Nachhaltige Unternehmensentwicklung: Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Praxiswissen Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Auszug Einführung/Vorwort Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 301 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170296602 3170296604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042583263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210409 | ||
007 | t | ||
008 | 150527s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070257982 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170296602 |c Kart. : EUR 49.00 (DE), ca. EUR 41.20 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-17-029660-2 | ||
020 | |a 3170296604 |9 3-17-029660-4 | ||
024 | 3 | |a 9783170296602 | |
035 | |a (OCoLC)908643420 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070257982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-Eb1 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-B768 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltige Unternehmensentwicklung |b Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts |c Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2016 | |
300 | |a 301 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxiswissen Management | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Studenten und Dozenten in der anwendungsorientierten BWL, in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater. | ||
653 | |a Paper over boards | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thomaschewski, Dieter |d 1944- |0 (DE-588)12904783X |4 edt | |
700 | 1 | |a Völker, Rainer |0 (DE-588)170277771 |4 edt | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-029661-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-029662-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-029663-3 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1070257982/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_L.pdf |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_V.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Nachhaltige-Unternehmensentwicklung-978-3-17-029660-2/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028016619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028016619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331394333343744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber. 5
Inhaltsverzeichnis. 7
1 Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement -
Begriffsbestimmung und Überblick. 15
Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof Dr. Rainer Völker
1.1 Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen . 15
1.2 Verantwortung von Eigentümern und Managern. 16
1.3 Nachhaltigkeitsziele und mögliche Trade-ofFs . 18
1.4 Aufbau des Buches. 21
2 Strategische nachhaltige Untemehmensgestaltung. 24
2.1 Theoretische Grundlagen . 24
Prof Dr. Dieter Thomaschewski Prof Dr. Rainer Völker
2.2 Wettbewerbsvorteile durch die Gestaltung eines
Nachhaltigkeitssystems . 27
Prof Dr. Hans-Gerd Servatius
2.2.1 Entwicklung von Managementsystemen . 27
2.2.2 Bausteine eines Nachhaltigkeitssystems von
Unternehmen. 27
2.2.3 Beschreibungsrahmen für nachhaltige Geschäftsmodelle 30
2.2.4 Nachhaltiges Geschäftsmodell eines sozialen
Entrepreneurs . 31
2.2.5 Nachhaltigkeitsmanager als Orchestrierer. 32
2.3 Zukunffsfähige Geschäftsmodelle. 33
Martin Viehöver, Simone Fischer
2.3.1 Einführung: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit . 33
2.3.2 Unternehmens- und Branchenbeispiele . 35
2.3.3 Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen. 40
2.3.4 Wie können zukunffsfähige Geschäftsmodelle erfolgreich
umgesetzt werden? . 44
2.3.5 Wie schaffen Unternehmen die Transformation des
Kerngeschäfts? . 46
Inhaltsverzeichnis
2.4 Grundlage des nachhaltigen Erfolgs . 51
Dr. Dieter Düsedau
2.4.1 Einleitung. 51
2.4.2 Schlägt die Strategie den Markt?. 53
2.4.3 Schöpft die Strategie die tatsächliche Quelle von
Wettbewerbsvorteilen aus? . 54
2.4.4 Basiert die Strategie auf einer ausreichend granulären
Marktdefinition?. 55
2.4.5 Ist die Strategie den relevanten Trends voraus und für
Diskontinuitäten gerüstet?. 55
2.4.6 Stützt sich die Strategie auf privilegierte Einsichten? . 56
2.4.7 Trägt die Strategie Restunsicherheiten Rechnung?. 56
2.4.8 Erlaubt die Strategie, trotz klarer Richtung flexibel zu
reagieren? . 57
2.4.9 Werden in der Strategie biases ausgeschlossen?. 57
2.4.10 Werden Ressourcen entsprechend der Strategie
umverteilt?. 58
2.5 Nachhaltigkeit als Megatrend . 59
K. Christoph Keller, Wolfgang Plöger
2.5.1 Faszinosum Zukunft. 59
2.5.2 Megatrends sind Orientierungswissen. 60
2.5.3 Industrielle Zukunftsforschung. 62
2.5.4 Wissen ^ Handeln . 63
2.5.5 Nachhaltigkeit = Normen + Werte. 64
2.5.6 Nachhaltigkeit als Verbotsursache. 67
