Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
Universitätsverlag Göttingen
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | not available<p>Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1185 S.) |
ISBN: | 9783863950033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042566882 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150519s2014 xx o|||| 00||| und d | ||
020 | |a 9783863950033 |9 978-3-86395-003-3 | ||
035 | |a (OCoLC)910963826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042566882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Spindler, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
264 | 1 | |a [s.l.] |b Universitätsverlag Göttingen |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1185 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a not available<p>Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird | ||
546 | |a German | ||
650 | 4 | |a Risk management systems | |
650 | 4 | |a Legal basis | |
650 | 4 | |a Organization obligations | |
650 | 4 | |a Quality management | |
650 | 4 | |a Business organization | |
650 | 4 | |a Risikomanagementsysteme | |
650 | 4 | |a Rechtsgrundlagen | |
650 | 4 | |a Organisationspflichten | |
650 | 4 | |a Qualitätsmanagement | |
650 | 4 | |a Unternehmensorganisation | |
650 | 4 | |a Commerce | |
650 | 4 | |a Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=16535 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028000508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821991932079898624 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Spindler, Gerald |
author_facet | Spindler, Gerald |
author_role | aut |
author_sort | Spindler, Gerald |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042566882 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)910963826 (DE-599)BVBBV042566882 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042566882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150519s2014 xx o|||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863950033</subfield><subfield code="9">978-3-86395-003-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910963826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042566882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Göttingen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1185 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">not available<p>Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk management systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal basis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization obligations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagementsysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgrundlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationspflichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=16535</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028000508</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042566882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T23:01:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863950033 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028000508 |
oclc_num | 910963826 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (1185 S.) |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Universitätsverlag Göttingen |
record_format | marc |
spelling | Spindler, Gerald Verfasser aut Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte [s.l.] Universitätsverlag Göttingen 2014 1 Online-Ressource (1185 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier not available<p>Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird German Risk management systems Legal basis Organization obligations Quality management Business organization Risikomanagementsysteme Rechtsgrundlagen Organisationspflichten Qualitätsmanagement Unternehmensorganisation Commerce Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=16535 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Spindler, Gerald Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte Risk management systems Legal basis Organization obligations Quality management Business organization Risikomanagementsysteme Rechtsgrundlagen Organisationspflichten Qualitätsmanagement Unternehmensorganisation Commerce Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence |
title | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_auth | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_exact_search | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_full | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_fullStr | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_full_unstemmed | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_short | Unternehmens- organisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
title_sort | unternehmens organisationspflichten zivilrechtliche und offentlich rechtliche regelungskonzepte |
topic | Risk management systems Legal basis Organization obligations Quality management Business organization Risikomanagementsysteme Rechtsgrundlagen Organisationspflichten Qualitätsmanagement Unternehmensorganisation Commerce Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence |
topic_facet | Risk management systems Legal basis Organization obligations Quality management Business organization Risikomanagementsysteme Rechtsgrundlagen Organisationspflichten Qualitätsmanagement Unternehmensorganisation Commerce Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence |
url | http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=16535 |
work_keys_str_mv | AT spindlergerald unternehmensorganisationspflichtenzivilrechtlicheundoffentlichrechtlicheregelungskonzepte |