Einführung in die Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2015
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Feature/Online-Service zum Buch Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 790 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791034560 3791034561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042554332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t | ||
008 | 150512s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071412477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791034560 |c Gb. : ca. EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.1 (AT), ca. sfr 47.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3456-0 | ||
020 | |a 3791034561 |9 3-7910-3456-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 20607-0002 (Printausg.) |
035 | |a (OCoLC)910332170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042554332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-B768 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-91S |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |c Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
250 | |a 7., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2015 | |
300 | |a XXXVII, 790 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäfer-Kunz, Jan |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)171419715 |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7992-6997-1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1071412477/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://shop.schaeffer-poeschel.de/einfuehrung-in-die-betriebswirtschaftslehre-buch?searchTerm=9783791034560&fromSearch=true&pageSize= |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.einfuehrungindiebetriebswirtschaftslehre.de |3 Feature/Online-Service zum Buch |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027988163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027988163 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 2030 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 120 V127(7) 2030/QP 120 V127(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 574847 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515682 083000513645 083000513647 083000513648 083000515678 083000515679 083000515680 083000515681 083000521409 083000519022 083000519024 083000519025 083000519023 083000513649 083000513650 083000519021 |
_version_ | 1824556302809956353 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
HINWEISE FUER STUDIERENDE VII
HINWEISE FUER LEHRENDE IX
HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHS XII
INHALTSUEBERSICHT XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
VERZEICHNIS LAENDERSPEZIFISCHER BEGRIFFE XXXVIII
1 GRUNDLAGEN 1
1.1 BEGRIFFE 2
1.1.1 WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 2
1.1.1.1 HAUSHALTE 2
1.1.1.2 BETRIEBE YY 3
1.1.1.2.1 ARTEN VON BETRIEBEN 4
1.1.1.2.2 UNTERTEILUNG DER UNTERNEHMEN 5
1.1.1.2.2.1 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GUETERART 5
1.1.1.2.2.2 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GROESSE 6
1.1.1.2.2.3 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GEWIRMORIENTIERUNG .
6
1.1.1.2.3 LEBENS-UND ENTWICKLUNGSPHASEN VON UNTERNEHMEN 6
1.1.2 WIRTSCHAFTEN 8
1.1.3 GUETER 9
1.1.4 MAERKTE 13
1.1.5 ANSPRUCHSGRUPPEN 15
1.2 EINORDNUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE WISSENSCHAFTEN . 17
1.3 UNTERTEILUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 20
1.4 ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 21
1.5 RESTRIKTIONEN DURCH DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG 22
1.5.1 ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 22
1.5.2 MARKTWIRTSCHAFT 23
1.5.3 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 24
1.6 NORMATIVER RAHMEN 24
1.6.1 VISION 25
1.6.2 MISSION 26
1.6.3 WERTESYSTEM 27
1.6.3.1 UNTERNEHMENSIDENTITAET 27
1.6.3.2 UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE 28
1.6.4 ZIELSYSTEM 29
1.7 GESCHAEFTSMODELLE ZUR STRUKTURIERUNG DER BETRIEBS
WIRTSCHAFTLICHEN LEHRE 32
1.7.1 ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL 32
1.7.2 4-EBENEN-MODELL 34
1.8 KENNZAHLEN 40
HTTP://D-NB.INFO/1071412477
TEILL KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN 47
2 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 51
2.1 GRUNDLAGEN 52
2.1.1 UNTERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 52
2.1.2 VORGEHENSWEISE BEI ENTSCHEIDUNGEN 52
2.2 ELEMENTE ZUR BESCHREIBUNG UND LOESUNG VON ENTSCHEIDUNGS
PROBLEMEN 54
2.2.1 ENTSCHEIDUNGSFELD 55
2.2.1.1 AKTIONENRAUM 55
2.2.1.2 ZUSTANDSRAUM 56
2.2.1.3 ERGEBNISFUNKTION UND ERGEBNISMATRIX 57
2.2.2 ZIELSYSTEM 60
2.2.2.1 UNTERTEILUNG VON ZIELEN 60
2.2.2.2 ZIELBEZIEHUNGEN 60
2.2.2.2.1 PRAEFERENZRELATIONEN 61
2.2.2.2.2 INSTRUMENTALRELATIONEN 61
2.2.2.2.3 INTERDEPENDENZRELATIONEN 62
2.2.2.3 OPERATIONALISIERUNG VON ZIELEN 64
2.2.3 NUTZENFUNKTION UND NUTZENMATRIX 66
2.2.4 ENTSCHEIDUNGSMODELLE 68
2.2.4.1 ENTSCHEIDUNGSFUNKTION UND BEURTEILUNGSGROESSE 68
2.2.4.2 ENTSCHEIDUNGSREGEL 69
2.2.4.3 UNTERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 69
2.3 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI SICHERHEIT 70
2.3.1 ENTSCHEIDUNGSMODELL BEI SICHERHEIT MIT EINER ZIELSETZUNG 70
2.3.2 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI SICHERHEIT MIT MEHRFACHER ZIELSETZUNG 72
2.3.2.1 ZIELGEWICHTUNG . 72
2.3.2.2 LEXIKOGRAPHISCHE ORDNUNG 74
2.4 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI UNSICHERHEIT 75
2.4.1 MAXIMAX-REGEL 75
2.4.2 MAXIMIN-/WALD-REGEL 77
2.4.3 PESSIMISMUS-OPTIMISMUS-/HURWICZ-REGEL 78
2.4.4 MINIMUM-REGRET-/SAVAGE-NIEHANS-REGEL 79
2.4.5 LAPLACE-REGEL 81
2.5 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI RISIKO 83
2.5.1 N-/BAYES-PRINZIP 84
2.5.2 (N, A)-PRINZIP 85
2.6 WEITERFUEHRENDE FRAGESTELLUNGEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 87
2.6.1 BERNOULLI-PRINZIP 87
2.6.2 MEHRSTUFIGE ENTSCHEIDUNGEN 89
2.6.3 ENTSCHEIDUNGEN IN SPIELSITUATIONEN 90
3 STANDORTENTSCHEIDUNGEN 97
3.1 GRUNDLAGEN 99
3.1.1 BEGRIFFE 99
3.1.2 UNTERTEILUNG VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 99
3.1.3 ZIELE VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 100
3.1.4 RESTRIKTIONEN VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 102
3.1.5 VORGEHENSWEISE 103
3.2 STRATEGISCHE STANDORTPLANUNG 104
3.2.1 GRUNDFORMEN DER STANDORTSTRUKTUR 104
3.2.2 ANZAHL DER STANDORTE 105
3.2.2.1 EINFLUSS DER BETRIEBLICHEN FUNKTION 105
3.2.2.2 EINFLUSS DER BRANCHE 107
3.3 OPERATIVE STANDORTPLANUNG 107
3.3.1 STANDORTMASSNAHMEN 107
3.3.2 STANDORTBESTIMMUNG 110
3.3.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER STANDORTBESTIMMUNG 110