2.5.7 Handeln: Innovationen gestalten statt neue Produkte
machen . 69
2.5.8 Business, Technik und Natur sind keine Gegensätze
mehr - das eine fördert das andere. 71
2.6 Aktive Steuerung des Produktportfolios vergrößert den
Nachhaltigkeitsbeitrag. 72
Dr. Dirk Voeste
2.6.1 Einleitung. 72
2.6.2 Nachhaltigkeitsstrategie . 73
2.6.3 Relevante Nachhaltigkeitsthemen. 74
2.6.4 Wert schaffen für Kunden . 75
2.6.5 Beispiele für branchenspezifische nachhaltige Lösungen 76
2.6.6 Risiken frühzeitig erkennen und minimieren . 77
2.6.7 Ausblick . 78
3 Steuerung und Reporting der nachhaltigen
Unternehmensentwicklung. 79
3.1 Theoretische Grundlagen . 79
Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof Dr. Rainer Völker
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Grundlegende Elemente und Besonderheiten . 79
3.1.2 Organisatorische Einbindung eines
Nachhaltigkeitscontrollings. 80
3.1.3 Nachhaltigkeitsindikatoren . 80
3.2 Operationalisierung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung
durch eine Balanced Score Card . 83
Dr. Alexander Tarlatt, Prof. Dr. Dieter Thomaschewski
3.2.1 Weiterentwicklung der Unternehmensziele. 84
3.2.2 Unternehmens strategie: Steuerung der Umsetzung . 85
3.2.3 Vorgehen zur Gestaltung einer (nachhaltigen) Balanced
Score Card. 86
3.2.4 Gestaltungsalternativen einer nachhaltigen Balanced
Score Card. 87
3.2.5 Aufbau einer BSC für nachhaltige
Unternehmensentwicklung . 88
3.2.6 Die »Sustainable KPIs« in einer nachhaltigen BSC. 90
3.2.7 Nachhaltiges Management und adäquate
Managementstrukturen . 91
3.2.8 Fazit und Ausblick . 93
3.3 IT-Systemvoraussetzungen, Messung und Bilanzierung
unternehmerischer Nachhaltigkeit . 94
Prof. Dr. Matthias Schumann
3.3.1 Einführung. 95
3.3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung. 96
3.3.3 IT-Systeme für die Nachhaltigkeitsberichterstattung . 102
3.3.4 Fazit . 108
3.4 Nachhaltige Entwicklung und Finanzmärkte: Mehr Transparenz,
mehr Effizienz, mehr Akzeptanz . 110
Dr. Wolfgang Große Entrup
3.4.1 Einleitung: Nachhaltigkeit und die Industrie. 110
3.4.2 Akteure, Instrumente und Standards . 111
3.4.3 Marktentwicklung nachhaltigkeitsorientierter
Anlageformen . 113
3.4.4 Die Rolle des Finanzmarkts am Beispiel Bayer. 115
3.4.5 Ausblick . 119
3.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Nutzen und Empfehlungen für
eine gute Unternehmenspraxis . 120
Thomas Loew
3.5.1 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsbericht. 121
3.5.2 Nutzen. 122
3.5.3 Standards für Nachhaltigkeitsberichte. 126
3.5.4 Empfehlungen. 128
Inhaltsverzeichnis
4 Nachhaltigkeit in den Funktionsbereichen. 133
4.1 Theoretische Grundlagen . 133
Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof Dr\ Rainer Völker
4.2 New Green Marketing für nachhaltige Marken. 135
Pierre Schramm
4.2.1 Einführung. 135
4.2.2 Vom Green Marketing in der ideologischen Nische zum
Marketing in einer ganzheitlich, nachhaltigen Welt . 136
4.2.3 Digitalisierung: Unterstützer im Wandel zu nachhaltigem
Konsum. 137
4.2.4 Potentiale wecken Begehrlichkeiten. 141
4.2.5 Von der Ideologie, über den Lifestyle zur
Selbstverständlichkeit . 142
4.2.6 Verantwortungsvolle Werbung heißt
verantwortungsvolles Unternehmertum . 145
4.3 Nachhaltigkeit in Produktionsplanung und -Controlling. 146
Prof Dr. Tobias Viere, Nadine Rotzer
4.3.1 Einleitung. 146
4.3.2 Systematische Erfassung der Stoff- und Energieströme_ 149
4.3.3 Bewertung des Energie- und Stoffstrommodells . 153
4.3.4 Ergebnisse und Fazit. 158
4.4 Nachhaltigkeit im logistischen System. 160
Matthias Loebich, Matthias Wohlfahrt
4.4.1 Einleitung: Nachhaltigkeit im logistischen System. 160
4.4.2 Säule Nr. 1: Die Umwelt am Beispiel der Treibhausgase
der Logistik. 162
4.4.3 Säule Nr. 2: Soziale Aspekte, am Beispiel der
Lieferantenauswahl und -bewertung. 170
4.4.4 Säule Nr, 3: Ökonomische Aspekte am Beispiel der
Logistikkosten. 172
4.5 Nachhaltigkeit in der Forschung: Verantwortungsübernahme,
Bewusstseinsbildung und Integration in alle Ebenen . 175
Cornelia Reimoser
4.5.1 Hintergrund und Ausgangslage . 176
4.5.2 Nachhaltigkeit im Selbstverständnis der Fraunhofer-
Gesellschaft . 177
4.5.3 Nachhaltigkeitsrelevante Kriterien auf
Organisationsebene . 178
4.5.4 Nachhaltigkeit in der Forschung . 183
4.5.5 Fazit. 188
4.6 Ressourceneffizientes Energiemanagement. 189
Prof Dr. Johannes Kais
4.6.1 Problemstellung und Vorgehensweise. 189
Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Innovationstreiber des ressourceneffizienten
Energiemanagements und begriffliche Grundlagen . 190
4.6.3 Gesamtsystem energieorientierte BWL. 194
4.6.4 Wichtige Herausforderungen und Nutzenpotenziale
energiebezogener Unternehmensfuhrung. 196
4.7 Zertifizierte nachhaltige Unternehmensfuhrung als
Wettbewerbsinstrument in Industriegütermärkten. 199
Christopher Borck, Philipp Tachkov
