Household studies in complex societies: (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Chicago
Oriental Institute of the University of Chicago
[2015]
|
Schriftenreihe: | Oriental Institute seminars
Number 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xlii, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9781614910237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042557933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200904 | ||
007 | t | ||
008 | 150513s2015 a||| |||| 10||| eng d | ||
020 | |a 9781614910237 |c Paperback |9 978-1-61491-023-7 | ||
035 | |a (OCoLC)911247268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042557933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a NK 9400 |0 (DE-625)126258: |2 rvk | ||
084 | |a LE 1851 |0 (DE-625)90720: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Household studies in complex societies |b (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 |c edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen] |
264 | 1 | |a Chicago |b Oriental Institute of the University of Chicago |c [2015] | |
300 | |a xlii, 470 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Oriental Institute seminars |v Number 10 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2013 |z Chicago, Ill. |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Miriam |d 1981- |0 (DE-588)1072384701 |4 edt | |
700 | 1 | |a Arnold, Felix |d 1972- |0 (DE-588)1044643692 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Oriental Institute seminars |v Number 10 |w (DE-604)BV021686370 |9 10 | |
856 | 4 | 1 | |u https://oi.uchicago.edu/research/publications/ois/ois-10-household-archaeology-complex-societies |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027991697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |g 32 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |g 394 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |g 35 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027991697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813276355991699456 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Gebrauchsanleitung. V
Hinweis . VII
Abkürzungsverzeichnis . XXXI
Allgemeines Schrifttum (Kommentare, Lehrbücher, Handbücher) . . . XLIII
1 Kapitel Das Abwägungsgebot und die Abwägungspflicht. 1
1. Das Abwägungsgebot . 2
1 Die Abwägungsformel des Bundesverwaltungsgerichts. 2
2. Die gesetzliche Regelung des Abwägungsgebots. 3
3. Abwägungsgebot und Planungsermessen. 5
a) Planungsermessen als Bezugspunkt des Abwägungsgebots . 5
b) Rechtsgrundlage für das Planungsermessen. 6
c) Rechtscharakter. 6
d) Ausübungspflicht. 7
e) Entschließungsermessen. 7
f) Auswahlermessen. 8
g) Wahl der Planform und der Verfahrensart. 10
4. Die Funktion des bauleitplanerischen Abwägungsgebots. 11
a) Keine Handlungsnorm. 11
b) Kontrollnorm, rechtliche Schranke des Planungsermessens. . . 11
c) Gewährleistung eines kontrollfreien Planungsspielraums . 12
5. Stufen der Abwägung nach Maßgabe des EAG Bau von 2004. . 12
6. Rechtliche Bindungen des Planungsermessens und der Abwägung
- Überblick. 13
a) „Äußere“ Schranken des Planungsermessens. 13
b) „Innere“ Bindungen der Abwägung, Abwägungsdirektiven . . 15
II. Die Abwägungspflicht . 15
1. Inhalt der Abwägungsplicht. 15
a) Grundsatz. 15
b) Der sog. Abwägungsausfall. 16
c) Vorabbindungen — Zulässigkeit und Grenzen. 17
d) Bürgerbegehren, Bürgerentscheide. 21
2. Adressat der Abwägungspflicht. 21
DI. Recht auf Abwägung. 22
IV. Zwischenergebnis. 24
2. Kapitel Das Abwägungsmaterial. 25
I. Begriff, Überblick. 25
n. Öffentliche und private Belange. 25
1. „Belange“. 25
2. Öffentliche Belange. 28
a) Begriff. 28
b) Träger öffentlicher Belange. 29
c) Einzelne öffentliche Belange. 31
IX
Inhaltsverzeichnis
d) Belange der planenden Gemeinde. 33
e) Fiskalische Interessen. 35
3. Private Belange. 36
a) Begriff. 36
b) Träger privater Belange. 37
c) Einzelne private Belange — Hinweis. 38
4. Zusammentreffen von öffentlichen und privaten Belangen. 38
III. Sonstiges Abwägungsmaterial. 38
1. Städtebaulich relevante Zustände. 38
a) Reale Zustände. 38
b) Rechtszustände. 39
2. Nicht planbedingte Entwicklungen. 40
3. Auswirkungen der Planung — planbedingte Entwicklungen. 40
a) Allgemeines. 40
b) Gefahren, Belästigungen, Risiken. 42
c) Auswirkungen von schweren Unfällen oder Katastrophen . . . 44
d) Kausalzusammenhang. 44
e) Beurteilung nach Art des Bauleitplans und dem Inhalt und
Detaillierungsgrad der Darstellungen bzw. Festsetzungen. 46
4. Anderweitige Planungsmöglichkeiten, Planungsalternativen. 53
5. Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich. . 53
IV. Zwischenergebnis. 54
3. Kapitel Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials im
Ab wägungs Vorgang. 56
I. Die Abwägungserheblichkeit. 56
1. Begriff. 56
2. Geringwertige oder nicht schutzbedürftige Belange. 57
3. Geringfügige Betroffenheit, „Bagatellfälle“. 59
4. Erkennbarkeit der Betroffenheit. 60
5. Präkludierte Belange. 61
6. Verwertungs verbot. 62
7. Feststellung der Abwägungserheblichkeit. 63
II. Das Ermitteln des Abwägungsmaterials. 63
1. „Ermitteln“. 63
2. Festlegung des Ermittlungsrahmens, „Scoping“. 65
3. Methoden der Ermittlung. 67
a) Bestandsaufnahmen. 67
b) Prognosen. 68
c) Rechtliche Beurteilungen. 69
4. Ermittlungsumfang, Abschichtung. 70
a) Allgemeines. 70
b) Abhängigkeit des Ermittlungsumfangs von der Art des
Bauleitplans sowie vom Inhalt und Detaillierungsgrad der
Darstellungen bzw. Festsetzungen. 71
c) Ermittlungsumfang bei Änderung, Ergänzung oder
Aufhebung eines Bauleitplans. 71
d) Aufteilung der Ermittlungen bei Plänen innerhalb einer
Planhierarchie. 72
X
Inhaltsverzeichnis
e) Abschichtung nach § 2 Abs, 4 Satz 5 bei der UP. 73
f) Ermittlungen bei Planungen im Parallelverfahren nach
§ 8 Abs, 3. 76
5. Ermittlungstiefe. 76
a) „Gegenwärtiger Wissensstand“. 76
b) „Allgemein anerkannte Prüfmethoden“. 77
c) „Maßstab praktischer Vernunft“. 77
6. Ermittlungsinstrumente. 78
a) Heranziehung vorhandener Informationen. 78
b) Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden. 79
c) Gutachten Dritter. 79
d) Spezielle Ermittlungsbefugnisse der Gemeinde. 80
e) Wahrunterstellung. 81
7. Beginn und Ende der Ermittlungen. 82
8. Dokumentation in der Begründung. 84
9. Nachprüfbarkeit. 84
III. Das Bewerten des Abwägungsmaterials . 85
1. „Bewerten“ — Abgrenzung zum Gewichten. 85
2. Gegenstand der Bewertung. 88
