Technische Mechanik für Bauingenieure: 3 Festigkeitslehre : Teil 2
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wetzell, Otto W. 1932- (VerfasserIn), Krings, Wolfgang 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg + Teubner 1974
Schriftenreihe:Teubner Studienskripten Bautechnik
Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3. Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer gründlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sichtbar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machen läßt, sichtbar sind La. nur die Folgen geleisteter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Besprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einflußlinien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeitshypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Berechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahlbetonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemerkbar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeitslehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2. 0rdnung und die Stabilitätstheorie (4. Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5. Kapitel)
Beschreibung:1 Online-Ressource (228 S.) Ill.
ISBN:9783322966278
9783519000167
DOI:10.1007/978-3-322-96627-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen