Gott und Jesus Christus: Orientierungswissen Christologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Theologie elementar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-29 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3170234145 9783170234147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042542119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | t | ||
008 | 150505s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063966337 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170234145 |9 3-17-023414-5 | ||
020 | |a 9783170234147 |c Pappe. : ca. EUR 26.00 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 36.50 (freier Pr.) |9 978-3-17-023414-7 | ||
024 | 3 | |a 9783170234147 | |
035 | |a (OCoLC)899151925 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063966337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-2153 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-936 |a DE-1949 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a BU 4150 |0 (DE-625)16895: |2 rvk | ||
084 | |a BN 5100 |0 (DE-625)13789: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4200 |0 (DE-625)16896: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63200 |0 (DE-625)17566: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pemsel-Maier, Sabine |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)136125573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott und Jesus Christus |b Orientierungswissen Christologie |c Sabine Pemsel-Maier |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c [2016] | |
300 | |a 238 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theologie elementar | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-029024-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-029025-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-023459-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5112641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027976154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027976154 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=4621866 |l DE-29 |p ZDB-30-PQE |q UER_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331230333960192 |
---|---|
adam_text |
Inhalt . 5
Vorwort . 13
Zum Anliegen einer »Christologie elementar« . 13
Aufbau und Strukturierung der Kapitel . 13
Konfessionelle und konfessionsübergreifende Perspektiven . 15
1. Einführung: Was ist und was will Christologie? . 16
LI Jesus Christus: Historische Person und theologische Deutung. 16
1.2 Christologie als Auslegung des Christusbekenntnisses . 17
1.2.1 Im weiten Sinn: Bezeichnung vielfältiger Christus-Interpretationen . 17
1.2.2 Im engen Sinn: als lehrmäßige Reflexion . 17
1.2.3 Nicht »die eine« Christologie . 18
1.2.4 Die Christologie im Gefüge der Theologie . 19
1.3 Der Weg der Christologie: Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten Christus . 19
1.3.1 Die Auferweckung als Dreh-und Angelpunkt. 19
1.3.2 Keine zeitliche Aufspaltung . 20
1.4 Christologische Zugänge . 21
1.4.1 Implizite und explizite Christologie . 21
1.4.2 Christologie »von unten« - Christologie »von oben« . 21
1.5 Christologie und Soteriologie . 22
1.6 Christologische Perspektiven der Gegenwart . 23
1.6.1 Neuere Ansätze. 23
1.6.2 Erfordernisse . 24
1.7 Christologie im Religionsunterricht. 25
1.7.1 Herausforderungen . 25
1.7.2 Auf der Suche nach einer Christologiedidaktik . 25
1.7.3 Zwischen Fachwissenschaft und Subjektorientierung . 26
1.7.4 Christologie als Soteriologie. 27
1.7.5 Von der christologischen Erkenntnis zum christologischen Bekenntnis . 27
tO K)
2. »Wenn es den Typen gegeben hat, war er geil.«
Wie sich SchülerZ-innen Christologie aneignen . 29
2.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 29
.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 31
.3 Christologisches Basiswissen. 33
2.3.1 Christologische Zugänge von Kindern . 33
2.3.2 Christologische Zugänge von Jugendlichen . 35
2.3.3 Konstruktionen der SchülerZ-innen und wissenschaftliche Christologie . 36
2.4 Didaktische Perspektiven . 37
3. »Ist das wirklich so passiert?«
Geschichtliche Überlieferung und Glaubensüberlieferung . 40
3.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 40
3.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 41
3.3 Christologisches Basis wissen. 42
3.3.1 Außerbiblische römische und jüdische Quellen aus der Zeit Jesu 42
3.3.2 Biblische Quellen . 44
3.3.3 Außerkanonische Quellen . 44
3.3.4 Methoden der Rekonstruktion historischer Überlieferung . 45
3.3.5 Geschichtliche Daten zur Person Jesu. 46
3.4 Didaktische Perspektiven . 48
4. »Was weiß man wirklich sicher über ihn?«
Die Frage nach dem historischen Jesus und seine Zeit . 52
4.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 52
4.2 Religionspädagogische Herausforderungen . 53
4.3 Christologisches Basiswissen. 54
4.3.1 Die Leben-Jesu-Forschung und ihr Scheitern . 54
4.3.2 Die neue Rückfrage nach dem historischen Jesus und third
quest . 55
4.3.3 Vom »historischen« zum »erinnerten« Jesus . 55
4.3.4 Zum Verhältnis von Glaube und Historie: Thesen . 56
4.3.5 Jesus der Jude. 57
4.3.6 Zeit und Umwelt Jesu . 58
4.3.7 Religiöse und politische Gruppierungen zurzeit Jesu . 59
4.4 Didaktische Perspektiven . 60
5. »Was wollte der eigentlich genau?«
Die Botschaft und das Handeln Jesu. 63
5.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 63
5.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 64
5.3 Christologisches Basiswissen. 65
5.3.1 Die Gottesherrschaft: Im Horizont vielfältiger Erwartungen . 65
Alttestamentliche Verheißungen . 65
Unterschiedliche Vorstellungen zurzeit Jesu. 65
5.3.2 Die Botschaft Jesu: Die Gottesherrschaft ist angebrochen . 66
Eine Proklamation. 66
Im Modus von Anknüpfung und Abgrenzung. 67
In der Polarität von Gabe und Aufgabe, »jetzt schon« und
»noch nicht«. . 67
5.3.3 Bilder und Gleichnisse. 68
Ungebremste Freude und Wachstum . 68
Eine Kostbarkeit . 69
Der andere Maßstab Gottes . 70
»Alles oder nichts« . 70
5.3.4 Jesu Handeln im Dienst des Reiches Gottes . 71
Übereinstimmung von Wort und Tat . 71
Jesuanische Ethik . 71
Der Umgang mit der Thora. 72
5.3.5 Heilungen und Dämonenaustreibungen . 73
5.4 Didaktische Perspektiven . 74
6. »Mit ihm hat sich die Welt doch nicht wirklich geändert!«
Zum erlösenden Handeln Jesu Christi. 76
6.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 76
6.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 77
6.3 Christologisches Basiswissen. 78
6.3.1 Die Zusage von Heil und Erlösung im Alten und Neuen Testament . 78
6.3.2 Reich Gottes als Inbegriff von Heil und Erlösung . 79
6.3.3 Erlösung unter den Bedingungen dieser Welt . 80
6.3.4 Innerweltliche (Er)lÖsungen und die große Hoffnung auf Erlösung . 81
6.4 Didaktische Perspektiven . 82
7. »Wer fand denn damals den Jesus gut?«
Vom Volk Israel zum neuen Volk Gottes. 85
7.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 85
7.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 85
7.3 Christologisches Basiswissen. 86
7.3.1 Die Sammlung Israels . 86
7.3.2 Der Zwölferkreis . 87
7.3.3 Menschen im Gefolge Jesu. 88
Der Ruf in die Nachfolge. 88
Die Jüngergemeinschaft . 88
7.3.4 Die Rolle der Frauen. 89
7.3.5 Von der Jesus-Bewegung zur Kirche aus Juden und Heiden . 90
7.4 Didaktische Perspektiven . 92
94
94
94
95
95
95
96
97
98
99
100
101
103
103
104
105
105
106
106
107
110
110
111
114
114
115
116
117
118
118
118
119
120
120
120
121
»Warum musste er sterben, wo er doch nichts Schlimmes getan hat?«
Auf dem Weg zum Kreuz .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
8.3.1 Der Weg zum Kreuz .
Jesu Auftreten und Botschaft: Religiöse und politische Provokationen .
Die Zuspitzung des Konflikts in Jerusalem .
8.3.2 Rechnete Jesus mit seinem Tod?.
8.3.3 Verurteilung und Kreuzigung.
8.3.4 Jesu Tod in theologischer Perspektive .
8.3.5 »Hinabgestiegen in das Reich des Todes« .
Didaktische Perspektiven .
»Merkten die Leute damals, dass er etwas Besonderes war?«
Auf den Spuren impliziter Christologie . . .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
9.3.1 Spuren impliziter Christologie in der Botschaft und im Handeln
Jesu .
9.3.2 Der Grund für Jesu Anspruch und Vollmacht.
9.3.3 »Mehr als ein Rabbi« - »mehr als ein Prophet«.
Didaktische Perspektiven .
»Dass einer tot ist und wieder lebt, das glaub ich nicht!«
Die Botschaft von der Auferweckung .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
10.3.1 Auferweckungszeugnisse im Neuen Testament .
10.3.2 Kein »Beweis«, sondern Gegenstand des Glaubens.
10.3.3 Die Machttat Gottes schlechthin.
10.3.4 Vorwegnahme der allgemeinen Auferweckung von den Toten
10.3.5 Grundlagen des Auferstehungsglaubens .
Das leere Grab .
Die Erscheinungen .
Der Jüngerwandel .
10.3.6 Glaubensaussagen im Umfeld des Bekenntnisses zur Auferstehung .
»am dritten Tag«.
»aufgefahren in den Himmel« - »er sitzt zur Rechten Gottes«
Didaktische Perspektiven .
125
125
126
128
128
128
130
131
131
132
133
135
135
135
136
136
137
137
138
139
140
141
141
141
142
143
145
145
146
149
149
150
151
152
153
153
154
»Diese Namen verstehe ich nicht.«
Christoiogische Würdetitel .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christol ogis dies Basis wissen.
11.3.1 Zeugnisse der Inkulturation .
11.3.2 Messias/Christus und weitere judenchristliche Titel .
11.3.3 Sohn Gottes .
11.3.4 Logos.
11.3.5 Von der funktionellen Christologie zur Wesenschristologie
11.3.6 Hoheitstitel und metaphorische Christologie .
Didaktische Perspektiven .
»Ich kenn ganz viele Geschichten von ihm.«
Christologische Konzepte im Neuen Testament.
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
12.3.1 Knappe christologische Bekenntnisformein .
12.3.2 Die narrativen Christologien der Evangelien .
Das Markusevangelium: Der leidende und gekreuzigte Messias Das Matthäusevangelium: Mit Jesus Christus hat sich die
Schrift erfüllt .
Das Lukasevangelium: Jesus Christus, der Heiland und Heiler Das fohannesevangelium: Gottessohn von Ewigkeit her .
12.3.3 Christologische Modelle »von oben«.
Erniedrigung und Erhöhung .
Präexistenz .
Inkarnation.
Didaktische Perspektiven .
»Wegen mir hätte er nicht sterben müssen!«
Die Heilsbedeutung des Todes Jesu.
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
13.3.1 Theologische Deutung als Möglichkeit der Bewältigung . . .
13.3.2 Zur »Schriftgemäßheit« des Todes Jesu.
13.3.3 Der Heilstod Jesu im Kontext von Erlösung - Sündenvergebung - Versöhnung.
13.3.4 Die Deutung des Todes Jesu als Opfer .
13.3.5 Deutungen des Todes Jesu als Sühne für die Sünden .
Forensische Sühnevorstellungen .
Sühne durch Satisfaktion .
154
156
156
157
157
158
161
161
162
163
163
164
165
165
165
166
167
167
167
168
169
170
173
173
174
176
176
177
178
179
180
181
182
182
Biblisches Sühneverständnis: Die Ermöglichung eines neuen Anfangs .
13.3.6 Deutungen des Todes Jesu als Stellvertretung .
Wesentliches Prinzip des Christentums.
Das neutestamentliche Zeugnis: »Gestorben für«.
Der Stellvertreter als Platzhalter und die Notwendigkeit der
Nachfolge .
Didaktische Perspektiven .
»Also wirklich sündigen, wie jemand umbringen und so, tu ich nicht!«
Erlösung von der Sünde .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
14.3.1 Sünde und Freiheit .
14.3.2 Elemente des biblischen Sündenverständnisses .
14.3.3 Sünde als Tat und Haltung.
14.3.4 Erbsünde: Die universale Macht der Sünde .
Zur Begrifflichkeit. .
Biblische Wurzeln .
14.3.5 Auslegungen der Rede von der Erbsünde .
Traditionelle Auslegungen und ihre Kritik .
Neuere Ansätze in der Erbsündentheologie.
14.3.6 Der veränderte Horizont der Frage nach Erlösung.
14.3.7 Erlösungstheologische Konzepte der Gegenwart .
Didaktische Perspektiven . .
»War er Mensch oder Gott?«
Grenzziehungen der alten Kirche .
Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge .
Religionspädagogische Herausforderungen.
Christologisches Basiswissen.
15.3.1 Neutestamentliche Grundlagen.
15.3.2 Der Streit um die Göttlichkeit Christi und das Konzil von Ni-
cäa (325) .
15.3.3 Der Streit um das Menschsein Jesu Christi .
15.3.4 Das Zueinander von Göttlichkeit und Menschsein: Deutungsversuche .
15.3.5 »Vollkommen Gott und Mensch«: Die Zwei-Naturen-Lehre . . .
15.3.6 Weitere theologiegeschichtliche Entwicklungen .
15.3.7 »Ganz Gott«: Katholische Auslegungen.
15.3.8 Kein Gott, sondern messianischer Mensch - Ebenbild Gottes -
Teilhaber an der göttlichen Herrschaft: Eine evangelische Auslegung .
15 4 Didaktische Perspektiven .185
16 »Ich kann mir nicht vorstellen, wie das zusammengeht.«
Wahrer Mensch und wahrer Gott . 187
16 1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 187
16.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 188
16.3 Christologisches Basiswissen. 190
16.3.1 Wahrer Gott als wahrer Mensch: Der Ansatz von Karl Rahner 190
16.3.2 Christologie als vollendete Anthropologie nach Karl Rahner . . 191
16.3.3 Weiterführungen in der neueren katholischen Christologie . 192
16.3.4 Andere Ansätze . 193
16.4 Didaktische Perspektiven . 194
17. »Wieso sollte er noch einmal kommen?«
Die Erwartung von Wiederkunft und Gericht. 197
17.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 197
17.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 198
17.3 Christologisches Basiswissen. 199
17.3.1 Die Naherwartung Jesu und die Verzögerung der Parusie . 199
17.3.2 Theologische Deutungs- und Bewältigungsmuster . 200
17.3.3 Die Unzulänglichkeit zeitlicher Kategorien angesichts der Ewigkeit Gottes . 201
17.3.4 Die Gerichtsbotschaft Jesu . 201
17.3.5 Appell und Ruf in die Verantwortung. 202
17.3.6 Aufdeckung und Klarheit. 203
17.4 Didaktische Perspektiven . 204
18. »Im Innern ist er noch da, auch wenn er längst tot ist!«
Die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Geist. 206
18.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 206
18.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 206
18.3 Christologisches und pneumatologisches Basiswissen . 208
18.3.1 Biblische Grundlagen . 208
18.3.2. Jesu Wirken im Zeichen des Geistes. 209
18.3.3 Die Gegenwart des Auferstandenen im Geist. 210
18.4 Didaktische Perspektiven . 211
19. »Wenn Gott Gott ist und Jesus auch göttlich ist - wie passt das zusammen?«
Von der Christologie zur Trinität . 213
19.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge . 213
19.2 Religionspädagogische Herausforderungen. 214
19.3 Trinitarisches Basiswissen. 215
19.3.1 Vom alttestamentlichen Monotheismus zum trinitarischen Bekenntnis . 215
19.3.2 Stationen auf dem. Weg zur Trinitätslehre . 215
19.3.3 Ein göttliches Wesen in drei Personen . 216
19.3.4 Alte und neuere Versuche der Versprachlichung . 217
19.3.5 Der christliche Gott - eine Dreiergemeinschaft . 218
19.4 Didaktische Perspektiven . 219
20. Jesus Christus - die nicht mehr zu überbietende Offenbarung Gottes . 221
20.1 Gottes Offenbarung als Selbstmitteilung . . 221
20.2 Der Ort der Offenbarung: Die Geschichte . 222
20.3 Jesus Christus: Die endgültige Offenbarung Gottes. 222
20.3.1 Universale concretum: Eine Provokation? . 222
20.3.2 Theologische Klärungen . 223
Literatur . 225
Register . 237 |
any_adam_object | 1 |
author | Pemsel-Maier, Sabine 1962- |
author_GND | (DE-588)136125573 |
author_facet | Pemsel-Maier, Sabine 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Pemsel-Maier, Sabine 1962- |
author_variant | s p m spm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042542119 |
classification_rvk | BU 4150 BN 5100 BU 4200 BW 63200 |
ctrlnum | (OCoLC)899151925 (DE-599)DNB1063966337 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042542119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150505s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063966337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170234145</subfield><subfield code="9">3-17-023414-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170234147</subfield><subfield code="c">Pappe. : ca. EUR 26.00 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 36.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-023414-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170234147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)899151925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063966337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)16895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)13789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pemsel-Maier, Sabine</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136125573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott und Jesus Christus</subfield><subfield code="b">Orientierungswissen Christologie</subfield><subfield code="c">Sabine Pemsel-Maier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theologie elementar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-029024-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-029025-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-023459-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5112641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027976154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027976154</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=4621866</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042542119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:21:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3170234145 9783170234147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027976154 |
oclc_num | 899151925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-703 DE-2153 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-936 DE-1949 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-703 DE-2153 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-936 DE-1949 DE-Freis2 |
physical | 238 Seiten Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE UER_Einzelkauf |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Theologie elementar |
spelling | Pemsel-Maier, Sabine 1962- Verfasser (DE-588)136125573 aut Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie Sabine Pemsel-Maier 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer [2016] 238 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologie elementar Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Christologie (DE-588)4010141-1 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-029024-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-029025-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-023459-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5112641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027976154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pemsel-Maier, Sabine 1962- Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049422-6 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie |
title_auth | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie |
title_exact_search | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie |
title_full | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie Sabine Pemsel-Maier |
title_fullStr | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie Sabine Pemsel-Maier |
title_full_unstemmed | Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie Sabine Pemsel-Maier |
title_short | Gott und Jesus Christus |
title_sort | gott und jesus christus orientierungswissen christologie |
title_sub | Orientierungswissen Christologie |
topic | Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
topic_facet | Religionsunterricht Christologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5112641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027976154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pemselmaiersabine gottundjesuschristusorientierungswissenchristologie |