Technische Mechanik für Bauingenieure: 3 Festigkeitslehre : Teil 2
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
1974
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten Bautechnik
Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3. Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer gründlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sichtbar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machen läßt, sichtbar sind La. nur die Folgen geleisteter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Besprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einflußlinien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeitshypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Berechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahlbetonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemerkbar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeitslehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2. 0rdnung und die Stabilitätstheorie (4. Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5. Kapitel) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 S.) Ill. |
ISBN: | 9783322966278 9783519000167 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96627-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042563743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150518s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322966278 |c Online |9 978-3-322-96627-8 | ||
020 | |a 9783519000167 |c Print |9 978-3-519-00016-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96627-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)910885311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042563743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ZI 3200 |0 (DE-625)156375: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 001f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a BAU 150f |2 stub | ||
084 | |a BAU 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wetzell, Otto W. |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)110437829 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik für Bauingenieure |n 3 |p Festigkeitslehre : Teil 2 |c Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienskripten Bautechnik | |
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3. Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer gründlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sichtbar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machen läßt, sichtbar sind La. nur die Folgen geleisteter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Besprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einflußlinien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeitshypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Berechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahlbetonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemerkbar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeitslehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2. 0rdnung und die Stabilitätstheorie (4. Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5. Kapitel) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Krings, Wolfgang |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)133489272 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036959095 |g 3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997404 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153337711427584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- |
author_GND | (DE-588)110437829 (DE-588)133489272 |
author_facet | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wetzell, Otto W. 1932- |
author_variant | o w w ow oww w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042563743 |
classification_rvk | ZI 3200 |
classification_tum | MTA 001f DAT 000 TEC 000 BAU 150f BAU 001f |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)910885311 (DE-599)BVBBV042563743 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96627-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03295nmm a2200493zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV042563743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150518s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322966278</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96627-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519000167</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00016-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96627-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910885311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042563743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzell, Otto W.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110437829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik für Bauingenieure</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Festigkeitslehre : Teil 2</subfield><subfield code="c">Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten Bautechnik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3. Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer gründlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sichtbar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machen läßt, sichtbar sind La. nur die Folgen geleisteter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Besprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einflußlinien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeitshypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Berechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahlbetonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemerkbar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeitslehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2. 0rdnung und die Stabilitätstheorie (4. Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5. Kapitel)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krings, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133489272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036959095</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997404</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042563743 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:25:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322966278 9783519000167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027997404 |
oclc_num | 910885311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (228 S.) Ill. |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienskripten Bautechnik Studium |
spelling | Wetzell, Otto W. 1932- Verfasser (DE-588)110437829 aut Technische Mechanik für Bauingenieure 3 Festigkeitslehre : Teil 2 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings Wiesbaden Vieweg + Teubner 1974 1 Online-Ressource (228 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten Bautechnik Studium Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3. Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer gründlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sichtbar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machen läßt, sichtbar sind La. nur die Folgen geleisteter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Besprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einflußlinien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeitshypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Berechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahlbetonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemerkbar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeitslehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2. 0rdnung und die Stabilitätstheorie (4. Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5. Kapitel) Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krings, Wolfgang 1944- Verfasser (DE-588)133489272 aut (DE-604)BV036959095 3 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wetzell, Otto W. 1932- Krings, Wolfgang 1944- Technische Mechanik für Bauingenieure Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_auth | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_exact_search | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_full | Technische Mechanik für Bauingenieure 3 Festigkeitslehre : Teil 2 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_fullStr | Technische Mechanik für Bauingenieure 3 Festigkeitslehre : Teil 2 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik für Bauingenieure 3 Festigkeitslehre : Teil 2 Otto W. Wetzell ; Wolfgang Krings |
title_short | Technische Mechanik für Bauingenieure |
title_sort | technische mechanik fur bauingenieure festigkeitslehre teil 2 |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8 |
volume_link | (DE-604)BV036959095 |
work_keys_str_mv | AT wetzellottow technischemechanikfurbauingenieure3 AT kringswolfgang technischemechanikfurbauingenieure3 |