OE-Prozesse initiieren und gestalten: Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verl.
2015
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. graph. Darst. 225 mm x 155 mm, 575 g |
ISBN: | 9783258079233 3258079234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042538136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151106 | ||
007 | t | ||
008 | 150504s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1069589764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258079233 |c Kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.40 (AT), sfr 44.00 (freier Pr.) |9 978-3-258-07923-3 | ||
020 | |a 3258079234 |9 3-258-07923-4 | ||
024 | 3 | |a 9783258079233 | |
035 | |a (OCoLC)907954932 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1069589764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-862 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-M468 | ||
082 | 0 | |a 658.402 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a OE-Prozesse initiieren und gestalten |b Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen |c Walter Häfele Hrsg. |
246 | 1 | 3 | |a OE Prozesse initiieren und gestalten |
246 | 1 | 0 | |a Berater, Beraterinnen, Projektleiter, Projektleiterinnen |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verl. |c 2015 | |
300 | |a 352 S. |b graph. Darst. |c 225 mm x 155 mm, 575 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Organisationsentwicklung | ||
653 | |a Systemische Organisationsberatung | ||
653 | |a Change Management | ||
653 | |a Führung | ||
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Häfele, Walter |d 1949- |0 (DE-588)133030253 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5204903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Wirtschaft-Recht/Betriebswirtschaft/OE-Prozesse-initiieren-und-gestalten.html?cur=1&listtype=search&searchparam=walter%20h%C3%A4fele |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027972249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027972249 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 340 H133(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 574728 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000513038 |
_version_ | 1806527512664080384 |
adam_text |
9
INHALTSUEBERSICHT
TEIL I THEORIEN UND MODELLE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 19
TEIL 2 OE-PROZESSE IN DER PRAXIS 121
TEIL 3 DIE KONKRETE GESTALTUNG DES OE-PROZESSES 179
TEIL 4 EIN PRAKTISCHER FALL EINES OE-PROZESSES IN EINER
ANWALTSSOZIETAET 281
TEIL 5 ERLEBNISSE IN OE-PROZESSEN: FUEHRUNGSKRAEFTE SCHILDERN
ERFAHRUNGEN IN OE-PROZESSEN 293
TEIL 6 ANHANG: INTERVENTIONSDESIGNS 319
LITERATURTIPPS UND VERWENDETE LITERATUR 339
SACHREGISTER 342
TOPMANAGER, DIE IHRE ERFAHRUNGEN MIT ORGANISATIONSENTWICKLUNG
IN UNTERNEHMEN ZUR VERFUEGUNG STELLEN 349
AUTORINNEN UND AUTOREN 350
HTTP://D-NB.INFO/1069589764
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE 5
VORWORT ZUR I.AUFLAGE 7
INHALTSUEBERSICHT 9
TEIL 1 THEORIEN UND MODELLE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 17
1 VERAENDERUNG-ANPASSUNG-ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN 19
2
WAS IST SYSTEMISCHE OE? 23
2.1 GRUNDLAGEN 23
2.2 PRINZIPIEN DER SYSTEMISCHEN OE 26
2.2.1 AKTIVE BETEILIGUNG 26
2.2.2 AUSRICHTUNG AN MENSCHEN UND ORGANISATIONEN -
RESPEKT VOR DER EINMALIGKEIT JEDER ORGANISATION 27
2.2.3 RESSOURCEN- UND LOESUNGSORIENTIERUNG 28
2.2.4 LERNEN STATT REVOLUTION 28
2.2.5 ANGEMESSENE KOMPLEXITAET 28
2.2.6 ORT DER OE: DER ARBEITSALLTAG 28
2.2.7 OE IST EIN KONTINUIERLICHER PROZESS UND EINE GRUNDHALTUNG 28
2.2.8 ANLAESSE FUER OE-PROZESSE 29
2.3 WODURCH UNTERSCHEIDET SICH NUN SYSTEMISCHE OE VON ANDEREN
VERAENDERUNGSSTRATEGIEN? 29
3 DIE ZIELE VON OE 32
4 EIN MENSCHENBILD DER OE 35
5 ORGANISATIONSBILDER-GRUNDANNAHMEN SYSTEMISCHER OE 41
5.1 WAS IST EINE ORGANISATION? 41
5.2 EINIGE MERKMALE SOZIALER SYSTEME KURZ SKIZZIERT 42
5.2.1 SOZIALE SYSTEME SIND STRUKTURDETERMINIERT 42
5.2.2 IN SOZIALEN SYSTEMEN ENTSTEHT ORDNUNG SPONTAN 44
5.2.3 SOZIALE SYSTEME SIND KOMPLEX UND ERFORDERN EINE
ENTSPRECHENDE KOMPLEXITAET IM UMGANG MIT IHNEN 45
5.2.4 SOZIALE SYSTEME HABEN GRENZEN 47
5.2.5 SOZIALE SYSTEME SIND AUTOPOIETISCH UND STRUKTURELL GEKOPPELT 49
6 DAS ORGANISATIONSMODELL DER SYSTEMISCHEN OE 50
6.1 TEILSYSTEME DER TIEFENSTRUKTUR VON ORGANISATIONEN 53
6.1.1 DER EXISTENZGRUND DER ORGANISATION 53
6.1.2 DIE KULTURELEMENTE DER ORGANISATION 54
55
55
58
63
65
65
65
67
69
72
72
73
74
75
77
80
85
91
91
92
93
96
98
IOI
105
105
105
106
107
109
113
6.2
TEILSYSTEME DER OBERFLAECHENSTRUKTUR VON ORGANISATIONEN
6.2.1 DIE ORDNUNGSELEMENTE DER ORGANISATION
6.2.2 DIE TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN RESSOURCEN
ORGANISATIONSTYPEN
7.1
EINE NUETZLICHE TYPOLOGIE VON ORGANISATIONEN
7.2
CHARAKTERISTIK DER ORGANISATIONSTYPEN
7.2.1 DIE DIENSTLEISTUNGSORGANISATION
7.2.2 DIE PRODUKTORGANISATION
7.2.3 DIE SCHOEPFERISCHE ORGANISATION (DIE ORGANISATION DER
PROFESSIONALS)
ENTWICKLUNGSKULTUREN IN ORGANISATIONEN
8.1
LINEARE ENTWICKLUNGSPHASEN ERWEITERN SICH ZU SYSTEMISCHEN
ENTWICKLUNGSKULTUREN
8.2
THESEN ZUR KULTUR VON ORGANISATIONEN
8.3
BESCHREIBUNG DER ENTWICKLUNGSKULTUREN
8.3.1 DIE FAMILIENKULTUR
8.3.2 DIE DISSOZIATIONSKULTUR
8.3.3 DIE ORGANISMUSKULTUR
8.3.4 DIE NETZWERKKULTUR
STRATEGIEN DER VERAENDERUNG
9.1 VERAENDERUNGSSTRATEGIEN
9.2
WILDWUCHS
9.3 RATIONALE STRATEGIEN
9.4 MACHTSTRATEGIEN
9.5 ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN
DIE STEUERUNG VON ORGANISATIONEN - DAS VIABLE SYSTEM MODEL
VON STAFFORD BEER
10.1
PRINZIPIEN IM VIABLE SYSTEM MODEL - PRINZIPIEN FUER DIE
STEUERUNG VON ORGANISATIONEN
10.1.1 DAS PRINZIP DER MUSTERWIEDERHOLUNG (REKURSIVITAET)
10.1.2 DAS PRINZIP DER ERFORDERLICHEN STABILITAET
10.1.3 DAS PRINZIP DER FLIESSENDEN STEUERUNGSGRENZEN
10.2
DIE ANWENDUNG DES VIABLE SYSTEM MODEL IN DER OE
NOCH ZWEI LANDKARTEN ZUR STRUKTURIERUNG VON ORGANISATIONEN
EIN LEITBILD FUER FUEHRUNGSKRAEFTE UND BERATERINNEN
TEIL 2 OE-PROZESSE IN DER PRAXIS
1 ZWISCHENBILANZ
2 EINIGE BEMERKUNGEN IM VORAUS
2.1 UEBER MODELLE UND DEREN GRENZEN ALLGEMEIN
2.2 ZUM PHASENMODELL DER OE
2.3 ZUM FAKTOR ZEIT IN EINEM OE-PROZESS
3 DAS PHASENMODELL DER OE IM UEBERBLICK
3.1 ORIENTIERUNGSPHASE
3.2 PHASE DER SITUATIONSKLAERUNG UND ZUKUNFTSMODELLIERUNG
3.3 PHASE DER ZIELFINDUNG (-AUSWAHL UND -ENTSCHEIDUNG)
3.4 INSTALLIEREN DER STEUERUNGSSTRUKTUR
3.5 INFORMATION DES GESAMTSYSTEMS
3.6 BEARBEITEN DER AUSGEWAEHLTEN ZIELE (IN TEILPROJEKTEN)
3-7 ABSICHERN DES OE-PROZESSES
4 OE BEDEUTET INTERVENIEREN IN ORGANISATIONEN
4.1 BERATUNGSSYSTEME ALS INTERVENTIONSEBENE IM OE-PROZESS
4.2 INTERVENTIONSARCHITEKTUR, -DESIGN, -METHODE UND -TECHNIKEN
4.3 METHAPHERN - GESCHICHTEN AUS EINER (ANDEREN) WELT
4-4 RITUALE IN DER OE
5 KONTAKT - KONFLIKT - KONKURRENZ
5.1 KONTAKT
5.2 KONFLIKT
5.3 KONKURRENZ
TEIL 3 DIE KONKRETE GESTALTUNG DES OE-PROZESSES
1 ORIENTIERUNGSPHASE
1.1 ERSTKONTAKT UND ERSTGESPRAECH
1.2 HYPOTHESEN BILDEN
1.3 SICH ORTSKUNDIG MACHEN - KONTEXTKLAERUNG
1.4 ERARBEITEN DES VORGEHENS - KONZEPTERSTELLUNG
1.5 EXTERNE BERATUNG IM OE-PROZESS
1.5.1 VORTEILE EXTERNER BERATER
1.5.2 WANN MACHT EXTERNE BERATUNG SINN?
1.5.3 KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL EXTERNER BERATERINNEN
121
123
125
125
126
130
131
131
131
132
132
133
133
133
134
134
138
148
157
161
162
169
175
179
181
183
184
185
188
191
191
192
193
13
1.6 ORGANISATIONEN IN BEWEGUNG BRINGEN 193
1.6.1 BEWEGENDES BERATERVERHALTEN 193
1.6.2 MIT FRAGEN UNRUHE ERZEUGEN 194
1.7 EINBEZUG DES MANAGEMENTS IN DEN OE-PROZESS 201
1.7.1 INFORMATION UND DISKUSSION DES GEPLANTEN PROJEKTS MIT
DEN BETROFFENEN 201
1.7.2 VORBEREITUNG UND PLANUNG DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG 202
1.7.3 GRUNDSTRUKTUR EINER INFORMATIONSVERANSTALTUNG 204
1.8 ZWISCHENSTOPP: ABSCHLUSS DER ORIENTIERUNGSPHASE 204
2 PHASE DER SITUATIONSKLAERUNG UND ZUKUNFTSMODELLIERUNG 207
2.1 OBERSTES PRINZIP: SELBSTDIAGNOSE UND EINE HALTUNG DER NEUGIER 208
2.2 DIE SITUATIONSKLAERUNG ALS PERSOENLICHER LERNPROZESS 208
2.3 WORAN WIRD IN DER PHASE DER SITUATIONSKLAERUNG UND
ZUKUNFTSMODELLIERUNG GEARBEITET? 211
2.4 DIE VORGEHENSWEISE 212
2.4.1 SYSTEMISCHE GRUPPENGESPRAECHE 213
2.4.2 EINZELGESPRAECHE 213
2.43 FRAGEBOGEN 214
2.4.4 ARBEITSKLAUSUREN 215
2.5 METHODISCHE HILFEN BEI DER SITUATIONSKLAERUNG UND
ZUKUNFTSMODELLIERUNG 218
2.5.1 DAS - UNSICHTBARE - BEZIEHUNGSNETZ 218
2.5.2 UNSERE ORGANISATION ALS SYMBOL 220
2.5.3 DIE BEZIEHUNGSLANDKARTE 221
2.5.4 SYSTEMDARSTELLUNG MIT FIGUREN 224
2.5.5 ALLTAGSGSCHICHTEN 225
2.5.6 DIE IDEAL-ORGANISATION 226
2.5.7 FANTASIEREISE DURCH DIE ORGANISATION 227
2.5.8 COLLAGE-TECHNIK 228
2.5.9 DER ZUKUNFTSSPRUNG 229
2.6 ERARBEITEN VON VERAENDERUNGSZIELEN BZW. ENTWICKLUNGSFELDERN,
SCHWERPUNKTEN UND ERSTEN MASSNAHMEN 231
2.7 ZWISCHENSTOPP NACH DER SITUATIONSKLAERUNG UND
ZUKUNFTSMODELLIERUNG 233
3 PHASE DER ZIELFINDUNG (ZIELAUSWAHL UND-ENTSCHEIDUNG) 233
3.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 233
3.2 AUFGABEN DES MANAGEMENTS IN DIESER PHASE 234
14
3.3 DIE VORGEHENSWEISE 235
3.3.1 HERSTELLEN EINES GEMEINSAMEN INFORMATIONSSTANDES 235
3.3.2 ERARBEITEN EINER ENTSCHEIDUNGSBASIS FUER DIE ENTWICKLUNGS
SCHWERPUNKTE UND DIE BEREITSCHAFT SEITENS DES MANAGEMENTS,
DEN OE-PROZESS MITZUTRAGEN 235
3.3.3 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SCHWERPUNKTE UND ABSICHERUNG
IM FORMALEN MANAGEMENT 238
3.3.4 ZIELBESTIMMUNG IN KOMPLEXEN SYSTEMEN UND LERNEN
IM PROZESS 239
3.4 ZWISCHENSTOPP ZUM ABSCHLUSS DER ZIELFINDUNG 241
4 INSTALLIEREN DER STEUERUNGSSTRUKTUR FUER DEN OE-PROZESS 242
4.1 KRITERIEN FUER EINE STEUERUNGSSTRUKTUR DES OE-PROZESSES 242
4.1.1 FOERDERUNG DER ENTWICKLUNG 242
4.1.2 ERGAENZUNG STATT ERSATZ 243
4.1.3 INTEGRATION ALLER PROJEKTE IM SYSTEM 244
4.2 DIE INTERNE PROJEKTLEITUNG 244
4.2.1 FUNKTION 244
4.2.2 VORAUSSETZUNGEN 245
4.3 DIE ENTWICKLUNGSGRUPPE 247
4.3.1 FUNKTION DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 247
4.3.2 MITGLIEDER DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 248
4.3.3 SITZUNGEN DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 248
4.3.4 LERNEN, BEWUSST ERFOLGE ZU FEIERN! 249