3. Wertigkeit („Qualität“) von Belangen. 88
a) Rechtliche Kriterien. 88
b) Schutz des Eigentums insbesondere. 89
c) Fachliche Kriterien. 91
d) Sonstige Kriterien. 93
e) Wertfestlegung durch die Gemeinde. 93
4. Bewertung der Auswirkungen. 94
5. Anrechnung von Vorbelastungen. 95
6. Verrechnung mit Maßnahmen zur Kompensation. 98
7. Verzicht des Betroffenen. 99
8. Einschätzungsprärogativen. 99
9. Dokumentation in der Begründung. 102
10. Nachprüfbarkeit. 103
IV. Das Einstellen des Abwägungsmaterials in die Entscheidung. 103
4. Kapitel Berücksichtigung der Planungsleitlinien („Belange“)
des § 1 Abs. 6. 104
I. Allgemeines. 104
1. Regelungsgehalt des § 1 Abs. 6 — Überblick. 104
2. Begriff der Planungsleitlinien, „Belange“. 105
3. Funktion der Planungsleitlinien. 106
4. Relevanz in der bauleitplanerischen Abwägung. 108
5. „Berücksichtigen“. 108
6. Rechtscharakter der Begriffe in § 1 Abs. 6. 109
11. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeits-
verhältnisse (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 Alt. 1). 110
1. Allgemeines. 110
2. Grundlagen. 111
3. „Wohn- und Arbeitsverhältnisse“. 112
4. „Gesund“. 113
XI
Inhaltsverzeichnis
5. „Allgemeine“ Anforderungen. 117
III. Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung
(S 1 Abs. 6 Nr. 1 Alt. 2). 117
1. Allgemeines. 118
2. „Wohn-und Arbeitsbevölkerung“. 118
3. Leben und körperliche Unversehrtheit. 119
4. Schaden, Gefahr, Risiko. 120
5. Betroffenheit durch Bauleitplanung, Kausalität. 121
6. Zur Abwägung. 123
IV. Wohnbedürfnisse der Bevölkerung (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 1). 124
1. „Wohnen“. 125
2. „Wohnbedürfnisse“. 126
a) Zu den Wohnbedürfnissen im Allgemeinen. 126
b) Wohnumfeld. 127
c) Wohnnahe Kinderspielplätze, Kindertagesstätten und
ähnliche Einrichtungen. 127
3. „Bevölkerung“. 129
4. Bevölkerungsgruppen mit besonderem Wohnbedarf. 129
a) Familien mit mehreren Kindern. 129
b) Sonstige Bevölkerungsgruppen spezieller Art. 130
c) Zu den Festsetzungen im Bebauungsplan. 131
5. Einkommensschwache örtliche Bevölkerung — „Einheimischen-
modelle“. 132
V. Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen
(§ 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 2). 133
1. Allgemeines. 134
2. Abwehr sozial instabiler Bewohnerstrukturen. 136
3. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 137
VT. Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung
(§ 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 3). 137
VII. „Anforderungen kostensparenden Bauens“
§ 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 4). 139
VIEL Bevölkerungsentwicklung (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 5). 140
IX. Soziale Bedürfnisse der Bevölkerung (§1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 1). 142
1. Soziale Bedürfnisse. 143
2. Anlagen für soziale Zwecke. 143
3. „Bevölkerung“. 145
4. „Bedürfnisse“. 145
X. Kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 2) . . . 145
1. Allgemeines. 146
2. „Kultur“, kulturelle Anlagen und Einrichtungen. 147
XI. Soziale und kulturelle Bedürfnisse besonderer Bevölkerungs-
gruppen (§1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 3). 147
1. Familien, junge, alte und behinderte Menschen. 148
2. Unterschiedliche Auswirkungen der Bauleitplanung auf Frauen
und Männer. 149
Xlf
Inhaltsverzeichnis
XII. Bildungswesen (§1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 4). 150
1. Begriff, Einrichtungen. 150
2. Bedarf an Bildungseinrichtungen. 151
3. Umgebungsverträglichkeit. 151
XIII- Sport (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 5). 152
1. Allgemeines. 152
2. „Sport“. 153
3. Flächen, Anlagen und Einrichtungen. 153
4. Bedarf. 154
XIV. Freizeit (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 6). 155
1. Allgemeines. 155
2. „Freizeit“. 156
3. Freizeitanlagen und -einrichtungen. 156
4. Umgebungsverträglichkeit, Freizeitlärm. 158
XV. Erholung (§1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 7). 159
1. Allgemeines. 159
2. Anlagen, Einrichtungen, Kleingärten. 160
3. Schutzbedürftigkeit, Umgebungsverträglichkeit. 160
4. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 161
a) Allgemeines. 161
b) Beispiel einer Freihalteplanung. 162
XVI. Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und
Umbau vorhandener Ortsteile (§ 1 Abs. 6 Nr. 4 Alt. 1). 164
1. Allgemeines. 165
2. „Ortsteile“. 165
3. Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung. 165
4. Städtebauliche Rechtfertigung. 166
XVII. Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche
(§ 1 Abs. 6 Nr. 4 Alt. 2). 166
1. Allgemeines. 167
2. „Zentrale Versorgungsbereiche“. 169
3. Erhaltung und Entwicklung, schädliche Auswirkungen. 171
4. Städtebauliche Einzelhandelskonzepte. 172
5. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 174
XVIII. Baukultur (% 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 1). 175
1. Allgemeines, politische Zielsetzung. 175
2. „Baukultur“. 177
3. Rechtliche Bedeutung. 178
XIX. Denkmalschutz und Denkmalpflege — fachlicher Denkmalschutz
(§ 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 2). 180
1. Allgemeines. 181
2. Fachrecht. 182
3. Begriff des Denkmals, Elemente. 182
a) Denkmalfähigkeit. 182
b) Denkmalwürdigkeit. 184
4. Schutzobjekte. 185
a) Einzeldenkmale. 185
XIII
Inhaltsverzeichnis
b) Mehrheiten denkmalgeschützter Anlagen,. 185
c) Stadt- und Ortsgrundriss. 187
d) Umgebung des Baudenkmals. 187
e) Bodendenkmale oder archäologische Denkmale. 188
5. Stufen des Schutzregimes. 188
a) Erste Stufe: Unterschutzstellung. 188
b) Zweite Stufe: Beeinträchtigungsverbot — Aktualisierung im
konkreten Fall. 189
6. Denkmalschutzrecht und Städtebaurecht. 190
7. Zur Abwägung. 193
XX. Erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher,
künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung — Städtebaulicher
Denkmalschutz (§1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 3). 195
1. Allgemeines. 195
2. Verhältnis zum fachlichen Denkmalschutz. 196
3. Schutzobjekte. 196
4. Schutzgründe. 197
5. Umweltprüfung. 197
XXI. Gestaltung des Orts- und Landschaftsbilds (§ 1 Abs. 6 Nr. 5
Alt. 4). 197
1. Allgemeines. 198
2. Baugestaltungsrecht der Bauordnungen, Verhältnis zum Städtebau-
recht. 199
3. Ortsbild und Landschaftsbild . .'. 200
4. Abwehr von Verunstaltungen. 201
5. „Positive“ Gestaltung des Orts- und Landschaftsbilds. 202
6. Zur Abwägung. 204
XXII. Von den Kirchen und Religionsgesellschaften des öffentlichen
