Technische Mechanik für Bauingenieure: 2 Festigkeitslehre : Teil 1
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
1973
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten Bautechnik
Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Skripten"Technische Mechanik für Bauingenieure" behandeln in vier Bänden die Theorie der Stabwerke und richten sich an Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Ziel der Texte ist es, dem Leser die Technik der Problemlösung zu zeigen und ihn mit dem dabei benutzten Instrumentarium vertraut zu machen. Aufbau und Darstellung des Stoffes haben sich in Vorlesungen an der Fachhochschule Münster über mehrere Jahre bewährt. Es wird durchgehend problemorientiert (= methodenorientiert) und nicht systemorientiert gearbeitet. Fragen der Motivation wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Band 2 beschreibt i.w. die Ermittlung von Spannungen und Verformungen für die drei elementaren Beanspruchungsarten Zug/ Druck, Querkraftbiegung und Torsion, wobei elastisches Verhalten der Bauteile vorausgesetzt wird. Bei der Ermittlung der Spannungen, die zu den einzelnen Schnittgrößen gehören, wird der Leser durch die Formulierung von Äquivalenzbedingungen immer wieder darauf hingewiesen, daß die Schnittgrößen die Resultierenden der entsprechend über die Querschnittsfläche verteilten Spannungen sind. Dem Leser, der von der vorangegangenen Vorlesung über die Statik bestimmter Stabwerke i.a. nur mit Gleichgewichtsbetrachtungen vertraut ist, muß das Neue einer Äquivalenzbetrachtung deutlich gemacht werden, wenn Fehler in der Richtungsangabe von Spannungen bzw. Vorzeichenfehler vermieden werden sollen. Weiterhin wird herausgestellt, daß die Beziehungen zwischen Spannungsverteilung und Schnittgröße stets für bestimmte geeignete Querschnittsformen hergeleitet und dann auf andere Formen verallgemeinert werden, wobei die gewonnenen Ergebnisse dann mit einer gewissen Behutsamkeit angewendet werden müssen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (213 S.) Ill. |
ISBN: | 9783322994080 9783519000150 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99408-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042563764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150518s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322994080 |c Online |9 978-3-322-99408-0 | ||
020 | |a 9783519000150 |c Print |9 978-3-519-00015-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99408-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)910919304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042563764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ZI 3200 |0 (DE-625)156375: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 001f |2 stub | ||
084 | |a BAU 150f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a MTA 001f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wetzell, Otto W. |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)110437829 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik für Bauingenieure |n 2 |p Festigkeitslehre : Teil 1 |c Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienskripten Bautechnik | |
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a Die Skripten"Technische Mechanik für Bauingenieure" behandeln in vier Bänden die Theorie der Stabwerke und richten sich an Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Ziel der Texte ist es, dem Leser die Technik der Problemlösung zu zeigen und ihn mit dem dabei benutzten Instrumentarium vertraut zu machen. Aufbau und Darstellung des Stoffes haben sich in Vorlesungen an der Fachhochschule Münster über mehrere Jahre bewährt. Es wird durchgehend problemorientiert (= methodenorientiert) und nicht systemorientiert gearbeitet. Fragen der Motivation wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Band 2 beschreibt i.w. die Ermittlung von Spannungen und Verformungen für die drei elementaren Beanspruchungsarten Zug/ Druck, Querkraftbiegung und Torsion, wobei elastisches Verhalten der Bauteile vorausgesetzt wird. Bei der Ermittlung der Spannungen, die zu den einzelnen Schnittgrößen gehören, wird der Leser durch die Formulierung von Äquivalenzbedingungen immer wieder darauf hingewiesen, daß die Schnittgrößen die Resultierenden der entsprechend über die Querschnittsfläche verteilten Spannungen sind. Dem Leser, der von der vorangegangenen Vorlesung über die Statik bestimmter Stabwerke i.a. nur mit Gleichgewichtsbetrachtungen vertraut ist, muß das Neue einer Äquivalenzbetrachtung deutlich gemacht werden, wenn Fehler in der Richtungsangabe von Spannungen bzw. Vorzeichenfehler vermieden werden sollen. Weiterhin wird herausgestellt, daß die Beziehungen zwischen Spannungsverteilung und Schnittgröße stets für bestimmte geeignete Querschnittsformen hergeleitet und dann auf andere Formen verallgemeinert werden, wobei die gewonnenen Ergebnisse dann mit einer gewissen Behutsamkeit angewendet werden müssen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Krings, Wolfgang |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)133489272 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036959095 |g 2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99408-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153337748127744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- |
author_GND | (DE-588)110437829 (DE-588)133489272 |
author_facet | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wetzell, Otto W. 1932- |
author_variant | o w w ow oww w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042563764 |
classification_rvk | ZI 3200 |
classification_tum | BAU 001f BAU 150f TEC 000 MTA 001f DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)910919304 (DE-599)BVBBV042563764 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99408-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200481zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV042563764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150518s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322994080</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99408-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519000150</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00015-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99408-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910919304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042563764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzell, Otto W.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110437829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik für Bauingenieure</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Festigkeitslehre : Teil 1</subfield><subfield code="c">Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten Bautechnik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Skripten"Technische Mechanik für Bauingenieure" behandeln in vier Bänden die Theorie der Stabwerke und richten sich an Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Ziel der Texte ist es, dem Leser die Technik der Problemlösung zu zeigen und ihn mit dem dabei benutzten Instrumentarium vertraut zu machen. Aufbau und Darstellung des Stoffes haben sich in Vorlesungen an der Fachhochschule Münster über mehrere Jahre bewährt. Es wird durchgehend problemorientiert (= methodenorientiert) und nicht systemorientiert gearbeitet. Fragen der Motivation wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Band 2 beschreibt i.w. die Ermittlung von Spannungen und Verformungen für die drei elementaren Beanspruchungsarten Zug/ Druck, Querkraftbiegung und Torsion, wobei elastisches Verhalten der Bauteile vorausgesetzt wird. Bei der Ermittlung der Spannungen, die zu den einzelnen Schnittgrößen gehören, wird der Leser durch die Formulierung von Äquivalenzbedingungen immer wieder darauf hingewiesen, daß die Schnittgrößen die Resultierenden der entsprechend über die Querschnittsfläche verteilten Spannungen sind. Dem Leser, der von der vorangegangenen Vorlesung über die Statik bestimmter Stabwerke i.a. nur mit Gleichgewichtsbetrachtungen vertraut ist, muß das Neue einer Äquivalenzbetrachtung deutlich gemacht werden, wenn Fehler in der Richtungsangabe von Spannungen bzw. Vorzeichenfehler vermieden werden sollen. Weiterhin wird herausgestellt, daß die Beziehungen zwischen Spannungsverteilung und Schnittgröße stets für bestimmte geeignete Querschnittsformen hergeleitet und dann auf andere Formen verallgemeinert werden, wobei die gewonnenen Ergebnisse dann mit einer gewissen Behutsamkeit angewendet werden müssen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krings, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133489272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036959095</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99408-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997425</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042563764 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:25:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322994080 9783519000150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997425 |
oclc_num | 910919304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (213 S.) Ill. |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienskripten Bautechnik Studium |
spelling | Wetzell, Otto W. 1932- Verfasser (DE-588)110437829 aut Technische Mechanik für Bauingenieure 2 Festigkeitslehre : Teil 1 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings Wiesbaden Vieweg + Teubner 1973 1 Online-Ressource (213 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten Bautechnik Studium Die Skripten"Technische Mechanik für Bauingenieure" behandeln in vier Bänden die Theorie der Stabwerke und richten sich an Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Ziel der Texte ist es, dem Leser die Technik der Problemlösung zu zeigen und ihn mit dem dabei benutzten Instrumentarium vertraut zu machen. Aufbau und Darstellung des Stoffes haben sich in Vorlesungen an der Fachhochschule Münster über mehrere Jahre bewährt. Es wird durchgehend problemorientiert (= methodenorientiert) und nicht systemorientiert gearbeitet. Fragen der Motivation wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Band 2 beschreibt i.w. die Ermittlung von Spannungen und Verformungen für die drei elementaren Beanspruchungsarten Zug/ Druck, Querkraftbiegung und Torsion, wobei elastisches Verhalten der Bauteile vorausgesetzt wird. Bei der Ermittlung der Spannungen, die zu den einzelnen Schnittgrößen gehören, wird der Leser durch die Formulierung von Äquivalenzbedingungen immer wieder darauf hingewiesen, daß die Schnittgrößen die Resultierenden der entsprechend über die Querschnittsfläche verteilten Spannungen sind. Dem Leser, der von der vorangegangenen Vorlesung über die Statik bestimmter Stabwerke i.a. nur mit Gleichgewichtsbetrachtungen vertraut ist, muß das Neue einer Äquivalenzbetrachtung deutlich gemacht werden, wenn Fehler in der Richtungsangabe von Spannungen bzw. Vorzeichenfehler vermieden werden sollen. Weiterhin wird herausgestellt, daß die Beziehungen zwischen Spannungsverteilung und Schnittgröße stets für bestimmte geeignete Querschnittsformen hergeleitet und dann auf andere Formen verallgemeinert werden, wobei die gewonnenen Ergebnisse dann mit einer gewissen Behutsamkeit angewendet werden müssen Engineering Ingenieurwissenschaften Krings, Wolfgang 1944- Verfasser (DE-588)133489272 aut (DE-604)BV036959095 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99408-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- Technische Mechanik für Bauingenieure Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_auth | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_exact_search | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_full | Technische Mechanik für Bauingenieure 2 Festigkeitslehre : Teil 1 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_fullStr | Technische Mechanik für Bauingenieure 2 Festigkeitslehre : Teil 1 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik für Bauingenieure 2 Festigkeitslehre : Teil 1 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_short | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_sort | technische mechanik fur bauingenieure festigkeitslehre teil 1 |
topic | Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99408-0 |
volume_link | (DE-604)BV036959095 |
work_keys_str_mv | AT wetzellottow technischemechanikfurbauingenieure2 AT kringswolfgang technischemechanikfurbauingenieure2 |