Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus?: Einblicke in Theorie und Praxis
Arbeiten Erziehungsberatungsstellen vorrangig beratend oder (psycho-) therapeutisch? Und was unterscheidet Beratung und (Psycho-)Therapie im Setting der Erziehungsberatung? Mit diesen seit vielen Jahren heiß diskutierten Fragestellungen beschäftigt sich das vorliegende Buch und liefert erstmals empi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Dgvt-Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | KiJu
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Arbeiten Erziehungsberatungsstellen vorrangig beratend oder (psycho-) therapeutisch? Und was unterscheidet Beratung und (Psycho-)Therapie im Setting der Erziehungsberatung? Mit diesen seit vielen Jahren heiß diskutierten Fragestellungen beschäftigt sich das vorliegende Buch und liefert erstmals empirisch belegte Antworten. Nach einer Definition der Inhalte von Beratung, Therapie, Psychotherapie und heilkundlicher Psychotherapie sowie weiterer Begriffe aus der Arbeit der Erziehungsberatungsstellen wird der aktuelle theoretische Wissensstand aus vier Perspektiven dargestellt: 1. Wurde in der über 100-jährigen Geschichte der Erziehungsberatung eher (psycho-) therapeutisch gearbeitet oder beraten? 2. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? 3. Lässt sich die Arbeitsweise aus den Multiproblemlagen und dem multiprofessionellen Ansatz ableiten? 4. Wie unterscheidet die Fachliteratur allgemein zwischen Beratung und (Psycho-)Therapie? Aufbauend auf diesem theoretischen Unterbau schließt sich eine Erhebung zur Position der Erziehungsberatungsstellen an, die einen Einblick in die gegenwärtige Praxis erlaubt. Zum ersten Mal wurden diejenigen befragt, die Beratung und (Psycho-)Therapie täglich umsetzen. Sie geben u.a. Antworten darauf, wie sie im Alltag vorwiegend arbeiten, welche Wissensgrundlagen für sie wichtig sind, welche (psycho-) therapeutischen Ansätze angewendet werden oder nach welchen Kriterien sie Beratung und (Psycho-)Therapie voneinander unterscheiden. Das Buch für alle, die wissen wollen, was an Erziehungsberatungsstellen passiert. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 141 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783871599187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042548212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171018 | ||
007 | t | ||
008 | 150507s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N42 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1059138697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871599187 |c kart. : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT) |9 978-3-87159-918-7 | ||
024 | 3 | |a 9783871599187 | |
035 | |a (OCoLC)893440101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1059138697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-M347 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 362.8286 |2 22/ger | |
084 | |a DG 7100 |0 (DE-625)19559: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a La Motte, Anne de |e Verfasser |0 (DE-588)1065686595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? |b Einblicke in Theorie und Praxis |c Anne de la Motte |
246 | 1 | 3 | |a Was macht Beratung und Psychotherapie in Erziehungsberatungsstellen aus? |
264 | 1 | |a Tübingen |b Dgvt-Verlag |c 2015 | |
300 | |a 141 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KiJu |v Band 18 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Arbeiten Erziehungsberatungsstellen vorrangig beratend oder (psycho-) therapeutisch? Und was unterscheidet Beratung und (Psycho-)Therapie im Setting der Erziehungsberatung? Mit diesen seit vielen Jahren heiß diskutierten Fragestellungen beschäftigt sich das vorliegende Buch und liefert erstmals empirisch belegte Antworten. Nach einer Definition der Inhalte von Beratung, Therapie, Psychotherapie und heilkundlicher Psychotherapie sowie weiterer Begriffe aus der Arbeit der Erziehungsberatungsstellen wird der aktuelle theoretische Wissensstand aus vier Perspektiven dargestellt: 1. Wurde in der über 100-jährigen Geschichte der Erziehungsberatung eher (psycho-) therapeutisch gearbeitet oder beraten? 2. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? 3. Lässt sich die Arbeitsweise aus den Multiproblemlagen und dem multiprofessionellen Ansatz ableiten? 4. Wie unterscheidet die Fachliteratur allgemein zwischen Beratung und (Psycho-)Therapie? Aufbauend auf diesem theoretischen Unterbau schließt sich eine Erhebung zur Position der Erziehungsberatungsstellen an, die einen Einblick in die gegenwärtige Praxis erlaubt. Zum ersten Mal wurden diejenigen befragt, die Beratung und (Psycho-)Therapie täglich umsetzen. Sie geben u.a. Antworten darauf, wie sie im Alltag vorwiegend arbeiten, welche Wissensgrundlagen für sie wichtig sind, welche (psycho-) therapeutischen Ansätze angewendet werden oder nach welchen Kriterien sie Beratung und (Psycho-)Therapie voneinander unterscheiden. Das Buch für alle, die wissen wollen, was an Erziehungsberatungsstellen passiert. | ||
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsberatungsstelle |0 (DE-588)4152993-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erziehungsberatungsstelle |0 (DE-588)4152993-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a KiJu |v Band 18 |w (DE-604)BV017187896 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4791388&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027982145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027982145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771511496572928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS 5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 9
VORWORT VON MICHAEL BORG-LAUFS 13
1. EINFUHRUNG 15
2. GRUNDLEGENDE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 16
2.1 ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN 16
2.2 BERATUNG 19
2.3 (PSYCHO-)THERAPIE 20
2.4 FAMILIEN 22
2.5 ERZIEHUNG 22
2.6 SO EINFACH? 23
3. VIER HERANGEHENSWEISEN, BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE ZUEINANDER IN
RELATION ZU STELLEN 23
3.1. MEHR ALS HUNDERT ]AHRE ERZIEHUNGSBERATUNG - EINE GESCHICHTE VON
BERA
TUNG ODER (PSYCHO-)THERAPIE? 24
3.1.1 DIE
WURZELN HEUTIGER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN 24
3.1.2 DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 25
3.1.3 NACHKRIEGSZEIT BIS I98OER-JAHRE 27
3.1.4 IGGOER-JAHRE BIS ZUR GEGENWART 30
3.1.5 RESUEMEE FUER BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE AUS DER HISTORIE 32
3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 32
3.2.1
§ 28 SGB VIII I. V. M. § 27 SGB
VIII 33
3.2.2 GRUNDSAETZE DER JUGENDMINISTER UND QS22 34
3.2.3
§ 1 PSYCHTHG UND § 1 PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE 36
3.2.4 RESUEMEE FUER BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE AUS RECHTLICHER SICHT.
38
3.3 HEUTIGES MULTIPROFESSIONELLES HERANGEHEN BEI MULTIPROBLEMLAGEN 39
3.3.1
DIE MULTIPROBLEMLAGEN DER FAMILIEN 39
3.3.2 DAS MULTIPROFESSIONELLE TEAM DER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN 40
3.3.3 EINE BREITE ANGEBOTSPALETTE 42
3.3.4 RESUEMEE FUER BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE AUS MULTIPROFESSI
ONELLER SICHT 45
11 S E I T E
HTTP://D-NB.INFO/1059138697
3.4 BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE IN DER FACHLITERATUR 45
3.4.1
STATUS VON BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE IN DER (FACH-)
OEFFENTLICHKEIT 45
3.4.2 DIAGNOSTIK ALS UNTERSCHEIDUNGSKRITERITUN 47
3.4.3 WER IST WESSEN GROSSE SCHWESTER? ZUR INTENSITAET 47
3.4.4 EKLEKTIZISMUS 48
3.4.5 GRAWES WIRKFAKTOREN DER PSYCHOTHERAPIE - WIRKEN SIE AUCH BEI
BERATUNG? 49
3.4.6 ZWEI POLE EINES KONTINUUMS 51
3.4.7 IST EINE KLARE UNTERSCHEIDUNG GAR NICHT MOEGLICH? 51
3.4.8 DER KONSENS ZUM DISSENS 53
3.4.9 RESUEMEE FUER BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE AUS PERSPEKTIVE DER
FACHLITERATUR 54
3.5 FAZIT ZU DEN VIER BISHERIGEN HERANGEHENSWEISEN 54
4. WELCHE KONKRETEN HYPOTHESEN SOLLEN DURCH DIE BEFRAGUNG DER
MITARBEITER
GEKLAERT WERDEN? 55
5. METHODISCHES VORGEHEN 59
5.1
VERSUCHSPLANUNG UND -DURCHFUHRUNG 59
5.1.1 WER
WIRD BEFRAGT? 59
5.1.2 ERSTELLUNG DER FRAGEN 60
5.1.3 ZEITPLANUNG DER BEFRAGUNG 60
5.1.4
VERARBEITUNG DER ERHOBENEN DATEN FUER DIE AUSWERTUNG 61
5.1.5 DIE PROBLEMATIK DER ALPHA-INFLATION 61
5.2 DER FRAGEBOGEN 61
5.2.1
WARUM EIN FRAGEBOGEN? 61
5.2.2 AUFBAU DES FRAGEBOGENS 62
5.2.2.1 DAS ANSCHREIBEN 62
5.2.2.2 GROBSTRUKTUR - AUFBAU DES BOGENS AN SICH 63
5.2.2.3 FEINSTRUKTUR - FRAGETYPEN UND SKALEN 64
5.3 DAS EFS SURVEY ALS SOFTWARE FUER ONLINE-BEFRAGUNGEN 65
5.4 AUSWERTUNGSSOFTWARE - SPSS 66
6. DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 66
6.1 DIE STICHPROBE 66
6.2 HAEUFIGKEITEN 70
6.2.1
TRAEGERVERTEILUNG 70
6.2.2 BUNDESLAENDERVERTEILUNG 71
6.2.3 STADT-LAND-VERTEILUNG 72
2 | S E I T E
6.2.4 VERTEILUNG DER SCHWERPUNKTE DER EINRICHTUNGEN 73
6.2.5 VERTEILUNG DER AUSBILDUNG DER MITARBEITER 75
6.2.6 WICHTIGKEIT DER WISSENSGRUNDLAGE 81
6.2.7 WICHTIGKEIT THERAPEUTISCHER WEITERBILDUNG FUER EINE GELINGENDE
BERATUNG 82
6.2.8 BEWERTUNG ABGRENZBARKEIT THERAPIE UND BERATUNG IN DER EB 83
6.2.9 VERTEILUNG ABGRENZUNGSKRITERIEN FUER BERATUNG UND THERAPIE
IN DER EB 84
6.2.10 VERTEILUNG THERAPIEFOERMEN 85
6.2.11
PRAEGUNG DER ARBEIT EHER BERATEND ODER THERAPEUTISCH 86
6.2.12 HAEUFIGKEIT THERAPIE ZUSAETZLICH ZUR BERATUNG BEI ELTERN UND
KINDERN NOETIG
86
6.2.13 HAEUFIGKEIT EKLEKTISCHE ARBEITSWEISE IM TEAM UND IN
EINZELARBEIT. 87
6.2.14 HAEUFIGKEIT AUFNAHME VON FAMILIEN, DIE KEINEN PLATZ BEIM NIEDER
GELASSENEN KJP ERHALTEN HABEN 91
6.2.15 VERLOSUNG 92
6.3 KORRELATIONEN 92
6.3.1
ZUSAMMENHANG HAEUFIGKEIT EKLEKTIZISMUS MIT ABGRENZBARKEIT VON
BERATUNG UND THERAPIE 93
6.3.2 ZUSAMMENHANG HAEUFIGKEIT EKLEKTIZISMUS IM TEAM UND IN
EINZELARBEIT 94
6.3.3 ZUSAMMENHANG HAEUFIGKEIT THERAPIE ZUSAETZLICH ZUR BERATUNG NOETIG
BEI ELTERN UND KINDERN 94
6.3.4 ZUSAMMENHANG WICHTIGKEIT THERAPEUTISCHER WEITERBILDUNG FUER
GELINGENDE BERATUNG MIT ABGRENZBARKEIT VON THERAPIE UND BERA
TUNG 95
6.3.5 ZUSAMMENHANG HAEUFIGKEIT KJP-ERSATZLEISTUNGEN MIT HAEUFIGKEIT
THERAPIE ZUSAETZLICH ZUR BERATUNG NOETIG 95
6.4 ABHAENGIGKEITEN 96
6.4.1 AUSRICHTUNG DER LETZTEN FUENF KONTAKTE - ABHAENGIGE VARIABLE 96
6.4.1.1
SUBGRUPPE TRAEGER 97
6.4.1.2 SUBGRUPPE BUNDESLAENDERVERTEILUNG 99
6.4.1.3
SUBGRUPPE EINZUGSGEBIET 101
6.4.1.4 SUBGRUPPE SCHWERPUNKT DER EINRICHTUNG 102
6.4.1.5 SUBGRUPPE VERHAELTNIS THERAPEUTISCHER ZU BERATENDEN WEITERBIL
DUNGEN 102
6.4.2 KJP-ERSATZLEISTUNGEN IN ABHAENGIGKEIT ZUM FAKTOR EINZUGSGEBIET 104
7. INTERPRETATION UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 105
7.1
OB MEHR BERATUNG ODER (PSYCHO-)THERAPIE EINGESETZT WIRD, IST ABHAENGIG
VON VERSCHIEDENEN FAKTOREN. - HYPOTHESE 1 105
3 | S E I T E
7-2 EBN NEHMEN FAMILIEN AUF, DIE BEI NIEDERGELASSENEN KJP KEINEN PLATZ
GEFUNDEN HABEN. - HYPOTHESE 2A 106
7.3 OB FAMILIEN IN DEN EBN AUFGENOMMEN WERDEN, DIE KEINEN PLATZ BEI
EINEM NIEDERGELASSENEN KJP GEFUNDEN HABEN, IST ABHAENGIG VOM EINZUGS
GEBIET DER EBN. EINRICHTUNGEN IM LAENDLICHEN GEBIET NEHMEN DIESE
FAMILIEN EHER AUF. - HYPOTHESE 2B 107
7.4 IN JEDER EB KOENNTE THEORETISCH HEILKUNDLICH GEARBEITET WERDEN, DA
MIN
DESTENS EIN MITARBEITER EINE APPROBATION HAT. - HYPOTHESE 2C 109
7.5 DEN MITARBEITERN SIND DIE WEITERBILDUNGEN WICHTIGER ALS IHR GRUND
BERUF. - HYPOTHESE 3A 109
7.6 ES GIBT MEHR (PSYCHO-)THERAPEUTISCH WEITERGEBILDETE MITARBEITER ALS
BERATENDE. - HYPOTHESE 3B 110
7.7 DIE MITARBEITER HALTEN EINE (PSYCHO-)THERAPEUTISCHE ZUSATZAUSBILDUNG
FUER BERATUNGEN ALS ESSENTIELL. - HYPOTHESE 3C 110
7.8 BERATUNG UND (PSYCHO-)THERAPIE SIND NACH BESTIMMTEN KRITERIEN
VONEIN
ANDER UNTERSCHEIDBAR. - HYPOTHESE 4 111
7.9 IN EBN WIRD MEHR (PSYCHO-)THERAPIE ALS BERATUNG ANGEWENDET. -
HYPOTHESE 5 112
7.10 (PSYCHO-)THERAPIE MUSS HAEUFIG BERATUNGSARBEIT UNTERSTUETZEN. -
HYPOTHESE 6A 113
7.11 DIE MITARBEITER ARBEITEN HAEUFIG EKLEKTISCH MIT BEIDEN
INTERVENTIONS
FORMEN. - HYPOTHESE 6B U3
7.12 UEBER DIE HYPOTHESEN HERAUSGEHENDE ERKENNTNISSE 113
8. RESUEMEE 115
8.1 BESPRECHUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE U5
8.2 KRITISCHE REFLEXION DER ERHEBUNG UND ERHEBUNGSMETHODEN 117
8.3 FAZIT UND AUSBLICK U8
9. ANHANG - DIE BEFRAGUNG 120
9.1. ANSCHREIBEN 120
9.2 FRAGEBOGEN 122
10. LITERATURVERZEICHNIS 128
4 | S E I T
E |
any_adam_object | 1 |
author | La Motte, Anne de |