3.3.2.2 STANDORTFAKTOREN 111
3.3.2.2.1 SYSTEMATISIERUNG VON STANDORTFAKTOREN 112
3.3.2.2.2 UNTERNEHMENSBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 113
3.3.2.2.2.1 GESELLSCHAFTLICHE SITUATION 113
3.3.2.2.2.2 POLITISCHE SITUATION 114
3.3.2.2.2.3 RECHTLICHE SITUATION 114
3.3.2.2.2.4 WIRTSCHAFTSPOLITIK 115
3.3.2.2.2.5 STAATLICHE VERWALTUNG 115
3.3.2.2.3 PRODUKTIONSBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 115
3.3.2.2.3.1 ARBEITSKRAEFTE 115
3.3.2.2.3.2 GRUNDSTUECKE UND GEBAEUDE 117
3.3.2.2.3.3 KAPITAL 117
3.3.2.2.3.4 OEFFENTLICHE INFRASTRUKTUR 117
3.3.2.2.3.5 ZULIEFERERINFRASTRUKTUR 118
3.3.2.2.3.6 IMPORTMOEGLICHKEITEN 119
3.3.2.2.3.7 KLIMA UND GEOLOGIE 120
3.3.2.2.4 ABSATZBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 120
3.3.2.2.4.1 LOKALE NACHFRAGE 120
3.3.2.2.4.2 KONKURRENZSITUATION 121
3.3.2.2.4.3 ABSATZINFRASTRUKTUR 122
3.3.2.2.4.4 EXPORTMOEGLICHKEITEN 122
3.3.2.3 METHODEN DER STANDORTWAHL 123
3.3.2.3.1 PRUEFLISTENVERFAHREN 124
3.3.2.3.2 SPIELTHEORETISCHE ANSAETZE 124
3.3.2.3.3 KONTINUIERLICHE UND DISKRETE MODELLE DER STANDORTOPTIMIERUNG
. 124
3.3.2.3.4 SIMULATIONSVERFAHREN 124
3.3.2.3.5 INVESTITIONSRECHNUNGEN 125
3.3.2.3.6 NUTZWERTANALYSEN 125
3.4 KENNZAHLEN 126
4 RECHTSFORMENTSCHEIDUNGEN 131
4.1 GRUNDLAGEN 132
4.1.1 UNTERTEILUNG DER RECHTSFORMEN 132
4.1.1.1 UNTERTEILUNG NACH DER RECHTSGRUNDLAGE 132
4.1.1.2 UNTERTEILUNG NACH DEM ERSCHEINEN GEGENUEBER DRITTEN 132
4.1.1.3 UNTERTEILUNG NACH DEM GRAD DER VERSELBSTSTAENDIGUNG 133
4.1.2 ZIELINHALTE VON RECHTSFORMENTSCHEIDUNGEN 134
4.1.2.1 GEGENSTAND 134
4.1.2.2 RECHTSFAEHIGKEIT 136
4.1.2.3 FIRMIERUNG 136
4.1.2.4 KAPITALAUSSTATTUNG 137
4.1.2.5 EIGENTUEMER 137
4.1.2.6 AENDERBARKEIT DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 138
4.1.2.7 ORGANISATION 139
4.1.2.8 HAFTUNGSUMFANG 140
4.1.2.9 GEWINN-UND VERLUSTVERTEILUNG 140
4.1.2.10 UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG VON ARBEITNEHMERN 141
4.1.2.11 PUBLIZITAET 141
4.1.2.12 RECHTSFORMABHAENGIGE AUFWENDUNGEN 142
4.1.2.13 GEWINNBESTEUERUNG 143
4.1.3 VORGEHENSWEISE BEI DER GRUENDUNG VON UNTERNEHMEN 143
4.2 EINZELUNTERNEHMEN 145
4.2.1 GRUNDLAGEN 145
4.2.2 DEUTSCHE EINZELUNTERNEHMEN 145
4.2.3 OESTERREICHISCHE EINZELUNTERNEHMEN 146
4.2.4 SCHWEIZERISCHE EINZELUNTERNEHMEN 147
4.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN 148
4.3.1 GRUNDLAGEN 148
4.3.2 GESELLSCHAFTEN BUERGERLICHEN RECHTS/EINFACHE GESELLSCHAFTEN . . .
149
4.3.2.1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 149
4.3.2.2 OESTERREICHISCHE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 150
4.3.2.3 SCHWEIZERISCHE EINFACHE GESELLSCHAFT 150
4.3.3 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFTEN/OFFENE GESELLSCHAFTEN/
KOLLEKTIVGESELLSCHAFTEN 151
4.3.3.1 DEUTSCHE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 151
4.3.3.2 OESTERREICHISCHE OFFENE GESELLSCHAFT 152
4.3.3.3 SCHWEIZERISCHE KOLLEKTIVGESELLSCHAFT 152
4.3.3.4 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 153
4.3.4 KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 154
4.3.4.1 DEUTSCHE KOMMANDITGESELLSCHAFT 154
4.3.4.2 OESTERREICHISCHE KOMMANDITGESELLSCHAFT 156
4.3.4.3 SCHWEIZERISCHE KOMMANDITGESELLSCHAFT 157
4.4 KAPITALGESELLSCHAFTEN 158
4.4.1 GRUNDLAGEN 158
4.4.2 GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 159
'4.4.2.1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 160
4.4.2.2 OESTERREICHISCHE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 160
4.4.2.3 SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 161
4.4.3 AKTIENGESELLSCHAFTEN 162
164
164
165
166
167
177
177
177
178
180
181
182
183
184
185
187
187
187
187
187
188
190
190
192
192
192
194
194
195
196
198
198
199
200
201
203
204
205
206
207
208
DEUTSCHE AKTIENGESELLSCHAFT
OESTERREICHISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
SCHWEIZERISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
SOCIETAS EUROPAEA
STIFTUNGEN
ENTSCHEIDUNGEN UEBER ZWISCHENBETRIEBLICHE VERBINDUNGEN .
GRUNDLAGEN
FORMEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
EBENEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
REICHWEITE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
BINDUNGSINTENSITAET ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
BINDUNGSINSTRUMENTE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
VERTRAEGE
BETEILIGUNGEN
ZIELE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
RESTRIKTIONEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN
UNTERNEHMENSINTERNE RESTRIKTIONEN ZWISCHENBETRIEBLICHER
VERBINDUNGEN
UNTERNEHMENSEXTERNE RESTRIKTIONEN ZWISCHENBETRIEBLICHER
VERBINDUNGEN
AUSWIRKUNGEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN AUF
DEN WETTBEWERB
WETTBEWERBSARTEN
MARKTFORMEN
NEGATIVE UND POSITIVE AUSWIRKUNGEN
KARTELLGESETZE UND -BEHOERDEN
VORGEHENSWEISE BEIM EINGEHEN VON ZWISCHENBETRIEBLICHEN
VERBINDUNGEN
VORGEHENSWEISE BEIM EINGEHEN VON KOOPERATIONEN
VORGEHENSWEISE BEI BETEILIGUNGEN UND FUSIONEN
FORMEN DER KOOPERATION
UNTERNEHMENSVERBAENDE
GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN
KARTELLE
FRANCHISEUNTERNEHMEN
GENOSSENSCHAFTEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
FORMEN DER KONZENTRATION
KONZERNE
FUSIONIERTE UNTERNEHMEN
KEIRETSUS
VIRTUELLE UNTERNEHMEN
213
217
218
218
218
219
220
220
220
221
221
223
223
223
223
226
226
228
228
233
234
235
235
236
238
239
239
241
242
244
246
246
246
247
248
248
249
249
249
250
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
GRUNDLAGEN
UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN ALS STAATSVERFASSUNGEN
DER UNTERNEHMEN
MANAGER ALS WICHTIGSTE ADRESSATEN DER UNTERNEHMENS
VERFASSUNG
REGELWERKE DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG
TRANSNATIONALE REGELWERKE
NATIONALE REGELWERKE
DEUTSCHE REGELN ZUR UNTERNEHMENSFIIHRUNG
OESTERREICHISCHE REGELN ZUR UNTERNEHMENSFUEHRUNG
SCHWEIZERISCHE REGELN ZUR UNTERNEHMENSFIIHRUNG .
AMERIKANISCHE REGELN ZUR UNTERNEHMENSFIIHRUNG
UNTERNEHMENSINTERNE REGELWERKE
REGELUNGSGEGENSTAENDE VON UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN
UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNGSGEGENSTAENDE
SPITZENORGANISATION
MONISTISCHE SPITZENORGANISATION
DUALISTISCHE SPITZENORGANISATION
BESCHLUSSFASSUNG
ORGANISATION
GRUNDLAGEN
ORGANISATORISCHE ANALYSE
ERMITTLUNG VON TEILAUFGABEN IM RAHMEN DER AUFGABENANALYSE .
ERMITTLUNG VON ARBEITSGAENGEN IM RAHMEN DER ARBEITSANALYSE . . .
GESTALTUNG DER ABLAUFORGANISATION MITTELS DER ARBEITSSYNTHESE . .
BILDUNG VON PROZESSEN
MERKMALE VON PROZESSEN
ARTEN VON PROZESSEN
BILDUNG VON PROZESSKETTEN
MOEGLICHKEITEN DER GESTALTUNG UND OPTIMIERUNG VON PROZESSEN
UND PROZESSKETTEN
BILDUNG DER ABLAUFORGANISATION
GESTALTUNG DER AUFBAUORGANISATION MITTELS DER AUFGABEN
SYNTHESE
BILDUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN
STELLEN
LINIENSTELLEN
LEITUNGSSTELLEN
AUSFUEHRUNGSSTELLEN
UNTERSTUETZENDE STELLEN
STABSSTELLEN
ASSISTENZSTELLEN
250
251
251
251
252
253
253
254
256
256
257
259
260
262
262
264
266
267
267
269
269
270
271
272
272
274
276
283
284
284
285
286
286
287
287
289
289
290
291
292
294
295
296
298
299
DIENSTLEISTUNGSSTELLEN
GREMIEN
LEITUNGSGRUPPEN
ARBEITSGRUPPEN
PROJEKTGRUPPEN
PROBLEMLOESEGRUPPEN
AUSSCHUESSE
MOEGLICHKEITEN DER BILDUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN
ABTEILUNGSBILDUNG
LEITUNGSSPANNE UND-TIEFE
LEITUNGSBEZIEHUNGEN
STRUKTURIERUNGSGEGENSTAND
STRUKTURIERUNGSEBENEN
STRUKTURIERUNGSMERKMALE
STRUKTURIERUNG NACH VERRICHTUNGEN
STRUKTURIERUNG NACH PRODUKTEN
STRUKTURIERUNG NACH KUNDENGRUPPEN
STRUKTURIERUNG NACH REGIONEN
STRUKTURIERUNG NACH PROJEKTEN
STRUKTURIERUNG NACH PROZESSEN
STRUKTURIERUNG NACH STRATEGISCHEN GESCHAEFTSFELDERN .
AUFGABENVERTEILUNG
NEUEREORGANISATIONSANSAETZE
GESTALTUNG ORGANISATORISCHER VERAENDERUNGEN
AUSMASS DES ORGANISATORISCHEN WANDELS
ANSAETZE DES ORGANISATORISCHEN WANDELS
VERAENDERUNGSMODELLE
PERSONALMANAGEMENT
GRUNDLAGEN
ENTWICKLUNG DES PERSONALMANAGEMENTS
ZIELE DES PERSONALMANAGEMENTS
RESTRIKTIONEN DES PERSONALMANAGEMENTS
KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT
INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT
AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE
PERSONALBESCHAFFUNG
PERSONALPLANUNG
ERMITTLUNG DES QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFS
ERMITTLUNG DES QUALITATIVEN PERSONALBEDARFS .
PERSONALANPASSUNGSMASSNAHMEN
PERSONALBEREITSTELLUNG
PERSONALSUCHE
PERSONALAUSWAHL
PERSONALEINSATZ
EINARBEITUNG
301
302
302
303
304
304
305
309
310
310
311
312
312
313
316
316
316
316
317
317
318
319
321
323
323
325
326
335
335
335
338
339
339
339
340
342
342
343
344
344
346
346
346
348
350
GESTALTUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
ZEITWIRTSCHAFT
ARBEITSZEIT
ARBEITSZEITMODELLE
VERGUETUNG
ZUSAMMENSETZUNG DER VERGUETUNG
FORMEN DER VERGUETUNG
PERSONALFUEHRUNG
MODELLE DES PERSONALMANAGEMENTS
MECHANISTISCHES GRUNDMODELL DES SCIENTIFIC MANAGEMENT
GRUNDMODELL DER HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG
HUMAN-RESOURCE-MODELL
MOTIVATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE
FUEHRUNGSSTILE
MANAGEMENTPRINZIPIEN
MANAGEMENT-BY-DELEGATION
MANAGEMENT-BY-DECISION-RULES
MANAGEMENT-BY-EXCEPTION
MANAGEMENT-BY-RESULTS
MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES
PERSONALVERWALTUNG
PERSONALBEURTEILUNG
PERSONALENTWICKLUNG
PERSONALFREISETZUNG
INTERNE PERSONALFREISETZUNG
EXTERNE PERSONALFREISETZUNG
KENNZAHLEN
CONTROLLING
GRUNDLAGEN
FUEHRUNGSPROZESS
AUFGABEN DES CONTROLLINGS IM FUEHRUNGSPROZESS
PLANUNG
GRUNDLAGEN
ARTEN DER PLANUNG
STRATEGISCHE, TAKTISCHE UND OPERATIVE PLANUNG
RETROGRADE, PROGRESSIVE UND ZIRKULAERE PLANUNG
SUKZESSIVE UND SIMULTANE PLANUNG
STARRE UND FLEXIBLE PLANUNG
ANPASSUNGSFORMEN DER PLANUNG
AUFGABEN DER PLANUNG
STRATEGISCHE PLANUNG
GRUNDLAGEN
ARTEN VON STRATEGIEN
VORGEHENSWEISE BEI DER STRATEGISCHEN PLANUNG
RESSOURCENORIENTIERTE STRATEGIEFORMULIERUNG .
9.2.2.2.1 SWOT-ANALYSE UND TOWS-MATRIX 350
9.2.2.2.2 WERTKETTENMODELL 352
9.2.2.2.3 BENCHMARKING 353
9.2.2.2.4 PIMS-STUDIE 354
9.2.2.2.5 7-S-MODELL 355
9.2.2.2.6 KERNKOMPETENZENANSATZ 356
9.2.2.3 MARKTORIENTIERTE STRATEGIEFORMULIERUNG 358
9.2.2.3.1 BRANCHENSTRUKTURANALYSE 358
9.2.2.3.2 SZENARIOTECHNIK 359
9.2.2.3.3 MARKTWACHSTUM-MARKTANTEIL-PORTFOLIO 361
9.2.2.3.3.1 NORMSTRATEGIEN 363
9.2.2.3.3.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS-MODELL 363
9.2.2.3.3.3 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 365
9.2.2.3.4 MARKTATTRAKTIVITAET-WETTBEWERBSVORTEIL-MATRIX 368
9.2.2.3.5 SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 368
9.2.3 OPERATIVE PLANUNG 370
9.2.3.1 GRUNDLAGEN 370
9.2.3.2 BUDGETIERUNG 371
9.2.3.3 BESONDERE AUSPRAEGUNGEN DER BUDGETIERUNG 373
9.3 KONTROLLE 374
9.3.1 KONTROLLARTEN 374
9.3.2 AUFGABEN DER KONTROLLE 376
9.4 INFORMATIONSVERSORGUNG 377
9.4.1 BERICHTSWESEN 377
9.4.2 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 378
9.4.2.1 KENNZAHLEN 378
9.4.2.2 KENNZAHLENSYSTEME 380
9.4.2.2.1 ROI-KENNZAHLENSYSTEM 380
9.4.2.2.2 ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 382
9.4.2.2.3 BALANCED-SCORECARD 382
TEIL III RECHNUNGS-UND FINANZWESEN 393
10 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 397
10.1 GRUNDLAGEN 398
10.1.1 EINORDNUNG 398
10.1.2 AUFGABEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 399
10.2 BUCHFUEHRUNG 401
10.2.1 BELEGE 401
10.2.2 BUCHEN AUF KONTEN 401
10.2.3 AUFBAU VON BUCHFUEHRUNGSSYSTEMEN 402
10.2.3.1 GRUNDBUECHER 402
10.2.3.2 ORDNUNGSBUECHER 403
10.2.3.2.1 HAUPTBUECHER 403
10.2.3.2.2 NEBENBUECHER 404
405
405
405
407
409
410
411
413
413
414
417
418
419
424
430
430
431
441
442
442
443
444
447
447
448
449
450
451
451
451
452
453
453
453
453
454
454
456
458
458
460
462
465
466
467
INVENTAR- UND BILANZBUECHER
JAHRESABSCHLUSS/-RECHNUNG
BESTANDTEILE
BILANZ
VERMOEGEN AUF DER AKTIVSEITE
KAPITALAUF DER PASSIVSEITE
FORMEN DER BILANZAENDERUNGEN
KAPITAL-/GELDFLUSSRECHNUNG
AUSZAHLUNGEN UND EINZAHLUNGEN, AUSGABEN UND EINNAHMEN . . .
AUFBAU DER KAPITAL-/GELDFLUSSRECHNUNG
GEWINN-UND VERLUST-/ERFOLGSRECHNUNG
AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE
AUFBAU DER GEWINN- UND VERLUST-/ERFOLGSRECHNUNG
ZUSAMMENHANG DER JAHRES(ABSCHLUSS)RECHNUNGEN
KENNZAHLEN
ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN
FINANZWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN
INTERNES RECHNUNGSWESEN
GRUNDLAGEN
KOSTEN UND LEISTUNGEN
EINORDNUNG
UNTERTEILUNG
AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG
VORGEHENSWEISE BEI DER KOSTENRECHNUNG
KOSTENTHEORIE
KALKULATION
KOSTENARTENRECHNUNG
KOSTENERMITTLUNG
MATERIALKOSTEN
PERSONALKOSTEN
ABSCHREIBUNGEN
FREMDLEISTUNGSKOSTEN
WAGNISKOSTEN
ZINSEN
STEUERN, GEBUEHREN UND ABGABEN
KOSTENCHARAKTERISIERUNG
EINZEL-UND GEMEINKOSTEN
FIXE UND VARIABLE KOSTEN
KOSTENSTELLENRECHNUNG
BILDUNG UND STRUKTURIERUNG VON KOSTENSTELLEN
VERRECHNUNG DER KOSTENTRAEGERGEMEINKOSTEN .
VERRECHNUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN .
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
VERFAHREN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG
DIVISIONSKALKULATION
11.3.3.3 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 468
11.3.3.4 ZUSCHLAGSKALKULATION 469
11.3.3.4.1 ERMITTLUNG DER ZUSCHLAGSSAETZE DES UNTERNEHMENS 469
11.3.3.4.2 KALKULATION EINZELNER KOSTENTRAEGER 472
11.3.3.5 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG 474
11.3.4 ERMITTLUNG DES VERKAUFSPREISES 478
11.3.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 480
11.4 ERFOLGSRECHNUNGEN 480
11.4.1 ERFOLGSRECHNUNGEN AUF VOLLKOSTENBASIS 480
11.4.2 ERFOLGSRECHNUNGEN AUF TEILKOSTENBASIS 481
11.4.2.1 EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 482
11.4.2.2 MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 483
11.4.2.3 RELATIVE EINZELKOSTEN-UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 485
11.5 ENTSCHEIDUNGSRECHNUNGEN 486
11.5.1 PROGRAMMPLANUNG 487
11.5.2 PREISBESTIMMUNG 487
11.5.3 BREAK-EVEN-ANALYSE 488
11.5.4 MAKE-OR-BUY-ANALYSEN 489
11.6 KONTROLLRECHNUNGEN 490
11.6.1 SYSTEME DER KONTROLLRECHNUNG 490
11.6.2 PLANKOSTENRECHNUNGEN 491
12 FINANZIERUNG 501
12.1 GRUNDLAGEN 501
12.1.1 BEGRIFFE 501
12.1.2 EINORDNUNG 502
12.1.3 UNTERTEILUNG DER FINANZIERUNGSFORMEN 503
12.1.4 ZIELE DER FINANZIERUNG 504
12.1.5 VORGEHENSWEISE 506
12.2 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 508
12.3 SELBSTFINANZIERUNG 509
12.4 KREDITFINANZIERUNG 510
12.4.1 KUNDENKREDIT 512
12.4.2 LIEFERANTENKREDIT 512
12.4.3 KONTOKORRENTKREDIT 513
12.4.4 LOMBARDKREDIT 513
12.4.5 DARLEHEN VON KREDITINSTITUTEN 514
12.4.6 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 514
12.4.7 SCHULDSCHEINDARLEHEN 515
12.4.8 GENUSSSCHEINE 515
12.5 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 516
12.6 WEITERE FORMEN DER FINANZIERUNG 516
12.6.1 FINANZIERUNG AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 516
12.6.2 SUBVENTIONSFINANZIERUNG 517
12.7 KAPITALSUBSTITUTION 517
12.7.1 MIETE, PACHT UND LEASING 517
518
518
519
520
520
521
522
522
522
529
529
529
530
533
534
536
537
538
539
539
540
541
542
543
545
546
547
549
550
552
553
554
557
559
560
562
569
573
573
576
576
SALE-AND-LEASE-BACK
FACTORING
KENNZAHLEN
HORIZONTALE KAPITALSTRUKTUR
LIQUIDITAETSGRADE
GOLDENE FINANZIERUNGSREGEL/GOLDENE BANKREGEL
VERTIKALE KAPITALSTRUKTUR
VERTIKALE KAPITALSTRUKTURREGEL
LEVERAGE-EFFEKT
INVESTITION
GRUNDLAGEN
EINORDNUNG
UNTERTEILUNG DER INVESTITIONEN
AUFGABEN IM INVESTITIONSBEREICH
VORGEHENSWEISE BEI INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
ERMITTLUNG DER INVESTITIONSDATEN
ERMITTLUNG DER INVESTITIONSAUSZAHLUNG
ERMITTLUNG DER NUTZUNGSDAUER
ERMITTLUNG DES LIQUIDATIONSERIOESES
ERMITTLUNG DER RUECKFLUESSE
ERMITTLUNG DER DURCH INVESTITIONEN VERURSACHTEN EINZAHLUNGEN . .
ERMITTLUNG DER DURCH INVESTITIONEN VERURSACHTEN AUSZAHLUNGEN .
ANSATZ VON ABSCHREIBUNGEN IM RAHMEN VON INVESTITIONS
RECHNUNGEN
AUFSTELLUNG DER ZAHLUNGSREIHE
STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
STATISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG
DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG
DISKONTIERUNG
KAPITALWERTMETHODE
INTERNE ZINSFUSSMETHODE
ANNUITAETENMETHODE
QUALITATIVE ASPEKTE VON INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
KENNZAHLEN
LEISTUNGSERSTELLUNG
INNOVATIONSMANAGEMENT
GRUNDLAGEN
BEGRIFFE
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
576
577
579
580
582
582
584
585
586
587
587
587
588
589
591
591
593
595
596
596
596
597
598
599
600
602
602
604
604
604
604
605
607
608
608
609
610
611
611
611
612
612
613
614
THEORIEN ALS ERGEBNIS DER GRUNDLAGENFORSCHUNG
TECHNOLOGIEN ALS ERGEBNIS DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG
TECHNIK ALS ERGEBNIS DER ENTWICKLUNG
INNOVATIONEN ALS ERGEBNIS DER PRODUKTION UND MARKTEINFUEHRUNG .
EINORDNUNG DES INNOVATIONSMANAGEMENTS
ENTWICKLUNG DES INNOVATIONSMANAGEMENTS
ZIELE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS
RESTRIKTIONEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS
AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE
STRATEGISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT
INNOVATIONSSTRATEGIE
TECHNOLOGIESTRATEGIE "
ANSTOSS ZUR TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
AUSWAHL DER TECHNOLOGIESTRATEGIE
PRODUKTSTRATEGIE
ANSTOSS ZUR PRODUKTENTWICKLUNG
AUSWAHL DER PRODUKTSTRATEGIE
ABGLEICH ZWISCHEN TECHNOLOGIE- UND PRODUKTSTRATEGIE
PROZESSSTRATEGIE
TIMINGSTRATEGIE
INVENTIONSTIMING
INNOVATIONSTIMING
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTPROGRAMMPLANUNG
AUFLEGEN VON NEUEN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN .
BEWERTUNG UND AUSWAHL VON FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS
PROJEKTEN
BUDGET- UND RESSOURCENZUWEISUNG
TECHNOLOGIE- UND TECHNIKBEREITSTELLUNG
OPERATIVES INNOVATIONSMANAGEMENT
PHASEN DER DURCHFUEHRUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
DETAILPLANUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN
FESTLEGUNG DER AUFGABENSTELLUNG UEBER LASTEN- UND PFLICHTEN
HEFTE
STRUKTURIERUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN . . .
TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG
INSTRUMENTE DES OPERATIVEN INNOVATIONSMANAGEMENTS
QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT
METHODEN DER IDEENGEWINNUNG
IDEENGENERIERUNG
IDEENSAMMLUNG
IDEENBEWERTUNG UND -AUSWAHL
FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS
TARGET-COSTING
WERTANALYSE
UEBERWACHUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN
PRODUKTION UND MARKTEINFUEHRUNG
14.4 INNOVATIONSKULTUR 614
14.5 KENNZAHLEN 615
15 BESCHAFFUNG 621
15.1 GRUNDLAGEN 622
15.1.1 BEGRIFFE 622
15.1.2 EINORDNUNG DER BESCHAFFUNG 624
15.1.3 ZIELE DER BESCHAFFUNG 625
15.1.4 AUFGABEN DER BESCHAFFUNG 626
15.2 STRATEGISCHE ASPEKTE DER BESCHAFFUNG 627
15.2.1 INSOURCING VERSUS OUTSOURCING 627
15.2.2 STRATEGIEN IM RAHMEN DES OUTSOURCINGS 628
15.3 OPERATIVE ASPEKTE DER BESCHAFFUNG 629
15.3.1 BEDARFSPLANUNG 629
15.3.1.1 BEDARFSARTEN 630
15.3.1.2 KLASSIFIKATION DER ZU BESCHAFFENDEN GUETER 631
15.3.1.2.1 ABC-ANALYSE 631
15.3.1.2.2 XYZ-ANALYSE 633
15.3.1.2.3 KOMBINIERTE ABC-XYZ-ANALYSE 633
15.3.2 BEDARFSGESTEUERTE MATERIALBEREITSTELLUNG 633
15.3.2.1 DETERMINISTISCHE BEDARFSERMITTLUNG 635
15.3.2.2 BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN 637
15.3.3 VERBRAUCHSGESTEUERTE MATERIALBEREITSTELLUNG 637
15.3.3.1 BEDARFSERMITTLUNG. 638
15.3.3.1.1 STOCHASTISCHE BEDARFSERMITTLUNG 638
15.3.3.1.2 SCHAETZVERFAHREN ZUR BEDARFSERMITTLUNG 638
15.3.3.2 BESTANDSARTEN 639
15.3.3.3 BESTELLPOLITIKEN 640
15.3.3.3.1 T-S-BESTELLPOLITIK 641
15.3.3.3.2 S-Q-BESTELLPOLITIK 643
15.3.3.3.2.1 ERMITTLUNG DES BESTELLPUNKTBESTANDES 643
15.3.3.3.2.2 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 646
15.4 LIEFERANTENPOLITIK 649
15.4.1 LIEFERANTENSTRUKTUR 649
15.4.2 LIEFERANTENBEURTEILUNG 650
15.4.3 ANGEBOTSVERGLEICH 652
15.5 ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNG 652
15.6 KENNZAHLEN 654
16 LOGISTIK 661
16.1 GRUNDLAGEN 662
16.1.1 EINORDNUNG DER LOGISTIK 662
16.1.2 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK 662
16.1.2.1 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK NACH GUETERN 662
16.1.2.2 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK NACH PHASEN 663
16.1.3 ZIELE DER LOGISTIK 664
16.1.4 AUFGABEN DER LOGISTIK 665
16.2 LOGISTIKFIINKTIONEN 666
16.3 GESTALTUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN 667
16.3.1 KOMPONENTEN VON LOGISTIKSYSTEMEN 667
16.3.2 TRANSPORTSYSTEME 668
16.3.3 LAGERSYSTEME 670
16.4 STEUERUNG DER LOGISTIK 671
16.5 KENNZAHLEN 673
17 PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 677
17.1 GRUNDLAGEN 678
17.1.1 BEGRIFFE 678
17.1.2 EINORDNUNG DER PRODUKTION 679
17.1.3 ZIELE DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 679
17.1.4 AUFGABEN DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 680
17.2 PRODUKTIONSTHEORIE 682
17.2.1 MENGENVERHAELTNISSE DER PRODUKTIONSFAKTOREN 683
17.2.1.1 SUBSTITUTIONALE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 683
17.2.1.2 LIMITATIONALEPRODUKTIONSFURIKTIONEN 683
17.2.2 VERHAELTNIS DER PRODUKTIONSFAKTOREN ZUR AUSBRINGUNGSMENGE 684
17.2.2.1 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 685
17.2.2.2 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 685
17.3 GESTALTUNG VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 687
17.3.1 FESTLEGUNG DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 687
17.3.2 BESTIMMUNG DER PRODUKTIONSKAPAZITAETEN 689
17.3.3 FESTLEGUNG DER AUFTRAGSEINDRINGTIEFE 691
17.3.4 FESTLEGUNG DES PROZESSTYPS DER PRODUKTION 692
17.3.5 FESTLEGUNG DES ORGANISATIONSTYPS DER PRODUKTION 694
17.3.6 WAHL DER PRODUKTIONSVERFAHREN 697
17.3.7 GESTALTUNG DER QUALITAETSSICHERUNG 698
17.3.8 LAYOUTGESTALTUNG 700
17.4 PRODUKTIONSPLANUNG UND
-STEUERUNG
701
17.4.1 PROGRAMMPLANUNG 702
17.4.2 MENGENPLANUNG 703
17.4.3 TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 704
17.4.4 PRODUKTIONSSTEUERUNG 705
17.5 KENNZAHLEN 708
18 MARKETING 715
18.1 GRUNDLAGEN 716
18.1.1 EINORDNUNG DES MARKETINGS 716
18.1.2 UNTERTEILUNG DES MARKETINGS 716
18.1.3 ENTWICKLUNG DES MARKETINGS 717
18.1.4 ZIELE DES MARKETINGS 719
18.1.5 RESTRIKTIONEN DES MARKETINGS 720
18.1.6 AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE 720
18.2 PREISTHEORIE 721
18.2.1 PREIS-ABSATZ-FUNKTION 722
18.2.2 NACHFRAGEEFFEKTE 723
18.3 MARKTANALYSE 724
18.3.1 KAEUFERVERHALTEN 725
18.3.1.1 ENTSCHEIDER IM KAUFPROZESS 725
18.3.1.2 KAUFARTEN 726
18.3.1.3 ERKLAERUNGSMODELLE DES KAEUFERVERHALTENS 726
18.3.1.4 KAUFPROZESSE 726
18.3.1.4.1 BEDUERFHISREALISIERUNG 727
18.3.1.4.2 INFORMATIONSSUCHE 729
18.3.1.4.3 ALTERNATIVENBEWERTUNG 730
18.3.1.4.4 KAUFENTSCHEIDUNG 730
18.3.1.4.5 VERHALTEN NACH DEM KAUF 731
18.3.2 MARKTFORSCHUNG 731
18.3.2.1 DURCH DIE MARKTFORSCHUNG ZU BEANTWORTENDEN FRAGEN 731
18.3.2.2 FORMEN DER MARKTFORSCHUNG 731
18.3.2.3 NEUERE ANSAETZE DER MARKTFORSCHUNG 732
18.3.3 MARKTSEGMENTIERUNG 733
18.4 MARKETINGSTRATEGIEN 735
18.4.1 PRODUKT-MARKT-STRATEGIEN 735
18.4.2 GENERISCHE STRATEGIEN 738
18.5 ABSATZPOLITISCHE INSTRUMENTE 739
18.5.1 PRODUKTPOLITIK 739
18.5.2 PREIS-UND KONDITIONENPOLITIK 742
18.5.2.1 PREISPOLITIK 744
18.5.2.1.1 PREISBESTIMMUNG 744
18.5.2.1.2 PREISDIFFERENZIERUNG 745
18.5.2.1.3 PREISVERLAUF 746
18.5.2.2 KONDITIONENPOLITIK 748
18.5.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 748
18.5.3.1 WERBUNG 749
18.5.3.2 VERKAUFSFOERDERUNG (SALES-PROMOTION) 751
18.5.3.3 WEITERE PRODUKTBEZOGENE KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 752
18.5.3.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT (PUBLIC RELATIONS) 753
18.5.3.5 CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT 753
18.5.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 754
18.5.4.1 ABSATZWEGEPOLITIK (AKQUISITORISCHE DISTRIBUTION) 754
18.5.4.2 DISTRIBUTIONSLOGISTIK (PHYSISCHE DISTRIBUTION) 756
18.6 KENNZAHLEN 757
LITERATURVERZEICHNIS 763
AUTOREN 772
FIRMEN-, ORGANISATIONEN-UND MARKENVERZEICHNIS 773
SACH-UND PERSONENVERZEICHNIS 777 |
any_adam_object | 1 |
author | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- |
author_GND | (DE-588)111833477 (DE-588)171419715 |
author_facet | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Vahs, Dietmar 1961- |
author_variant | d v dv j s k jsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042554332 |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)910332170 (DE-599)BVBBV042554332 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042554332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150512s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071412477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791034560</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.1 (AT), ca. sfr 47.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3456-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791034561</subfield><subfield code="9">3-7910-3456-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 20607-0002 (Printausg.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910332170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042554332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 790 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer-Kunz, Jan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171419715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7992-6997-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1071412477/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://shop.schaeffer-poeschel.de/einfuehrung-in-die-betriebswirtschaftslehre-buch?searchTerm=9783791034560&fromSearch=true&pageSize=</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.einfuehrungindiebetriebswirtschaftslehre.de</subfield><subfield code="3">Feature/Online-Service zum Buch</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027988163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027988163</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042554332 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:21:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791034560 3791034561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027988163 |
oclc_num | 910332170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-634 DE-20 DE-92 DE-1102 DE-945 DE-M347 DE-1050 DE-1043 DE-523 DE-1051 DE-573 DE-2070s DE-Aug4 DE-703 DE-B768 DE-1049 DE-859 DE-739 DE-188 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-861 |
owner_facet | DE-706 DE-634 DE-20 DE-92 DE-1102 DE-945 DE-M347 DE-1050 DE-1043 DE-523 DE-1051 DE-573 DE-2070s DE-Aug4 DE-703 DE-B768 DE-1049 DE-859 DE-739 DE-188 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-861 |
physical | XXXVII, 790 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_fullStr | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_short | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1071412477/04 http://shop.schaeffer-poeschel.de/einfuehrung-in-die-betriebswirtschaftslehre-buch?searchTerm=9783791034560&fromSearch=true&pageSize= http://www.einfuehrungindiebetriebswirtschaftslehre.de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027988163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vahsdietmar einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre AT schaferkunzjan einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 120 V127(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
2030 QP 120 V127(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 25.04.2025 Vormerken |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 22.04.2025 Vormerken |
Exemplar 8 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 9 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 10 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 11 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 22.04.2025 Vormerken |
Exemplar 12 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 21.05.2025 Vormerken |
Exemplar 13 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 13.05.2025 Vormerken |
Exemplar 14 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out Vormerken |