Rechts festgesteilte Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge
(S 1 Abs. 6 Nr. 6). 204
1. Sonderstatus der Kirchen und Religionsgesellschaften des öffentli-
chen Rechts. 205
2. Kirchen und Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts. 206
3. Erfordernisse von Gottesdienst und Seelsorge. 207
4. Autonomes Bedarfsfeststellungsrecht. 208
5. Zur Erforderlichkeit — Planungspflicht der Gemeinde. 208
6. Zur Abwägung. 209
XXm. Umweltschutz (§ 1 Abs. 6 Nr. 7) — allgemeine Aspekte. 210
1. Regelungsgehalt des § 1 Abs. 6 Nr. 7 — Überblick. 211
2. „Umwelt“. 213
3. Umweltauswirkungen. 213
4. Zur Systematik der (nachstehenden) Darstellung. 215
XXIV. Umweltschutz — Naturschutz und Landschaftspflege
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 — Einleitungssatz). 216
1. Allgemeines. 216
2. Fachrecht. 218
3. Naturschutz und Landschaftspflege. 218
4. Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschafts-
pflege . 219
XJV
Inhaltsverzeichnis
5. Landschaftsplanung. 219
Schutzgebiete und Schutzobjekte. 223
7. Sonstige Anforderungen des Naturschutzes und der Landschafts-
pflege 225
XXV. Umweltschutz - Schutzgüter „Tiere“ und „Pflanzen“
(§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchs, a), Biotopschutz und Artenschutz. 226
1. Begriffe. 227
2. Gesetzlich geschützte Biotope. 228
3. Gesetzlicher Artenschutz. 228
XXVI. Umweltschutz — Schutzgut „Fläche“ (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, a). 232
1. Allgemeines. 233
2. „Fläche“. 234
3. Nachteilige Auswirkungen. 234
XXVII. Umweltschutz — Schutzgut „Boden“, Bodenschutz und
Altlasten (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, c). 235
1. Allgemeines. 236
2. Fachrecht. 237
3. Subsidiarität des BBodSchG im Verhältnis zum BauGB. 238
4. „Boden“. 238
5. Schädliche Bodenveränderungen, Verdachtsflächen. 239
6. Altlasten, altlastenverdächtige Flächen. 239
7. Belastungsgebiete. 239
8. Verantwortung der Gemeinde bzw. des Eigentümers. 241
9. Zur Abwägung. 242
10. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 246
11. Amtshaftung. 247
XXVIII. Umweltschutz — Schutz „Wasser“, Gewässerschutz
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, a). 248
1. Allgemeines. 248
2. „Wasser“, „Gewässer“. 250
3. Fachrecht. 251
4. Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung. 252
5. Wasserwirtschaftliche Planungen. 254
a) Bewirtschaftungsplan. 254
b) Maßnahmenprogramm. 255
c) Verbindlichkeit der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmen-
programme. 255
6. Schutzgebiete. 256
7. Wasserrechtliche Gestattung, Genehmigung, Planfeststellung. 257
8. Zur Abwägung. 258
XXIX. Umweltschutz — Schutzgut „Luft“, Luftreinhaltung
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, a, e, h). 259
1. Allgemeines. 260
2. Luftverunreinigungen. 261
3. Fachrecht. 262
a) EU-Recht. 262
b) Nationales Immissionsschutzrecht. 262
4. Verwaltungsvorschriften und Technische Regelwerke. 263
XV
Inhaltsverzeichnis
a) Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) . . . 263
b) VDI- Richtlinien. 265
5. Luftreinhalteplanung. 265
a) EG/EU-rechtlich gebotene Luftreinhaltepläne. 265
b) Kurzfristpläne mit EG/EU-rechtlichen Bezug. 269
c) Luftreinhaltepläne ohne EG/EU-rechtlichen Bezug. 270
6. Gebietsbezogene Verordnungen nach § 47 Abs. 7 und § 49
BImSchG. 270
7. Zur Abwägung. 270
8. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 271
XXX. Umweltschutz — Schutzgut „Klima“ (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, a) 272
XXXI. Umweltschutz — Schutzgut „Wirkungsgefüge“ zwischen den
Umweltgütern (§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, a). 274
XXXII. Umweltschutz — Schutzgut „Landschaft“ (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, a). 274
XXXm. Umweltschutz — „biologische Vielfalt“ (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, a). 277
1. Allgemeines. 279
2. Völkerrecht. 280
3. Regelung im BNatSchG. 281
4. Relevanz für die Bauleitplanung. 282
XXXIV. Umweltschutz — Erhaltungsziele und Schutzzweck der
Natura-2000-Gebiete (§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, b). 284
XXXTV. Umweltschutz — „Auswirkungen auf den Menschen und seine
Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt“ (§1 Abs. 6
Nr. 7 Buchst, c). 285
XXXVI. Umweltschutz — „ Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige
Sachgüter“ (§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, d). 287
XXXVII. Umweltschutz — Vermeidung von Emissionen
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, e — Alt. 1) — allgemeine Aspekte
des Immissionsschutzes . . . . 288
1. Allgemeines, städtebaulicher Immissionsschutz. 289
2. Regelung im Städtebaurecht. 289
3. Fachliches Immissionsschutzrecht. 289
4. Zum Aufbau und Gang der nachfolgenden Darstellung. 292
XXXVHI. Umweltschutz — Schutz vor Lärm (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, e Alt. 1). 292
1. Allgemeines. 295
2. „Lärm“ — Schall“ — „Geräusch“. 296
a) Begriffe. 296
b) Lärmarten, Schallquellen. 297
c) Vorbelastung, Zusatzbelastung, Gesamtbelastung. 297
d) Erfassung. 298
3. Schutzgüter. 298
a) Schutzbedürftige Flächen, Gebiete oder Einrichtungen. 298
b) Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen. 300
c) Außenwohnber eiche. 301
XVI
Inhaltsverzeichnis
d) Tiere. 301
4. Fachrecht. 301
a) EU-Recht. 301
b) Nationales Immissionsschutzrecht. 302
5 Technische Vorschriften und Regelwerke. 302
a) DIN 18005 („Schallschutz im Städtebau“). 302
b) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) . . . 304
c) Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV). 311
d) Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV). 317
e) Freizeitlärm-Richtlinie. 323
f) Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, Luftverkehrsgesetz. 327
6. Lärmminderungsplanung (§§ 47a bis 47f BImSchG). 329
a) Allgemeines. 329
b) Lärmkarten. 329
c) Lärmaktionspläne. 330
7. Zur Abwägung. 332
a) Zur Ermittlung und Bewertung der Lärmbelastung. 332
b) Zur Abwägungserheblichkeit. 335
c) Zur Abwägungsentscheidung und Konfliktbewältigung. 337
8. Zum Inhalt der Bauleitpläne, Lärmemissionskontingentierung. . 339
XXXIX. Umweltschutz — Schutz vor Gerüchen, insbesondere aus der
Tierhaltung (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, e Alt. 1). 342
1. Allgemeines. 344
2. „Geruch“. 344
3. Verwaltungsvorschriften und Technische Regelwerke. 345