4.7.1 Nachhaltige Unternehmensfuhrung aus Sicht des TÜV
Rheinland. 199
4.7.2 Der Standard »TÜV Rheinland Nachhaltige
Unternehmensfuhrung«. 200
4.7.3 Reputationssteigerung durch eine Zertifizierung
nachhaltiger Unternehmensfuhrung im
Industriegüterbereich - Ergebnisse einer empirischen
Studie. 201
4.7.4 Blick in die Zukunft - Entwicklung, Chancen,
Herausforderungen . 211
4.8 Consumer Education als Instrument der nachhaltigen
Unternehmensentwicklung . 213
Holger Schaaf, Samanta Scharschmidt, Mirco Schlottke, Patrick
Stantejsky
4.8.1 Förderung der finanziellen Bildung der Generation
Y als Element einer nachhaltigen
Unternehmensentwicklung . 213
4.8.2 Der »Hnance Slam« als Instrument zur Erschließung
lernförderlicher Aspekte in komplexen Kontexten. 216
4.9 Die Beiträge des Nachhaltigkeitsmanagements zum
Risikomanagement und zur Vermeidung strategischer
Risiken. 221
Thomas Loew
4.9.1 Fragestellung. 221
4.9.2 Risikomanagement. 222
4.9.3 Nachhaltigkeitsmanagement. 224
4.9.4 Risikovermeidung durch Nachhaltigkeitsmanagement . 227
4.9.5 Schnittstellen zum formalen Risikomanagement. 231
4.9.6 Grenzen der Managementsysteme. 232
4.9.7 Fazit. 233
5 Organisation, Führung und Kultur als Basis für ein erfolgreiches
Nachhaltigkeitsmanagement. 236
5.1 Theoretische Grundlagen . 236
Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof Dr. Rainer Völker
5.1.1 Kultur . 236
11
Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Organisation . 237
5.2 Sustainable HR - Zur Rolle der Personalarbeit in einer
nachhaltigen Unternehmensführung. 238
Dr. Paul Kötter
5.2.1 Einleitung. 238
5.2.2 Nachhaltigkeit - Verpflichtung und Chance für Human
Resources . 239
5.2.3 Human Resources als Enabler. 242
5.2.4 Sustainable Human Resources. 243
5.3 Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien durch
Unternehmensprozesse und Strukturen . 247
Dr. Thomas Herp
5.3.1 Nachhaltigkeit als Managementaufgabe. 247
5.3.2 Nachhaltigkeitsmanagement: Die anspruchsvolle
Herausforderung. 249
5.3.3 Nachhaltigkeitsmanagement: Die Umsetzung in
Prozessen und Strukturen. 253
5.3.4 Nachhaltigkeitsmanagement: Ein vorläufiges Resümee . 260
5.4 Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung - Am Beispiel des
Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG in
Immendingen . 261
Dr. Lothar W. Ulsamer
5.4.1 Das Prüf- und Technologiezentrum Immendingen. 262
5.4.2 Komplexe Analyse möglicher Flächen. 263
5.4.3 Offener Dialog mit der Bürgerschaft . 263
5.4.4 Fokussierung auf wichtige Inhalte. 265
5.4.5 Not in my backyard. 265
5.4.6 Kritik aufgreifen. 267
5.4.7 Eingriffe in die Natur reduzieren. 268
5.4.8 Innovation stärkt Wirtschaftskraft und Wissenschaft . 269
5.4.9 Kontinuität der Ansprechpartner. 270
5.4.10 Abschließende Betrachtung . 270
5.5 Der Einfluss impliziter Einstellungen von Führungskräften auf
Klimaschutz-Entscheidungen. 272
Philipp Tachkov, Elena Winter, Erik Völker
5.5.1 Klimaschutz durch Unternehmen . 272
5.5.2 Die Rolle impliziter Einstellungen von Führungskräften 274
5.5.3 Empirische Studie: Einfluss impliziter Einstellungen auf
die Intention von Entscheiden!, klimaschutzfreundliche
Entscheidungen zu treffen . 275
5.5.4 Schlussfolgerungen für die Unternehmenspraxis. 283
5.6 Nachhaltige Unternehmensführung bei KMU. 286
Christian Hadrossek, Michael Ho ff mann, Dr. Christoph
Thome
12
Inhaltsverzeichnis
5.6.1 Unternehmensprofil und Ausgangslage . 286
5.6.2 Strategische Unternehmensfuhrung mit Schwerpunkt
Qualität. 287
5.6.3 Zusammenspiel Qualitätsmanagement und
Nachhaltigkeitsmanagement. 289
5.6.4 Integration von Nachhaltigkeitstrends in den
Innovationsprozess. 291
Herausgeber und Autoren
294 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Thomaschewski, Dieter 1944- Völker, Rainer |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d t dt r v rv |
author_GND | (DE-588)12904783X (DE-588)170277771 |
author_facet | Thomaschewski, Dieter 1944- Völker, Rainer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042583263 |
classification_rvk | AR 28300 QP 230 QP 240 QP 323 QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)908643420 (DE-599)DNB1070257982 |
dewey-full | 658.4012 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4012 650 |
