON EXPOSITIONSSZENARIEN 148
2. BEISPIEL: MITWIRKEN DER NACHGESCHALTETEN ANWENDER 150
3. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 150
V. AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN AKTEUREN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 151
1. BEISPIEL: SICHERHEITSDATENBLATT 153
2. BEISPIEL: GEMEINSAME DATENNUTZUNG UND -EINREICHUNG 154
3. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 156
VI. INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT UND VON VERBRAUCHERN 156
1. BEISPIEL: KENNZEICHNUNG VON GEFAEHRLICHEN STOFFEN 157
2. BEISPIEL: INFORMATIONSPFLICHT GEGENUEBER VERBRAUCHERN 158
3. EINORDNUNG DER GEWAEHRTEN EIGENVERANTWORTUNG 159
VII.
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 160
C. DIE KONTROLLIERTE EIGENVERANTWORTUNG ALS AUSPRAEGUNG DES KONZEPTS
DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 161
I. DAS VERHAELTNIS VON KONTROLLIERTER EIGENVERANTWORTUNG ZUM KONZEPT
DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 162
II. BEDEUTUNG DES KONZEPTS DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG FUER DEN
SCHUTZ DER UMWELT VOR STOFFEN 163
KAPITEL 5: LENKUNG DER EIGENVERANTWORTLICHEN AUFGABEN
WAHRNEHMUNG DURCH RAHMENVORGABEN 166
A. AUFGABENZUWEISUNG UND HILFESTELLUNG 166
I. EINDEUTIGE RECHTLICHE VORGABEN IN DER REACH- UND DER
CLP-VERORDNUNG 167
II. LEITLINIEN DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR ALS
ORIENTIERUNGSHILFE 168
III. NATIONALE AUSKUNFTSSTELLEN ZUR BERATUNG 170
IV. ZWISCHENERGEBNIS: BEDEUTUNG VON INFORMATION UND BERATUNG 171
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B. VERPFLICHTUNG DER CHEMISCHEN INDUSTRIE ZUM SCHUTZ DER UMWELT 172
I. KEINE ALLGEMEINE SORGFALTSPFLICHT 172
II. LUECKENHAFTE EINZELPFLICHTEN 174
1. REGISTRIERUNGSPFLICHT 174
A) TECHNISCHES DOSSIER 174
B) STOFFSICHERHEITSBERICHT 175
2. INFORMATIONSPFLICHTEN 177
III. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE PFLICHT ZU UMFASSENDEM UMWELTSCHUTZ 178
C. HAFTUNGSRECHTLICHE ANREIZE FUER DIE CHEMISCHE INDUSTRIE
179
I. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG - VERTRAGS- UND DELIKTSRECHT 179
1. VERTRAGLICHE HALTUNG 179
2. PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 181
3. ALLGEMEINES DELIKTSRECHT 181
A) VERLETZUNG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN (§ 823 ABS. 1 BGB) 181
B) VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES (§ 823 ABS. 2 BGB) 183
4. UMWELTHAFTUNGSGESETZ 183
5. UMFANG DER DURCH DAS HAFTUNGSRECHT ENTSTEHENDEN PFLICHTEN 184
6. BEWEISSCHWIERIGKEITEN BEI DURCH STOFFE VERURSACHTEN SCHAEDEN 185
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT - UMWELTSCHADENSGESETZ 186
III. ZWISCHENERGEBNIS: BEWEISSCHWIERIGKEITEN VERRINGERN
HAFTUNGSRISIKO. 188
D. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 189
KAPITEL 6: KONTROLLE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE, SANKTIONEN
UND ZUGRIFFSOPTIONEN 191
A. KONTROLLE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 192
I. KONTROLLE DURCH BEHOERDEN 193
1. REGELKONTROLLE DURCH DIE UNIONSORGANE 193
2. FLANKIERENDE KONTROLLE DURCH MITGLIEDSTAATLICHE
UEBERWACHUNGSBEHOERDEN 196
3. PUNKTUELLE KONTROLLEN DURCH BEHOERDEN DES SEKTORALEN VOLLZUGS 199
II. KONTROLLE DURCH VERBRAUCHER UND OEFFENTLICHKEIT 199
III. KONTROLLE INNERHALB DER LIEFERKETTE 202
IV. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE UMFASSENDEN KONTROLLEN 204
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. SANKTIONEN BEI FESTGESTELLTEN VERSTOESSEN 205
I. VERHAENGUNG VON STRAFEN UND BUSSGELDERN AUF MITGLIED-
STAATLICHER EBENE 205
1. VERSTOESSE GEGEN DIE REGISTRIERUNGSPFLICHT 206
2. VERSTOESSE GEGEN DIE INFORMATIONSPFLICHTEN 207
II. VERHAENGUNG EINER VERMARKTUNGSSPERRE AUF EUROPAEISCHER EBENE 207
III. ZWISCHENERGEBNIS: WENIG ABSCHRECKENDE SANKTIONEN 210
C. ZUGRIFFSOPTIONEN FUER EINZELNE STOFFE 210
I. ZUGRIFFSOPTIONEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 211
1. AUFNAHME VON STOFFEN IN DEN FORTLAUFENDEN AKTIONSPLAN UND
STOFFBEWERTUNG 211
2. ANFERTIGUNG VON DOSSIERS IM HINBLICK AUF ZULASSUNGSPFLICHTEN
UND BESCHRAENKUNGEN 213
A) AUFNAHME VON STOFFEN IN DIE KANDIDATENLISTE UND IN DIE LISTE
ZULASSUNGSPFLICHTIGER STOFFE 213
B) ERLASS UND AENDERUNG VON BESCHRAENKUNGEN 215
3. EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG GEFAEHRLICHER STOFFE 217
II. ZUGRIFFSOPTIONEN AUF MITGLIEDSTAATLICHER EBENE 218
1. VERBOTE UND BESCHRAENKUNGEN (CHEMIKALIEN-VERBOTS VERORDNUNG) 220
2. VORLAEUFIGE SCHUTZMASSNAHMEN 221
III. ZWISCHENERGEBNIS: NUR BEGRENZTE ZUGRIFFSOPTIONEN 222
D. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 222
KAPITEL 7: VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG DES
UMWELTSCHUTZES
224
A. AKTEURE, DIE UMWELTSCHUTZBELANGE EINBRINGEN KOENNEN 225
B. TRANSPARENZ DURCH ZUGANG ZU INFORMATIONEN 227
I. INFORMATIONEN UEBER ENTSCHEIDUNGEN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 228
1. KEIN DIREKTER ZUGANG ZU UMWELTINFORMATIONEN DER CHEMISCHEN
INDUSTRIE 228
A) MOEGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN AUFGRUND DER
RE ACH-VERORDNUNG 229
B) MOEGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN AUFGRUND DES
UMWELTINFORMATIONSGESETZES 229
2. DOKUMENTATION- UND INFORMATIONSPFLICHTEN DER CHEMISCHEN
INDUSTRIE GEGENUEBER BEHOERDEN 230
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A) DOKUMENTATION- UND INFORMATIONSPFLICHTEN DER
CHEMISCHEN INDUSTRIE 231
B) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER INFORMATIONSVERLANGEN
DER BEHOERDEN 231
3. ZUGANG ZU DEN (VERMITTELTEN) UMWELTINFORMATIONEN DER BEHOERDEN .233
A) UEBER DAS OEFFENTLICHE REGISTER FREI ZUGAENGLICHE INFORMATIONEN 233
AA) KATALOG DER NICHT GESCHUETZTEN INFORMATIONEN 234
BB) KATALOG DER AUF ANTRAG ZU SCHUETZENDEN INFORMATIONEN 235
B) AUF ANTRAG ZUGAENGLICHE INFORMATIONEN 238
4. ZWISCHENERGEBNIS: KEIN UMFASSENDER INFORMATIONSZUGANG 241
II. INFORMATIONEN UEBER BEHOERDLICHE KONTROLLTAETIGKEITEN 242
1. INFORMATIONEN UEBER KONTROLLEN SEITENS DER EUROPAEISCHEN
CHEMIKALIENAGENTUR 243
2. INFORMATIONEN UEBER KONTROLLEN SEITENS DER MITGLIEDSTAATLICHEN
UEBERWACHUNGSBEHOERDEN 245
III. ZWISCHENERGEBNIS: WENIGE AKTIV VERBREITETE INFORMATIONEN 247
C. BETEILIGUNG VON VERBRAUCHERN, VERBAENDEN UND OEFFENTLICHKEIT 248
I. INITIATIV- UND BETEILIGUNGSRECHTE FUER BEHOERDLICHE KONTROLL- UND
SANKTIONSTAETIGKEITEN 249
II. INITIATIV- UND BETEILIGUNGSRECHTE FUER DAS HOHEITLICHE
RISIKOMANAGEMENT 251
III. ZWISCHENERGEBNIS: KEIN RECHT ZUR VERFAHRENSINITIIERUNG 252
D. RECHTSBEHELFE IN UMWELTANGELEGENHEITEN 253
I. WIDERSPRUCHS- BZW. INTERNE UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN 254
1. MASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR 255
2. MASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 258
3. ANORDNUNGEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN UEBERWACHUNGSBEHOERDEN 260
II. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ FUER UMWELTVERBAENDE 261
1. MASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR ODER DER
WIDERSPRUCHSKAMMER 261
2. MASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 263
3. ANORDNUNGEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN UEBERWACHUNGSBEHOERDEN 265
III. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE ERFOLG VERSPRECHENDEN RECHTSBEHELFE FUER
UMWELTVERBAENDE 266
E. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 267
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 8: BEHOERDLICHE ORGANISATIONS- UND VERFAHRENS
STRUKTUREN 269
A. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN DEN BEHOERDEN IM EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND 270
I. EUROPAEISCHE BEHOERDEN 271
1. EUROPAEISCHE KOMMISSION 271
2. EUROPAEISCHE CHEMIKALIENAGENTUR 273
A) AUFGABEN DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR 274
B) AUFBAU DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR 277
II. MITGLIEDSTAATEN UND IHRE BEHOERDEN 279
1. GESETZGEBER UND BUNDESREGIERUNG 279
2. VOLLZUGSBEHOERDEN AUF BUNDESEBENE 281
3. VOLLZUGSBEHOERDEN AUF LANDESEBENE 282
III. BEWERTUNG DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 282
1. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN EUROPAEISCHER UND MITGLIED
STAATLICHER EBENE 283
2. ZWECKMAESSIGE BUENDELUNG VON FACHKOMPETENZ 285
3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEHOERDEN DES SEKTORALEN VOLLZUGS 286
B. INFORMATIONSAUSTAUSCH UND KOOPERATION IM EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND 286
I. INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN BEHOERDEN 286
1. AUSTAUSCH VON INFORMATIONEN ZWISCHEN MITGLIEDSTAATLICHEN UND
EUROPAEISCHEN BEHOERDEN 287
A) INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER DIE WAHRNEHMUNG DER AUFGABEN 287
B) INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER STOFFBEZOGENE DATEN 289
2. AUSTAUSCH VON INFORMATIONEN ZWISCHEN BUNDES- UND
LANDESBEHOERDEN 289
A) INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER DIE AUFGABEN WAHRNEHMUNG 290
B) INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER STOFFBEZOGENE DATEN 290
II. KOOPERATION DER BEHOERDEN 291
1. KOOPERATION ZWISCHEN MITGLIEDSTAATLICHEN UND EUROPAEISCHEN
BEHOERDEN 291
2. KOOPERATION ZWISCHEN BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN 294
III. ZWISCHENERGEBNIS: EFFIZIENZVERLUSTE MOEGLICH 295
C. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 296
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
KAPITEL 9: EVALUATION UND NACHBESSERUNGEN
298
A. VORGESEHENE EVALUATIONSPROZESSE 298
I. EVALUATION DER RAHMENVORGABEN DES VERORDNUNGSTEXTES 299
II. EVALUATION DER AUFGABENWAHRNEHMUNG DURCH DIE CHEMISCHE INDUSTRIE
.301
III. EVALUATION DER BEHOERDENTAETIGKEIT 302
IV. EVALUATION DER UMWELTSITUATION DURCH MONITORING 303
B. NACHBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN 305
I. EINFACHE MODIFIZIERUNGEN UND KORREKTUREN 305
1. KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 306
2. MOEGLICHKEITEN DER EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENAGENTUR 306
II. KONZEPTIONELLE AENDERUNGEN DES REGULIERUNGSANSATZES 307
C. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 308
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG UND AUSBLICK 309
A. DAS KONZEPT DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG IM EUROPAEISCHEN
CHEMIKALIENRECHT 310
B. UMSETZUNG DER ECKPUNKTE IM SCHUTZKONZEPT DES EUROPAEISCHEN
CHEMIKALIENRECHTS 311
C. ANSAETZE ZUR STAERKUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSMECHANISMEN
314
D. WEGE ZUR NACHBESSERUNG DES EUROPAEISCHEN CHEMIKALIENRECHTS 317
LITERATURVERZEICHNIS 319
SACHREGISTER 343 |
any_adam_object | 1 |
author | Stockhaus, Heidi 1983- |
author_GND | (DE-588)1071685996 |
author_facet | Stockhaus, Heidi 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Stockhaus, Heidi 1983- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042586727 |
classification_rvk | PN 808 PS 3906 |
ctrlnum | (OCoLC)910738021 (DE-599)BVBBV042586727 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042586727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150528s2015 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161536670</subfield><subfield code="c">Br. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-153667-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910738021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042586727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 808</subfield><subfield code="0">(DE-625)137740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3906</subfield><subfield code="0">(DE-625)139818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stockhaus, Heidi</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071685996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung</subfield><subfield code="c">Heidi Stockhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 346 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039565043</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042586727 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161536670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020028 |
oclc_num | 910738021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 DE-20 |
physical | XXII, 346 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | Stockhaus, Heidi 1983- Verfasser (DE-588)1071685996 aut Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung Heidi Stockhaus Tübingen Mohr Siebeck [2015] XXII, 346 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 9 Dissertation Universität Berlin 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 s DE-604 Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 9 (DE-604)BV039565043 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stockhaus, Heidi 1983- Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4054434-5 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4147621-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung |
title_auth | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung |
title_exact_search | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung |
title_full | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung Heidi Stockhaus |
title_fullStr | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung Heidi Stockhaus |
title_full_unstemmed | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung Heidi Stockhaus |
title_short | Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht |
title_sort | regulierte selbstregulierung im europaischen chemikalienrecht eine untersuchung der kontrollierten eigenverantwortung fur den schutz der umwelt unter der reach verordnung |
title_sub | eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Selbstverantwortung Regulierung Chemikalienrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039565043 |
work_keys_str_mv | AT stockhausheidi regulierteselbstregulierungimeuropaischenchemikalienrechteineuntersuchungderkontrollierteneigenverantwortungfurdenschutzderumweltunterderreachverordnung |