a) Geruchsimmissions-Richtlinie — GIRL. 345
b) Richtlinie VDI 3471, Richtlinie VDI 3472. 348
c) Richtlinie VDI 3894 . 349
4. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 350
5. Zur Steuerung der Ansiedlung von Tierhaltungsanlagen im Außen-
bereich durch Bauleitplanung insbesondere. 352
a) Zur Erforderlichkeit bauleitplanerischer Steuerung. 352
b) Darstellung von „Konzentrationszonen“ im Flächennutzungs-
plan . 354
c) Festsetzungen in einem einfachen BPlan nach § 30 Abs. 3 für
den gesamten Außenbereich der Gemeinde oder für wesentli-
che Teilen davon. 355
d) Kombination von Steuerungsmöglichkeiten. 360
e) Zur städtebaulichen Rechtfertigung und Abwägung. 360
XL. Umweltschutz — Schutz vor Erschütterungen (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, e Alt. 1). 363
1. Allgemeines. 363
2. „Erschütterungen“. 364
a) Begriff. 364
b) Immissionsschutzrechte Beurteilung. 364
3. Vorschriften, Regelwerke. 365
a) Keine verbindlichen Vorgaben. 365
b) LAI-Hinweise zur Messung. 365
c) DIN 4150 — Teil 2 (Erschütterungen in Bauwesen — Einwir-
kungen auf Menschen in Gebäuden). 366
XVII
Inhaltsverzeichnis
d) DIN 4150 — Teil 3 (Erschütterungen im Bauwesen — Einwir-
kungen auf bauliche Anlagen). 366
e) DIN 45669 (Messung von Schwingungsimmissionen —
Schwingungsmesser). 367
f) VDI-Richtlinie 2057 (Einwirkung mechanischer Schwingun-
gen auf den Menschen). 367
4. Zur Abwägung. 367
5. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 368
XLI. Umweltschutz — Schutz vor Lichtimmissionen (§ 1 Abs, 6 Nr, 7
Buchst, e Alt. 1). 369
1. Allgemeines. 369
2. Licht, Lichtimmissionen . . 370
3. Schutzgüter. 372
a) Menschen. 372
b) Tiere. 372
c) Pflanzen. 372
4. Rechtliche Beurteilung. . 372
5. Technische Regelwerke. 373
a) LAI-Hinweise Lichtimmissionen. 373
b) NRW-Erlass Lichtimmissionen, Messung, Beurteilung und
Verminderung. 376
c) Regelwerke zum Insektenschutz. . 376
6. Zur Abwägung. 376
7. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 377
XLII. Umweltschutz — Schutz vor sonstigen Strahlen (§ 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, e Alt. 1). 378
1. Allgemeines. 379
2. Strahlen, Strahlung. 379
3. Schutz vor ionisierender Strahlung. 380
a) Kerntechnische Strahlung bei Verwendung von Kernbrenn-
stoffen. 380
b) Sonstige ionisierende Strahlen. 381
4. Schutz vor nichtionisierender Strahlung. 385
a) Elektromagnetische Felder. 385
b) Sonstige nichtionisierende Strahlung. 388
XLin. Umweltschutz — Sachgerechter Umgang mit Abfällen (§1 Abs. 6
Nr. 7 Buchst, e Alt. 2). 389
1. Allgemeines. 390
2. Fachrecht. 390
a) EU-Recht. 390
b) Nationales Recht. 390
3. „Abfälle“. 391
4. „Sachgerechter“ Umgang mit Abfällen. 392
5. Abfallwirtschaftspläne. 393
6. Abfallrechtliche Anlagen, Anlagenrecht. 394
7. Zur Erforderlichkeit einer Bauleitplanung. 395
XLIV. Umweltschutz — Sachgerechter Umgang mit Abwässern
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, e Alt. 3). 396
1. Allgemeines. 397
XV1H
Inhaltsverzeichnis
2. Fachrecht. 397
a) EU-Recht. 397
b) Nationales Recht. 397
3. „Abwasser“, Abwasserbeseitigung. 398
4. Anlagen und Flächen für die Abwasserbeseitigung. 399
5 Sachgerechter Umgang mit Abwässern, Grundsätze der Abwasser-
beseitigung . 399
6. Abwasserpläne. 400
7. Wasserrechtliche Erlaubnis, Genehmigung, Planfeststellung. 400
8. Zum Inhalt der Bauleitpläne . 401
XIV. Umweltschutz — Nutzung erneuerbarer Energien, sparsame und
effiziente Nutzung von Energie (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, f Alt. 1). 401
1. Allgemeines. 403
2. Fachrecht. 403
a) EU-Recht. 403
b) Nationales Recht. 403
3. „Erneuerbare Energien“. 404
4. Sparsame Nutzung von Energie. 405
5. Effiziente Nutzung von Energie. 405
6. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 406
XLVL Umweltschutz — Darstellungen von Landschaftsplänen sowie
von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und
Immissionsschutzrechts (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, g). 407
XLVn. Umweltschutz — Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, h, § 50 Satz 2 BImSchG). 409
1. Rechtliche Grundlagen. 409
2. Raumbedeutsame Planungen. 410
3. Gebiete ohne Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte und
Zielwerte. 410
4. Berücksichtigung in der Bauleitplanung. 411
XLVin. Umweltschutz — Wechselwirkungen zwischen den einzelnen
Belangen des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, a
bis d (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, i). 411
XLIX. Umweltschutz — Störfallschutz (§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, j in
Verb, mit § 50 Satz 1 BImSchG). 413
1. Allgemeines. 415
2. Fachrecht. 416
a) Seveso-III-RL. 416
b) Bundes-Immissionsschutzgesetz. 417
c) Störfallverordnung (12. BImSchV). 417
d) Technische Anleitung Abstand (TA-Abstand). 418
e) Leitfaden KAS-18. 418
3. Störfallbezogene Regelungen im Baugesetzbuch. 419
4. Anwendungsbereich. 420
a) Seveso-III-RL: Flächenausweisungen. 420
b) § 50 Satz 1 Alt. 2 BImSchG: „Raumbedeutsame“ Planungen . 420
5. Planungskonstellationen. 421
a) Neuplanung. 421
b) Änderung bestehender Betriebe bzw. Anlagen. 421
XiX
Inhaltsverzeichnis
c) Überplanung einer Gemengelage. 421
d) Entstehungszeitpunkt der Nutzungen. 422
6. „Schwerer Unfall“. 422
7. Ausgangspunkt bzw. Ausgangsbereich eines schweren Unfalls . 423
a) „Betrieb“ i. S. v. Art. 3 Nr. 1 Seveso-III-RL. 423
b) „Betriebsbereich“ i. S. v. § 3 Abs. 5a BImSchG. 424
c) Bauplanungsrechtliche Erfassung. 426
8. Schutzbedürftige Nutzungen und Flächen. 428
9. Bauplanungsrechtliche Mittel zur Vermeidung der Auswirkungen
von schweren Unfällen. 429
a) Einhaltung von Abständen. 429
b) Andere relevante Maßnahmen. 429
10. Für die Bauleitplanung relevante Abstände. 430
a) Allgemeines. 430
b) Der „vorsorglich“ eingeplanten Sicherheitsabstand. 431
c) Der „angemessene Sicherheitsabstand“. 432
d) Der kraft Abwägung reduzierte Sicherheitsabstand. 435
e) Der kraft Abwägung aus städtebaulichen Gründen vergrö-
ßerte Abstand. 436'
11. Zur Abwägung im Übrigen. 437
12. Zur Umweltprüfung. 437
13. Zur Konfliktverlagerung. 438
L. Umweltschutz — Schutz vor sonstigen schweren Unfällen und
Katastrophen (§1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. \ ). 439
1. Allgemeines. 440
2. Rechtsgrundlagen. 441
a) Art. 3 Abs. 2 Projekt-UVP-RL. 441
b) Umsetzung im nationalen Recht. 442
c) Rechtliche Bedeutung der Regelung in § 1 Abs. 6 Nr. 7
Buchst, j. 443
3. Verhältnis zum Störfallschutz nach der Seveso-III-RL bzw. nach
§ 50 Satz 1 Alt. 2 BImSchG. 443
4. Relevante Planungskonstellationen. 446
5. Schwere Unfälle. 447
a) „Schwere Unfälle“. 447
b) „Schwere“ Unfälle. 447
6. „Katastrophen“. 448
7. „Anfälligkeit“ des Projekts bzw. Vorhabens. 448
a) Allgemeines. 448
b) Projekt- bzw. vorhabeninterne Anfälligkeit. 449
c) Umgebungs- bzw. lagebedingte Anfälligkeit. 449
d) Anfälligkeit gegenüber Eingriffen Unbefugter. 450
e) Extreme Situationen. 451
f) „Anfälligkeit“ des Vorhabens bei Auswirkungen auf die
Nachbarschaft. 451
7. „Auswirkungen der nach dem Bebauungsplan zulässigen
Vorhaben“. 451
8. „. die für das betroffene Projekt von Bedeutung sind.“. 452
9. „Erwarten“ der Auswirkungen. 453
10. Umweltprüfung. 453
11. Zur Planentscheidung und Abwägung. 454
XX
Inhaltsverzeichnis
LI. Wirtschaft - „auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse
einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung"
(§ 1 Abs. 6 Nr. 8).;. 455
1. Regelungsgehait des § 1 Abs. 6 Nr. 8 - Überblick. 456
2. „Wirtschaft". 456
3. „Mittelständische" Wirtschaft. 457
4. „Im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölke-
rung" . 457
5. EG/EU-Recht, nationales Verfassungsrecht. 458
6. Berücksichtigung in der Bauleitplanung. 460
LII. Wirtschaft — Landwirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, b Alt. 1) . . . 462
1. Allgemeines. 463
2. „Landwirtschaft". 463
3. Berücksichtigung in der Bauleitplanung. 464
4. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 465
Lin. Wirtschaft - Forstwirtschaft und Wald (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, b
Alt. 2). 466
1. Allgemeines. 467
2. Waldrecht. 467
3. „Wald" und „Forstwirtschaft". 468
4. Waldfunktionen. 469
5. Forstliche Rahmenplanung. 469
6. Geschützte Waldgebiete. 470
7. Waldumwandlungsgenehmigung. 472
a) Genehmigungsvorbehalt. 472
b) Auswirkungen des Genehmigungsvorbehalts bzw. der Frei-
stellung auf die Bauleitplanung. 474
c) Waldrechtlicher Ausgleich. 476
d) Verhältnis zur städtebaulichen Eingriffsregelung und zur UVP 478
8. Waldschutzstreifen. 479
9. Zur Abwägung. 481
LIV. Wirtschaft — Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeits-
plätzen (§1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, c). 481
LV. Wirtschaft — Post- und Telekommunikationswesen
(§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, d). 483
1. Allgemeines. 484
2. Fachrecht. 484
3. Postwesen. 485
4. Telekommunikation. 486
5. Folgerungen aus der Neuordnung des Post- und Telekommunikati-
onswesens für die Bauleitplanung. 487
LVI. Wirtschaft — Versorgung mit Energie, einschließlich der Versor-
gungssicherheit (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, e Alt. 1). 488
1. Allgemeines. 489
2. Energie, Versorgungsanlagen. 490
3. Raumordnung. 491
4. Energierecht. 491
a) Vorbemerkung . 491
b) Völkerrecht. 491
XXI
Inhaltsverzeichnis
c) EU-Recht.
d) Nationales Energierecht — Überblick.
5. Energierechtliche Bedarfsplanungen für Leitungen.
a) Vorbemerkung.
b) Netzentwicklungsplanung nach §§ 12a bis 12e EnWG . . . ,
c) Bundesbedarfsplan nach dem Bundesbedarfsplangesetz
(BBP1G).
d) Gesetzlicher Bedarfsplan nach dem Energieleitungsausbau-
gesetz (EnLAG).
e) Bundesfachplanung nach dem Netzausbaubeschleunigungs-
gesetz Übertragungsnetz (NABEG).
6. Bedarfsplanung für Offshore-Anlagen insbesondere.-
a) Regelungsgegenstände.
b) Relevanz für die Bauleitplanung.
7. Planfeststellungen.
a) Planfeststellung nach § 43 EnWG.
b) Planfeststellung nach § 18 NABEG.
c) Planfeststellung nach dem Windenergieanlagen-auf-See-
Gesetz (WindSeeG).
d) Planfeststellung für Rohrleitungsanlagen nach § 65 UVPG
2017.
8. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Anlagen zur
Erzeugung von Energie.
9. Bauleitplanung.
a) Planungsspielraum.
b) Zur bauleitplanerischen Abwägung.
c) Zum Inhalt der Bauleitpläne.
LVTL Wirtschaft — Versorgung mit Wasser (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, e
Alt. 2).
1. Allgemeines.
2. Wasserrecht.
3. Versorgung, Versorgungsanlagen, Versorgungsflächen.
4. Trinkwasserschutzgebiete.
5. Wasserversorgungspläne.
6. Planfeststellung für Rohrleitungen und Wasserspeicher nach § 65
UVPG 2017.
491
492
493
493
494
494
495
496
498
498
498
498
498
500
501
501
501
501
501
502
502
503
503
503
504
504
505
505
LVIII. Wirtschaft — Sicherung von Rohstoffvorkommen
(§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst, f). 506
1. Allgemeines. 506
2. Raumordnungsrecht. 508
3. Bergrecht.-. 508
4. Wasserrecht. 511
a) Wasserrechtliche Erlaubnis. 511
b) Planfeststellung. 511
5. Abgrabungsgesetze der Länder. 512
a) Bayerisches Abgrabungsgesetz. 512
b) Nordrhein-Westfälisches Gesetz zur Ordnung von
Abgrabungen. 512
6. Zur Abwägung. 512
7. Steuerung des Abbaus von Kies und Sand im Außenbereich durch
Flächennutzungsplanung. 513
XXII
Inhaltsverzeichnis
Ljx;. Verkehr — Personen- und Güterverkehr einschließlich Vermeidung
und Verringerung von Verkehr (§ 1 Abs. 6 Nr. 9). 514
1. Allgemeines. 515
2. Personen- und Güterverkehr, Mobilität der Bevölkerung. 515
3. Fachrecht. 516
a) Überblick. 516
b) Baulast bei Straßen. 517
c) Einstufung, Umstufung, Einziehung. 517
d) Widmung. 518
e) Anbauverbote, Anbaubeschränkungen. 519
4. Technische Regelwerke. 519
5. Vorbereitende Planungen. 520
6. Planfeststellung, Plangenehmigung. 520
a) Fachplanungsvorbehalt, privilegierte Fachplanungen. 520
b) Verhältnis der privilegierten Fachplanung zur Bauleitplanung. 521
c) Fachplanung durch Bebauungsplan. 527
7. Planung in Abschnitten, Abschnittsbildung. 528
8. Zur Abwägung. 530
9. Besondere Berücksichtigung einer auf Vermeidung und Verringe-
rung von Verkehr ausgerichteten städtebaulichen Entwicklung . 530
LX. Verteidigung (§ 1 Abs. 6 Nr. 10 Alt. 1). 531
1. Allgemeines. 532
2. „Verteidigung“. 532
3. Besondere Regelungen. 533
a) Bebauungsrechtliche Privilegierung nach §37 . 533
b) Landbeschaffungsgesetz. 534
c) Schutzbereichsgesetz. 535
d) Luftverkehrsgesetz, Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm. 535
4. Planungs- und Abwägungsspielraum der Gemeinden. 536
LXI. Zivilschutz (§ 1 Abs. 6 Nr. 10 Alt. 2). 537
LXII. Zivile Anschlussnutzung von Militär liegen schäften, Konversion
(§ 1 Abs. 6 Nr. 10 Alt. 3). 539
1. Allgemeines. 540
2. Militärliegenschaften. 541
3. Beendigung der militärischen Nutzung, Freigabeerklärung. 541
4. Zivile Anschlussnutzung, „Konversion“. 542
5. Planungsrechtlicher Status der Konversionsflächen. 542
