Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft: Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
Band 255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 401 Seiten |
ISBN: | 9783161524356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042529623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160810 | ||
007 | t| | ||
008 | 150428s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051844045 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161524356 |c Leinen. : EUR 104.00 (DE), ca. EUR 97.70 (AT), ca. sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-152435-6 | ||
035 | |a (OCoLC)953420751 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051844045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a PK 233 |0 (DE-625)136907: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2200 |0 (DE-625)139520: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2202 |0 (DE-625)139521: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2351 |0 (DE-625)139574: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vosgerau, Ulrich |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133522148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft |b Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart |c Ulrich Vosgerau |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
300 | |a XXIII, 401 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v Band 255 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Köln |d 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v Band 255 |w (DE-604)BV004667515 |9 255 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027963879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027963879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137689144360960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
EINLEITUNG.
1
ERSTER TEIL
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES HEUTIGEN VOELKERRECHTS
11
§1 RECHT UND
RECHTSGEMEINSCHAFT. 13
§2 DAS VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT
.
17
§ 3 SEIN UND SOLLEN
.
53
§4 DAS RECHT IST KEIN V
ERTRAG. 79
B E IT E R TEIL
DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS IDEE DIRECTRICE
DES INTERNATIONALEN RECHTS
89
§5 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
91
§6 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER UND DAS
SOUVERAENITAETSPRINZIP AM BEISPIEL DES PROBLEMS
DER SEZESSION . 117
§7 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER, DEMOKRATIE
UND
MENSCHENRECHTE.
127
DRITTER TETI
STAATSVOLK UND STAATLICHE GEMEINSCHAFT
147
§8 STAATSVOLK UND STAATSBUERGERSCHAFT
.
149
§9 DIE STAATLICHE GEMEINSCHAFT IM V K
UND IM
GRUNDGESETZ.
165
5 10 ZUR DISKURSIVEN LEGITIMITAETSFUNKTION DER GRUNDRECHTE . . 195
VIERTER TEIL
DIE SELBSTBESTIRNMUNGSGARANTIE DES GRUNDGESETZES
211
§11 DIE VORGABEN DES VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHTS
UND DIE VERFASSUNGSTRANSZENDENTEN VORSCHRIFTEN
DES G RUNDGESETZES
.
213
§ 12 DIE EWIGKEITSGARANTIE DES GRUNDGESETZES
ALS SELBSTBESTIMMUNGSGARANTIE
.
219
513
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT UND EIGENSTAATLICHKEIT . 229
§14 DER SCHUTZ DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IN DER
VERFASSUNG.
255
FUENFTER TEIL
DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS GRUND UND GRENZE
DES EUROPARECHTS
§15 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER UND EUROPAEISCHE
INTEGRATION.
285
§16 VOELKERRECHTLICHE GRENZEN DER
RECHTLICHEN INTEGRATION IM GRUNDGESETZ . 301
§ 17 DAS LEGITIMATIONS- UND DEMOKRATIEPROBLEM IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 315
INHALTSUEBERSICHT
VII
518
EIN GRUNDLEGENDES NEUVERSTAENDNIS VON VOLKSSOUVERAENITAET
UND DEM
OKRATIE?.
347
LITERATURVERZEICHNIS.
357
SACHREGISTER.
393
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
.
1.
AUSGANGSFRAGEN.
2. DAS VOELKERRECHT DER G EGENW
ART.
3. DIE VOELKERRECHTLICHE LESART DES OEFFENTLICHEN RECHTS . . . . .
4. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS PARADIGMATISCHER LEITGEDANKE .
5. INTERDISZIPLINAERER UND GRUNDLAGENORIENTIERTER ANSATZ . . . .
6 GANG DER UNTERSUCHUNG
ERSTER TEIL
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES HEUTIGEN VOELKERRECHTS
11
§1 RECHT UND RECHTSGEMEINSCHAFT
. 13
§ 2 DAS VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT
.
17
I.
AUSGANGSPUNKTE.
.
. 17
1. ZUR SYSTEMATIK DER VOELKERRECHTLICHEN RECHTSQUELLENLEHRE .
*
17
2. DER BEGRIFF *VOLKERGEMEINSCHAFTSRECHT*
.20
II ZUM GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS. . . . . . . . . . . . . . . 21
1. GELTUNGSGRUND DES RECHTS IST DIE ANGEWIESENHEIT AUF
ANERKENNUNG.
22
2. VOELKERRECHT ALS RECHT DER VOELKERGEMEINSCHAFT . . . . . . . . 25
3. VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT ALS NATUERLICHES RECHT; ZWINGENDES
VOELKERRECHT ALS NATURRECHTSIDEE DER GEGENWART . . . . . . . 26
A) NATUERLICHES R E C H
T. 27
B) FUNKTIONALES NATURECHT BEDEUTET NICHT *HOMOGENER
MENSCHENRECHTS-UNIVERSALISMUS* .28
C) DIE GEGENTHESE: GERADE DAS ZWINGENDE VOELKERRECHT HAT
DAS NATURRECHT UEBERFLUESSIG GEM ACHT
.
30
INHALTSUEBERSICHT.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XIX
1
1
4
6
7
9
0
D) GRUNDRECHTE ALS JEWEILS REGIONAL VERWIRKLICHTE
MENSCHENRECHTE
.
* *
4. VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT IM WEITEREN UND IM ENGEREN
SINNE.
33
111* ZUR GELTUNGSART DES INTERNATIONALEN RECHTS . . . . . . . . . . . 35
1. MONISMUS UND DUALISMUS
.
35
A) STREIT DER GELTUNGSTHEORIEN IST NICHT OBSOLET. . . . . . . . 35
B) MONISTISCHE GELTUNGSTHEORIE FUER DEN KERN DES
VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHTS
.
.
36
2. UEBERVERFASSUNGSRECHTLICHE RANG DES ZWINGENDEN
VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHTS
.
38
IV. DAS INTERNATIONALE RECHT ALS VOELKERVERFASSUNGSRECHT ODER ALS
VOLKERGEMEINSCHAFTSRECHT?.
42
1. *KONSTITUTIONALISIERUNG* DES VOELKERRECHTS . . . . . . . . . . 42
2. KONSTITUTIONALISIERUNG UND HUMANITAERE INTERVENTION . . . . 45
3. KOSTITUTIONALISIERUNG UND WELT-DIKTATUR . . . . . . . . . . . 47
4. KONSTITUTIONALISIERUNG UND DIE ROLLE DES INDIVIDUUMS
2
L*S
VOELKERRECHTSSUBJEKT.
49
§ 3 SEIN U N D SOLLEN
.
53
I. WAS IST DER NATURALISTISCHE FEHLSCHLUSS?
.
54
II. ZUR UEBERTRAGBARKEIT DES VERBOTS DES NATURALISTISCHEN
FEHLSCHLUSSES IN DIE
RECHTSTHEORIE. 57
1. AUS RECHTSTHEORETISCHER SICHT: KATEGORIALITAT HEISST NICHT
ABSOLUTE
IMPERMEABILITAET.
57
2. AUS NATURWISSENSCHAFTLICHER SICHT: DIE KATEGORIAHTAT IST
SELBST EIN SEIN, SOLLEN IST EIN NATURPHAENOMEN. . . . . . . . . 60
3. AUS RECHTSPHILOSOPHISCHER SICHT: VOM HERMENEUTISCHEN
ZIRKEL ZUR SOZIALONTOLOGIE UND ZUR PRAKTISCHEN
SOZIALPHILOSOPHIE.
62
III. DIE GEGENTHESE: ZIRKULAER-NORMATIVES RECHTSDENKEN AM
BEISPIEL DES RECHTSBEGRIFFES
**
STAAT*
.
64
1. DIE ZIRKULARITATS- UND LEGITIMITAETSPROBLEMATIK 64
2. DER BEGRIFF
**
OEFFENTLICHES RECHT*
.
67
A) ABGRENZUNGSTHEORIEN
.
68
B) OEFFENTLICHES RECHT ALS SONDERRECHT DES STAATES . . . . . . 70
C) KR*T*K DER PRAEMISSEN DER ZIRKULAER-NORMATIVEN
RECHTSTHEORIE.
74
IV.
ERGEBNISSE.
76
§4 DAS RECHT IST KEIN V E R TR A G
. 79
1. DAS WESEN DES RECHTS: SOZIALONTOLOGISCH, NICHT
KONTRAKTUALISTISCH 80
2. VERTRAGSTHEORIEN ALS RECHTSTHEORETISCHE MODELLE ZUR
DISKUSSION DES RICHTIGEN INHALTS VON RECHTSNORMEN IN
DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFTEN. 83
ZWEITER TEIL
DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS IDEE DIRECTRICE
DES INTERNATIONALEN RECHTS
89
§5 DAS SELBSTBESTIM M UNGSRECHT
.
91
I. GRUNDLAGEN
.
91
II. VOM ALLGEMEINPOLITISCHEN ZIEL ZUM TRAGENDEN
LEGITIMATIONSPRINZIP. 94
111* DAS VOLK IM SINNE DES VOELKERRECHTS. . . . . . . . . . . . . . . .
98
1. DAS VOLK
.
98
2. VOLKSBEGRIFF
*
DEMOKRATIEPRINZIP UND VOELKERRECHTLICHER
MINDERHEITENSCHUTZ
.
101
A) GLEICHE TEILHABE UND INTERNATIONALES R ECHT. . . . . . . . 103
B) KONTURLOSIGKEIT DES UN*VERSALISIERENDEN
DEMOKRATIEBEGRIFFS
.
104
C) REIN *NDIVIDUALBEZOGENER DEMOKRATIEBEGRIFF UND
MINDERHEITENSCHUTZ.
105
IV. EXKURS HUMANETHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
107
1.
GRUNDGEGEBENHEITEN.
108
2. GROSSGRUPPENBILDUNG *N DER GEGENWART: DIE NATION . . . . . 110
3. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS RECHTLICHE
BEWAELTIGUNG MENSCHLICHER ETHNIZITAT UND KULTURALITAT . . . 114
§6 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER UND DAS
SOUVERANITATSPRINZIP AM BEISPIEL DES PROBLEMS
DER SEZESSION
.
117
1. DIE SEZESSION *M GELTENDEN VOELKERRECHT
.
117
2. OFFENSIVES UND DEFENSIVES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT . . . . . 119
§7 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER, DEMOKRATIE
UND MENSCHENRECHTE
.
127
1 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT UND MENSCHENRECHTE . . . . 127
1. MENSCHENRECHTE MIT GEMEINSCHAFTSBEZUG UND
GEMEINSCHAFTSBEZOGENES MENSCHENRECHT. 127
A) MENSCHENRECHTE MIT GEMEINSCHAFTSBEZUG SETZEN
PRAKTISCH UND TECHNISCH EINE GEMEINSCHAFT VORAUS
*
BLEIBEN ABER INDIVIDUALRECHE. 128
B) DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS ECHTES
GEMEINSCHAFTSBEZOGENES MENSCHENRECHT. . . . . . . . . . 128
2. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT, DEMOKRATIE UND MENSCHENWUERDE 130
3. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS VORAUSSETZUNG DER
MENSCHENRECHTE?. 134
II. SELBSTBESTIMMUNG UND DEMOKRATIEPRINZIP. 135
1. ALLSEITIGER UND UMFASSENDER SCHUTZ DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS. 135
2. STAAT, VERFASSUNG, D EM OKRATIE
.
139
3. ANSPRUCH AUF DEMOKRATIE?
.
143
4. DAS VOLK ALS POUVOIR CONSTITUANT
.
.
145
DRITTER TEIL
STAATSVOLK UND STAATLICHE GEMEINSCHAFT
147
§8
STAATSVOLK
UND
STAATSBUERGERSCHAFT
.
149
1. DIE SELBSTBESTIMMUNGSFUNKTION DER VERFASSUNG . . . . . . . 149
2. DAS VOLK ALS GRUND DER VERFASSUNG
.
151
3. DIE INSTITUTIONELLE UND DIE SELBSTBESTIMMUNGSBEZOGENE
GARANTIE DES STAATSBUERGERSCHAFTSRECHTS.
153
A) STAATSBUERGERSCHAFTSRECHT ALS EINFACHE,
GRUNDRECHTSBEZOGENE INSTITUTIONELLE GARANTIE. . . . . . . 155
B) STAATSBUERGERSCHAFTSRECHT ALS
SELBSTBESTIMMUNGSBEZOGENE GARANTIE 160
§9 DIE STAATLICHE GEMEINSCHAFT *M VOELKERECHT
UND IM GRUNDGESETZ
. 165
I. VORUEBERLEGUNGEN ZU
FRAGESTELLUNG. 165
1. EINE DIFFERENZIERTE THEORIE STAATLICHER GEMEINSCHAFTEN
STATT *INDIVIDUALISMUS VERSUS KOLLEKTIVISMUS . . . . . . . . 165
2. ZUR STAATLICHEN SCHUTZVERANTWORTUNG.
166
A) SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE *N GEMAESSHEIT DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS.
LBB
B) STAATLICHE GEMEINSCHAFT
*
SCHUTZVERANTWORTUNG UND
VOELKERRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
167
II. STAATLICHE GEMEINSCHAFT ALS LEGITIMATIONSSUBJEKT . . . . . . . . 168
1. AUSGANGSPUNKTE
.
168
2. LEGITIMATIONSSUNKTION AUCH DER STAATLICHEN GEMEINSCHAFT . 169
A) STAATLICHE GEMEINSCHAFT IM SINNE DES VOELKERRECHTS
UMFASST ALLE MENSCHEN IM L A N D E
.
169
B) STAATLICHE GEMEINSCHAFT IM ENGEREN SINNE: EIN MODE*
KONZENTRISCHER KREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3. DIE STAATLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE RISIKEN DER
ZUWANDERUNG.
174
III. STAATLICHE GEMEINSCHAFT
*
RECHTSGEHORSAM UND VERTRAGSTHEORIE 176
IV. DIE STAATLICHE GEMEINSCHAFT DES GRUNDGESETZES . . . . . . . . . 179
1. GRUNDECHTE
*
PERSONALLTAT UND GEMEINSCHAFT. . . . . . . . . 181
A) PERSONALLTAT UND RECHT
.
181
B) FOGERUNGEN FUER
*
IE GRUNDRECHTSTHEORIE . . . . . . . . . 182
2. STAATLICHE GEMEINSCHAFT UND LANDESVERTEIDIGUNG . . . . . . 184
V. STAATLICHE GEMEINSCHAFT ALS GRUNDRECHTLICHE
ANERKENNUNGSGEMEINSCHAFT
.
186
VI. STAATLICHE GEMEINSCHAFT, VOELKERRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
UND RESPONSIBILITY TO PROTECT
.
192
§ 10 Z U R DISKURSIVEN L EGITIM ITATSFUNKTION DER G RUNDRECHTE 195
1. LEGITIMATION UND
LEGITIMITAET. 195
2. VERFASSUNG ALS *REGIONALES NATURRECHT*
.
201
3. LEGITIMIERUNGSBEDARF DES RECHTS
.
202
4. GRUNDRECHTE ALS DISKURSIVER LEGITI^^ . 203
5. METHODISCH *POSITIVISTISCHER* EINW AND
.
205
VIERTER TEIL
DIE SELBSTBESTIMMUNGSGARANTIE DES GRUNDGESETZES
211
§11 DIE VORGABEN DES VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHTS
UND DIE VERFASSUNGSTRANSZENDENTEN VORSCHRIFTEN
DES G RUNDGESETZES
.
213
1. VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT UND VERFASSUNGSTRANSZENDENTES
VERFASSUNGSRECHT.
214
2. VOELKERRECHTLICHE LEGITIMITAET ALS VORAUSSETZUNG DER LEGANTAT
NACH DEM GRUNDGESETZ. 216
§ 12 DIE EWIGKEITSGARANTIE DES GRUNDGESETZES
ALS SELBSTBESTIMMUNGSGARANTIE
.
219
1. VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHT ALS GELTENDES RECHT. . . . . . . . . 219
2. VOELKERRECHTLICHE AUSLEGUNG DES VERFASSUNGSRECHTS. . . . . . 220
A) ANSPRUCH DER STAATSBUERGER AUS TEILHABE AM POUVO*R
CONSTITUANT.
220
B) ABEN REGIONALE UND KULTURELLE BRECHUNG DES
VOELKERGEMEINSCHAFTSRECHTS.
222
C )
**
EWIGKEITSGARANTIE* ALS SELBSTBESTIMMUNGSGARANDE
KEINE EINSCHRAENKUNG DER VOLKSSOUVERAENITAET. . . . . . . . 223
513
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT UND EIGENSTAATLICHKEIT
. . . . . . . 229
I. MAASTRICHT- UND
LISSABON-ENTSCHEIDUNG. 229
1. VOM GRUNDRECHT AUF DEMOKRATISCHE LEGITIMATION ZUM RECHT
AUF EIGENSTAATLICHKEIT UND SELBSTBESTIMMUNG. . . . . . . . . 229
A) DER BEGRIFF
**
LEGITIMATIONSNIVEAU* . 229
B) VERFASSUNGSTRANSZENDENTE VORSCHRIFTEN IN PROZESSUALER
HINSICHT KONSTITUTIV UND NICHT BLOSS DEKLARATORISCH. . . . 232
2. NEUE
GEGENTENDENZEN.
234
A) BVERFGE 126,286 FF * HONEY WELL 235
B) BVERFGE 129,124 FF. - *RETTUNGSSCHIRM238 . . . . . . . . . *
AA) UMFASSENDE KOMPETENZ ZUR RUEGE DER VERLETZUNG
DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS. 239
BO) JMFASSENDE KOMPETENZ ZUR RUGE VON
ULTRA-VIRES-AKTEN?
.
240
II. DIE KONTROVERSE IN DER
LITERATUR.
43
1. POLITISCHES VORVERSTAENDNIS
.
24*
2. HINTERGRUND: VERFASSUNGSTHEORIE DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS VERSUS BRUECKENTHEORIE DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
246
A) DIE VERFASSUNGS-THEORIE DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES.
246
*) VERFASSUNG IM FORMELLEN UND IM MATERIELLEN SINNE . . . . 249
3. VERFASSUNGSKERN UND VERFASSUNGSGEBENDE GEWALT
DES
VOLKES.
252
§14 DER SCHUTZ DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IN DER
VERFASSUNG
.
255
I. DIE PRAEAMBEL DES GRUNDGESETZES . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
1. ALLGEMEINES
.
255
2. DIE FESTLEGUNGEN DER ORIGINAEREN PRAEAMBEL . . . . . . . . . . 257
A) DER STAAT DER ORIGINAEREN PRAEAMBEL.
257
B) EXKURS: MENSCHENWUERDEGELEITETE STAATLICHKEIT ODER
STAATLICHKEIT NUR IM RAHMEN DER MENSCHENWUERDE? . . . 259
C) DAS VOLK DER ORGNAEREN PRAEAM BEL. 261
3. ZUR FORTGELTUNG DER SATZE 1 UND 2 DER ORIGINAEREN PRAEAMBEL 262
A) VORUEBERLEGUNG: EXPLIZITE UND SYSTEMATISCHE
SELBSTBESTIMMUNGSGARANTIEN
.
263
B) SELBSTBESTIMMUNGSGARANTIE UND PRAEAMBEL DES
GRUNDGESETZES
.
26/
C)
ERGEBNIS.
272
II. DAS WIDERSTANDSRECHT
.
273
III. ART. 146 DES GRUNDGESETZES: BLEIBENDES SELBSTBESTIMMUNGS-
RECHT ALS EINZIGE LEGITIMATION DER VERFASSUNG . . . . . . . . . . 276
1. DAS PROBLEM
.
276
2. DIE L
OESUNG.
279
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZ: ART. 146 GG EIGENTLICH
DEKLARATORISCH, ABER NICHT OBSOLET
.
280
FIINFTERTEIL
DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER ALS GRUND
UND GRENZE DES EUROPARECHTS
283
§15 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER UND EUROPAEISCHE
INTEGRATION.
285
1. RECHT UND POLITIK: JELLINEKS SKEPSIS. . . . . . . . . . . . . . .
285
2. DER INTEGRATIONSAUFTRAG DES GRUNDGESETZES . . . . . . . . . . 288
3. EUROPARECHT ALS DIE RECHTSORDNUNG EINES
VOELKERVERWALTUNGSRECHTLICHEN VERBANDES . . . 290
A) INTERNATIONALES PLANUNGSRECHT
.
290
B)
DEMOKRATIEDEFIZIT?.
292
4. DIE VOELKERRECHTLICHE LEGITIMATION DER UNION: DEMOKRATISCHE
BASISLEGITIMATION PLUS SELBSTBESTIMMUNGSKONTROLLE . . . . . 294
5.
GUBERNATIVE RECHTSSETZUNG
.
296
A) GRUNDSATZ: ALLGEMEINE TENDENZ ZUR EXEKUTIV-
RECHTSSETZUNG AUCH IM DEMOKRATISCH^ 297
B) SUPRANATIONALE GUBERNATIVE RECHTSSETZUNG ALS
SELBSTBESTIMMUNGSPROBLEM.
299
§16 VOELKERRECHTLICHE GRENZEN DER VOLKERVERWALTUNGS-
RECHTLICHEN INTEGRATION IM GRUNDGESETZ
. . . . . . . . . . . . 301
1. AUSGANGSPUNKT: SCHUTZ DER SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . . 301
2. *DEMOKRATIE* IM PARLAMENTARISCHEN BUNDESSTAAT UND IN
DER EUROPAEISCHEN U
NION. 303
A) DEMOKRATISCHER BUNDESSTAAT UND VERPFLICHTUNG AUF
DEMOKRATISCHE G RUNDSAETZE.
303
B) MOEGLICHE GEGENTHESE: ALLGEMEINER ANSPRUCH AUF
DEMOKRATISCHE LEGITIMATION HOHEITLICHEN HANDELNS
UNTER DEM GRUNDGESETZ
.
306
3. GRENZEN SUPRANATIONALER PLANUNG UND
RECHTSVEREINHEITLICHUNG.
309
A) SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS SCHUTZ DER SELBSTBESTIMMUNG . 309
B) EUROPAEISCHER HAFTBEFEHL
.
311
C) SCHUTZ DES SUBSIDIARITATSPRINZIPS DURCH DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF.
312
§ 17 DAS LEGITIMATIONS- UND DEMOKRATIEPROBLEM IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
. . . . . . . 315
I. PRIMAERES UNIONSRECHT BZW. ZUSTIMMUNGSGESETZE . . . . . . . . 317
1. *DEMOKRATISCHE LEGITIMATION* IM MAASTRICHT-URTEIL . . . . 318
2. *DEMOKRATISCHE LEGITIMATION* IM LISSABON-URTEIL . . . . . 322
II. INSTITUTIONELLE UND VOELKERRECHTLICHE LEGITIMATION DES
SEKUNDAERRECHTS
.
327
1. DIE *FRUNE ENTAEUSSERUNGSTHEORIE* DES BUNDES-
VERFASSUNGSGERICHTS
.
330
2. LEGITIMATION DES ABGELEITETEN GEMEINSCHAFTSRECHTS
IM
SOLANGE*I*BESCHLUSS.
331
3. SOLANGE II: UEBERGANG ZUR REIN INSTITUTIONELLEN BZW.
VOELKERRECHTLICHEN LEGITIMATION DES GEMEINSCHASTSRECHTS . . 335
4. ERGEBNIS: AENDERUNG
*
NICHT ERFUELLUNG DER
SOLANGE*I*KRITERIEN
.
339
5. VERFASSUNGSWANDEL UND POSTDEMOKRATIE
.
340
III. SOLANGE II, STRUKTURSICHERUNGSKLAUSEL UND
WESENSGEHALTSGARANTIE
. . . . * . .
343
§18 EIN GRUNDLEGENDES NEUVERSTANDNIS VON VOLKSSOUVERANITAET
U N D
DEM OKRATIE?
.
347
1. SOZIOLOGISCHE
ANSAETZE. 348
A) RADIKALER SOZIOLOGISCHER A N SA TZ
.
348
B) GEMAESSIGTER SOZIOLOGISCHER ANSATZ:
*OUTPUT-LEGITIMATION*
.348
2. VERFASSUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE
.
351
A) DEMOKRATIE ALS ALLGEMEINES PRINZIP
*
NICHT ALS INBEGRIFF
KONKRETER TEILHABEREGELN.
351
B) DEMOKRATIE ALS ALLGEMEINE RECHTSSUBJEKTIVITAT BZW
RECHTSEGALITAET ODER GLEICHE FREIHEIT* . . . . . . . . . . . 354
LITERATURVERZEICHNIS.
357
SACHREGISTER.
393 |
any_adam_object | 1 |
author | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_GND | (DE-588)133522148 |
author_facet | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_variant | u v uv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042529623 |
classification_rvk | PK 233 PR 2200 PR 2202 PR 2351 |
ctrlnum | (OCoLC)953420751 (DE-599)DNB1051844045 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042529623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160810</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150428s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051844045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161524356</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 104.00 (DE), ca. EUR 97.70 (AT), ca. sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152435-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953420751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051844045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)136907:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2202</subfield><subfield code="0">(DE-625)139521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2351</subfield><subfield code="0">(DE-625)139574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vosgerau, Ulrich</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133522148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft</subfield><subfield code="b">Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Ulrich Vosgerau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 401 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027963879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027963879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042529623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161524356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027963879 |
oclc_num | 953420751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-29 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-29 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | XXIII, 401 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Vosgerau, Ulrich 1974- Verfasser (DE-588)133522148 aut Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart Ulrich Vosgerau Tübingen Mohr Siebeck [2016] XXIII, 401 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum Band 255 Habilitationsschrift Universität Köln 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s DE-604 Jus publicum Band 255 (DE-604)BV004667515 255 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027963879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vosgerau, Ulrich 1974- Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart Jus publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4137541-5 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart |
title_auth | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart |
title_exact_search | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart |
title_full | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart Ulrich Vosgerau |
title_fullStr | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart Ulrich Vosgerau |
title_full_unstemmed | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart Ulrich Vosgerau |
title_short | Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft |
title_sort | staatliche gemeinschaft und staatengemeinschaft grundgesetz und europaische union im internationalen offentlichen recht der gegenwart |
title_sub | Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Völkerrecht Mitgliedsstaaten Europäische Integration Volkssouveränität Selbstbestimmungsrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027963879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT vosgerauulrich staatlichegemeinschaftundstaatengemeinschaftgrundgesetzundeuropaischeunioniminternationalenoffentlichenrechtdergegenwart |