dewey-search | 658.4012 650 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042583263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150527s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070257982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170296602</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 49.00 (DE), ca. EUR 41.20 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-029660-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170296604</subfield><subfield code="9">3-17-029660-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170296602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908643420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070257982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltige Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="b">Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxiswissen Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studenten und Dozenten in der anwendungsorientierten BWL, in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paper over boards</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomaschewski, Dieter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12904783X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Rainer</subfield><subfield code="0">(DE-588)170277771</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-029661-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-029662-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-029663-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1070257982/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_L.pdf</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_V.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Nachhaltige-Unternehmensentwicklung-978-3-17-029660-2/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028016619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028016619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042583263 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:24:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170296602 3170296604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028016619 |
oclc_num | 908643420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-739 DE-384 DE-Eb1 DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M347 DE-573 DE-1102 DE-1047 DE-B768 DE-M382 DE-703 DE-1043 |
owner_facet | DE-521 DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-739 DE-384 DE-Eb1 DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M347 DE-573 DE-1102 DE-1047 DE-B768 DE-M382 DE-703 DE-1043 |
physical | 301 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Praxiswissen Management |
spelling | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.) 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2016 301 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxiswissen Management Literaturangaben Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Studenten und Dozenten in der anwendungsorientierten BWL, in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater. Paper over boards (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Thomaschewski, Dieter 1944- (DE-588)12904783X edt Völker, Rainer (DE-588)170277771 edt W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-029661-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-029662-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-029663-3 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1070257982/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext application/pdf http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_L.pdf Auszug application/pdf http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_V.pdf Einführung/Vorwort text/html http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Nachhaltige-Unternehmensentwicklung-978-3-17-029660-2/ Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028016619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts |
title_auth | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts |
title_full | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.) |
title_fullStr | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Nachhaltige Unternehmensentwicklung Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts Dieter Thomaschewski, Rainer Völker (Hrsg.) |
title_short | Nachhaltige Unternehmensentwicklung |
title_sort | nachhaltige unternehmensentwicklung herausforderungen fur die unternehmensfuhrung des 21 jahrhunderts |
title_sub | Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Management Unternehmensentwicklung Nachhaltigkeit Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/1070257982/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_L.pdf http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-029660-2_V.pdf http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Nachhaltige-Unternehmensentwicklung-978-3-17-029660-2/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028016619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomaschewskidieter nachhaltigeunternehmensentwicklungherausforderungenfurdieunternehmensfuhrungdes21jahrhunderts AT volkerrainer nachhaltigeunternehmensentwicklungherausforderungenfurdieunternehmensfuhrungdes21jahrhunderts AT wkohlhammergmbh nachhaltigeunternehmensentwicklungherausforderungenfurdieunternehmensfuhrungdes21jahrhunderts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung