Strafrecht, Besonderer Teil: 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 7., völlig neu überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud jur : Lehrbücher
NomosLehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 502 S. |
ISBN: | 9783848706068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042564369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t| | ||
008 | 150518s2015 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848706068 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-8487-0606-8 | ||
035 | |a (OCoLC)908191609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042564369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, Besonderer Teil |n 1 |p Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft |c Urs Kindhäuser |
250 | |a 7., völlig neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 502 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud jur : Lehrbücher | |
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011688529 |g 1,7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6373-1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1073936465/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027998009&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027998009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815793579066392576 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
I.TEIL STRAFTATEN GEGEN PERSOENLICHKEITSRECHTE
1. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN DAS LEBEN
§ 1 TOTSCHLAG (§§ 212 F) UND FAHRLAESSIGE TOETUNG (§ 222)
A. ALLGEMEINES
1. GESETZESSYSTEMATIK
II. ZEITLICHER SCHUTZBEREICH
1. ZEITRAUM
2. PRAENATALE EINGRIFFE
ES. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. CRUNDTATBESTAND DES VORSAETZLICHEN TOTSCHLAGS (§ 212 ABS. 1)
1. UEBERBLICK
2. OBJEKTIVER TATBESTAND
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND
11. BESONDERS SCHWERER FALL (§ 212 ABS. 2)
IM. MINDER SCHWERER FALL (§ 213)
1. UEBERBLICK
2. ERSTE TATVARIANTE
3. UNBENANNTER STRAFMILDERUNGSGRUND
IV. FAHRLAESSIGE TOETUNG (§ 222)
§ 2 MORD (§ 211)
A. ALLGEMEINES
1. GRUND
II. FALLGRUPPEN
III. SANKTION
IV. UNTERLASSEN
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. MORDMERKMALE DER I.GRUPPE
1. MORDLUST
2. BEFRIEDIGUNG DES GESCHLECHTSTRIEBS
3. HABGIER
4. SONSTIGE NIEDRIGE BEWEGGRUENDE
5. DELIKTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG
II. MORDMERKMALE DER 2. GRUPPE
1. HEIMTUECKISCH
2. GRAUSAM
3. MIT GEMEINGEFAEHRLICHEN MITTELN
4. SUBJEKTIVE TATSEITE
III. MORDMERKMALE DER 3. GRUPPE
1. UEBERBLICK
5
29
35
35
35
35
36
36
37
38
38
38
38
38
38
39
39
39
39
39
41
41
41
41
41
43
43
43
43
43
44
45
46
46
46
50
51
52
52
52
INHALT
2. MERKMALE 52
C. ANWENDUNG 55
I. GUTACHTENAUFBAU 55
II. BETEILIGUNG 55
1. BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE 55
2. FALLBEISPIELE 56
3. AUSBLICK 59
III. KONKURRENZEN UND WAHLFESTSTELLUNG 59
§3 STERBEHILFE UND TOETUNG AUF VERLANGEN (§216) 61
A. STERBEHILFE/BEHANDLUNGSABBRUCH 61
I. AKTIVE LEBENSVERKUERZUNG 61
II. PASSIVE STERBEHILFE 62
III. TECHNISCHER BEHANDLUNGSABBRUCH 62
IV. STERBEHILFE IN FORM EINES BEHANDLUNGSABBRUCHS 63
B. TOETUNG AUF VERLANGEN (§216) 63
I. ALLGEMEINES 63
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 64
1. TATBESTAND 64
2. BETEILIGUNG 65
§ 4 SUIZID UND FREMDTOETUNG 67
A. ABGRENZUNGSFRAGEN 67
B. TEILNAHME AM SUIZID/FREMDTOETUNG IN UNMITTELBARER
BEGEHUNGSTAETERSCHAFT 68
I. PROBLEMSTELLUNG 68
II. UNMITTELBARE TAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 69
C. TEILNAHME AM SUIZID/FREMDTOETUNG IN MITTELBARER BEGEHUNGSTAETERSCHAFT
70
I. PROBLEMSTELLUNG 70
II. KRITERIEN DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 70
III. VERANLASSUNG DES SUIZIDS 71
D. FREMDTOETUNG DURCH NICHTVERHINDERUNG EINES SUIZIDS 72
I. PROBLEMSTELLUNG 72
II. GARANTENHAFTUNG 73
III. UNTERLASSENE HILFELEISTUNG 74
E. SUIZID IN *MITTELBARER TAETERSCHAFT" 74
§ 5 AUSSETZUNG (§ 221) 76
A. ALLGEMEINES 76
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 76
I. GRUNDTATBESTAND DER AUSSETZUNG (ABS. 1) 76
1. GEFAHRERFOLG 76
2. VERSETZEN IN EINE HILFLOSE LAGE (NR. 1) 77
3. IM STICH LASSEN (NR. 2) 78
4. RISIKOZUSAMMENHANG 79
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 79
II. QUALIFIKATIONEN (ABS. 2, 3) 80
C. ANWENDUNG 80
I. AUFBAU 80
INHALT
II. TEILNAHME
IM. KONKURRENZEN
§ 6 SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH (§§ 218-219B)
A. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK
B. TAETERKREIS
C. GESETZLICHE REGELUNGEN (UEBERBLICK)
1. §218