4.4 DAS VIABLE SYSTEM MODEL ALS STRUKTUR FUER DEN OE-PROZESS 250
4.5 ZUM UMGANG MIT DER GRENZE ZWISCHEN ORGANISATIONS
UND OE-STRUKTUR 252
4.5.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINER DURCHLAESSIGEN, KLAREN UND
FLEXIBLEN GRENZE 253
5 INFORMATION DES GESAMTSYSTEMS 254
5.1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IN DER OE 254
5.2 VERANKERUNG DER KOMMUNIKATION IM PROZESS 255
5.2.1 DIE KOMMUNIKATIONSBEAUFTRAGTE IN DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 255
5.2.2 INFORMATIONSSCHIENEN 255
6 BEARBEITEN DER AUSGEWAEHLTEN ZIELE (IN TEILPROJEKTEN) 256
6.1 GESTALTUNGSPRINZIPIEN FUERTEILPROJEKTE 257
6.2 FUNKTIONEN DES TEILPROJEKTLEITERS 258
6.3 DAS VORGEHEN IN DEN TEILPROJEKTEN 258
15
7 ABSICHERN DES OE-PROZESSES 259
7.1 PROJEKTE LEBENSLAENGLICH.? 260
7.2 SUPERVISION VON ENTWICKLUNGSGRUPPE UND PROJEKTLEITUNG 261
7.3 PROZESSE DER FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG 263
7.3.1 DIE BEDEUTUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE IM OE-PROZESS 263
7.3.2 WAS BRAUCHEN FUEHRUNGSKRAEFTE? 264
7.3.3 ZIELE DER FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG 269
7.3.4 ELEMENTE EINER FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG 270
7.4 COACHING 275
TEIL 4 EIN PRAKTISCHER FALL EINES OE-PROZESSES IN EINER ANWALTS-
SOZIETAET 281
TEIL 5 ERLEBNISSE IN OE-PROZESSEN: FUEHRUNGSKRAEFTE SCHILDERN
ERFAHRUNGEN IN OE-PROZESSEN 293
TEIL 6 ANHANG: INTERVENTIONSDESIGNS 319
1. ABLAUFVORSCHLAG EINER ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FUER
DAS MANAGEMENT 322
2. GRUNDSTRUKTUR EINER INFORMATIONSVERANSTALTUNG 324
3. GRUNDSTRUKTUR EINER ARBEITSKLAUSUR ZUR SITUATIONSKLAERUNG 326
4. GRUNDSTRUKTUR EINER KLAUSUR ZUR AUSWAHL VON VERAENDERUNGS
ZIELEN 328
5. VORSCHLAG FUER DIE ERSTE SITZUNG DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 332
6. VORSCHLAG FUER ROUTINESITZUNGEN DER ENTWICKLUNGSGRUPPE 334
7. VORSCHLAG FUER EINE MODERIERTE INFORMATIONSVERANSTALTUNG
FUER ALLE BETROFFENEN 336
LITERATURTIPPS UND VERWENDETETE LITERATUR 339
SACHREGISTER 342
TOPMANAGER, DIE IHRE ERFAHRUNGEN MIT ORGANISATIONSENTWICKLUNG
IN UNTERNEHMEN ZUR VERFUEGUNG STELLEN 349
AUTORINNEN UND AUTOREN 350 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Häfele, Walter 1949- |
author2_role | edt |
author2_variant | w h wh |
author_GND | (DE-588)133030253 |
author_facet | Häfele, Walter 1949- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042538136 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)907954932 (DE-599)DNB1069589764 |
dewey-full | 658.402 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.402 650 |
dewey-search | 658.402 650 |
dewey-sort | 3658.402 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042538136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151106</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150504s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1069589764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258079233</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.40 (AT), sfr 44.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-258-07923-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258079234</subfield><subfield code="9">3-258-07923-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258079233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907954932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1069589764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">OE-Prozesse initiieren und gestalten</subfield><subfield code="b">Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen</subfield><subfield code="c">Walter Häfele Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">OE Prozesse initiieren und gestalten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berater, Beraterinnen, Projektleiter, Projektleiterinnen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 575 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemische Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfele, Walter</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133030253</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5204903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Wirtschaft-Recht/Betriebswirtschaft/OE-Prozesse-initiieren-und-gestalten.html?cur=1&listtype=search&searchparam=walter%20h%C3%A4fele</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027972249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027972249</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042538136 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258079233 3258079234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027972249 |
oclc_num | 907954932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 DE-1049 DE-1051 DE-1043 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 |
owner_facet | DE-860 DE-859 DE-1049 DE-1051 DE-1043 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 |
physical | 352 S. graph. Darst. 225 mm x 155 mm, 575 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Haupt Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126887-8 |
title | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen |
title_alt | OE Prozesse initiieren und gestalten Berater, Beraterinnen, Projektleiter, Projektleiterinnen |
title_auth | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen |
title_exact_search | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen |
title_full | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen Walter Häfele Hrsg. |
title_fullStr | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen Walter Häfele Hrsg. |
title_full_unstemmed | OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen Walter Häfele Hrsg. |
title_short | OE-Prozesse initiieren und gestalten |
title_sort | oe prozesse initiieren und gestalten ein handbuch fur fuhrungskrafte berater innen und projektleiter innen |
title_sub | Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen |
topic | Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Organisationsentwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5204903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Wirtschaft-Recht/Betriebswirtschaft/OE-Prozesse-initiieren-und-gestalten.html?cur=1&listtype=search&searchparam=walter%20h%C3%A4fele http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027972249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafelewalter oeprozesseinitiierenundgestalteneinhandbuchfurfuhrungskrafteberaterinnenundprojektleiterinnen AT hafelewalter oeprozesseinitiierenundgestalten AT hafelewalter beraterberaterinnenprojektleiterprojektleiterinnen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 340 H133(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |