Handbuch Bankbilanz: Bilanzierung, Bewertung und Prüfung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW
[2015]
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 1305 Seiten |
ISBN: | 9783802119804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042539387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160118 | ||
007 | t | ||
008 | 150504s2015 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783802119804 |c EUR 159.00 |9 978-3-8021-1980-4 | ||
035 | |a (OCoLC)910646628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042539387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-12 | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scharpf, Paul |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)13601626X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bankbilanz |b Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |c von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber |
250 | |a 6., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a LV, 1305 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaber, Mathias |e Verfasser |0 (DE-588)171304047 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027973476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027973476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153302421602304 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XLI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
1. EINLEITUNG 1
2. ANWENDUNGSBEREICH UND ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 9
2.1. ANWENDUNGSBEREICH DES BANKBILANZRICHTLINIE-GESETZES 9
2.1.1. KREDIT- UND FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE 9
2.1.2. BESONDERHEITEN FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE,
BESTIMMTE KREDITINSTITUTE, ZAHLUNGSINSTITUTE UND
E-GELD-INSTITUTE
: 10
2.1.3. ZWEIGNIEDERLASSUNGEN AUSLAENDISCHER INSTITUTE 11
2.1.3.1. NICHT-EWR-ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 11
2.1.3.2. EWR-ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 12
2.1.4. BESTIMMTE VERSICHERUNGS- UND PFANDLEIHUNTERNEHMEN 13
2.2. AUFSTELLUNG, PRUEFUNG UND VORLAGE DES
JAHRESABSCHLUSSES UND LAGEBERICHTS 14
2.3. DEM JAHRESABSCHLUSS ZUGRUNDE LIEGENDE
WAEHRUNGSEINHEIT 17
2.4. DIE AUF DIE BILANZIERUNG ANZUWENDENDEN VORSCHRIFTEN
IM UEBERBLICK 18
2.4.1. DIE REGELUNG DES § 340A HGB 18
2.4.2. VON INSTITUTEN ERSATZLOS NICHT ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN... 19
2.4.3. VON INSTITUTEN NICHT ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN,
FUER DIE SONDERREGELUNGEN BESTEHEN 20
2.4.4. VERRECHNUNGSVERBOT UND SEINE AUSNAHMEN 21
3. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN DER RECHKREDV
UND DES HGB 23
3.1. FRISTENGLIEDERUNG 23
3.1.1. RELEVANTE NORMEN 23
3.1.2. ANHANGANGABEN ZUR RESTLAUFZEITENGLIEDERUNG
IM EINZELNEN 24
3.1.3. BEHANDLUNG ANTEILIGER ZINSEN IN DER FRISTENGLIEDERUNG 25
3.1.4. BESTIMMUNG DER FRIST BEI KUENDIGUNGSGELDERN 25
3.1.5. BEHANDLUNG VON GELDERN MIT REGELMAESSIGER TILGUNG 26
3.1.6. TAEGLICH FALLIGE FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN 27
3.1.7. BESONDERHEITEN FUER BAUSPARGUTHABEN 28
XVII
HTTP://D-NB.INFO/1069943835
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.8. ANGABE DER BETRAEGE MIT UNBESTIMMTER LAUFZEIT 28
3.1.9. ANGABE DER BETRAEGE, DIE IM FOLGENDEN JAHR FALLIG WERDEN.... 29
3.1.10. BESONDERHEITEN FUER PFANDBRIEFBANKEN UND BAUSPARKASSEN...29
3.1.11. BESONDERHEITEN FUER ZAHLUNGSINSTITUTE/E-GELD-INSTITUTE 30
3.2. PENSIONSGESCHAEFTE 31
3.2.1. UEBERBLICK 31
3.2.2. BEGRIFF UND FORMEN VON PENSIONSGESCHAEFTEN 32
3.2.2.1. DEFINITION 32
3.2.2.2. UNTERSCHEIDUNG IN ECHTES UND UNECHTES
PENSIONSGESCHAEFT 33
3.2.2.3. PENSIONSGEGENSTAENDE 34
3.2.2.4. AUSTAUSCH VON PENSIONSGEGENSTAENDEN GEGEN
ZAHLUNG EINES BETRAGS 35
3.2.2.5. VEREINBARUNG EINES RUECKNAHMEPREISES 36
3.2.2.6. ZURUECKZUUEBERTRAGENDE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 37
3.2.2.7. RUECKNAHMEVERPFLICHTUNG DES PENSIONSGEBERS 37
3.2.2.8. RUECKUEBERTRAGUNG DURCH DEN PENSIONSNEHMER 37
3.2.2.9. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 38
3.2.3. BILANZIERUNG VON PENSIONSGESCHAEFTEN 39
3.2.3.1. BILANZIERUNG ECHTER PENSIONSGESCHAEFTE 40
3.2.3.1.1. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM PENSIONSGEBER ....40
3.2.3.1.2. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM PENSIONSNEHMER..44
3.2.3.2. BILANZIERUNG UNECHTER PENSIONSGESCHAEFTE 45
3.2.3.2.1. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM PENSIONSGEBER 45
3.2.3.2.2. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM PENSIONSNEHMER.. 49
3.3. TREUHANDGESCHAEFTE 51
3.3.1. BEGRIFF UND FORMEN 51
3.3.2. TREUHAENDER 54
3.3.2.1. BILANZANSATZ BEIM TREUHAENDER 54
3.3.2.2. BEWERTUNG BEIM TREUHAENDER 56
3.3.2.3. AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE BEIM TREUHAENDER 58
3.3.2.4. ANHANGANGABEN BEIM TREUHAENDER 58
3.3.3. TREUGEBER 59
3.3.3.1. BILANZIERUNG BEIM TREUGEBER 59
3.3.3.2. BEWERTUNG BEIM TREUGEBER 60
3.4. AUSNAHMEN VOM VERRECHNUNGSVERBOT 61
3.4.1. UEBERBLICK 61
3.4.2. VERRECHNUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
(§ 10 RECHKREDV) 62
3.4.3. EIGENE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 64
3.4.4. VERRECHNUNGEN IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 64
3.5. GEMEINSCHAFTSGESCHAEFTE 65
3.5.1. GEMEINSAME KREDITGEWAEHRUNG 65
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2. BILANZAUSWEIS GEMAESS § 5 RECHKREDV 66
3.5.3. GEMEINSCHAFTSKREDIT MIT BAREINSCHUSS 67
3.5.4. GEMEINSCHAFTSKREDIT OHNE BAREINSCHUSS 68
3.5.5. BEDINGTER BAREINSCHUSS 68
3.5.6. DISKONTGEMEINSCHAFTSKREDIT 69
3.5.7. AVAL-GEMEINSCHAFTSKREDITE 69
3.5.8. WERTPAPIERE UND BETEILIGUNGEN 71
3.6. WERTPAPIERE IM SINNE DER RECHNUNGSLEGUNG 72
3.6.1. WERTPAPIERBEGRIFF FUER DIE BILANZIERUNG BEI INSTITUTEN 72
3.6.2. MERKMAL DER BOERSENFAEHIGKEIT 74
3.6.3. MERKMAL DER BOERSENNOTIERUNG 75
3.6.4. ALS FESTVERZINSLICH GELTENDE WERTPAPIERE 76
3.6.5. NAMENSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 77
3.6.6. DREI WERTPAPIERKATEGORIEN FUER DIE BILANZIERUNG UND
BEWERTUNG 77
3.6.7. ANHANGANGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT WERTPAPIEREN 79
3.7. NACHRANGIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND SCHULDEN 81
3.7.1. UEBERBLICK ..81
3.7.2. NACHRANGIGE FORDERUNGEN 82
3.7.3. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN 82
3.8. ANTEILIGE ZINSEN (ZINSABGRENZUNG) 84
4. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 87
4.1. UEBERBLICK 87
4.2. BEWERTUNG WIE ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN,
HANDELSBESTAND 89
4.2.1. UEBERBLICK 89
4.2.2. BEWERTUNG WIE ANLAGEVERMOEGEN 93
4.2.2.1. WIE ANLAGEVERMOEGEN ZU BEWERTENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 93
4.2.2.2. WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 96
4.2.2.3. RETTUNGSERWERB VON IMMOBILIEN 98
4.2.2.4. ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 98
4.2.2.5. PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 99
4.2.2.6. AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 100
4.2.2.7. BEURTEILUNG EINER VORAUSSICHTLICH DAUERNDEN
WERTMINDERUNG BEI WERTPAPIEREN 100
4.2.3. BEWERTUNG WIE UMLAUFVERMOEGEN 114
4.2.3.1. GESETZLICHE REGELUNG 114
4.2.3.2. WERTMASSSTAEBE FUER DIE BEWERTUNG DES
UMLAUFVERMOEGENS 115
4.2.3.3. WERTMASSSTAEBE DER NIEDERSTWERTVORSCHRIFT 116
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3.4. GRUNDSAETZLICH KEINE ZINSINDUZIERTE BEWERTUNG VON
FORDERUNGEN DES BANKBUCHS 119
4.2.4. BESONDERER BEWERTUNGSMASSSTAB FUER FINANZINSTRUMENTE
DES HANDELSBESTANDS 119
4.3. BEWERTUNG UND PRUEFUNG VON FORDERUNGEN 121
4.3.1. UEBERBLICK 121
4.3.2. ANSCHAFFUNGSKOSTEN ALS AUSGANGSWERT 124
4.3.2.1. ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 124
4.3.2.2. UNTER DISKONTABZUG HEREINGENOMMENE POSTEN 125
4.3.2.3. VON VORNHEREIN NIEDRIG VERZINSLICH BEGEBENE
FORDERUNG 126
4.3.2.4. REALISIERTE NOMINALZINSEN/ZINSABGRENZUNG 128
4.3.3. NOMINAL
WERTBILANZIERUNG GEMAESS § 340E ABS. 2 HGB 128
4.3.3.1. ANWENDUNGSBEREICH 128
4.3.3.2. ANSCHAFFUNGSKOSTEN WEICHEN VOM NENNBETRAG DER
FORDERUNG AB 129
4.3.3.3. NENNBETRAG AUSGABEBETRAG BZW.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN (DISAGIO) 130
4.3.3.4. NENNBETRAG AUSGABEBETRAG BZW.
ANSCHAFIIINGSKOSTEN (AGIO) 130
4.3.3.5. AUFLOESUNG DES RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTENS 131
4.3.3.6. BEWERTUNGSSTETIGKEIT 133
4.3.3.7. WERTABSCHLAEGE AUFGRUND VERMINDERTER BONITAET DER
FORDERUNG 133
4.3.3.8. HANDELSBESTAND AN FORDERUNGEN 133
4.3.3.9. GRUNDSAETZLICH KEINE ANWENDUNG AUF WERTPAPIERE
ISD. § 7 RECHKREDV 134
4.3.3.10. GESONDERTER AUSWEIS IN DER BILANZ ODER
ANHANGANGABE 135
4.3.4. BERUECKSICHTIGUNG DER VERZINSUNG VON FORDERUNGEN
(ALLGEMEINE ZINSRISIKOSTEUERUNG) 135
4.3.4.1. BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 135
4.3.4.2. VERLUSTFREIE BEWERTUNG DES BANKBUCHS 138
4.3.4.2.1. UEBERBLICK 138
4.3.4.2.2. RELEVANTES ZINSAENDERUNGSRISIKO 141
4.3.4.2.3. VORGEHENSWEISE VOR BILMOG - RUECKBLICK 143
4.3.4.2.4. IMPARITAETSPRINZIP UND VERLUSTFREIE BEWERTUNG 145
4.3.4.2.5. EINZELHEITEN ZUR ERMITTLUNG DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 146
4.3.5. BERUECKSICHTIGUNG VON AUSFALLRISIKEN 177
4.3.5.1. UEBERBLICK 177
4.3.5.2. BEURTEILUNG DES ADRESSENAUSFALLRISIKOS 180
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.5.3. EINZELHEITEN ZUR BILDUNG VON EINZELWERT
BERICHTIGUNGEN 183
4.3.5.3.1. UEBERBLICK 183
4.3.5.3.2. WAHRSCHEINLICHKEIT EINES AUSFALLS 185
4.3.5.3.3. BEURTEILUNG DER KAPITALDIENSTFAHIGKEIT 187
4.3.5.3.4. BERUECKSICHTIGUNG VON SICHERHEITEN 188
4.3.5.3.5. EINZELWERTBERICHTIGUNG BEI KREDITVERSICHERUNGEN
ALS SICHERHEIT 190
4.3.5.3.6. KREDITDERIVATE ALS SICHERHEITEN 191
4.3.5.3.7. ANGEMESSENE HOEHE DER EINZELWERTBERICHTIGUNG 192
4.3.5.3.8. EINZELWERTBERICHTIGUNG AUF FREMDWAEHRUNGS
FORDERUNGEN 195
4.3.5.3.9. VORSORGEMASSNAHMEN BEI KREDITLEIHE UND
UNWIDERRUFLICHEN KREDITZUSAGEN 195
4.3.5.3.10. PAUSCHALIERTE EINZELWERTBERICHTIGUNGEN 197
4.3.5.3.11. EINZELWERTBERICHTIGUNGEN BEI ZWEIGSTELLEN
AUSLAENDISCHER INSTITUTE 198
4.3.5.4. ZINSEN AUF NOTLEIDENDE FORDERUNGEN 198
4.3.5.5. PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 200
4.3.5.5.1. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN ANDEREN FORMEN DER
RISIKOVORSORGE 200
4.3.5.5.2. HANDELSRECHTLICHE PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 203
4.3.5.5.3. ERMITTLUNG DER WERTBERICHTIGUNGEN NACH
STEUERLICHEN GRUNDSAETZEN 204
4.3.5.5.4. TATSAECHLICHER UND MASSGEBLICHER FORDERUNGSAUSFALL ..205
4.3.5.5.5. RISIKOBEHAFTETES KREDITVOLUMEN 207
4.3.5.5.6. ERMITTLUNG DER PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG 209
4.3.5.6. LAENDERWERTBERICHTIGUNGEN (LAENDERRISIKO) 210
4.3.5.6.1. DEFINITION DES LAENDERRISIKOS 210
4.3.5.6.2. ERFASSUNG DES LAENDERRISIKOS MITTELS
LAENDERWERTBERICHTIGUNGEN 212
4.3.5.6.3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DIE
LAENDERWERTBERICHTIGUNGEN 212
4.3.5.6.4. FESTLEGUNG DES WERTBERICHTIGUNGSSATZES 214
4.3.5.7. AUSBUCHUNG/ABGANG VON FORDERUNGEN 219
4.3.5.8. UEBERKREUZKOMPENSATION IN DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 222
4.4. BEWERTUNG UND PRUEFUNG VON WERTPAPIEREN BZW.
FINANZINSTRUMENTEN 223
4.4.1. UEBERBLICK 223
4.4.2. FINANZINSTRUMENTE (WERTPAPIERE) DES HANDELSBESTANDS 228
4.4.2.1. VORBEMERKUNGEN 228
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.2. BEGRIFF *FINANZINSTRUMENT IM SINNE DER §§ 340C
UND 340E HGB 231
4.4.2.3. ZUORDNUNG ZUM HANDELSBESTAND 234
4.4.2.4. UMWIDMUNG IN DEN BZW. AUS DEM HANDELSBESTAND 242
4.4.2.5. BEWERTUNG 246
4.4.2.5.1. ZUGANGS- UND FOLGEBEWERTUNG 246
4.4.2.5.2. RISIKOABSCHLAG 255
4.4.2.5.3. SONDERPOSTEN GEMAESS § 340E ABS. 4 HGB 259
4.4.2.6. AUSWEIS 263
4.4.2.6.1. AUSWEIS IN DER BILANZ 263
4.4.2.6.2. NETTOAUSWEIS DES HANDELSERGEBNISSES 264
4.4.2.6.3. BRUTTOAUSWEIS IN DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG BESTIMMTER INSTITUTE 267
4.4.2.6.4. AUSWEIS DER ZUFUHRUNG ZUM SONDERPOSTEN 268
4.4.3. WERTPAPIERE DER LIQUIDITAETSRESERVE 268
4.4.3.1. ZUORDNUNG ZUR LIQUIDITAETSRESERVE 268
4.4.3.2. BEWERTUNG 270
4.4.3.3. WERTAUFHOLUNGSGEBOT 271
4.4.3.4. ERFOLGSAUSWEIS IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(UEBERKREUZKOMPENSATION) 271
4.4.4. WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 273
4.4.4.1. BEDEUTUNG DER ANLAGEWERTPAPIERE 273
4.4.4.2. ZUORDNUNG ZUM ANLAGEVERMOEGEN . 273
4.4.4.3. ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN UND DOKUMENTATION.... 276
4.4.4.4. BEWERTUNG 276
4.4.4.5. WERTAUFHOLUNGSGEBOT 278
4.4.4.6. ERFOLGSAUSWEIS IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG.... 278
4.4.5. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN IN
SONDERFALLEN 279
4.4.5.1. WERTPAPIERE MIT SONDERAUSSTATTUNG 279
4.4.5.2. WERTPAPIERE IN *GESCHLOSSENEN REIHEN 280
4.4.5.3. AUFLOESUNG STILLER RESERVEN DURCH VERAEUSSERUNGSGE
SCHAEFTE 280
4.4.5.4. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN IM
ZUSAMMENHANG MIT FINANZMARKTKRISEN 283
4.4.6. ERFOLGSREALISATION BEI WERTPAPIERTRANSAKTIONEN IN
SONDERFALLEN 288
4.4.7. UMWIDMUNG VON FINANZINSTRUMENTEN/WERTPAPIEREN 293
4.4.7.1. UMWIDMUNG VOM ANLAGEBESTAND ODER LIQUIDITAETS
RESERVEBESTAND IN DEN HANDELSBESTAND 293
4.4.7.2. UMWIDMUNG VOM HANDELSBESTAND IN ANDERE
BESTAENDE IN AUSNAHMEFALLEN 294
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.7.3. UMWIDMUNG VON SICHERUNGSINSTRUMENTEN IRE.
BEWERTUNGSEINHEIT 295
4.4.8. BILANZIERUNG BEIM BONDSTRIPPING 295
4.4.8.1. DARSTELLUNG DES BONDSTRIPPINGS 295
4.4.8.2. GRUNDSAETZE DER BILANZIERUNG VON ZEROBONDS 296
4.4.8.3. BILANZIERUNG DES BONDSTRIPPINGS BEIM INHABER 297
4.4.8.3.1. ZEITPUNKT DER TRENNUNG 297
4.4.8.3.2. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG DER STRIPS 299
4.4.8.3.3. REKONSTRUKTION GETRENNTER ANLEIHEN 300
4.4.8.4. BILANZIERUNG DES BONDSTRIPPINGS BEIM EMITTENTEN 301
4.4.9. BILANZIERUNG SOG. STRUKTURIERTER FINANZINSTRUMENTE 302
4.4.9.1. DEFINITION 302
4.4.9.2. DOKUMENTATION (NEBENBUCHHALTUNG) 303
4.4.9.3. BILANZIERUNG STRUKTURIERTER FINANZINSTRUMENTE NACH
IDW RSHFA22 304
4.4.10. AGIO UND DISAGIO BEI ERWORBENEN
SCHULDVERSCHREIBUNGEN 314
4.4.11. INTERNE GESCHAEFTE 316
4.4.11.1. DEFINITION SOWIE GRUENDE FUER DEN ABSCHLUSS
INTERNER GESCHAEFTE 316
4.4.11.2. BILANZIELLE BEHANDLUNG INTERNER GESCHAEFTE (DERIVATE) ..318
4.4.11.3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT INTERNER
GESCHAEFTE 319
4.5. WERTAUFHOLUNGSGEBOT . . 324
4.6. VORSORGE FUER ALLGEMEINE BANKRISIKEN (§ 340F HGB) 327
4.6.1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 340F HGB 327
4.6.2. UEBERBLICK UEBER DIE VORSCHRIFT DES § 340F HGB 328
4.6.3. TECHNIK DER BILDUNG UND AUFLOESUNG DER VORSORGERESERVEN. 329
4.6.4. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER VORSORGERESERVEN 330
4.6.5. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BERECHNUNGS
GRUNDLAGE FUER DIE VORSORGERESERVEN 330
4.6.6. WIE ANLAGEVERMOEGEN BEHANDELTE WERTPAPIERE 333
4.6.7. HOECHSTBETRAG UND WERTBEIBEHALTUNGSWAHLRECHT 334
4.6.8. UEBERKREUZKOMPENSATION 336
4.6.9. ANHANGANGABEN 337
4.6.10. VORSORGERESERVEN UND LATENTE STEUERN IM
EINZELABSCHLUSS 338
4.6.11. VORSORGERESERVEN BEI FACTORING- UND
LEASINGUNTERNEHMEN 340
4.7. FONDS FUER ALLGEMEINE BANKRISIKEN (§ 340G HGB) 341
4.8. FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG 346
4.8.1. UEBERBLICK 346
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.2. WAEHRUNGSUMRECHNUNG NACH § 256A IVM. § 340H HGB 348
4.8.2.1. BEGRIFFE 348
4.8.2.2. BESONDERHEITEN BEI ANWENDUNG DES STICHTAGSKURSES 350
4.8.2.3. ZUGANGSBEWERTUNG (ANSCHAFFUNGSKOSTEN) 352
4.8.2.4. FOLGEBEWERTUNG 354
4.8.2.4.1. VERMOEGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN 354
4.8.2.4.2. DEVISENTERMINGESCHAEFTE 362
4.8.2.5. ERFOLGSREALISIERUNG VON UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 364
4.8.2.6. AUSWEIS VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN 375
4.8.2.7. ANHANGANGABEN 379
4.9. BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN UND RUECKSTELLUNGEN 380
4.9.1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN UND ALLGEMEINE
RECHNUNGSLEGUNGSREGELN 380
4.9.2. UEBER- UND UNTERVERZINSLICHE VERBINDLICHKEITEN 386
4.9.3. BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN IRD. AKTIV-/
PASSIVSTEUERUNG (BANKBUCH) 390
4.9.4. VERBRIEFTE (BOERSENNOTIERTE) VERBINDLICHKEITEN (ANLEIHEN)... 391
4.9.5. AUSBUCHUNG VON VERBINDLICHKEITEN 391
4.9.6. VERBINDLICHKEITEN, DEREN WERT VON DER WERTENTWICKLUNG
BESTIMMTER VERMOEGENSGEGENSTAENDE ABHAENGT
(ZERTIFIKATE) 393
4.9.7. AUSBUCHUNG VON VERBINDLICHKEITEN GEGEN
BESSERUNGSSCHEIN 394
4.10. BILANZIERUNG VON WERTPAPIERLEIHEGESCHAEFTEN 396
4.10.1. BEGRIFF DER WERTPAPIERLEIHE 396
4.10.2. ABGRENZUNG ZUM PENSIONSGESCHAEFT 397
4.10.3. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 399
4.10.3.1. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM VERLEIHER
(DARLEHENSGEBER) 399
4.10.3.2. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG BEIM ENTLEIHER
(DARLEHENSNEHMER) 406
4.11. BILANZIERUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 411
4.11.1. UEBERBLICK 411
4.11.2. BEGRIFF UND ARTEN VON BEWERTUNGSEINHEITEN 413
4.11.3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG VON § 254 HGB 418
4.11.3.1. ABZUSICHERNDE RISIKEN 418
4.11.3.2. GRUNDGESCHAEFTE 421
4.11.3.3. SICHERUNGSINSTRUMENTE 426
4.11.3.4. DOKUMENTATION 432
4.11.3.5. WIRKSAMKEIT DER SICHERUNGSBEZIEHUNG 435
4.11.3.6. DURCHHALTEABSICHT UND VORZEITIGE BEENDIGUNG 448
4.11.3.7. ERGAENZENDE VORAUSSETZUNGEN FUER ANTIZIPATIVE
BEWERTUNGSEINHEITEN 451
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.11.4. ABBILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN IM
JAHRESABSCHLUSS 457
4.11.4.1. BEWERTUNGSEINHEITEN MIT BESTEHENDEN
GRUNDGESCHAEFTEN 457
4.11.4.2. BEWERTUNGSEINHEITEN MIT ANTIZIPIERTEN
GRUNDGESCHAEFTEN 463
4.11.4.3. BILANZIERUNG BEI ABSICHERUNG VON KREDITRISIKEN 465
4.11.4.4. BILANZIERUNG IM FALL EINES INSOLVENTEN KONTRAHENTEN... 466
4.12. BILANZIERUNG AUSGEWAEHLTER DERIVATE 467
4.12.1. UEBERBLICK 467
4.12.2. ZINSSWAPS 468
4.12.2.1. DARSTELLUNG 468
4.12.2.2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 471
4.12.2.3. MARKTWERT UND BEWERTUNG FUER BILANZIELLE ZWECKE 472
4.12.2.4. RISIKEN 474
4.12.2.5. RECHNUNGSLEGUNG 475
4.12.2.5.1. ZINSSWAPS BEI EINZELBETRACHTUNG 475
4.12.2.5.2. ZINSSWAPS IN EINER BEWERTUNGSEINHEIT 481
4.12.2.5.3. ZINSSWAPS IM BANKBUCH 494
4.12.2.5.4. ZINSSWAPS IM HANDELSBESTAND 496
4.12.2.6. SONDERFRAGEN 498
4.12.3. OPTIONEN 498
4.12.3.1. DARSTELLUNG 498
4.12.3.2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 503
4.12.3.3. MARKTWERT 503
4.12.3.4. RISIKEN 507
4.12.3.5. RECHNUNGSLEGUNG 507
4.12.3.5.1. OPTIONEN BEI EINZELBEWERTUNG 507
4.12.3.5.2. OPTIONEN IN EINER BEWERTUNGSEINHEIT 522
4.12.3.5.3. OPTIONEN IM BANKBUCH 538
4.12.3.5.4. OPTIONEN IM HANDELSBESTAND 539
4.12.4. ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN (CAPS, FLOORS, COLLARS)... 541
4.12.4.1. DARSTELLUNG 541
4.12.4.2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 544
4.12.4.3. MARKTWERT 546
4.12.4.4. RISIKEN 548
4.12.4.5. RECHNUNGSLEGUNG 548
4.12.4.5.1. UEBERBLICK 548
4.12.4.5.2. ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN BEI
EINZELBEWERTUNG 549
4.12.4.5.3. ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN IN EINER
BEWERTUNGSEINHEIT 557
4.12.4.5.4. ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN IM BANKBUCH 562
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.12.4.5.5. ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN IM
HANDELSBESTAND 563
4.12.5. DEVISENTERMINGESCHAEFTE 564
4.12.5.1. DARSTELLUNG 564
4.12.5.2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 566
4.12.5.3. TERMINKURS UND MARKTWERT 567
4.12.5.4. RISIKEN 570
4.12.5.5. RECHNUNGSLEGUNG 571
4.12.5.5.1. DEVISENTERMINGESCHAEFTE BEI EINZELBEWERTUNG 571
4.12.5.5.2. DEVISENTERMINGESCHAEFTE IN EINER
BEWERTUNGSEINHEIT 572
4.12.5.5.3. DEVISENTERMINGESCHAEFTE IM HANDELSBESTAND 582
4.12.6. SONDERFRAGEN 582
4.12.6.1. DERIVATE BEI INSOLVENTEM KONTRAHENTEN 582
4.12.6.2. *LIQUIDITAETSNEUTRALES SCHLIESSEN VON DERIVATEN 584
4.12.6.3. AUSWIRKUNG DER EMIR AUF OTC-DERIVATE 586
5. EINZELHEITEN ZU DEN POSTEN DER BILANZ 593
5.1. UEBERBLICK 593
5.2. AKTIVSEITE 605
5.2.1. BARRESERVE (AKTIVA 1.) 605
5.2.1.1. POSTENBEZEICHNUNG 605
5.2.1.2. POSTENINHALT 605
5.2.1.2.1. RECHKREDV 605
5.2.1.2.2. UNTERPOSTEN: KASSENBESTAND (AKTIVA 1 .A)) 606
5.2.1.2.3. UNTERPOSTEN: GUTHABEN BEI ZENTRALNOTENBANKEN
(AKTIVA L.B)) 607
5.2.1.2.4. UNTERPOSTEN: GUTHABEN BEI POSTGIROAEMTERN
(AKTIVA L.C)) 608
5.2.1.3. BEWERTUNG 609
5.2.1.4. ANHANGANGABEN 609
5.2.1.5. PRUEFUNG DES POSTENS 609
5.2.2. SCHULDTITEL OEFFENTLICHER STELLEN UND WECHSEL, DIE ZUR
REFINANZIERUNG BEI ZENTRALNOTENBANKEN ZUGELASSEN
SIND (AKTIVA 2.) 610
5.2.2.1. POSTENBEZEICHNUNG 610
5.2.2.2. POSTENINHALT 611
5.2.2.2.1. RECHKREDV 611
5.2.2.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 611
5.2.2.2.3. UNTERPOSTEN: SCHULDTITEL OEFFENTLICHER STELLEN
(AKTIVA 2.A)) 613
5.2.2.2.4. UNTERPOSTEN: WECHSEL (AKTIVA 2.B)) 614
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2.2.5. DARUNTER-VERMERK *BEI DER DEUTSCHEN
BUNDESBANK REFINANZIERBAR 617
5.2.2.3. EXKURS: REFINANZIERUNG IM RAHMEN DES ESZB 617
5.2.2.4. BEWERTUNG 618
5.2.2.5. ANHANGANGABEN 619
5.2.2.6. PRUEFUNG DES POSTENS 619
5.2.3. FORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE (AKTIVA 3.) 620
5.2.3.1. POSTENBEZEICHNUNG 620
5.2.3.2. POSTENINHALT 621
5.2.3.2.1. RECHKREDV 621
5.2.3.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 622
5.2.3.2.3. UNTERPOSTEN: TAEGLICH FALLIG (AKTIVPOSTEN 3.A)) 631
5.2.3.2.4. UNTERPOSTEN: ANDERE FORDERUNGEN
(AKTIVPOSTEN 3.B)) 632
5.2.3.3. BEWERTUNG 632
5.2.3.4. ANHANGANGABEN 634
5.2.3.5. PRUEFUNG DES POSTENS 636
5.2.4. FORDERUNGEN AN KUNDEN (AKTIVA 4.) 637
5.2.4.1. POSTENBEZEICHNUNG 637
5.2.4.2. POSTENINHALT 640
5.2.4.2.1. RECHKREDV 640
5.2.4.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 641
5.2.4.3. DARUNTER-VERMERKE 655
5.2.4.3.1. DARUNTER-VERMERK *DURCH GRUNDPFANDRECHTE
GESICHERT 655
5.2.4.3.2. DARUNTER-VERMERK *KOMMUNALKREDITE 657
5.2.4.3.3. DARUNTER-VERMERK *DURCH SCHIFFSHYPOTHEKEN
GESICHERT 659
5.2.4.3.4. BESONDERHEITEN BEI PFANDBRIEFBANKEN 660
5.2.4.3.5. BESONDERHEITEN BEI BAUSPARKASSEN 661
5.2.4.3.6. BESONDERHEITEN BEI KREDITGENOSSENSCHAFTEN MIT
WARENVERKEHR 661
5.2.4.4. BEWERTUNG 662
5.2.4.5. ANHANGANGABEN 665
5.2.4.6. PRUEFUNG DES POSTENS 666
5.2.5. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ANDERE FESTVERZINSLICHE
WERTPAPIERE (AKTIVA 5.) 668
5.2.5.1. POSTENBEZEICHNUNG 668
5.2.5.2. POSTENINHALT 669
5.2.5.2.1. RECHKREDV 669
5.2.5.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 670
5.2.5.2.3. UNTERPOSTEN 680
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5.2.4. WERTPAPIERLEIHE UND PENSIONSGESCHAEFTE 685
5.2.5.2.5. TRENNUNG VON MANTEL UND ZINSKUPONS
(BONDSTRIPPING) 686
5.2.5.2.6. DARUNTER-VERMERK *BELEIHBAR BEI DER DEUTSCHEN
BUNDESBANK 687
5.2.5.3. BEWERTUNG 687
5.2.5.4. ANHANGANGABEN 691
5.2.5.5. PRUEFUNG DES POSTENS 693
5.2.6. AKTIEN UND ANDERE NICHT FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE
(AKTIVA 6.) 696
5.2.6.1. POSTENBEZEICHNUNG 696
5.2.6.2. POSTENINHALT 696
5.2.6.2.1. RECHKREDV 696
5.2.6.2.2. VORAUSSETZUNG FUER DEN POSTENAUSWEIS 696
5.2.6.3. BEWERTUNG 703
5.2.6.4. ANHANGANGABEN 705
5.2.6.5. PRUEFUNG DES POSTENS 707
5.2.7. HANDELSBESTAND (AKTIVA 6A.) 708
5.2.7.1. POSTENBEZEICHNUNG 708
5.2.7.2. POSTENINHALT 708
5.2.7.2.1. RECHKREDV 708
5.2.7.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 708
5.2.7.3. BEWERTUNG 717
5.2.7.4. ANHANGANGABEN 718
5.2.7.5. PRUEFUNG DES POSTENS 719
5.2.8. BETEILIGUNGEN (AKTIVA 7.) 719
5.2.8.1. POSTENBEZEICHNUNG 719
5.2.8.2. POSTENINHALT 720
5.2.8.2.1. RECHKREDV 720
5.2.8.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 721
5.2.8.2.3. DARUNTER-VERMERKE 727
5.2.8.3. BEWERTUNG 727
5.2.8.4. ANHANGANGABEN 731
5.2.8.5. PRUEFUNG DES POSTENS 733
5.2.9. ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN (AKTIVA 8.) 735
5.2.9.1. POSTENBEZEICHNUNG 735
5.2.9.2. POSTENINHALT 736
5.2.9.2.1. RECHKREDV 736
5.2.9.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 736
5.2.9.2.3. DARUNTER-VERMERKE 738
5.2.9.3. BEWERTUNG 738
5.2.9.4. ANHANGANGABEN 738
5.2.9.5. PRUEFUNG DES POSTENS 739
XXVII1
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.10. TREUHANDVERMOEGEN (AKTIVA 9.) 739
5.2.10.1. POSTENBEZEICHNUNG 739
5.2.10.2. POSTENINHALT 740
5.2.10.2.1. RECHKREDV 740
5.2.10.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 740
5.2.10.2.3. DARUNTER-VERMERK *TREUHANDKREDITE 741
5.2.10.3. BEWERTUNG 743
5.2.10.4. ANHANGANGABEN 743
5.2.10.5. PRUEFUNG DES POSTENS 744
5.2.11. AUSGLEICHSFORDERUNGEN GEGEN DIE OEFFENTLICHE HAND
EINSCHLIESSLICH SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUS DEREN
UMTAUSCH (AKTIVA 10.)
744
5.2.11.1. POSTENBEZEICHNUNG 744
5.2.11.2. POSTENINHALT 745
5.2.11.2.1. RECHKREDV 745
5.2.11.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 745
5.2.11.3. BEWERTUNG 747
5.2.11.4. ANHANGANGABEN 748
5.2.11.5. PRUEFUNG DES POSTENS 748
5.2.12. IMMATERIELLE ANLAGEWERTE (AKTIVA 11.) 749
5.2.12.1. POSTENBEZEICHNUNG 749
5.2.12.2. POSTENINHALT 750
5.2.12.2.1. RECHKREDV 750
5.2.12.2.2. VORAUSSETZUNG FUER DEN POSTENAUSWEIS 750
5.2.12.2.3. UNTERPOSTEN: SELBST GESCHAFFENE GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE UND AEHNLICHE RECHTE UND WERTE
(AKTIVA LL.A))
758
5.2.12.2.4. UNTERPOSTEN: ENTGELTLICH ERWORBENE
KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND
AEHNLICHE RECHTE UND WERTE SOWIE
LIZENZEN AN
SOLCHEN RECHTEN UND WERTEN
(AKTIVA LL.B)) 759
5.2.12.2.5. UNTERPOSTEN: GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT
(AKTIVA LL.C)) 759
5.2.12.2.6. UNTERPOSTEN: GELEISTETE ANZAHLUNGEN
(AKTIVA LL.D)) 761
5.2.12.3. BEWERTUNG 762
5.2.12.4. ANHANGANGABEN 763
5.2.12.5. PRUEFUNG DES POSTENS 764
5.2.13. SACHANLAGEN (AKTIVA 12.) 765
5.2.13.1. POSTENBEZEICHNUNG 765
5.2.13.2. POSTENINHALT 765
5.2.13.2.1. RECHKREDV 765
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.13.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 766
5.2.13.3. BEWERTUNG 770
5.2.13.4. ANHANGANGABEN 775
5.2.13.5. PRUEFUNG DES POSTENS 776
5.2.14. EINGEFORDERTES, NOCH NICHT EINGEZAHLTES KAPITAL
(AKTIVA 13.) 777
5.2.14.1. POSTENBEZEICHNUNG 777
5.2.14.2. POSTENINHALT 777
5.2.14.2.1. RECHKREDV 777
5.2.14.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 778
5.2.14.3. BEWERTUNG 779
5.2.14.4. ANHANGANGABEN 779
5.2.14.5. PRUEFUNG DES POSTENS 780
5.2.15. SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE (AKTIVA 14.) 780
5.2.15.1. POSTENBEZEICHNUNG 780
5.2.15.2. POSTENINHALT 781
5.2.15.2.1. RECHKREDV 781
5.2.15.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 781
5.2.15.3. BEWERTUNG 788
5.2.15.4. ANHANGANGABEN 790
5.2.15.5. PRUEFLING DES POSTENS 791
5.2.16. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (AKTIVA 15.) 792
5.2.16.1. POSTENBEZEICHNUNG 792
5.2.16.2. POSTENINHALT 793
5.2.16.2.1. RECHKREDV 793
5.2.16.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 793
5.2.16.3. BEWERTUNG 807
5.2.16.4. ANHANGANGABEN 807
5.2.16.5. PRUEFUNG DES POSTENS 808
5.2.17. AKTIVE LATENTE STEUERN (AKTIVA 16.) 808
5.2.17.1. POSTENBEZEICHNUNG 808
5.2.17.2. POSTENINHALT 809
5.2.17.2.1. RECHKREDV 809
5.2.17.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 809
5.2.17.3. BEWERTUNG 813
5.2.17.4. ANHANGANGABEN 814
5.2.17.5. PRUEFUNG DES POSTENS 815
5.2.18. AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG AUS DER VERMOEGENS
VERRECHNUNG (AKTIVA 17.) 815
5.2.18.1. POSTENBEZEICHNUNG 815
5.2.18.2. POSTENINHALT 815
5.2.18.2.1. RECHKREDV 815
5.2.18.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 816
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.18.3. BEWERTUNG 818
5.2.18.4. ANHANGANGABEN 819
5.2.18.5. PRUEFUNG DES POSTENS 819
5.2.19. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG
(AKTIVA 18.) 819
5.2.19.1. POSTENBEZEICHNUNG 819
5.2.19.2. POSTENINHALT 820
5.2.19.2.1. RECHKREDV 820
5.2.19.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 820
5.2.19.3. ANHANG 821
5.2.19.4. PRUEFUNG DES POSTENS 821
5.2.20. NICHT UNMITTELBAR IM FORMBLATT ENTHALTENE AKTIVPOSTEN 822
5.3. PASSIVSEITE 823
5.3.1. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN
(PASSIVA 1.) 823
5.3.1.1. POSTENBEZEICHNUNG 823
5.3.1.2. POSTENINHALT 824
5.3.1.2.1. RECHKREDV 824
5.3.1.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 825
5.3.1.2.3. UNTERPOSTEN A) UND B) 832
5.3.1.2.4. BESONDERHEITEN BEI PFANDBRIEFBANKEN 832
5.3.1.2.5. BESONDERHEITEN BEI BAUSPARKASSEN 833
5.3.1.3. BEWERTUNG 833
5.3.1.4. ANHANGANGABEN 835
5.3.1.5. PRUEFUNG DES POSTENS 836
5.3.2. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN (PASSIVA 2.) 837
5.3.2.1. POSTENBEZEICHNUNG 837
5.3.2.2. POSTENINHALT 839
5.3.2.2.1. RECHKREDV 839
5.3.2.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 840
5.3.2.2.3. UNTERPOSTEN A) UND B) 848
5.3.2.2.4. BESONDERHEITEN BEI PFANDBRIEFBANKEN 848
5.3.2.2.5. BESONDERHEITEN BEI BAUSPARKASSEN 849
5.3.2.2.6. BESONDERHEITEN BEI FINANZDIENSTLEISTUNGS
INSTITUTEN UND SKONTROFUEHRENDEN KREDITINSTITUTEN 849
5.3.2.3. BEWERTUNG 849
5.3.2.4. ANHANGANGABEN 850
5.3.2.5. PRUEFIMG DES POSTENS 850
5.3.3. VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN (PASSIVA 3.) 851
5.3.3.1. POSTENBEZEICHNUNG 851
5.3.3.2. POSTENINHALT 853
5.3.3.2.1. RECHKREDV 853
5.3.3.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 853
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.2.3. UNTERPOSTEN *BEGEBENE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 874
5.3.3.2.4. UNTERPOSTEN *ANDERE VERBRIEFTE
VERBINDLICHKEITEN 876
5.3.3.2.5. DARUNTER-VERMERKE 877
5.3.3.3. BEWERTUNG 878
5.3.3.4. ANHANGANGABEN 880
5.3.3.5. PRUEFUNG DES POSTENS 881
5.3.4. HANDELSBESTAND (PASSIVA 3A.) 882
5.3.4.1. POSTENBEZEICHNUNG 882
5.3.4.2. POSTENINHALT 882
5.3.4.2.1. RECHKREDV 882
5.3.4.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 882
5.3.4.3. BEWERTUNG 883
5.3.4.4. ANHANGANGABEN 883
5.3.4.5. PRUEFUNG DES POSTENS 883
5.3.5. TREUHANDVERBINDLICHKEITEN (PASSIVA 4.) 883
5.3.5.1. POSTENBEZEICHNUNG 883
5.3.5.2. POSTENINHALT 884
5.3.5.2.1. RECHKREDV 884
5.3.5.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 884
5.3.5.2.3. DARUNTER-VERMERK: TREUHANDKREDITE 885
5.3.5.3. BEWERTUNG 886
5.3.5.4. ANHANGANGABEN 886
5.3.5.5. PRUEFUNG DES POSTENS 887
5.3.6. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN (PASSIVA 5.) 887
5.3.6.1. POSTENBEZEICHNUNG 887
5.3.6.2. POSTENINHALT 888
5.3.6.2.1. RECHKREDV 888
5.3.6.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 888
5.3.6.3. BEWERTUNG 891
5.3.6.4. ANHANGANGABEN 891
5.3.6.5. PRUEFUNG DES POSTENS 891
5.3.7. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (PASSIVA 6.) 892
5.3.7.1. POSTENBEZEICHNUNG 892
5.3.7.2. POSTENINHALT 893
5.3.7.2.1. RECHKREDV 893
5.3.7.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 893
5.3.7.3. BEWERTUNG 912
5.3.7.4. ANHANGANGABEN 913
5.3.7.5. PRUEFUNG DES POSTENS 913
5.3.8. PASSIVE LATENTE STEUERN (PASSIVA 6A.) 914
5.3.8.1. POSTENBEZEICHNUNG 914
5.3.8.2. POSTENINHALT 915
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.8.2.1. RECHKREDV 915
5.3.8.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 915
5.3.8.3. BEWERTUNG 916
5.3.8.4. ANHANGANGABEN 917
5.3.8.5. PRUEFUNG DES POSTENS 917
5.3.9. RUECKSTELLUNGEN (PASSIVA 7.) 917
5.3.9.1. POSTENBEZEICHNUNG 917
5.3.9.2. POSTENINHALT 918
5.3.9.2.1. RECHKREDV 918
5.3.9.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 918
5.3.9.2.3. UNTERPOSTEN 950
5.3.9.3. BEWERTUNG 951
5.3.9.4. ANHANGANGABEN 955
5.3.9.5. PRUEFUNG DES POSTENS 955
5.3.10. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN (PASSIVA 9.) 956
5.3.10.1. POSTENBEZEICHNUNG 956
5.3.10.2. POSTENINHALT 957
5.3.10.2.1. RECHKREDV 957
5.3.10.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 957
5.3.10.3. BEWERTUNG 961
5.3.10.4. ANHANGANGABEN 962
5.3.10.5. PRUEFUNG DES POSTENS 963
5.3.11. GENUSSRECHTSKAPITAL (PASSIVA 10.) 963
5.3.11.1. POSTENBEZEICHNUNG 963
5.3.11.2. POSTENINHALT 964
5.3.11.2.1. RECHKREDV 964
5.3.11.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 964
5.3.11.3. BEWERTUNG 970
5.3.11.4. ANHANGANGABEN 971
5.3.11.5. PRUEFUNG DES POSTENS 971
5.3.12. FONDS FUER ALLGEMEINE BANKRISIKEN (PASSIVA 11.) 972
5.3.12.1. POSTENBEZEICHNUNG 972
5.3.12.2. POSTENINHALT 973
5.3.12.2.1. RECHKREDV 973
5.3.12.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 973
5.3.12.3. BEWERTUNG 975
5.3.12.4. ANHANGANGABEN 976
5.3.12.5. PRUEFUNG DES POSTENS 976
5.3.13. EIGENKAPITAL (PASSIVA 12.) 976
5.3.13.1. POSTENBEZEICHNUNG 976
5.3.13.2. POSTENINHALT 978
5.3.13.2.1. RECHKREDV 978
5.3.13.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 978
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.13.3. BEWERTUNG 988
5.3.13.4. ANHANGANGABEN 988
5.3.13.5. PRUEFUNG DES POSTENS 989
5.3.14. EVENTUALVERBINDLICHKEITEN (PASSIVA 1. UNTER DEM STRICH)... 990
5.3.14.1. POSTENBEZEICHNUNG 990
5.3.14.2. POSTENINHALT 990
5.3.14.2.1. RECHKREDV 990
5.3.14.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 991
5.3.14.3. BEWERTUNG 1011
5.3.14.4. ANHANGANGABEN 1012
5.3.14.5. PRUEFUNG DES POSTENS 1013
5.3.15. ANDERE VERPFLICHTUNGEN (PASSIVA 2. UNTER DEM STRICH) 1014
5.3.15.1. POSTENBEZEICHNUNG 1014
5.3.15.2. POSTENINHALT 1014
5.3.15.2.1. RECHKREDV 1014
5.3.15.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1015
5.3.15.3. BEWERTUNG 1023
5.3.15.4. ANHANG 1024
5.3.15.5. PRUEFUNG DES POSTENS 1025
5.3.16. NICHT UNMITTELBAR IM FORMBLATT ENTHALTENE
PASSIVPOSTEN 1025
5.3.16.1. VERPFLICHTUNGEN AUS WARENGESCHAEFTEN UND
AUFGENOMMENEN WARENKREDITEN 1025
5.3.16.2. FONDS ZUR BAUSPARTECHNISCHEN ABSICHERUNG
(PASSIVA 7A.) 1025
6. EINZELHEITEN ZU DEN POSTEN DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG. ............ ...... 1027
6.1. UEBERBLICK 1027
6.2. AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 1031
6.2.1. ZINSERTRAEGE 1031
6.2.1.1. POSTENBEZEICHNUNG 1031
6.2.1.2. POSTENINHALT 1032
6.2.1.2.1. RECHKREDV 1032
6.2.1.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1032
6.2.1.2.3. UNTERPOSTEN 1045
6.2.1.3. ANHANGANGABEN 1046
6.2.1.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1046
6.2.2. ZINSAUFWENDUNGEN 1047
6.2.2.1. POSTENBEZEICHNUNG 1047
6.2.2.2. POSTENINHALT 1048
6.2.2.2.1. RECHKREDV 1048
6.2.2.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1048
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.3. ANHANGANGABEN 1054
6.2.2.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1054
6.2.3. LAUFENDE ERTRAEGE AUS AKTIEN, NICHT FESTVERZINSLICHEN
WERTPAPIEREN, BETEILIGUNGEN UND ANTEILEN AN
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN
1055
6.2.3.1. POSTENBEZEICHNUNG 1055
6.2.3.2. POSTENINHALT 1056
6.2.3.2.1. RECHKREDV 1056
6.2.3.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1056
6.2.3.3. ANHANGANGABEN 1058
6.2.3.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1059
6.2.4. ERTRAEGE AUS GEWINNGEMEINSCHAFTEN,
GEWINNABFUHRUNGS- ODER TEILGEWINNABFUEHRUNGS-
VERTRAEGEN 1059
6.2.4.1. POSTENBEZEICHNUNG 1059
6.2.4.2. POSTENINHALT 1059
6.2.4.2.1. RECHKREDV 1059
6.2.4.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1060
6.2.4.3. ANHANGANGABEN 1060
6.2.4.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1061
6.2.5. PROVISIONSERTRAEGE 1061
6.2.5.1. POSTENBEZEICHNUNG 1061
6.2.5.2. POSTENINHALT 1062
6.2.5.2.1. RECHKREDV 1062
6.2.5.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1063
6.2.5.3. ANHANGANGABEN 1070
6.2.5.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1070
6.2.6. PROVISIONSAUFWENDUNGEN 1070
6.2.6.1. POSTENBEZEICHNUNG 1070
6.2.6.2. POSTENINHALT 1071
6.2.6.2.1. RECHKREDV 1071
6.2.6.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1072
6.2.6.3. ANHANGANGABEN 1073
6.2.6.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1073
6.2.7. NETTOERTRAG ODER NETTOAUFWAND DES HANDELSBESTANDS 1073
6.2.7.1. POSTENBEZEICHNUNG 1073
6.2.7.2. POSTENINHALT 1075
6.2.7.2.1. RECHKREDV 1075
6.2.7.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1076
6.2.7.3. ANHANGANGABEN 1084
6.2.7.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1085
6.2.8. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 1085
6.2.8.1. POSTENBEZEICHNUNG 1085
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.8.2. POSTENINHALT 1085
6.2.8.2.1. RECHKREDV 1085
6.2.8.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1086
6.2.8.3. ANHANGANGABEN 1088
6.2.8.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1088
6.2.9. ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN 1089
6.2.9.1. POSTENBEZEICHNUNG 1089
6.2.9.2. POSTENINHALT 1090
6.2.9.2.1. RECHKREDV 1090
6.2.9.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1090
6.2.9.3. ANHANGANGABEN 1097
6.2.9.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1098
6.2.10. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF
IMMATERIELLE ANLAGEWERTE UND SACHANLAGEN 1098
6.2.10.1. POSTENBEZEICHNUNG 1098
6.2.10.2. POSTENINHALT 1099
6.2.10.2.1. RECHKREDV 1099
6.2.10.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1099
6.2.10.3. ANHANGANGABEN 1100
6.2.10.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1101
6.2.11. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 1101
6.2.11.1. POSTENBEZEICHNUNG 1101
6.2.11.2. POSTENINHALT 1101
6.2.11.2.1. RECHKREDV 1101
6.2.11.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1102
6.2.11.3. ANHANG 1103
6.2.11.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1103
6.2.12. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF
FORDERUNGEN UND BESTIMMTE WERTPAPIERE SOWIE
ZUFUEHRUNGEN ZU RUECKSTELLUNGEN IM KREDITGESCHAEFT 1104
6.2.12.1. POSTENBEZEICHNUNG 1104
6.2.12.2. POSTENINHALT 1104
6.2.12.2.1. RECHKREDV 1104
6.2.12.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1105
6.2.12.3. ANHANGANGABEN 1108
6.2.12.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1109
6.2.13. ERTRAEGE AUS ZUSCHREIBUNGEN ZU FORDERUNGEN UND
BESTIMMTEN WERTPAPIEREN SOWIE AUS DER AUFLOESUNG VON
RUECKSTELLUNGEN IM KREDITGESCHAEFT 1109
6.2.13.1. POSTENBEZEICHNUNG 1109
6.2.13.2. POSTENINHALT 1110
6.2.13.2.1. RECHKREDV 1110
6.2.13.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1110
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.13.3. ANHANGANGABEN 1110
6.2.13.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1111
6.2.14. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF
BETEILIGUNGEN, ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN
UND WIE ANLAGEVERMOEGEN BEHANDELTE WERTPAPIERE 1111
6.2.14.1. POSTENBEZEICHNUNG 1111
6.2.14.2. POSTENINHALT 1111
6.2.14.2.1. RECHKREDV 1111
6.2.14.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1112
6.2.14.3. ANHANGANGABEN 1115
6.2.14.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1115
6.2.15. ERTRAEGE AUS ZUSCHREIBUNGEN ZU BETEILIGUNGEN,
ANTEILEN AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND WIE
ANLAGEVERMOEGEN BEHANDELTEN WERTPAPIEREN 1115
6.2.15.1. POSTENBEZEICHNUNG 1115
6.2.15.2. POSTENINHALT 1116
6.2.15.2.1. RECHKREDV 1116
6.2.15.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1116
6.2.15.3. ANHANGANGABEN 1117
6.2.15.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1117
6.2.16. AUFWENDUNGEN AUS VERLUSTUEBERNAHME 1117
6.2.16.1. POSTENBEZEICHNUNG 1117
6.2.16.2. POSTENINHALT 1117
6.2.16.2.1. RECHKREDV 1117
6.2.16.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1117
6.2.16.3. ANHANGANGABEN 1119
6.2.16.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1119
6.2.17. ERGEBNIS DER NORMALEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 1119
6.2.17.1. POSTENBEZEICHNUNG 1119
6.2.17.2. POSTENINHALT 1119
6.2.17.3. ANHANGANGABEN 1120
6.2.18. AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE 1120
6.2.18.1. POSTENBEZEICHNUNG 1120
6.2.18.2. POSTENINHALT 1121
6.2.18.2.1. RECHKREDV 1121
6.2.18.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1121
6.2.18.3. ANHANGANGABEN 1123
6.2.18.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1124
6.2.19. AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN 1124
6.2.19.1. POSTENBEZEICHNUNG 1124
6.2.19.2. POSTENINHALT 1125
6.2.19.2.1. RECHKREDV 1125
6.2.19.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1125
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.19.3. ANHANGANGABEN 1126
6.2.19.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1126
6.2.20. AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS 1127
6.2.20.1. POSTENBEZEICHNUNG 1127
6.2.20.2. POSTENINHALT 1127
6.2.20.3. ANHANGANGABEN 1127
6.2.21. STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG 1128
6.2.21.1. POSTENBEZEICHNUNG 1128
6.2.21.2. POSTENINHALT 1128
6.2.21.2.1. RECHKREDV 1128
6.2.21.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1128
6.2.21.3. ANHANGANGABEN 1130
6.2.21.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1130
6.2.22. SONSTIGE STEUERN 1131
6.2.22.1. POSTENBEZEICHNUNG 1131
6.2.22.2. POSTENINHALT 1131
6.2.22.2.1. RECHKREDV 1131
6.2.22.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1131
6.2.22.3. ANHANGANGABEN 1132
6.2.22.4. PRUEFUNG DES POSTENS 1132
6.2.23. ERTRAEGE AUS VERLUSTUEBERNAHME 1133
6.2.23.1. POSTENBEZEICHNUNG 1133
6.2.23.2. POSTENINHALT 1133
6.2.23.2.1. RECHKREDV 1133
6.2.23.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1133
6.2.24. AUFGRUND EINER GEWINNGEMEINSCHAFT, EINES
GEWINNABFUHRUNGS- ODER EINES TEILGEWINNABFUHRUNGS-
VERTRAGS ABGEFUEHRTE GEWINNE 1134
6.2.24.1. POSTENBEZEICHNUNG 1134
6.2.24.2. POSTENINHALT 1134
6.2.24.2.1. RECHKREDV 1134
6.2.24.2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN POSTENAUSWEIS 1134
6.2.25. JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 1135
6.2.25.1. POSTENBEZEICHNUNG 1135
6.2.25.2. POSTENINHALT 1136
6.2.26. WEITERE IN DEN FORMBLAETTERN 2 UND 3 VORGESEHENE
POSTEN 1136
6.2.26.1. GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG UND
RUECKLAGENBEWEGUNGEN 1136
6.2.26.2. ENTNAHMEN AUS DEM/WIEDERAUFFUELLUNG DES
GENUSSRECHTSKAPITAL/S 1137
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.26.3. ROHERGEBNIS AUS WARENVERKEHR UND
NEBENBETRIEBEN 1137
7. AUSGEWAEHLTE ANHANGANGABEN FUER INSTITUTE 1139
7.1. UEBERBLICK UEBER ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 1139
7.2. ANGABEN ZU DEN ANGEWANDTEN BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN 1141
7.3. ERLAEUTERUNGEN ZUR BILANZ 1145
7.3.1. AUFGLIEDERUNG BOERSENFAEHIGER WERTPAPIERE 1145
7.3.2. WIE ANLAGEVERMOEGEN BEWERTETE WERTPAPIERE 1145
7.3.3. TREUHANDVERMOEGEN UND TREUHANDVERBINDLICHKEITEN 1147
7.3.4. ANLAGENSPIEGEL 1147
7.3.5. UNTERSCHIEDSBETRAG NACH § 340E ABS. 2 HGB 1151
7.3.6. NACHRANGIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND
VERBINDLICHKEITEN 1152
7.3.7. FREMDWAEHRUNGSAKTIVA UND -PASSIVA 1154
7.3.8. FRISTENGLIEDERUNG 1155
7.3.9. ART UND ZWECK/RISIKEN UND VORTEILE VON NICHT IN DER
BILANZ ENTHALTENEN GESCHAEFTEN 1157
7.3.10. SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN 1160
7.3.11. HANDELSBESTAND AN FINANZINSTRUMENTEN 1161
7.3.12. NICHT ZU MARKTUEBLICHEN BEDINGUNGEN ZUSTANDE
GEKOMMENE GESCHAEFTE 1165
7.3.13. BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 1167
7.3.14. ANGABEN ZU INVESTMENTVERMOEGEN 1167
7.3.15. AUSSCHUETTUNGSGESPERRTER BETRAG NACH § 268
ABS. 8 HGB 1168
7.3.16. RISIKOEINSCHAETZUNG BEI EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 1169
7.3.17. ABSCHLUSSPRUEFERHONORARE 1170
7.3.18. ANGABEN ZU BESTIMMTEN FINANZINSTRUMENTEN 1170
7.4. ERLAEUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1173
7.5. SONSTIGE ANGABEN 1175
7.5.1. AUFSTELLUNG UEBER NOCH NICHT ABGEWICKELTE
TERMINGESCHAEFTE 1175
ANHANG 1: GESAMTUEBERSICHT DER ANHANGANGABEN 1177
ANHANG 2: FORMBLAETTER 1 UND 3 1217
LITERATURVERZEICHNIS 1225
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
AUSZUG AUS DEN IDW RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
(IDW RS) UND IDW RECHNUNGSLEGUNGSHINWEISEN
(IDW RH) - HFA UND BFA 1273
STICHWORTVERZEICHNIS 1283
XL
|
any_adam_object | 1 |
author | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias |
author_GND | (DE-588)13601626X (DE-588)171304047 |
author_facet | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias |
author_role | aut aut |
author_sort | Scharpf, Paul 1951- |
author_variant | p s ps m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042539387 |
classification_rvk | PE 358 QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)910646628 (DE-599)BVBBV042539387 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042539387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150504s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802119804</subfield><subfield code="c">EUR 159.00</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1980-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910646628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042539387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharpf, Paul</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13601626X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bankbilanz</subfield><subfield code="b">Bilanzierung, Bewertung und Prüfung</subfield><subfield code="c">von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 1305 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaber, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171304047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027973476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027973476</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042539387 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802119804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027973476 |
oclc_num | 910646628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-1043 DE-945 DE-1049 DE-188 DE-859 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 DE-703 DE-739 DE-1050 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-1043 DE-945 DE-1049 DE-188 DE-859 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 DE-703 DE-739 DE-1050 DE-12 |
physical | LV, 1305 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | IDW |
record_format | marc |
spelling | Scharpf, Paul 1951- Verfasser (DE-588)13601626X aut Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Düsseldorf IDW [2015] © 2015 LV, 1305 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankbilanz (DE-588)4069130-5 s DE-604 Schaber, Mathias Verfasser (DE-588)171304047 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027973476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069130-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_auth | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_exact_search | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_full | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber |
title_fullStr | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber |
title_full_unstemmed | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Dr. Mathias Schaber |
title_short | Handbuch Bankbilanz |
title_sort | handbuch bankbilanz bilanzierung bewertung und prufung |
title_sub | Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
topic | Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
topic_facet | Bankbilanz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027973476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scharpfpaul handbuchbankbilanzbilanzierungbewertungundprufung AT schabermathias handbuchbankbilanzbilanzierungbewertungundprufung |