author_GND | (DE-588)1065686595 |
author_facet | La Motte, Anne de |
author_role | aut |
author_sort | La Motte, Anne de |
author_variant | m a d l mad madl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042548212 |
classification_rvk | DG 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)893440101 (DE-599)DNB1059138697 |
dewey-full | 362.8286 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.8286 |
dewey-search | 362.8286 |
dewey-sort | 3362.8286 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042548212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150507s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1059138697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871599187</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-87159-918-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871599187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893440101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1059138697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.8286</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">La Motte, Anne de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065686595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus?</subfield><subfield code="b">Einblicke in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Anne de la Motte</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Was macht Beratung und Psychotherapie in Erziehungsberatungsstellen aus?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Dgvt-Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KiJu</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten Erziehungsberatungsstellen vorrangig beratend oder (psycho-) therapeutisch? Und was unterscheidet Beratung und (Psycho-)Therapie im Setting der Erziehungsberatung? Mit diesen seit vielen Jahren heiß diskutierten Fragestellungen beschäftigt sich das vorliegende Buch und liefert erstmals empirisch belegte Antworten. Nach einer Definition der Inhalte von Beratung, Therapie, Psychotherapie und heilkundlicher Psychotherapie sowie weiterer Begriffe aus der Arbeit der Erziehungsberatungsstellen wird der aktuelle theoretische Wissensstand aus vier Perspektiven dargestellt: 1. Wurde in der über 100-jährigen Geschichte der Erziehungsberatung eher (psycho-) therapeutisch gearbeitet oder beraten? 2. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? 3. Lässt sich die Arbeitsweise aus den Multiproblemlagen und dem multiprofessionellen Ansatz ableiten? 4. Wie unterscheidet die Fachliteratur allgemein zwischen Beratung und (Psycho-)Therapie? Aufbauend auf diesem theoretischen Unterbau schließt sich eine Erhebung zur Position der Erziehungsberatungsstellen an, die einen Einblick in die gegenwärtige Praxis erlaubt. Zum ersten Mal wurden diejenigen befragt, die Beratung und (Psycho-)Therapie täglich umsetzen. Sie geben u.a. Antworten darauf, wie sie im Alltag vorwiegend arbeiten, welche Wissensgrundlagen für sie wichtig sind, welche (psycho-) therapeutischen Ansätze angewendet werden oder nach welchen Kriterien sie Beratung und (Psycho-)Therapie voneinander unterscheiden. Das Buch für alle, die wissen wollen, was an Erziehungsberatungsstellen passiert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsberatungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152993-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsberatungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152993-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KiJu</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017187896</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4791388&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027982145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027982145</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042548212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:43:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871599187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027982145 |
oclc_num | 893440101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 DE-1949 DE-20 DE-M483 DE-M347 DE-B1533 |
owner_facet | DE-11 DE-860 DE-1949 DE-20 DE-M483 DE-M347 DE-B1533 |
physical | 141 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Dgvt-Verlag |
record_format | marc |
series | KiJu |
series2 | KiJu |
spelling | La Motte, Anne de Verfasser (DE-588)1065686595 aut Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis Anne de la Motte Was macht Beratung und Psychotherapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Tübingen Dgvt-Verlag 2015 141 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KiJu Band 18 Literaturangaben Arbeiten Erziehungsberatungsstellen vorrangig beratend oder (psycho-) therapeutisch? Und was unterscheidet Beratung und (Psycho-)Therapie im Setting der Erziehungsberatung? Mit diesen seit vielen Jahren heiß diskutierten Fragestellungen beschäftigt sich das vorliegende Buch und liefert erstmals empirisch belegte Antworten. Nach einer Definition der Inhalte von Beratung, Therapie, Psychotherapie und heilkundlicher Psychotherapie sowie weiterer Begriffe aus der Arbeit der Erziehungsberatungsstellen wird der aktuelle theoretische Wissensstand aus vier Perspektiven dargestellt: 1. Wurde in der über 100-jährigen Geschichte der Erziehungsberatung eher (psycho-) therapeutisch gearbeitet oder beraten? 2. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? 3. Lässt sich die Arbeitsweise aus den Multiproblemlagen und dem multiprofessionellen Ansatz ableiten? 4. Wie unterscheidet die Fachliteratur allgemein zwischen Beratung und (Psycho-)Therapie? Aufbauend auf diesem theoretischen Unterbau schließt sich eine Erhebung zur Position der Erziehungsberatungsstellen an, die einen Einblick in die gegenwärtige Praxis erlaubt. Zum ersten Mal wurden diejenigen befragt, die Beratung und (Psycho-)Therapie täglich umsetzen. Sie geben u.a. Antworten darauf, wie sie im Alltag vorwiegend arbeiten, welche Wissensgrundlagen für sie wichtig sind, welche (psycho-) therapeutischen Ansätze angewendet werden oder nach welchen Kriterien sie Beratung und (Psycho-)Therapie voneinander unterscheiden. Das Buch für alle, die wissen wollen, was an Erziehungsberatungsstellen passiert. Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd rswk-swf Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd rswk-swf Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd rswk-swf Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 s Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 s Familientherapie (DE-588)4016421-4 s DE-604 KiJu Band 18 (DE-604)BV017187896 18 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4791388&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027982145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | La Motte, Anne de Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis KiJu Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152993-5 (DE-588)4016421-4 (DE-588)4015490-7 |
title | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis |
title_alt | Was macht Beratung und Psychotherapie in Erziehungsberatungsstellen aus? |
title_auth | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis |
title_full | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis Anne de la Motte |
title_fullStr | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis Anne de la Motte |
title_full_unstemmed | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis Anne de la Motte |
title_short | Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? |
title_sort | was macht beratung und psycho therapie in erziehungsberatungsstellen aus einblicke in theorie und praxis |
title_sub | Einblicke in Theorie und Praxis |
topic | Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
topic_facet | Erziehungsberatungsstelle Familientherapie Erziehungsberatung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4791388&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027982145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017187896 |
work_keys_str_mv | AT lamotteannede wasmachtberatungundpsychotherapieinerziehungsberatungsstellenauseinblickeintheorieundpraxis AT lamotteannede wasmachtberatungundpsychotherapieinerziehungsberatungsstellenaus |