6. Zur Abwägung. 543
LXm. Städtebauliche Entwicklungskonzepte, informelle städtebauliche
Planungen (§ 1 Abs. 6 Nr. 11). 543
1. Allgemeines. 544
2. Zu den informellen Plänen im Allgemeinen. 545
3. Erscheinungsformen informeller städtebaulicher Pläne. 545
a) Einzelhandels- bzw. Zentrenkonzepte. 545
b) Konzepte zur Beschränkung von Spielhallen und Vergnü-
gungsstätten. 546
c) Konzentrationsflächenplanungen für Windenergieanlagen im
Außenbereich. 546
XXIII
Inhaltsverzeichnis
d) Konzepte zur Steuerung der Ansiedlung von Tierhaltungs-
anlagen im Außenbereich. 548
4. Rechtscharakter. 549
5. Materiellrechtliche und verfahrensrechtlich Anforderungen. 549
6. Zur Planrechtfertigung durch informelle städtebauliche Pläne . 550
7. Zur Abwägung. 553
8. Zur Nachprüfbarkeit. 553
LXTV. Hochwasserschutz (§ 1 Abs. 6 Nr. 12). 554
1. Allgemeines. 556
2. Ziele der Planungsleitlinie. 557
3. „Hochwasser“ . 557
4. Raumordnungsrecht. 557
5. Fachrecht. 558
a) EU-Recht. 558
b) Nationales Hochwasserschutzrecht. 559
6. Städtebaurecht. 560
7. Hochwasserplanung. 560
a) Risikogebiete. 560
b) Gefahren- und Risikokarten. 561
c) Risikomanagementpläne. 561
d) Relevanz der Hochwasserplanung für die Bauleitplanung . . . 562
8. Überschwemmungsgebiete. 562
a) Begriff, Arten. 562
b) Verbot der Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich . . 563
aa) Planungsverbot. 563
bb) Ausnahmen. 566
c) Verbot der Errichtung oder Erweiterung von baulichen
Anlagen. 568
aa) Bauverbot. 568
bb) Ausnahmen. 569
d) Verbot sonstiger Maßnahmen. 570
e) Verbot von Heizöl Verbraucheranlagen insbesondere. 571
f) Erhaltungsgebot. 571
9. Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten. 572
10. Hochwasserentstehungsgebiete. 573
11. Zur Abwägung. 574
12. Zum Inhalt der Bauleitpläne. 576
LXV. Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden
(Abs. 6 Nr. 13). 577
1. Allgemeines. 578
2. Fachrecht. 578
3. Flüchtlinge und Asylbegehrende. 579
a) Zu den Begriffen — Verweis auf Ausländerrecht. 579
b) „Flüchtlinge“. 579
c) „Asylbegehrende“. 580
d) Subsidiär Schutzberechtigte. 581
e) Geduldete. 581
f) Nicht durch § 1 Abs. 6 Nr. 13 Begünstigte. 581
4. „Unterbringung“. 581
a) Zum Begriff — Verweis auf Ausländerrecht. 581
XXIV
Inhaltsverzeichnis
b) Aufriahmeeinrichtungen. 582
c) Gemeinschaftsunterkünfte. 582
d) Sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge und Asyl begehrende . . . 583
5. Planungsrechtliche Einordnung der Unterkünfte. 584
a) Wohnnutzung. 584
b) Anlage für soziale Zwecke. 586
c) Wohnähnliche Nutzung. 588
d) Beherbergung. 589
6. Sonstige Erfordernisse der Flüchtlinge und Asylbegehrende. 589
7. Zur Erforderlichkeit einer Bebauungsplanung. 590
8. Zur Abwägung. 590
5. Kapitel Ergänzende Grundsätze und Vorschriften zum Umwelt-
schutz nach § la. 592
I. Regelungsgehalt des § la — Überblick . 592
II. Zu den Grundsätzen der Bauleitplanung im Allgemeinen. 593
1. Grundsätze der Bauleitplanung — Überblick. 593
2. Begriff. 594
3. Rechtscharakter. 595
4. Verhältnis der Grundsätze zueinander. 595
5. Bedeutung in der bauleitplanerischen Abwägung. 595
ID. Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden —
„Bodenschutzklausel“ (§ la Abs. 2 Satz 1). 596
1. Allgemeines. 597
2. „Grund und Boden“. 597
3. Sparsamer Umgang. 598
4. Schonender Umgang. 600
5. Innenentwicklung. 600
a) Begriff, Ziele. 600
b) Nach Verdichtung. 601
c) Andere Maßnahmen der Innenentwicklung. 601
6. Begrenzung der Bodenversiegelung. 601
FV. Umnutzung von landwirtschaftlich, als Wald oder für Wohnzwecke
genutzter Flächen — „Umwidmungssperrklausel“ (§ la Abs. 2
Satz 2). 602
1. Allgemeines. 603
2. „Landwirtschaftlich, als Wald oder für Wohnzwecke genutzte
Flächen“. 604
3. Umnutzung. 604
4. Zu den Anforderungen an die Begründung nach § la Abs. 2
Satz 4. 605
V. Die städtebauliche Eingriffsregelung (§ la Abs. 3). 606
1. Allgemeines. 608
a) Regelungsgehalt von § la Abs. 3 — Überblick. 608
b) Verhältnis zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. 608
c) Verhältnis zu anderen um weit- bzw. natur- und landschaft-
schützenden Maßnahmen und Verfahren. 608
d) Das Prüfprogramm bei der städtebaulichen Eingriffsregelung . 609
2. Der Eingriffsregelung unterliegende Bauleitpläne. 610
XXV
Inhaltsverzeichnis
3. Schutzgüter: Landschaftsbild und Naturhaushalt, biologische
Vielfalt. 612
4. „Eingriff“. 613
a) Begriff. 613
b) Eingriffsraum. 614
c) Zurechnung zur Bauleitplanung. 615
d) Erheblichkeit. 616
e) Besonderheiten bei land-, forst- und fischereiwirtschaftlicher
Bodennutzung. 616
f) Überplanung bestehender Baugebiete und Baurechte. 616
5. „Ausgleich“. 618
a) Begriff und Wesen des Ausgleichs, Verhältnis zu Kohärenz-
sicherungsmaßnahmen . 618
b) Umfang. 619
c) Ort des Ausgleichs. 619
d) Zeitlicher Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich . . 620
e) Funktioneller Zusammenhang zwischen Eingriff und Aus-
gleich . 621
f) Geeignetheit der Ausgleichsmaßnahmen. 621
6. Instrumente des Ausgleichs. 622
a) Darstellungen und Festsetzungen. 622
b) Zuordnung („Poolbildung“) insbesondere. 628
c) Ausgleich durch städtebauliche Verträge. 629
d) Ausgleich durch sonstige Maßnahmen auf von der Gemeinde
bereitgestellten Flächen. 631
7. Dauerhaftigkeit des Ausgleichs. 632
8. Rechtliche Sicherung. 634
9. Berücksichtigung in der Abwägungsentscheidung nach Maßgabe
von § 1 Abs. 7. 635
10. Dokumentation. 636
11. Späterer Wegfall des Ausgleichs. 637
a) Aufhebung oder Änderung des vorgesehenen Ausgleichs . 637
b) Zusätzliche Belastung von Ausgleichsflächen durch eine
spätere Planung. 638
c) Rückwirkungen des Wegfalls von Ausgleichsmaßnahmen auf
den Eingriffs-Bauleitplan. 639
VI. Verträglichkeitsprüfung bei möglichen Beeinträchtigungen der
Erhaltungsziele und des Schutzzwecks der Natura 2000-Gebiete
(§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst, b und § la Abs. 4). 639
VII. Erfordernisse des Klimaschutzes und der Anpassung an den
Klimawandel (§ la Abs. 5). 642
1. Allgemeines. 644
2. Völkerrechtliche, EU-rechtliche und verfassungsrechtliche
Vorgaben. 645
3. „Klima“. 646
4. Ziele des städtebaulichen Klimaschutzes. 647
5. Möglichkeiten und Maßnahmen der Bauleitplanung. 647
a) Allgemeiner Klimaschutz. 647
b) Lokaler Klimaschutz. 648
c) Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 648
XXVI
Inhaltsverzeichnis
6. Zur Abwägung
7. Zur Begründung
6. Kapitel
Weitere prüfungsbedürftige Belange, Abwägungs-
materialien und Grundsätze .
I. Belange der Nachbargemeinden .
1. Interkommunales Abstimmungsgebot.
2. Beteiligte Gemeinden.
3. Verfahrensmäßige Beteiligung der Nachbargemeinde.
4. Zuordnung des interkommunalen Abstimmungsgebots zum
Abwägungsgebot.
5. Belange der Nachbargemeinde.
a) „Planungshoheit“.
b) Zugewiesene Raumordnungsfunktionen.
c) Schutz zentraler Versorgungsbereiche in der Gemeinde.
6. Auswirkungen.
a) Auswirkungen auf die „Planungshoheit“.
b) Auswirkungen auf zugewiesene Raumordnungsfunktionen. . .
c) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche.
7. Zur Abwägung.
13. Belange der planenden Gemeinde.
1. Kommunalpolitische Schwerpunkte.
2. Auswirkungen auf den Haushalt der planenden Gemeinde.
3. Bevorzugung von Einheimischen.
4. Kosten der Erschließung.
m. Anderweitige Planungsmöglichkeiten (Alternativen).
1. Pflicht zur Prüfung von Alternativen, Grundlagen.
2. Der Alternativenprüfung unterliegende Bauleitpläne und
Planinhalte.
3. Prüfungsrelevante Alternativen.
a) „Vernünftige“ Alternativen.
b) Planzielkonforme Alternativen.
c) Alternativen im „geografischen Anwendungsbereich“.
d) Ebenenspezifische Alternativen bei mehrstufiger Planung. . . .
4. Abschichtung bei der Alternativenprüfung.
5. Verfahren der Alternativenprüfung, Auswahlentscheidung.
a) Ermittlung und Bewertung der Alternativen.
b) Vorauswahl.
c) Endgültige Auswahl.
6. Nachprüfbarkeit der Auswahlentscheidung.
Der Grundsatz der planerischen Konfliktbewältigung.
Grundsatz.
Bewältigungsbedürftige Konflikte.
Reichweite des Gebots der Konfliktbewältigung.
Konfliktbewältigung auf der Ebene des jeweiligen Bauleitplans . . .
Verlagerung der Konfliktbewältigung auf nachgelagerte Planungen
oder auf die Vollzugsebene.
Konfliktbewältigung durch sonstige Maßnahmen.
rv.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
648
649
650
650
651
652
652
652
655
655
657
663
663
663
667
667
667
669
670
670
671
671
672
672
675
677
677
678
679
679
680
681
681
682
683
684
684
685
687
690
691
693
698
XXVII
Inhaltsverzeichnis
V. Oer allgemeine Grundsatz der Trennung unverträglicher Nutzungen
(§50 Satz 1 Alt. 1 BImSchG). 701
1. Planungsgrundsatz. 702
2. Anwendungsbereich — „raumbedeutsame Planungen“. 705
3. Planungskonstellationen. 705
a) Neuplanung. 705
b) Überplanung einer Gemengelage. 706
4. Schädliche Umwelteinwirkungen — Flächen mit störenden Nutzun-
gen. 707
5. Schutzbedürftige Nutzungen bzw. Flächen. 709
6. Vor liegen einer Konflikt läge. 711
7. Mittel zur Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen. 712
a) Trennung der Flächen. 712
b) Andere relevante Maßnahmen. 714
c) Nicht gebotene Maßnahmen. 715
8. Relevante Abstände. 715
a) Allgemeines. 715
b) Der an sich erforderliche Abstand, Feststellung anhand der
immissionsschutz-spezifischen Faktoren. 716
c) Der verbindliche Abstand, Festlegung unter Berücksichtigung
der nicht-immissionsschutz-spezifischen Faktoren im Rahmen
der Abwägung. 718
9. Zur Abwägung. 718
7. Kapitel Private Belange. 721
I. Vorbemerkung. 722
II. Anerkannte private Belange. 722
1. Grundrechte. 722
a) Allgemeines. 722
b) Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG). 722
c) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2
Abs. 2 Satz 1 GG), Schutz vor Belästigungen. 723
d) Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG). 724
e) Grundsatz der Gleichbehandlung (Art. 3 Abs. 1 GG). 724
f) Freizügigkeit, „Recht auf Heimat“ (Art. 11 GG). 724
g) Freiheit der Berufsausübung (Art. 12 GG). 725
2. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) insbesondere. 725
a) Allgemeines. 725
b) Grundeigentum. 726
c) Grundstücksgleiche Rechte. 727
d) Sonstige dingliche Rechte. 728
3. Obligatorische Rechte, sonstige vermögenwerte Rechte, Vertrauens-
schutz („offene Eigentumspositionen“). 728
4. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. 731
5. D ritt bezogene Schutzwirkung öffentlich-rechtlicher Positionen
(insbes. Denkmalschutz, Abstände nach Bauordnungsrecht). 733
6. Interesse an der Beibehaltung des bestehenden Zustandes. 734
7. Sonstige private Interessen. 736
8. Relevanz des Verkehrswerts. 738
in. Nicht anerkennungsfähige private Belange. 739
xx vm
/
Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel
Beachtung der Leitvorstellungen in § 1 Abs* 5
I Zu den Leitvorstellungen im Allgemeinen.
1 Regelungsgehalt von § 1 Abs. 5 — Überblick.
2. Begriff der Leitvorstellungen.
3 Funktion und Rechtscharakter der Leitvorstellungen.
a) Konkretisierung der Planungsbefugnis nach § 1 Abs. 1.
b) Markierung äußerer Grenzen des Planungsermessens.
c) Handlungsmaxime für die Erfüllung der Planungsaufgabe . . .
d) Maßstab für die Auslegung und Anwendung der Planungs-
leitlinien des § 1 Abs. 6.
4. Beurteilungsspielraum der Gemeinde.
5. Keine D ritt Wirkung.
II. Nachhaltige städtebauliche Entwicklung (§ 1 Abs, 5 Satz 1 Alt. 1) . .
HI. Sozialgerechte Bodennutzung (§ 1 Abs. 5 Satz 1 Alt. 2).
IV. Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung.
V. Menschenwürdige Umwelt (§1 Abs. 5 Satz 1 Alt. 1)
VI. Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen
(§ 1 Abs. 5 Satz 2 Alt. 2).
VH. Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel (§1 Abs. 5 Satz 2
Alt. 3) .
742
743
743
744
745
745
745
746
746
747
748
748
751
753
753
754
756
VIII. Baukultur (§ 1 Abs. 5 Satz Alt. 4). 756
IX. Innenentwicklung (§ 1 Abs. 5 Satz 3). 756
9. Kapitel Die Abwägungsentscheidung — Einstellen, Gewichten,
Entscheiden . 759
I. Das Einstellen des Abwägungsmaterials in den Entscheidungsgang . . 760
1. „Einstellen“ — Begriff und Funktion. 760
2. Vorgang des Einstellens. 761
3. Fehler beim Einstellen. 762
II. Die Abwägungsentscheidung — Funktion, Charakter und Elemente . 763
1. Stellung und Funktion innerhalb der Abwägung. 763
2. Kontrollfreier Entscheidungsspielraum als Wesensmerkmal. 763
3. Elemente der Abwägungsentscheidung — Überblick. 763
HI. Das „gerechte“ Abwägungsergebnis, Maßstäbe. 764
1. Allgemeines. 764
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 766
a) Der Grundsatz im Allgemeinen. 766
b) Verbot der Abwägungsdisproportionalität. 767
c) Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs. 770
3. Das Gebot der Gleichbehandlung nach Art. 3 Abs. 1 GG. 772
4. Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. 774
IV. Die Gewichtung. 775
1- Begriff und Funktion. 775
2. Entscheidung der Gemeinde „nach Lage der Dinge“. 776
XXIX
Inhaltsverzeichnis
3. Gewichtungsvorgaben, „Optimierungsgebote46. 777
V. Inhalt der Abwägungsentscheidung. 782
1. Vorziehen und Zurückstellen von Belangen — „Ausgleich“. 782
2. Auswahl der vorzugswürdigen Alternative. 782
3. Nachträgliche „Absegnung“ von Vorentscheidungen. 784
VI. Zuständigkeit der Vertretungskörperschaft. 786
VII. Maßgeblicher Zeitpunkt. 787
10. Kapitel Die Abwägung in der gerichtlichen Kontrolle,
Planerhaltung. 789
I. Abwägungsfehler und ihre Folgen — Überblick . 791
1. Abwägungsfehler. 791
a) Zur Unterscheidung von Fehlern im Abwägungsvorgang und
Mängeln des Abwägungsergebnisses. 791
b) Fehler im AbwägungsVorgang. 794
c) Mängel des Abwägungsergebnisses. 795
d) Keine Abwägungsfehler. 795
2. Fehlerfolgen. 796
11. Ermittlungsdefizit . 797
1. Begriff, Fälle. 797
a) Verletzung der Verfahrensgrundnorm des § 2 Abs. 3. 797
b) Verletzung der UP-Pflicht nach § 2 Abs. 4. 798
2. Beachtlichkeit nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. 800
a) Allgemeines. 800
b) Kenntnis der Gemeinde, Erkennbarkeit der Betroffenheit. . . . 802
c) „Wesentliche Punkte“. 803
d) „Offensichtlich“. 803
e) Einfluss auf das Ergebnis („Kausalitätserfordernis“). 804
3. Unbeachtlichkeit nach Ablauf der Rügefrist. 811
Hl. Bewertungsdefizit. 812
1. Begriff, Fälle. 812
2. Beachtlichkeit nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. 813
IV. Mängel im Abwägungsvorgang „im Übrigen“
(§ 214 Abs. 3 Satz 2). 813
V. Fehler beim Einstellen des Abwägungsmaterials in die Abwägung . . 814
1. Übersicht, Fälle. 814
2. Rechtliche Beurteilung, Beachtlichkeit. 815
VI. Mängel des Abwägungsergebnisses. 815
VTI Umdeutung. 816
VIII. Ergänzendes Verfahren . 816
Checkliste. 817
Stichwortverzeichnis. 821
XXX |
any_adam_object | 1 |
author | Arnold, Felix 1972- |
author2 | Müller, Miriam 1981- |
author2_role | edt |
author2_variant | m m mm |
author_GND | (DE-588)1072384701 (DE-588)1044643692 |
author_facet | Arnold, Felix 1972- Müller, Miriam 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Felix 1972- |
author_variant | f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042557933 |
classification_rvk | NK 9400 LE 1851 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)911247268 (DE-599)BVBBV042557933 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042557933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150513s2015 a||| |||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781614910237</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-1-61491-023-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)911247268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042557933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126258:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LE 1851</subfield><subfield code="0">(DE-625)90720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Household studies in complex societies</subfield><subfield code="b">(micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013</subfield><subfield code="c">edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chicago</subfield><subfield code="b">Oriental Institute of the University of Chicago</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xlii, 470 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oriental Institute seminars</subfield><subfield code="v">Number 10</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2013</subfield><subfield code="z">Chicago, Ill.</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Miriam</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072384701</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Felix</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044643692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oriental Institute seminars</subfield><subfield code="v">Number 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021686370</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://oi.uchicago.edu/research/publications/ois/ois-10-household-archaeology-complex-societies</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027991697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">32</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">394</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">35</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027991697</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2013 Chicago, Ill. gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2013 Chicago, Ill. |
geographic | Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd |
geographic_facet | Alter Orient |
id | DE-604.BV042557933 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T18:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9781614910237 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027991697 |
oclc_num | 911247268 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-188 DE-384 |
physical | xlii, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Oriental Institute of the University of Chicago |
record_format | marc |
series | Oriental Institute seminars |
series2 | Oriental Institute seminars |
spelling | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen] Chicago Oriental Institute of the University of Chicago [2015] xlii, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oriental Institute seminars Number 10 Geschichte gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd rswk-swf Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2013 Chicago, Ill. gnd-content Alter Orient (DE-588)4001451-4 g Archäologie (DE-588)4002827-6 s Haushalt (DE-588)4023744-8 s Geschichte z DE-604 Müller, Miriam 1981- (DE-588)1072384701 edt Arnold, Felix 1972- (DE-588)1044643692 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe Oriental Institute seminars Number 10 (DE-604)BV021686370 10 https://oi.uchicago.edu/research/publications/ois/ois-10-household-archaeology-complex-societies Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027991697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Felix 1972- Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 Oriental Institute seminars Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023744-8 (DE-588)4002827-6 (DE-588)4001451-4 (DE-588)1071861417 |
title | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 |
title_auth | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 |
title_exact_search | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 |
title_full | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen] |
title_fullStr | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen] |
title_full_unstemmed | Household studies in complex societies (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 edited by Miriam Müller with contributions by Felix Arnold [und 19 anderen] |
title_short | Household studies in complex societies |
title_sort | household studies in complex societies micro archaeological and textual approaches papers from the oriental institute seminar household studies in complex societies held at the oriental institute of the university of chicago 15 16 march 2013 |
title_sub | (micro)archaeological and textual approaches ; papers from the Oriental Institute Seminar "Household studies in complex societies" held at the Oriental Institute of the University of Chicago, 15.-16. March 2013 |
topic | Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd |
topic_facet | Haushalt Archäologie Alter Orient Konferenzschrift 2013 Chicago, Ill. |
url | https://oi.uchicago.edu/research/publications/ois/ois-10-household-archaeology-complex-societies http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027991697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021686370 |
work_keys_str_mv | AT mullermiriam householdstudiesincomplexsocietiesmicroarchaeologicalandtextualapproachespapersfromtheorientalinstituteseminarhouseholdstudiesincomplexsocietiesheldattheorientalinstituteoftheuniversityofchicago1516march2013 AT arnoldfelix householdstudiesincomplexsocietiesmicroarchaeologicalandtextualapproachespapersfromtheorientalinstituteseminarhouseholdstudiesincomplexsocietiesheldattheorientalinstituteoftheuniversityofchicago1516march2013 |