II. § 218A
IM. SONSTIGE REGELUNGEN
2. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
§ 7 KOERPERVERLETZUNG (§§ 223,229)
A. ALLGEMEINES
SS. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. VORSAETZLICHE KOERPERVERLETZUNG (§ 223)
1. OBJEKTIVER TATBESTAND
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND
II. FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG (§ 229)
C. ANWENDUNG
§ 8 EINWILLIGUNG (§ 228) UND AERZTLICHER HEILEINGRIFF
A. EINWILLIGUNG (§228)
1. ALLGEMEINES
II. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNG
1. VORAUSSETZUNGEN
2. WILLENSMAENGEL
3. WIDERRUF
III. REICHWEITE
IV. SITTENWIDRIGKEIT
V. SUBJEKTIVE TATSEITE
B. AERZTLICHE HEILBEHANDLUNG
1. RECHTLICHE EINORDNUNG
1. EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
2. TATBESTANDSAUSSCHLUSS
3. STELLUNGNAHME
II. EINWILLIGUNG
§ 9 QUALIFIZIERTE KOERPERVERLETZUNGEN (§§ 224F, 340)
A. GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG (§ 224)
1. ALLGEMEINES
II. BEIBRINGUNG VON GIFT (ABS. 1 NR. 1)
1. TATMITTEL
2. TATHANDLUNG
III. MITTELS EINER WAFFE ODER EINES ANDEREN GEFAEHRLICHEN WERKZEUGS
(ABS. 1 NR. 2)
1. TATMITTEL
2. TATHANDLUNG
81
81
82
82
82
82
82
83
84
85
85
85
86
86
86
88
88
88
90
90
90
90
90
91
92
92
93
94
94
94
94
95
95
96
99
99
99
99
99
100
100
100
101
INHALT
IV. HINTERLISTIGER UEBERFALL (ABS. 1 NR. 3)
V. GEMEINSCHAFTLICH MIT EINEM BETEILIGTEN (ABS. 1 NR. 4)
VI. LEBENSGEFAEHRDENDE BEHANDLUNG (ABS. 1 NR. 5)
VII. SUBJEKTIVER TATBESTAND
VIII. KONKURRENZEN
B. MISSHANDLUNG VON SCHUTZBEFOHLENEN (§ 225)
1. ALLGEMEINES
II. SCHUTZVERHAELTNISSE
1. OPFERKREIS
2. SCHUTZVERHAELTNISSE
III. TATHANDLUNGEN
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND
V. QUALIFIKATIONEN
VI. KONKURRENZEN
C. VERSTUEMMELUNG WEIBLICHER GENITALIEN (§ 226A)
1. ALLGEMEINES
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
III. KONKURRENZEN
D. KOERPERVERLETZUNG IM AMT (§ 340)
1. ALLGEMEINES
II. TATBESTAND
1. OBJEKTIVER TATBESTAND
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND
III. ABS. 3
§ 10 ERFOLGSQUALIFIZIERTE KOERPERVERLETZUNGEN (§§ 227, 226)
A. KOERPERVERLETZUNG MIT TODESFOLGE (§ 227)
1. ALLGEMEINES
II. TATBESTAND
1. ZUSAMMENHANG VON KOERPERVERLETZUNG UND TODESEINTRITT
2. FAHRLAESSIGKEIT
III. VERSUCH
IV. BETEILIGUNG
B. SCHWERE KOERPERVERLETZUNG (§ 226)
1. ALLGEMEINES
II. TATBESTAND
1. ERFOLG
2. RISIKOZUSAMMENHANG
3. SUBJEKTIVE TATSEITE
IM. VERSUCH
IV. BETEILIGUNG
§ 11 BETEILIGUNG AN EINER SCHLAEGEREI (§ 231)
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. OBJEKTIVER TATBESTAND
1. SCHLAEGEREI
2. ANGRIFF
3. BETEILIGUNG
102
102
103
104
104
105
105
105
105
105
106
107
108
108
108
108
109
109
110
110
110
110
110
110
112
112
112
112
112
116
116
117
117
117
117
118
120
121
121
122
123
123
123
123
123
124
124
10
INHALT
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 124
III. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 125
1. RECHTFERTIGUNG 125
2. SCHULD 125
IV. ABS. 2 125
V. OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 125
C. ANWENDUNG 127
I. AUFBAU 127
II. KONKURRENZEN 127
3. ABSCHNITT: STRAFTATEN GEGEN DIE PERSOENLICHE FREIHEIT 129
§ 12 LIST, GEWALT UND DROHUNG 129
A. LIST 129
B. GEWALT 129
I. BEGRIFF 129
1. ZUM GEWALTBEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG 129
2. ZUM GEWALTBEGRIFF IN DER LITERATUR 132
3. FUNKTIONALE BEGRIFFSBESTIMMUNG 133
II. FORMEN DER GEWALT 134
1. ABSOLUTE GEWALT 134
2. KOMPUFSIVE GEWALT 134
3. UNTERSCHEIDUNG 135
4. UNTERLASSEN 135
C. DROHUNG 135
I. BEGRIFF 135
1. FORM 136
2. REALISIERUNG 136
3. ABGRENZUNGEN 137
II. VERHAELTNIS ZUR GEWALT 138
IM. MEHRPERSONENVERHAELTNISSE AUF DER OPFERSEITE 138
§ 13 NOETIGUNG (§ 240) 140
A. ALLGEMEINES 140
I. SCHUTZZWECK 140
II. INSTRUMENTALISIERUNG DES OPFERS 141
IM. UMFANG 141
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 141
I. NOETIGUNGSHANDLUNG 141
1. GEWALTANWENDUNG 141
2. DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN UEBEL 143
II. NOETIGUNGSERFOLG 145
III. KAUSALITAET 146
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND 146
V. VERWERFLICHKEIT (ABS. 2) 146
1. ALLGEMEINES 146
2. KRITERIEN 147
3. INKONNEXITAET 147
INHALT
4. ERLAUBTE SELBSTHILFE 148
5. DEMONSTRATIONEN 148
6. SUBJEKTIVE TATSEITE 149
VI. REGELBEISPIELE (ABS. 4) 149
C. ANWENDUNG 150
I. AUFBAU 150
II. PRUEFUNGSREIHENFOLGE AUF DER RECHTSWIDRIGKEITSEBENE 150
III. KONKURRENZEN 150
§ 14 BEDROHUNG (§ 241) 152
A. ALLGEMEINES 152
SS. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 152
I. BEDROHUNGSTATBESTAND 152
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 152
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 152
II. VORTAEUSCHUNGSTATBESTAND 152
1. TATHANDLUNG 152
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 153
C. ANWENDUNG 153
I. AUFBAU 153
II. KONKURRENZEN 154
§ 15 FREIHEITSBERAUBUNG (§ 239) 155
A. ALLGEMEINES 155
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 156
I. TATBESTAND 156
1. TATOBJEKT 156
2. ERFOLG 156
3. TATHANDLUNG 156
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 158
II. QUALIFIKATIONEN 158
1. ABS. 3 NR. 1 158
2. ABS. 3 NR. 2 UND ABS. 4 158
C. ANWENDUNG 159
I. AUFBAU 159
II. EINVERSTAENDNIS 159
III. RECHTFERTIGUNG 159
IV. KONKURRENZEN 159
§16 ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB (§ 239A) 161
A. ALLGEMEINES 161
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 161
I. ENTFUEHRUNGS- UND BEMAECHTIGUNGSTATBESTAND (ABS. 1 ALT. 1) 161
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 161
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 163
II. AUSNUTZUNGSTATBESTAND (ABS. 1 ALT. 2) 164
III. ERFOLGSQUALIFIKATION (ABS. 3) 164
IV. TAETIGE REUE (ABS. 4) 164
12
INHALT
C. ANWENDUNG 165
I. AUFBAU 165
II. EINZELFRAGEN 166
1. SCHEINGEISELNAHME 166
2. ERSATZGEISELNAHME 166
3. ZWEI-PERSONEN-VERHAELTNISSE 167
IM. KONKURRENZEN 169
§ 17 GEISELNAHME (§ 239B) 170
A. UEBERBLICK 170
B. ANWENDUNG 170
I. AUFBAU 170
1. ENTFUEHRUNGS- UND BEMAECHTIGUNGSTATBESTAND (ABS. 1 ALT. 1) 170
2. AUSNUTZUNGSTATBESTAND (ABS. 1 ALT. 2) 171
II. KONKURRENZEN 171
§ 18 WEITERE FREIHEITSDELIKTE 172
A. MENSCHENRAUB (§234) 172
B. ENTZIEHUNG MINDERJAEHRIGER (§ 235) 172
C. KINDERHANDEL (§236) 173
D. MENSCHENHANDEL ZUM ZWECK DER SEXUELLEN AUSBEUTUNG (§ 232) 173
E. MENSCHENHANDEL ZUM ZWECK DER AUSBEUTUNG DER ARBEITSKRAFT (§233) 174
F. ZWANGSHEIRAT (§237) 174
I. ALLGEMEINES 174
II. SCHUTZZWECK 174
IM. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 175
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 175
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND VERWERFLICHKEITSKLAUSEL 175
3. ABS. 4 176
4. KONKURRENZEN 176
G. NACHSTELLUNG (§238) 176
I. ALLGEMEINES 176
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 177
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 177
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 180
3. QUALIFIKATION (ABS. 2) 180
4. ERFOLGSQUALIFIKATION (ABS. 3) 181
IM. ANWENDUNG 181
1. AUFBAU 181
2. KONKURRENZEN 182
4. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN PERSONENSTAND, EHE UND FAMILIE 183
§ 19 VERLETZUNG VON UNTERHALTS- UND FUERSORGEPFLICHTEN 183
A. VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT (§ 170) 183
B. VERLETZUNG DER FUERSORGE- UND ERZIEHUNGSPFLICHT (§ 171) 183
13
INHALT
5. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG 185
§20 UEBERBLICK UND SYSTEMATIK (§§174FF) 185
§21 SEXUELLE NOETIGUNG UND VERGEWALTIGUNG (§§177 F) 187
A. SEXUELLE NOETIGUNG; VERGEWALTIGUNG (§177) 187
I. ALLGEMEINES 187
II. TATBESTAND 187
B. SEXUELLE NOETIGUNG UND VERGEWALTIGUNG MIT TODESFOLGE (§ 178) 188
6. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN DIE EHRE 189
§ 22 ALLGEMEINES 189
A. SCHUTZBEREICH 189
I. BEGRIFF DER EHRE 189
II. OPFERKREIS 190
1. EINZELPERSONEN UND PERSONENGESAMTHEITEN 190
2. EINZELPERSONEN UNTER KOLLEKTIVBEZEICHNUNG 190
B. BELEIDIGUNG ALS KUNDGABEDELIKT 191
I. ERFORDERNIS EINER AEUSSERUNG 191
II. IRRELEVANTE KOMMUNIKATIONEN 192
C. STRAFANTRAG (§194) 193
D. SYSTEMATIK 193
§23 UEBLE NACHREDE (§186) 195
A. ALLGEMEINES 195
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 195
I. TATBESTAND 195
1. TATHANDLUNG 195
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 197
II. NICHTERWEISLICHKEIT DER WAHRHEIT 197
III. QUALIFIZIERENDE MERKMALE 198
1. OEFFENTLICH 198
2. VERBREITEN VON SCHRIFTEN 198
C. ANWENDUNG 198
§24 QUALIFIKATIONEN (§§ 187F) 200
A. VERLEUMDUNG (§187) 200
I. ALLGEMEINES 200
II. TATBESTAENDE 200
III. QUALIFIKATION UND KONKURRENZEN 201
B. UEBLE NACHREDE UND VERLEUMDUNG GEGEN PERSONEN DES POLITISCHEN LEBENS
(§ 188) 201
§25 BELEIDIGUNG (§185) 203
A. ALLGEMEINES 203
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 203
I. BELEIDIGUNGSTATBESTAND 203
1. TATHANDLUNG 203
14
INHALT
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND
II. MITTELS EINER TAETLICHKEIT
III. FORMALBELEIDIGUNG
C. ANWENDUNG
§ 26 VERUNGLIMPFUNG DES ANDENKENS VERSTORBENER (§ 189)
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
§ 27 WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN (§ 193)
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. OBJEKTIVE RECHTFERTIGUNG
1. TADELNDE URTEILE
2. AUSFUEHRUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTEN
3. VORHALTUNGEN, RUEGEN, ANZEIGEN UND URTEILE
4. WAHRNEHMUNG (SONSTIGER) BERECHTIGTER INTERESSEN
II. SUBJEKTIVE RECHTFERTIGUNG
7. ABSCHNITT: VERLETZUNG DER PRIVATSPHAERE
§ 28 VERLETZUNG DER PRIVAT- ODER INTIMSPHAERE
A. VERLETZUNG DER VERTRAULICHKEIT DES WORTES (§ 201)
1. ALLGEMEINES
II. TATBESTAENDE
1. ABS.INR.1
2. ABS. 1 NR. 2
3. ABS. 2 NR. 1
4. ABS. 2 NR. 2
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND
6. ABS. 3
III. RECHTSWIDRIGKEIT
1. UNBEFUGT
2. ALLGEMEINE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IV. ANWENDUNG
1. AUFBAU
2. KONKURRENZEN
B. VERLETZUNG DES HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS DURCH BILDAUFNAHMEN
(§ 201A)
1. ALLGEMEINES
II. TATBESTAENDE
1. ABS. 1
A) ABS.INR.1
B) ABS. 1 NR. 2
C) ABS.! NR. 3
D) ABS. 1 NR. 4
E) TATHANDLUNGEN
F) TATERFOLG
205
205
205
206
207
207
207
209
209
209
209
209
209
210
210
212
213
213
213
213
213
213
214
214
215
216
216
216
216
217
217
217
217
218
218
218
218
218
219
219
219
219
220
15
INHALT
2. ABS. 2 220
3. ABS. 3 UND 4 220
4. UNBEFUGT 221
5. SUBJEKTIVE TATSEITE 221
III. KONKURRENZEN 221
§ 29 VERLETZUNG DES BRIEFGEHEIMNISSES (§ 202) 222
A. ALLGEMEINES 222
SS. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 222
I. TATBESTAND 222
1. TATOBJEKT 222
2. TATHANDLUNGEN 222
II. RECHTSWIDRIGKEIT 224
C. ANWENDUNG 224
I. AUFBAU 224
II. KONKURRENZEN 225
§ 30 AUSSPAEHEN UND ABFANGEN VON DATEN (§§ 2O2A-2O2C) 226
A. AUSSPAEHEN VON DATEN (§ 202A) 226
I. ALLGEMEINES 226
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 226
1. TATBESTAND 226
2. RECHTSWIDRIGKEIT 227
B. ABFANGEN VON DATEN (§ 202B) 228
I. ALLGEMEINES 228
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 228
1. TATBESTAND 228
2. RECHTSWIDRIGKEIT 228
C. VORBEREITUNGSHANDLUNGEN (§ 202C) 229
§31 VERLETZUNG UND VERWERTUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN (§§203 F) 231
A. ALLGEMEINES 231
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 231
I. VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN (§ 203) 231
1. ABS.1 231
2. ABS. 2 233
3. ABS. 4 233
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 233
II. RECHTSWIDRIGKEIT 233
III. QUALIFIKATION (ABS. 5) 234
C. VERWERTUNG FREMDER GEHEIMNISSE (§204) 234
D. ANWENDUNG 234
I. AUFBAU 234
II. BETEILIGUNG 234
§ 32 VERLETZUNG DES POST- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES (§ 206) 236
A. ALLGEMEINES 236
B. DELIKTSMERKMALE UND KONKURRENZEN 236
16
INHALT
§ 33 HAUSFRIEDENSBRUCH (§ 123) 238
A. ALLGEMEINES 238
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 238
I. GESCHUETZTE RAEUMLICHKEITEN 238
II. TATHANDLUNGEN 239
1. EINDRINGEN 239
2. SICH-NICHT-ENTFERNEN TROTZ AUFFORDERUNG 242
III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 242
C. ANWENDUNG 243
I. AUFBAU 243
II. KONKURRENZEN 243
§ 34 SCHWERER HAUSFRIEDENSBRUCH (§ 124) 245
A. ALLGEMEINES 245
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 245
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 245
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 246
2. TEIL STRAFTATEN GEGEN STAAT UND GESELLSCHAFT
1. ABSCHNITT: STAATSSCHUTZDELIKTE 247
§35 SYSTEMATIK UND UEBERBLICK (§§80FF) 247
2. ABSCHNITT: STRAFTATEN GEGEN DIE STAATSGEWALT UND DIE OEFFENTLICHE
ORDNUNG 249
§36 WIDERSTAND GEGEN VOLLSTRECKUNGSBEAMTE (§§ 113F) 249
A. ALLGEMEINES 249
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 249
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 249
1. TAETER-UND OPFERKREIS 250
2. DIENSTHANDLUNG ALS ZIEL DES WIDERSTANDS 250
3. TATHANDLUNGEN 251
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 253
III. RECHTMAESSIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG (ABS. 3) 254
1. KRITERIEN DER RECHTMAESSIGKEIT 254
2. DELIKTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 257
IV. IRRTUM UEBER DIE RECHTMAESSIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG (ABS. 4) 257
V. BESONDERS SCHWERE FAELLE (ABS. 2) 258
1. ABS. 2 NR. 1 258
2. ABS. 2 NR. 2 259
C. ANWENDUNG 259
I. AUFBAU 259
II. VERHAELTNIS ZUR NOETIGUNG (§ 240) 260
17
INHALT
§37 CEFANGENENBEFREIUNG (§ 120) 262
A. ALLGEMEINES 262
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 262
I. GEFANGENER 262
II. TAETER 264
III. TATHANDLUNGEN 264
C. ANWENDUNG 265
I. AUFBAU 265
II. BETEILIGUNG 265
III. VERSUCH 266
§ 38 GEFANGENENMEUTEREI (§ 121) 267
A. ALLGEMEINES 267
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 267
I. TATBESTAND 267
II. ABS. 3 268
§39 LANDFRIEDENSBRUCH (§§ 125F) 269
A. ALLGEMEINES 269
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 269
I. TATBESTAND 269
1. GEWALTTAETIGER LANDFRIEDENSBRUCH 269
2. BEDROHENDER LANDFRIEDENSBRUCH 270
3. AUFWIEGLERISCHER LANDFRIEDENSBRUCH 270
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 271
5. KONKURRENZEN 271
II. BESONDERS SCHWERE FAELLE (§ 125A) 271
§ 40 DELIKTE GEGEN DEN RECHTSFRIEDEN (§§ 111,126,130-131,140) 273
A. ALLGEMEINES 273
B. OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§ 111) 273
C. STOERUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS DURCH ANDROHUNG VON STRAFTATEN (§
126) 274
D. VOLKSVERHETZUNG (§130) 275
E. ANLEITUNG ZU STRAFTATEN (§ 130A) 278
F. GEWALTDARSTELLUNG (§131) 279
G. BELOHNUNG UND BILLIGUNG VON STRAFTATEN (§ 140) 279
§41 ORGANISATIONSDELIKTE (§§ 127-129B) 281
A. ALLGEMEINES 281
B. BILDUNG BEWAFFNETER GRUPPEN (§127) 281
C. BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN (§129) 282
D. BILDUNG TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN (§ 129A) 284
E. KRIMINELLE UND TERRORISTISCHE VEREINIGUNGEN IM AUSLAND (§ 129B) 284
§42 AMTSANMASSUNG UND MISSBRAUCH VON TITELN (§§132F) 286
A. AMTSANMASSUNG (§132) 286
I. ALLGEMEINES 286
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 286
1. TATBESTAND 286
18
INHALT
2. KONKURRENZEN 288
B. MISSBRAUCH VON TITELN (§ 132A) 288
I. ALLGEMEINES 288
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 288
§ 43 VERWAHRUNGSBRUCH UND VERLETZUNG AMTLICHER BEKANNTMACHUNGEN (§§ 133
F) 291
A. VERWAHRUNGSBRUCH (§ 133) 291
I. ALLGEMEINES 291
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 291
1. TATBESTAND 291
2. QUALIFIKATION 293
B. VERLETZUNG AMTLICHER BEKANNTMACHUNGEN (§134) 293
I. ALLGEMEINES 293
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 293
§ 44 VERSTRICKUNGS- UND SIEGELBRUCH (§ 136) 295
A. ALLGEMEINES 295
B. VERSTRICKUNGSBRUCH (ABS. 1) 295
C. SIEGELBRUCH (ABS. 2) 296
D. RECHTSWIDRIGKEIT UND KONKURRENZEN 297
3. ABSCHNITT: DELIKTE GEGEN RELIGION UND WELTANSCHAUUNG 299
§45 SYSTEMATIK UND UEBERBLICK (§§166-168) 299
4. ABSCHNITT: AUSSAGEDELIKTE 300
§46 FALSCHE UNEIDLICHE AUSSAGE (§153) 300
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. OBJEKTIVER TATBESTAND
1. TAETERKREIS
2. ZUSTAENDIGE STELLE
3. TATHANDLUNG
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND
C. ANWENDUNG
1. AUFBAU
II. BETEILIGUNG
§ 47 MEINEID UND FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT (§§ 154-156,161)
A. MEINEID (§§154,155)
1. ALLGEMEINES
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. TAETERKREIS
2. ZUSTAENDIGE STELLE
3. TATHANDLUNG
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND
IM. ANWENDUNG
300
300
300
300
300
301
304
304
304
305
307
307
307
307
307
308
308
309
309
19
INHALT
B. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT (§156) 309
I. ALLGEMEINES 309
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 309
1. TATHANDLUNG 310
2. ZUSTAENDIGE STELLE 310
3. UNWAHRHEIT 311
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 311
C. FAHRLAESSIGER FALSCHEID; FAHRLAESSIGE FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES
STATT
(§161) 311
§ 48 VERSUCH DER ANSTIFTUNG ZUR FALSCHAUSSAGE UND VERLEITUNG ZUR
FALSCHAUSSAGE
(§§159F) 313
A. VERSUCH DER ANSTIFTUNG ZUR FALSCHAUSSAGE (§159) 313
I. ALLGEMEINES 313
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 313
B. VERLEITUNG ZUR FALSCHAUSSAGE (§160) 314
I. ALLGEMEINES 314
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 315
III. ANWENDUNG 315
§49 AUSSAGENOTSTAND (§ 157) 318
A. ALLGEMEINES 318
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 318
I. VORAUSSETZUNGEN 318
1. ANWENDUNGSBEREICH 318
2. ABSICHT DER GEFAHRABWENDUNG 318
II. KONKURRENZEN 320
§50 BERICHTIGUNG EINER FALSCHEN AUSSAGE (§§158,161 ABS. 2) 321
A. ALLGEMEINES 321
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 321
I. VORAUSSETZUNGEN 321
1. BERICHTIGEN 321
2. VERSPAETETE BERICHTIGUNG 321
II. VERHAELTNIS ZU § 24 322
5. ABSCHNITT: STRAFVEREITELUNG, IRREFUEHRUNG UND NICHTANZEIGE 323
§51 STRAFVEREITELUNG (§§ 258F) 323
A. ALLGEMEINES 323
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 323
I. VERFOLGUNGSVEREITELUNG (ABS. 1) 323
1. VORTAT 323
2. TATHANDLUNG UND ERFOLG 324
II. VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG (ABS. 2) 324
1. RECHTSKRAEFTIGE VERURTEILUNG 325
2. TATHANDLUNG UND ERFOLG 325
IM. SUBJEKTIVER TATBESTAND 326
IV. STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE(ABS. 5 UND 6) 326
20
INHALT
C. QUALIFIKATION: STRAFVEREITELUNG IM AMT (§ 258A) 327
D. ANWENDUNG 328
I. AUFBAU 328
II. VERSUCH 329
III. BETEILIGUNG 329
§52 FALSCHE VERDAECHTIGUNG (§ 164) 331
A. ALLGEMEINES 331
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 331
I. ABS.1 331
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 332
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 335
II. ABS. 2 335
C. ANWENDUNG 336
I. AUFBAU 336
II. IRRTUM 336
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON §158? 336
§53 VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT (§145D) 338
A. ALLGEMEINES 338
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 338
I. OBJEKTIVE TATBESTAENDE 338
1. ABS.1 NR. 1 338
2. ABS. 2 NR. 1 340
3. ABS.1 NR. 2 341
4. ABS. 2 NR. 2 342
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 342
C. ANWENDUNG 342
I. AUFBAU 342
1. ABS. 1 NR. 1, ABS. 2 NR. 1 342
2. ABS.1 NR. 2, ABS. 2 NR. 2 342
II. SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 343
§54 NICHTANZEIGE GEPLANTER STRAFTATEN (§§138,139) 344
A. ALLGEMEINES 344
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 344
I. TATBESTAND (§ 138) 344
1. ANZEIGEPFLICHT 344
2. TAETER 345
3. TATHANDLUNG 346
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 347
II. STRAFLOESIGKEIT (§ 139) 347
C. ANWENDUNG 347
21
INHALT
6. ABSCHNITT: URKUNDENDELIKTE
§ 55 URKUNDENFAELSCHUNG (§ 267)
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. TATOBJEKT (URKUNDE)
1. BEGRIFF
2. ABGRENZUNGEN
3. BESONDERE URKUNDEN
II. TATHANDLUNGEN
1. HERSTELLEN EINER UNECHTEN URKUNDE (ABS. 1 ALT. 1)
2. VERFAELSCHEN EINER ECHTEN URKUNDE (ABS. 1 ALT. 2)
3. GEBRAUCHEN EINER UNECHTEN ODER VERFAELSCHTEN URKUNDE (ABS. 1
ALT. 3)
III. SUBJEKTIVER TATBESTAND
IV. BESONDERS SCHWERE FAELLE
C. ANWENDUNG
1. AUFBAU
II. BETEILIGUNG
IM. KONKURRENZEN
§ 56 FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN UND BEWEISERHEBLICHER DATEN
(§§268F)
A. FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN (§ 268)
1. ALLGEMEINES
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. TATOBJEKT (TECHNISCHE AUFZEICHNUNG)
2. MANGELNDE ECHTHEIT
3. TATHANDLUNGEN
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND
B. FAELSCHUNG BEWEISERHEBLICHER DATEN (§ 269)
1. ALLGEMEINES
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN
1. *DATENURKUNDE"
2. TATHANDLUNGEN
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND
§ 57 URKUNDENUNTERDRUECKUNG (§ 274)
A. ALLGEMEINES
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN ZU ABS. 1 NR. 1
1. OBJEKTIVER TATBESTAND
1. TATOBJEKTE
2. GEHOEREN
3. TATHANDLUNGEN
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND
C. ANWENDUNG
1. AUFBAU
II. KONKURRENZEN
349
349
349
351
351
351
354
355
358
358
361
363
363
364
365
365
365
366
368
368
368
368
368
370
370
370
371
371
371
371
372
372
374
374
374
374
374
374
375
376
376
376
377
22
INHALT
§ 58 FALSCHBEURKUNDUNG IM AMT UND MITTELBARE FALSCHBEURKUNDUNG (§§
348,271) 378
A. FALSCHBEURKUNDUNG IM AMT (§348) 378
I. ALLGEMEINES 378
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 378
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 378
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 380
III. ANWENDUNG 380
B. MITTELBARE FALSCHBEURKUNDUNG (§ 271) 380
I. ALLGEMEINES 380
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN (ABS. 1) 381
IM. ANWENDUNG 382
1. AUFBAU 382
2. IRRTUMSFRAGEN 382
§ 59 FAELSCHUNG, AUSSTELLEN UND GEBRAUCH VON GESUNDHEITSZEUGNISSEN (§§
277-279) 384
A. FAELSCHUNG VON GESUNDHEITSZEUGNISSEN (§ 277) 384
B. AUSSTELLEN UNRICHTIGER GESUNDHEITSZEUGNISSE (§ 278) 384
C. GEBRAUCH UNRICHTIGER GESUNDHEITSZEUGNISSE (§ 279) 384
§ 60 FAELSCHUNG UND A/IISSBRAUCH VON AUSWEISPAPIEREN UND ANDEREN URKUNDEN
(§§ 273, 275-276A, 281) 385
A. VERAENDERN VON AMTLICHEN AUSWEISEN (§273) 385
B. MISSBRAUCH VON AUSWEISPAPIEREN (§281) 385
C. SONSTIGE AUSWEISDELIKTE (§§275-276A) 386
7. ABSCHNITT: GELD- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG 387
§61 GELDFAELSCHUNG (§146) 387
A. ALLGEMEINES 387
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 387
I. GELD 387
II. TATHANDLUNGEN 387
1. NACHMACHEN UND VERFAELSCHEN VON GELD (ABS. 1 NR. 1) 387
2. SICHVERSCHAFFEN VON FALSCHEM GELD (ABS. 1 NR. 2 ALT. 1) 388
3. FEILHALTEN VON FALSCHEM GELD (ABS. 1 NR. 2 ALT. 2) 389
4. INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHEM GELD (ABS. 1 NR. 3) 389
III. GEWERBS-UND BANDENMAESSIGE TATBEGEHUNG (ABS. 2) 391
C. ANWENDUNG 391
§ 62 INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHGELD (§ 147) 393
A. ALLGEMEINES 393
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 393
§ 63 WERTZEICHENFAELSCHUNG UND ANDERE FAELSCHUNGSDELIKTE (§§ 148,151-152B)
395
A. WERTZEICHENFAELSCHUNG (§148) 395
I. ALLGEMEINES 395
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 395
B. FAELSCHUNGSDELIKTE NACH §§ 151*152B 395
23
INHALT
8. ABSCHNITT: BRANDSTIFTUNG 397
§64 BRANDSTIFTUNG (§§ 306,3O6D) 397
A. ALLGEMEINES 397
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 397
I. TATBESTAND 397
1. TATOBJEKTE 397
2. TATHANDLUNGEN 398
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 399
II. TAETIGE REUE (§ 306E) 399
C. ANWENDUNG 400
I. AUFBAU 400
II. KONKURRENZEN 400
§ 65 QUALIFIZIERTE BRANDSTIFTUNGEN (§§ 306A-306C) 401
A. SCHWERE BRANDSTIFTUNG (§ 306A) 401
I. ALLGEMEINES 401
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 401
1. ABS.1 401
2. ABS. 2 403
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 403
III. ANWENDUNG 404
1. AUFBAU 404
2. TAETIGE REUE 404
3. EINWILLIGUNG 404
B. BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG (§ 306B) 404
I. ALLGEMEINES 404
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 405
1. ABS. 1 405
2. ABS. 2 405
C. BRANDSTIFTUNG MIT TODESFOLGE (§ 306C) 406
§ 66 HERBEIFUEHREN EINER BRANDGEFAHR (§ 3O6F) 408
A. ALLGEMEINES 408
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 408
C. ANWENDUNG 408
I. KONKURRENZEN 408
II. TAETIGE REUE (§ 306E) 409
9. ABSCHNITT: VERKEHRSDELIKTE 410
§67 TRUNKENHEIT IM VERKEHR (§ 316) 410
A. ALLGEMEINES 410
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 410
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 410
1. FUEHREN EINES FAHRZEUGS 410
2. FAHRUNTAUGLICHKEIT 411
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 412
24
INHALT
C. ANWENDUNG 412
I. AUFBAU 412
II. KONKURRENZEN 413
§68 GEFAEHRDUNG DES STRASSENVERKEHRS (§ 315C) 414
A. ALLGEMEINES 414
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 414
I. HANDLUNGSTEIL 414
1. ABS.INR.1 414
2. ABS. 1 NR. 2 414
II. CEFAEHRDUNGSTEIL 415
1. GEFAEHRDUNGSOBJEKTE 415
2. GEFAEHRDEN 415
III. KAUSALITAET UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 416
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND 416
C. ANWENDUNG 416
I. AUFBAU 416
II. EINWILLIGUNG 417
IM. KONKURRENZEN 418
§69 GEFAEHRLICHE EINGRIFFE IN DEN STRASSENVERKEHR (§ 315B) 419
A. ALLGEMEINES 419
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 419
I. TATBESTAND 419
1. TATHANDLUNGEN 419
2. KAUSAL-UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 421
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 421
II. QUALIFIKATION 422
C. ANWENDUNG 422
§ 70 UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT (§ 142) 424
A. ALLGEMEINES 424
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 424
I. TATBESTAND 424
1. TATSITUATION (UNFALL) 424
2. TAETERKREIS (UNFALLBETEILIGTE) 425
3. TATHANDLUNGEN 426
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 431
II. TAETIGE REUE 431
C. ANWENDUNG 432
I. AUFBAU 432
1. ABS.1 432
2. ABS. 2 432
II. BETEILIGUNG 432
III. KONKURRENZEN 433
25
INHALT
10. ABSCHNITT: VOLLRAUSCH UND UNTERLASSENE HILFELEISTUNG 434
§ 71 VOLLRAUSCH (§ 323A) 434
A. ALLGEMEINES 434
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 435
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 435
1. RAUSCH 435
2. (MOEGLICHE) SCHULDUNFAEHIGKEIT 436
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND SCHULD 437
IM. RAUSCHTAT 437
C. ANWENDUNG 438
I. AUFBAU 438
II. BETEILIGUNG 438
III. KONKURRENZEN 439
§ 72 UNTERLASSENE HILFELEISTUNG (§ 323C) 440
A. ALLGEMEINES 440
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 440
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 440
1. TATSITUATION 440
2. ERFORDERLICHE HILFELEISTUNG 442
3. ZUMUTBARKEIT 442
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 443
C. ANWENDUNG 443
I. AUFBAU 443
II. TAETIGE REUE 443
III. KONKURRENZEN 444
11. ABSCHNITT: UMWELTDELIKTE 445
§73 UEBERBLICK UND SYSTEMATIK (§§324 FF) 445
A. KONZEPTION DES UMWELTSCHUTZES 445
B. VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 446
§ 74 GEWAESSERVERUNREINIGUNG (§ 324) 447
A. TATBESTAND 447
B. RECHTSWIDRIGKEIT 448
C. AMTSWALTERSTRAFBARKEIT 449
§ 75 UNERLAUBTER UMGANG MIT GEFAEHRLICHEN ABFAELLEN (§ 326) 451
A. ALLGEMEINES 451
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 451
26
INHALT
12. ABSCHNITT: AMTSDELIKTE 453
§76 VORTEILSANNAHME UND BESTECHLICHKEIT (§§ 331 F) 453
A. VORTEILSANNAHME (§331) 453
I. ALLGEMEINES 453
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 453
1. TAETERKREIS 454
2. VORTEIL 454
3. DIENSTAUSUEBUNG (ABS. 1) 456
4. RICHTERLICHE HANDLUNG (ABS. 2) 457
5. UNTERLASSEN (§ 336) 457
6. TATHANDLUNG 457
7. VOLLENDUNG 460
8. SUBJEKTIVER TATBESTAND 460
9. GENEHMIGUNG (ABS. 3) 461
III. ANWENDUNG 461
1. AUFBAU 461
2. BETEILIGUNG 461
B. BESTECHLICHKEIT (§ 332) 462
I. ALLGEMEINES 462
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 462
1. TAETERKREIS 462
2. UNRECHTSVEREINBARUNG 462
3. PFLICHTVERLETZUNG 463
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 464
C. BESONDERS SCHWERE FAELLE (§ 335) 464
§ 77 VORTEILSGEWAEHRUNG UND BESTECHUNG (§§ 333 F) 466
A. VORTEILSGEWAEHRUNG (§ 333) 466
I. ALLGEMEINES 466
II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 466
B. BESTECHUNG (§334) 467
§ 78 RECHTSBEUGUNG (§ 339) 468
A. ALLGEMEINES 468
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 468
I. RECHTSSACHE 468
II. TAETERKREIS 468
III. TATHANDLUNG 469
1. RECHTSVERLETZUNG 469
2. UNRICHTIGE RECHTSANWENDUNG 469
IV. ERFOLG 470
V. SUBJEKTIVER TATBESTAND 471
C. ANWENDUNG 471
I. BETEILIGUNG 471
II. SPERRWIRKUNG 471
27
INHALT
§ 79 AUSSAGEERPRESSUNG (§ 343) 472
A. ALLGEMEINES 472
B. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNGEN 472
I. TATSITUATION 472
II. TAETERKREIS 472
III. TATHANDLUNGEN 473
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND 473
V. ANWENDUNG 474
DEFINITIONEN 475
STICHWORTVERZEICHNIS 493
28 |
any_adam_object | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_GND | (DE-588)12357983X |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042564369 |
classification_rvk | PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)908191609 (DE-599)BVBBV042564369 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042564369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150518s2015 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848706068</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0606-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908191609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042564369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Besonderer Teil</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Urs Kindhäuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud jur : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011688529</subfield><subfield code="g">1,7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6373-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1073936465/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027998009&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027998009</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042564369 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-15T13:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848706068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027998009 |
oclc_num | 908191609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-20 DE-521 DE-70 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-20 DE-521 DE-70 |
physical | 502 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Stud jur : Lehrbücher NomosLehrbuch |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser 7., völlig neu überarb. Aufl. Baden-Baden Nomos 2015 502 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud jur : Lehrbücher NomosLehrbuch Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 (DE-604)BV011688529 1,7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-6373-1 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1073936465/04 Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027998009&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Strafrecht, Besonderer Teil Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_auth | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_exact_search | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_full | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_fullStr | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_full_unstemmed | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_short | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_sort | strafrecht besonderer teil straftaten gegen personlichkeitsrechte staat und gesellschaft |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Strafrecht Deutschland |
url | http://d-nb.info/1073936465/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027998009&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011688529 |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafrechtbesondererteil1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis