Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Walter, Robert Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2015
|
Ausgabe: | 11. Aufl. |
Schriftenreihe: | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 901 S. |
ISBN: | 9783214088903 9783214088910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042526235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160209 | ||
007 | t | ||
008 | 150424s2015 au |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783214088903 |9 978-3-214-08890-3 | ||
020 | |a 9783214088910 |9 978-3-214-08891-0 | ||
035 | |a (OCoLC)909811011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042526235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 670 |0 (DE-625)137092: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Heinz |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)171108779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |c auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger |
246 | 1 | 3 | |a Bundesverfassungsrecht |
250 | |a 11. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2015 | |
300 | |a XXXVIII, 901 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 6 | |
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Bundes-Verfassungsgesetz |0 (DE-588)4126179-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |t Bundes-Verfassungsgesetz |0 (DE-588)4126179-3 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kucsko-Stadlmayer, Gabriele |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1025389573 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stöger, Karl |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)123553091 |4 aut | |
700 | 1 | |a Walter, Robert |d 1931-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)118628933 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Walter, Robert |t Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |w (DE-604)BV023018501 |
830 | 0 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 6 |w (DE-604)BV000901847 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809765883188346880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
AUS DEM VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE VI
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
THEORETISCHE EINLEITUNG
I. RECHTSWISSENSCHAFT UND RECHT 1
II. RECHT UND VERFASSUNGSRECHT 2
III. DER STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG 3
IV. VERFASSUNGSRECHTSLEHRE, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERFASSUNGSPOLITIK 4
ERSTER TEIL: ENTWICKLUNG UND STAND DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS
1. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 5
I. ENTWICKLUNG IM DOGMATISCHEN UND IM RECHTSHISTORISCHEN SINN; KONTINUI
TAET UND DISKONTINUITAET 5
II. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 6
A. DIE PRAGMATISCHE SANKTION - AUFGEKLAERTER ABSOLUTISMUS 7
B. DIE *REVOLUTION 1848" - DIE PILLERSDORFFSCHE VERFASSUNG 8
C. DER KREMSIERER ENTWURF 1848/49 12
D. DIE OKTROYIERTE MAERZVERFASSUNG 1849 14
E. DAS SYLVESTERPATENT 1851 15
F. DAS OKTOBERDIPLOM 1860 16
G. DAS FEBRUARPATENT 1861 17
H. DAS SISTIERUNGSPATENT 1865 19
I. DIE OESTERREICHISCH-UNGARISCHE MONARCHIE 20
]. DIE DEZEMBERVERFASSUNG 1867 21
K. DIE REPUBLIK OESTERREICH (1. REPUBLIK) 23
1. DIE BILDUNG DER REPUBLIK DEUTSCHOESTERREICH 25
2. DIE KONSTITUIERENDE NATIONALVERSAMMLUNG 26
3. DER STAATSVERTRAG VON ST. GERMAIN 27
4. DIE BUNDESVERFASSUNG VOM 1. OKTOBER 1920 27
5. DIE BUNDESVERFASSUNGSNOVELLE 1925 28
6. DIE BUNDESVERFASSUNGSNOVELLE 1929 29
L. DIE VERFASSUNG 1934 30
M. DER *ANSCHLUSS" 31
III. DIE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNGS(RECHTS)WISSENSCHAFT IN LEHRE UND
FOR
SCHUNG 32
IV. DIE KONTINUIERLICHE ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS
(2. REPUBLIK) 34
A. DER BEGINN DER KONTINUIERLICHEN ENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS 34
B. DIE WEITERENTWICKLUNG DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 35
1. DIE ZEIT DER VORLAEUFIGEN VERFASSUNG (1. 5. 1945-19. 12. 1945) . 36
EXKURS: DIE RECHTSUEBERLEITUNG 38
2. DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG VOM 19. 12. 1945 BIS ZUM INKRAFTTRETEN
DES STAATSVERTRAGES VON WIEN (27. 7. 1955) 41
HTTP://D-NB.INFO/1051098831
X INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG VOM INKRAFTTRETEN DES STAATSVERTRAGES
VON WIEN (27. 7. 1955) BIS ZUR GEGENWART (1. 1. 2015) 42
EXKURS: DIE ENTWICKLUNG DES LANDESVERFASSUNGSRECHTS 52
2. KAPITEL: DER STAND DES OESTERREICHISCHEN BUNDESVERFASSUNGSRECHTS 54
3. KAPITEL: VERFASSUNGSREFORM 56
I. ALLGEMEINES 57
II. OESTERREICH-KONVENT UND EXPERTENGRUPPE 59
4. KAPITEL: DIE WIEDERVERLAUTBARUNG 62
I. ALLGEMEINES 62
II. GEGENSTAND DER WIEDERVERLAUTBARUNG 63
III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER WIEDERVERLAUTBARUNG 63
5. KAPITEL: INTERPRETATION UND ANWENDUNG DES VERFASSUNGSRECHTS 64
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME 65
1. DIE INTERPRETATION 65
2. DIE INTERPRETATION VON VERSCHIEDENEN RECHTSERSCHEINUNGEN 66
3. INTERPRETATION UND RECHTSANWENDUNG 66
II. DIE INTERPRETATION DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 67
III. DIE ANALOGIE 71
6. KAPITEL: LITERATUR UND JUDIKATUR ZUM OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSRECHT . 72
1. QUELLENSAMMLUNGEN 72
2. MATERIALIENSAMMLUNGEN 73
3. KOMMENTARE 73
4. SYSTEMATISCHE DARSTELLUNGEN (OHNE EINFUEHRUNGSDARSTELLUNGEN) . 73
5. MONOGRAFIEN UND PUBLIKATIONSREIHEN 74
6. ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN UND -DATENBANKEN 74
7. INDICES 75
8. ZEITSCHRIFTEN 75
9. DATENBANKEN 76
ZWEITER TEIL: GRUNDLAGEN
1. KAPITEL: DIE GRUNDPRINZIPIEN DES OESTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS
77
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME 77
II. DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP 79
EXKURS: DIE POLITISCHEN PARTEIEN 84
III. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 86
IV. DAS BUNDESSTAATLICHE PRINZIP 87
V. DAS GEWALTENTRENNENDE PRINZIP 89
VI. DAS LIBERALE PRINZIP 90
VII. DAS RECHTSSTAATLICHE PRINZIP 91
EXKURS: DIE STAATSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER IMMERWAEHRENDEN NEUTRALITAET
OESTER
REICHS 94
2. KAPITEL: STAATSGEBIET, STAATSVOLK, STAATSSPRACHE UND STAATLICHE
SYMBOLE 96
I. DAS STAATSGEBIET (BUNDESGEBIET UND LANDESGEBIETE) 96
A. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME 96
B. DIE BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN FESTLEGUNG DES BUNDESGE
BIETS UND DER LANDESGEBIETE 97
1. DIE FESTLEGUNG DES BUNDESGEBIETS 97
2. DIE FESTLEGUNG DER LANDESGEBIETE 98
C. DIE BEGRENZUNG DES BUNDESGEBIETS UND DER LANDESGEBIETE 99
1. DIE BEGRENZUNG DES BUNDESGEBIETS 99
2. DIE BEGRENZUNG DER LANDESGEBIETE 100
INHALTSVERZEICHNIS XI
D. AENDERUNG, BEREINIGUNG, FESTLEGUNG UND VERMARKUNG DER GRENZEN DES
BUNDESGEBIETS UND DER LANDESGEBIETE 100
1. AENDERUNGEN IM BESTAND DER LAENDER 101
2. AENDERUNG DER BUNDESGRENZEN 101
3. AENDERUNG DER LANDESGRENZEN INNERHALB DES BUNDESGEBIETS 101
4. FESTLEGUNG DER BUNDESGRENZEN UND DER LANDESGRENZEN 102
5. VERMARKUNG DER BUNDESGRENZEN UND DER LANDESGRENZEN 102
E. DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND ZOLL
GEBIET : 102
1. DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES WAEHRUNGSGEBIET 102
2. DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES WIRTSCHAFTSGEBIET 103
3. DAS BUNDESGEBIET ALS EINHEITLICHES ZOLLGEBIET 103
F. DIE BUNDESHAUPTSTADT 103
II. DAS STAATSVOLK (BUNDESVOLK UND LANDESVOLK) 104
A. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND PROBLEME 104
B. DER KREIS DER VERPFLICHTETEN (NORMADRESSATEN, RECHTSUNTERWORFENE) .
105
C. DER KREIS DER ERMAECHTIGTEN 105
D. DIE STAATSBUERGERSCHAFT 106
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER STAATSBUERGERSCHAFT 106
2. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES OESTERREICHISCHEN STAATS
BUERGERSCHAFTSRECHTS 106
III. DIE STAATSSPRACHE 108
IV. DIE STAATLICHEN SYMBOLE 108
A. DAS STAATSWAPPEN 109
B. DAS STAATSSIEGEL 109
C. DIE STAATSFARBEN UND DIE STAATSFLAGGE 109
D. DIE BUNDESHYMNE 110
3. KAPITEL: DAS VOELKERRECHT UND DIE OESTERREICHISCHE RECHTSORDNUNG 110
I. DIE TRANSFORMATION VON VOELKERRECHT IN DAS INNERSTAATLICHE RECHT 110
A. DER BEGRIFF DER TRANSFORMATION 110
B. SPEZIELLE UND GENERELLE TRANSFORMATION 111
C. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG VOELKERRECHTSWIDRIGER STAATSAKTE 112
II. DIE ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS 112
A. DER BEGRIFF DER ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS 112
B. DER RANG DER ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS 113
III. ABSCHLUSS UND TRANSFORMATION VON STAATSVERTRAEGEN 113
A. DER BEGRIFF DES STAATSVERTRAGES 114
B. STAATSVERTRAEGE DES BUNDES 115
1. DREI ARTEN DER STAATSVERTRAEGE DES BUNDES 115
2. DIE ZUM ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN BERUFENEN ORGANE 115
3. DAS ABSCHLUSSVERFAHREN 119
4. KUNDMACHUNG UND INKRAFTTRETEN DER STAATSVERTRAEGE 119
5. AUSSERKRAFTTRETEN DER STAATSVERTRAEGE 121
6. DER ERFUELLUNGSVORBEHALT 121
C. STAATSVERTRAEGE DER LAENDER 123
1. ALLGEMEINES 123
2. UMFANG DER KOMPETENZ UND VERTRAGSPARTNER 123
3. ORGANE UND VERFAHREN DES VERTRAGSABSCHLUSSES 124
4. KUNDMACHUNG, INKRAFTTRETEN, DURCHFUEHRUNG UND AUSSERKRAFTTRETEN
VON STAATSVERTRAEGEN 125
D. DIE MITWIRKUNG DES NR AM ESM 125
IV. EINSEITIGE VOELKERRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 127
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION UND DIE OESTERREICHISCHE
RECHTS
ORDNUNG 128
I. DIE EUROPAEISCHE UNION (EU) 128
II. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN FUER DEN BEITRITT OESTERREICHS ZUR EU
UND
FUER SPAETERE AENDERUNGEN IHRER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN 132
III. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 135
IV. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION UND SEIN VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN
OESTERREICHISCHEN RECHT 136
V. BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN BETREFFEND DIE BESTELLUNG UND
DIE
TAETIGKEIT VON ORGANEN DER EUROPAEISCHEN UNION (*INTEGRATIONSVERFAS-
SUNGSRECHT") 140
A. DIE BESTELLUNG VON ORGANEN 141
B. DIE MITWIRKUNG DES NATIONALRATS UND DES BUNDESRATS AN DER TAETIGKEIT
OESTERREICHS IN DER EUROPAEISCHEN UNION 142
1. UEBERSICHT UEBER DIE EINSCHLAEGIGEN REGELUNGEN 142
2. MITWIRKUNGS- UND INFORMATIONSBEFUGNISSE GEGENUEBER DER BREG UND
IHREN MITGLIEDERN 143
3. MITWIRKUNG VON NR UND BR IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN DER EU:
SUBSIDIARITAETSKONTROLLE 145
C. DIE MITWIRKUNG DER LAENDER UND GEMEINDEN AN DER TAETIGKEIT OESTER
REICHS IN DER EUROPAEISCHEN UNION 146
D. BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHER
HEITSPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION AUFGRUND DES TITELS V DES EUV . . .
147
VI. AUSWIRKUNGEN DES BEITRITTS ZUR EUROPAEISCHEN UNION AUF DAS OESTERREI
CHISCHE RECHTSSCHUTZSYSTEM UND DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DER EUROPAEISCHEN
UNION 148
A. AUSSCHLUSS DES OESTERREICHISCHEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS HINSICHTLICH DER
ANFECHTUNG VON EU-RECHT 149
B. ANFECHTUNG INNERSTAATLICHER RECHTSAKTE WEGEN EU-RECHTSWIDRIGKEIT. . .
149
C. RECHTSSCHUTZ GEGEN RECHTSAKTE ODER SAEUMNIS VON ORGANEN DER EURO
PAEISCHEN UNION 155
D. DIE VORABENTSCHEIDUNG 155
5. KAPITEL: DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 156
I. GRUNDBEGRIFFE 156
A. KOMPETENZ-KOMPETENZ 157
B. DIE KOMPETENZ ZUR GESETZGEBUNG UND DIE KOMPETENZ ZUR VOLLZIEHUNG 159
C. DAS ADHAESIONSPRINZIP 161
D. DIE BEDARFSKOMPETENZ 162
II. DIE ALLGEMEINE KOMPETENZVERTEILUNG 163
A. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG 166
B. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG, DES LANDES ZUR VOLL
ZIEHUNG 167
C. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GRUNDSATZGESETZGEBUNG, DES LANDES
ZUR AUSFUEHRUNGSGESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG 167
D. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES LANDES ZUR GESETZGEBUNG UND ZUR VOLLZIEHUNG 168
III. DIE BESONDERE KOMPETENZVERTEILUNG 169
A. SONDERFAELLE ZUR ALLGEMEINEN KOMPETENZVERTEILUNG 169
B. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES FINANZWESENS 170
1. DIE ERTRAGSHOHEIT - ABGABENTYPEN 172
2. DIE VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE (ABGABENERHEBUNGSKOM
PETENZ) 173
3. DIE KOSTENREGELUNGSKOMPETENZ 175
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4. FINANZZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE 176
5. KREDITWESEN 177
C. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES SCHUL-, ERZIEHUNGS- UND
VOLKSBILDUNGSWESENS 177
D. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES VERGABEWESENS 179
E. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DER PRIVATWIRTSCHAFTSVER
WALTUNG 181
IV. DIE INTERPRETATION DER KOMPETENZNORMEN 182
A. ALLGEMEINES 183
B. VERSTEINERUNGSTHEORIE 183
C. GESICHTSPUNKTETHEORIE 184
D. DIE RUECKSICHTNAHMEPFLICHT 185
E. WEITERE INTERPRETATIONSGESICHTSPUNKTE 186
DRITTER TEIL: DIE GESETZGEBUNG DES BUNDES
1. KAPITEL: DER NATIONALRAT 187
I. EINLEITUNG 187
II. DIE WAHL DER MITGLIEDER DES NATIONALRATS 187
A. MATERIELLES WAHLRECHT 188
1. DIE WAHL DURCH DAS BUNDESVOLK 188
2. DIE PRINZIPIEN DES WAHLRECHTS 188
3. DAS AKTIVE WAHLRECHT 192
4. DAS PASSIVE WAHLRECHT 192
5. DIE WAHLPARTEIEN 193
B. DAS WAHLVERFAHREN 193
1. DIE VERTEILUNG DER MANDATE AUF DIE WAHLKREISE 194
2. DIE AUSSCHREIBUNG DER WAHL 195
3. DIE WAHLBEHOERDEN 195
4. DIE ERFASSUNG DER WAHLBERECHTIGTEN 196
5. DIE WAHLVORSCHLAEGE 197
6. DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 198
7. DAS ERSTE ERMITTLUNGSVERFAHREN 198
8. DAS ZWEITE ERMITTLUNGSVERFAHREN 199
9. DAS DRITTE ERMITTLUNGSVERFAHREN 199
10. DAS WAHLERGEBNIS 200
11. DIE ANFECHTUNG DER WAHL 201
III. DIE KONSTITUIERUNG DES NATIONALRATS UND DIE BESTELLUNG DER AUS
SEINER
MITTE ZU WAEHLENDEN ORGANE 201
A. DIE EINBERUFUNG DES NATIONALRATS 201
B. DIE ORGANE DES NATIONALRATS 201
1. DIE PRAESIDENTEN DES NATIONALRATS 201
2. DIE SCHRIFTFUEHRER UND ORDNER 202
3. DER HAUPTAUSSCHUSS UND SEIN STAENDIGER UNTERAUSSCHUSS (ART 55
B-VG) 203
4. DER STAENDIGE UNTERAUSSCHUSS IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN
UNION 203
5. SONSTIGE AUSSCHUESSE 204
6. BILDUNG UND FUNKTION VON KLUBS 205
IV. DIE AUFLOESUNG DES NATIONALRATS 206
1. DIE AUFLOESUNG DURCH ZEITABLAUF 206
2. DIE AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DES NR 206
3. DIE AUFLOESUNG DURCH DEN BPRAES 206
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DES NATIONALRATS 207
A. BEGINN UND ENDE DER RECHTSSTELLUNG 207
1. BEGINN DER RECHTSSTELLUNG 207
2. ENDE DER RECHTSSTELLUNG 207
B. DAS FREIE MANDAT 208
C. DIE IMMUNITAET 209
1. BEGRIFF UND SINN DER IMMUNITAET 209
2. DIE BERUFLICHE IMMUNITAET 209
3. DIE AUSSERBERUFLICHE IMMUNITAET 210
D. DIE INKOMPATIBILITAET 212
EXKURS: DIE UNVEREINBARKEIT OEFFENTLICHER FUNKTIONEN MIT STELLUNGEN IN
DER PRIVATWIRTSCHAFT 213
1. PERSONENKREIS 213
2. VERBOT DER BERUFSAUSUEBUNG 213
3. VERBOT DER AUFTRAGSVERGABE 214
4. VERBOT DES BEKLEIDENS BESTIMMTER LEITENDER STELLUNGEN 215
5. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 216
E. DIE PFLICHTEN DES ABGEORDNETEN 217
EXKURS: DIE FINANZIELLEN ANSPRUECHE OEFFENTLICHER FUNKTIONAERE 217
VI. SITZ, GESETZGEBUNGSPERIODE UND TAGUNGEN DES NATIONALRATS 218
VII. DAS VERFAHREN IM NATIONALRAT 219
A. DIE DEBATTE 220
B. DIE ABSTIMMUNG 221
C. DIE BEURKUNDUNG DER VERFAHRENSAKTE 221
D. DIE SACHLICHE IMMUNITAET 222
E. DAS VERFAHREN IN DEN AUSSCHUESSEN 222
F. BESONDERE VERFAHRENSINSTRUMENTE 222
G. GEHEIMHALTUNG IM NATIONALRAT 222
VIII. DIE KOMPETENZEN DES NATIONALRATS 223
A. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 223
B. DIE KOMPETENZ ZUR MITWIRKUNG AN DER VOLLZIEHUNG 223
C. DIE KOMPETENZ ZUR KONTROLLE DER VOLLZIEHUNG 223
2. KAPITEL: DER BUNDESRAT 224
I. RECHTSSTELLUNG DES BUNDESRATES 224
II. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 225
III. DIE BESTELLUNG DER ORGANE DES BUNDESRATES 227
A. VORSITZENDER, STELLVERTRETER, SCHRIFTFUEHRER, ORDNER, FRAKTIONEN,
PRAESI
DIALKONFERENZ, ADMINISTRATION, AUSSCHUESSE 227
B. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESRATES 228
IV. SITZ UND VERFAHREN DES BUNDESRATES 229
V. DIE KOMPETENZEN DES BUNDESRATES 230
EXKURS: DIE BUNDESVERSAMMLUNG 230
1. ORGANISATION UND EINBERUFUNG DER BUNDESVERSAMMLUNG 230
2. RECHTSSTELLUNG DER TEILNEHMER 231
3. VERFAHREN IN DER BUNDESVERSAMMLUNG 231
4. DIE KOMPETENZEN DER BUNDESVERSAMMLUNG 232
3. KAPITEL: DER WEG DER BUNDESGESETZGEBUNG 232
I. ALLGEMEINES 232
II. DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN 233
A. DIE EINLEITUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 235
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B. DIE BEHANDLUNG DER GESETZESVORSCHLAEGE IM NATIONALRAT 239
1. DIE BEHANDLUNG DER GESETZESVORSCHLAEGE BIS ZUR ZUWEISUNG AN EINEN
AUSSCHUSS 239
2. DAS VERFAHREN IN DEN AUSSCHUESSEN DES NATIONALRATS 239
3. DIE ZWEITE LESUNG 240
4. DIE DRITTE LESUNG 241
C. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AN DER BUNDESGESETZGEBUNG 242
D. DIE VOLKSABSTIMMUNG 243
E. DIE BEURKUNDUNG DES GESETZESBESCHLUSSES 245
F. DIE KUNDMACHUNG DES GESETZESBESCHLUSSES 245
III. BESONDERE VERFAHREN 247
A. BESONDERE VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN 247
1. DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER WEITERGEHENDER MITWIR
KUNG DES BUNDESRATES 247
2. DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER AUSSCHALTUNG DES BUN
DESRATES 248
3. DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER BESONDEREN ABSTIM
MUNGSBEDINGUNGEN IM NATIONALRAT 248
4. DIE ERZEUGUNG VON BUNDESGESETZEN UNTER ZUSTIMMUNG DER LAENDER 249
B. DAS VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON BUNDESVERFASSUNGSGESETZEN (VERFAS
SUNGSBESTIMMUNGEN) 249
1. DIE ERZEUGUNG TEILAENDERNDER VERFASSUNGSGESETZE 249
2. DIE ERZEUGUNG GESAMTAENDERNDER VERFASSUNGSGESETZE 250
3. DIE ERZEUGUNG VON VERFASSUNGSGESETZEN UNTER WEITERGEHENDER MIT
WIRKUNG DES BUNDESRATES 250
EXKURS: DIE ERZEUGUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG DES BUNDESRATES 250
EXKURS: DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH VON BUNDESGESETZEN 251
4. KAPITEL: DIE MITWIRKUNG DES NATIONALRATES UND DES BUNDESRATES AN DER
VOLL
ZIEHUNG DES BUNDES 254
I. DIE POLITISCHEN KONTROLLRECHTE 255
A. DAS INTERPELLATIONSRECHT 256
1. DAS KLASSISCHE INTERPELLATIONSRECHT 257
2. DIE FRAGESTUNDE 258
3. DIE AKTUELLE STUNDE 259
B. DAS RESOLUTIONSRECHT 259
C. DAS ENQUETERECHT 259
II. DIE MITWIRKUNG AN DER SETZUNG VON VOLLZUGSAKTEN 261
EXKURS: DAS HAUSHALTSRECHT DES BUNDES 262
I. ALLGEMEINES 263
II. GRUNDBEGRIFFE DES HAUSHALTSRECHTS - RECHTSNATUR DES
BUNDESFINANZGESETZES 265
A. GRUNDBEGRIFFE DES HAUSHALTSRECHTS 265
1. HAUSHALTSRECHT UND HAUSHALTSFUEHRUNG 265
2. MITTELAUFBRINGUNG UND MITTELVERWENDUNG 266
3. BUNDESFINANZRAHMEN UND BUNDESVORANSCHLAG (BUDGET, ETAT) 266
4. DIE GEBARUNG 266
5. DIE ZIELE DER HAUSHALTSFUEHRUNG 267
6. VERRECHNUNG UND RECHNUNGSPRUEFUNG 267
B. DIE RECHTSNATUR VON BUNDESFINANZRAHMENGESETZ UND BUNDESFINANZ-
GESETZ 268
III. GRUNDSAETZE DER HAUSHALTSFUEHRUNG 268
IV. VORBEREITUNG, ERSTELLUNG UND AUFBAU DES BUDGETS 271
A. DIE VORBEREITUNG DES BUDGETS 271
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B. ERSTELLUNG UND VORLAGE DES BUDGETS 271
C. INHALT UND AUFBAU VON BUNDESFMANZRAHMENGESETZ UND BUNDESFINANZ-
GESETZ 272
1. BUNDESFMANZRAHMENGESETZ 272
2. BUNDESFINANZGESETZ 273
V. DER HAUSHALT BEI FEHLEN EINES BUNDESFINANZGESETZES ODER BUNDESFINANZ-
RAHMENGESETZES 274
A. DAS AUTOMATISCHE BUDGETPROVISORIUM (BFRG, BFG) 275
B. BUNDESGESETZLICHES BUDGETPROVISORIUM (AN STELLE EINES BFG) 275
VI. DIE GEBARUNG DES BUNDES 276
A. DIE MITTELVERWENDUNG UND MITTELAUFBRINGUNG 276
1. ALLGEMEINES 276
2. DIE SPEZIALITAET DES BUDGETS 276
3. VOLLZUG DER MITTELVERWENDUNG UND MITTELAUFBRINGUNG 276
4. BUDGETUEBERSCHREITUNGEN 277
5. MITTELVERWENDUNGSBINDUNGEN 279
B. DIE SCHULDEN- UND VERMOEGENSGEBARUNG 279
1. DIE SCHULDENGEBARUNG DES BUNDES 279
2. DIE VERMOEGENSGEBARUNG DES BUNDES 280
VII. GEBARUNGSVOLLZUG 280
VIII. BUNDESRECHNUNGSABSCHLUSS 280
VIERTER TEIL: DIE VOLLZIEHUNG DES BUNDES
1. KAPITEL: ARTEN, PRINZIPIEN UND FORMEN DER VOLLZIEHUNG 281
I. DIE ARTEN DER VOLLZIEHUNG: GERICHTSBARKEIT UND VERWALTUNG 281
A. ALLGEMEINES 282
B. DIE ORGANE DER VERWALTUNG 283
C. DIE TRENNUNG DER JUSTIZ VON DER VERWALTUNG 284
EXKURS: DIE PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG 286
A. ALLGEMEINES 287
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG 288
C. DIE PROBLEMATIK DER PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG 288
II. DIE PRINZIPIEN DER VOLLZIEHUNG 291
A. GESETZ UND VOLLZIEHUNG 291
1. DAS ERMESSEN 296
2. DER UNBESTIMMTE GESETZESBEGRIFF 297
B. MITTELBARE UND UNMITTELBARE VOLLZIEHUNG 298
C. DIE WECHSELSEITIGE HILFELEISTUNGSPFLICHT 298
D. DIE AMTSVERSCHWIEGENHEIT 299
E. DIE AUSKUNFTSPFLICHT 301
F. DER INSTANZENZUG IM BEREICH DER VERWALTUNG 304
III. DIE RECHTSFORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 304
A. ALLGEMEINES 304
B. DIE VERORDNUNG 305
1. DIE DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 309
2. DIE GESETZESVERTRETENDEN VERORDNUNGEN 310
3. DIE GESETZESERGAENZENDEN VERORDNUNGEN 311
4. DIE GESETZAENDERNDEN VERORDNUNGEN 311
5. DIE KUNDMACHUNG VON VERORDNUNGEN 311
C. DER BESCHEID 313
D. UNMITTELBARE BEHOERDLICHE BEFEHLS-UND ZWANGSAKTE 314
E. DIE WEISUNG 317
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2. KAPITEL: DER BUNDESPRAESIDENT 320
I. DIE RECHTSSTELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 321
A. ALLGEMEINES 321
B. DIE BESTELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 322
1. DIE WAHL DES BUNDESPRAESIDENTEN 322
2. DER AMTSANTRITT DES BUNDESPRAESIDENTEN 323
C. DAS ENDE DES AMTES DES BUNDESPRAESIDENTEN 323
D. RECHTE UND PFLICHTEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 324
E. DIE VERTRETUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 325
II. DIE KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 326
A. ALLGEMEINES 326
B. DIE KOMPETENZEN, DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN ALLEIN ZUSTEHEN 327
C. DIE KOMPETENZEN, DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN UEBER VORSCHLAG DER
BUNDESREGIERUNG ZUSTEHEN 327
1. DIE VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG DER REPUBLIK 327
2. NOTVERORDNUNGEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 327
3. ORGANISATORISCHE AKTE DES BUNDESPRAESIDENTEN 328
4. BEFUGNISSE DES BUNDESPRAESIDENTEN IN PERSONALANGELEGENHEITEN . 329
5. INDIVIDUALBEFUGNISSE AUF DEM GEBIETE DES STRAFRECHTS 331
6. DIE EHELICHERKLAERUNG (LEGITIMATION) 331
D. DIE KOMPETENZEN, DIE DEM BUNDESPRAESIDENTEN UEBER VORSCHLAG ANDERER
ORGANE ZUSTEHEN 331
1. DIE KOMPETENZEN, DIE DER BUNDESPRAESIDENT NUR UEBER VORSCHLAG DES
BUNDESKANZLERS AUSUEBEN KANN 331
2. DIE KOMPETENZEN, DIE DER BUNDESPRAESIDENT NUR UEBER VORSCHLAG
SONSTIGER ORGANE AUSUEBEN KANN 331
E. RECHTSNATUR UND FORM DER AKTE DES BUNDESPRAESIDENTEN 332
3. KAPITEL: DIE BUNDESREGIERUNG UND IHRE MITGLIEDER 333
I. DIE BUNDESREGIERUNG UND IHRE MITGLIEDER ALS OBERSTE ORGANE DER
BUNDES
VERWALTUNG 333
II. DIE MITGLIEDER DER BUNDESREGIERUNG 334
A. DIE BESTELLUNG DER MITGLIEDER DER BUNDESREGIERUNG 334
B. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER BUNDESREGIERUNG 335
1. DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE AMTSFUEHRUNG 335
2. DIE STELLUNG DER MITGLIEDER DER BREG GEGENUEBER DEM NR UND
DEM BR 336
3. DIE INKOMPATIBILITAET DER MITGLIEDSCHAFT ZUR BREG MIT ANDEREN
OEFFENTLICHEN STELLUNGEN 336
4. BEZUEGE UND PENSIONEN DER BM UND DER STAATSSEKRETAERE 337
C. DIE VERTRETUNG BEI ZEITWEILIGER VERHINDERUNG 337
1. DIE VERTRETUNG DES BUNDESKANZLERS 337
2. DIE VERTRETUNG DES VIZEKANZLERS 337
3. DIE VERTRETUNG DER UEBRIGEN BUNDESMINISTER 337
4. STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG 338
D. DIE AMTSERLEDIGUNG 338
E. DIE EINSTWEILIGE BUNDESREGIERUNG 339
F. DIE KOMPETENZEN DES BUNDESKANZLERS 339
III. DAS KOLLEGIALORGAN BUNDESREGIERUNG 340
A. ERRICHTUNG UND INNERE ORGANISATION 340
B. DIE KOMPETENZEN DER BUNDESREGIERUNG 341
IV. DIE BUNDESMINISTER UND DIE BUNDESMINISTERIEN 341
A. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN BUNDESMINISTER UND BUNDESMINISTERIUM . 341
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. ERRICHTUNG, WIRKUNGSBEREICH UND INNERE ORGANISATION DER BUNDESMI
NISTERIEN 342
1. ALLGEMEINES 342
2. DIE ZAHL DER BUNDESMINISTERIEN 343
3. DER WIRKUNGSBEREICH UND DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DER BUNDESMI
NISTERIEN 343
4. DIE INNERE ORGANISATION DER BUNDESMINISTERIEN 345
EXKURS: DIE STAATSSEKRETAERE 347
4. KAPITEL: DIE WEISUNGSFREIEN VERWALTUNGSBEHOERDEN 347
1. ALLGEMEINES 348
II. ART 20 ABS 2 B-VG 348
III. DIE SCHULBEHOERDEN DES BUNDES IN DEN LAENDERN (LANDESSCHULRAETE) 352
IV. DIE OEFFENTLICHEN UNIVERSITAETEN 353
V. WEISUNGSFREISTELLUNGEN DURCH VERFASSUNGSGESETZ ODER VERFASSUNGSBE
STIMMUNG 354
5. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICH VORGESEHENE SONSTIGE BUNDESBEHOERDEN 354
I. ALLGEMEINES 354
II. SICHERHEITSBEHOERDEN DES BUNDES UND BEWAFFNETE WACHKOERPER 355
A. DER BUNDESMINISTER FUER INNERES ALS OBERSTE SICHERHEITSBEHOERDE 356
B. DIE LANDESPOLIZEIDIREKTIONEN 357
C. DIE BEZIRKSVERWALTUNGSBEHOERDEN 357
D. DIE WACHKOERPER 358
EXKURS: DIE *POLIZEI" 359
III. DIE BUNDESFINANZVERWALTUNG 362
6. KAPITEL: DAS BUNDESHEER 363
I. DIE WEHRVERFASSUNG, DER RECHTSCHARAKTER DES BUNDESHEERES UND DAS
WEHRSYSTEM 363
A. DIE WEHRVERFASSUNG 363
B. DER RECHTSCHARAKTER DES BUNDESHEERES 364
C. DAS WEHRSYSTEM 364
II. DIE KOMPETENZ IN MILITAERISCHEN ANGELEGENHEITEN 365
III. DIE LEITUNG DES BUNDESHEERES 366
A. ALLGEMEINES 366
B. DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 366
C. DIE BEFEHLSGEWALT 367
D. DER OBERBEFEHL 367
IV. DIE GRUNDZUEGE DER HEERESORGANISATION 368
V. DIE KOMPETENZEN DES BUNDESHEERES 370
EXKURS: DIE HILFELEISTUNG DURCH OESTERREICHISCHE EINHEITEN IM AUSLAND AUF
ERSUCHEN
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 371
7. KAPITEL: DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 372
I. ALLGEMEINES 372
II. DIE ORGANISATION DER GERICHTSBARKEIT 374
III. DIE ORGANE DER GERICHTSBARKEIT 377
A. ALLGEMEINES 378
B. DIE RICHTER 378
C. DIE RECHTSPFLEGER 381
D. DIE MITWIRKENDEN AUS DEM VOLK 381
1. DIE GESCHWORENEN 383
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. DIE SCHOEFFEN 384
3. SONSTIGE BETEILIGUNG MITWIRKENDER AUS DEM VOLKE 384
E. STAATSANWAELTE 385
IV. DAS VERFAHREN DER GERICHTSBARKEIT. DAS VERBOT DER TODESSTRAFE 385
FUENFTER TEIL: DIE GESETZGEBUNG UND DIE VOLLZIEHUNG DER LAENDER
ALLGEMEINES 388
1. KAPITEL: DIE GESETZGEBUNG DER LAENDER 389
I. DIE LANDTAGE 390
A. WAHL, KONSTITUIERUNG UND AUFLOESUNG DER LANDTAGE 390
1. DIE WAHLEN ZUM LANDTAG 390
2. DIE KONSTITUIERUNG DES LANDTAGS 391
3. DIE AUFLOESUNG DES LANDTAGS 391
B. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER LANDTAGE 392
C. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DEN LANDTAGEN 393
D. DIE KOMPETENZEN DER LANDTAGE 393
II. DER WEG DER LANDESGESETZGEBUNG 393
A. DIE ERZEUGUNG VON LANDESGESETZEN 394
B. DIE ERZEUGUNG VON LANDESVERFASSUNGSGESETZEN 396
III. DIE MITWIRKUNG DER LANDTAGE ODER DES VOLKES AN DER
LANDESVOLLZIEHUNG 397
A. POLITISCHE KONTROLLRECHTE DES LANDTAGES 397
B. DAS HAUSHALTSRECHT UND DIE RECHNUNGSKONTROLLE DER LAENDER 397
C. MITWIRKUNG DES VOLKES AN DER LANDESVOLLZIEHUNG 398
2. KAPITEL: DIE VOLLZIEHUNG DER LAENDER 398
I. DIE ORGANISATION DER LANDESVERWALTUNG 398
II. DIE LANDESREGIERUNG UND IHRE MITGLIEDER 399
A. DIE BESTELLUNG UND RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER LANDESREGIERUNG
400
B. DIE LANDESREGIERUNGEN UND IHRE MITGLIEDER ALS OBERSTE ORGANE DER
LANDESVERWALTUNG 401
III. DAS AMT DER LANDESREGIERUNG 402
IV. BUNDESVERFASSUNGSGESETZLICH VORGESEHENE NACHGEORDNETE LANDESBEHOERDEN
404
A. DIE BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFTEN 404
B. DIE AGRARBEZIRKSBEHOERDEN 405
EXKURS: DIE VERWALTUNG DES BUNDES IM BEREICH DER LAENDER 406
A. UNMITTELBARE UND MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 406
B. DIE ORGANE DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG 407
1. DER LANDESHAUPTMANN ALS TRAEGER DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG 407
2. DIE BEHOERDEN DER MITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG 408
C. DIE PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG DES BUNDES IM BEREICH DER LAENDER . .
. 409
EXKURS: DAS VERHAELTNIS DER LAENDER ZUEINANDER 410
A. GLIEDSTAATSVERTRAEGE 410
B. GRENZAENDERUNGEN 412
SECHSTER TEIL: DIE SELBSTVERWALTUNG
I. BEGRIFF UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BESONDERHEIT DER SELBSTVERWALTUNG
. 413
II. DIE GEMEINDEN 416
A. ALLGEMEINES 416
B. DIE ARTEN DER GEMEINDEN 419
C. DIE GEMEINDEORGANE 420
D. DAS VERWALTUNGSHANDELN DER GEMEINDE 423
XX INHALTSVERZEICHNIS
E. DER EIGENE WIRKUNGSBEREICH DER GEMEINDE 424
1. ALLGEMEINES 425
2. DER UMFANG DES EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS 426
3. AENDERUNGEN DES EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS 428
4. DIE AUFSICHT UEBER DEN EIGENEN WIRKUNGSBEREICH 429
F. DER UEBERTRAGENE WIRKUNGSBEREICH DER GEMEINDE 431
G. GEMEINDEZUSAMMENARBEIT DURCH GEMEINDEVERBAENDE ODER VEREINBA
RUNGEN 432
III. DIE GEMEINDE WIEN 435
A. ALLGEMEINES 436
B. DIE ORGANE DER STADT WIEN 436
1. DER GEMEINDERAT 436
2. DER STADTSENAT 437
3. DER BUERGERMEISTER 438
4. DER MAGISTRAT DER STADT WIEN 439
C. DER RECHTSSCHUTZ IN DER STADT WIEN UND DIE KONTROLLE IHRER ORGANE . .
440
1. DER RECHTSSCHUTZ IN DER GEMEINDEVERWALTUNG 440
2. DER RECHTSSCHUTZ IN DER LANDESVERWALTUNG 441
3. DIE KONTROLLE DER GEMEINDEORGANE IN BEZUG AUF IHRE TAETIGKEIT IM
RAHMEN DER GEMEINDEVOLLZIEHUNG 441
IV. DIE SONSTIGE SELBSTVERWALTUNG 442
A. ALLGEMEINES 443
B. DIE GESETZLICHEN BERUFLICHEN VERTRETUNGEN (*KAMMERN") UND DIE SO
ZIALPARTNERSCHAFT 446
C. DIE *GROSSEN KAMMERN" 448
1. DIE WIRTSCHAFTSKAMMERN 448
2. DIE ARBEITERKAMMERN 448
3. DIE LANDWIRTSCHAFTLICHEN KAMMERN 448
D. SONSTIGE GESETZLICHE BERUFSVERTRETUNGEN 449
E. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 449
SIEBENTER TEIL: RECHTSSCHUTZ UND KONTROLLE
1. KAPITEL: GRUNDSAETZLICHES ZUR VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 450
I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 450
II. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 454
III. DAS SYSTEM DER OESTERREICHISCHEN VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 457
2. KAPITEL: DIE VERWALTUNGSGERICHTE 458
I. DIE ORGANISATION DER VERWALTUNGSGERICHTE 458
A. AUFBAU UND RECHTSGRUNDLAGEN 459
B. RICHTER UND RECHTSPFLEGER 461
1. RICHTER (*MITGLIEDER") 461
2. RECHTSPFLEGER 462
C. DIE FACHKUNDIGEN LAIENRICHTER 463
D. DIE VERTEILUNG DER AUFGABEN ZWISCHEN DEN ORGANEN DER VERWALTUNGS
GERICHTE 464
II. DIE KOMPETENZEN DER VERWALTUNGSGERICHTE 465
A. ALLGEMEINES 466
B. DIE BESCHEIDBESCHWERDE 467
C. DIE BESCHWERDE GEGEN AUSUEBUNG UNMITTELBARER BEFEHLS- UND ZWANGS
GEWALT (MASSNAHMENBESCHWERDE) 470
D. DIE SAEUMNISBESCHWERDE 470
E. DIE SCHULRECHTLICHE WEISUNGSBESCHWERDE 472
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
F. EINFACHGESETZLICH BEGRUENDETE SONSTIGE ZUSTAENDIGKEITEN 473
1. ALLGEMEINES 473
2. *RECHTSWIDRIGKEITSBESCHWERDE" (*VERHALTENSBESCHWERDE") 473
3. BESCHWERDE IM OEFFENTLICHEN AUFTRAGSWESEN 474
4. DIENSTRECHTSSTREITIGKEITEN DER OEFFENTLICHEN BEDIENSTETEN 475
III. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT ZWISCHEN DEN VERWALTUNGSGERICHTEN
. . 475
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG 476
B. EINFACHGESETZLICHE ABAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN DER VERFASSUNGSRECHTLI
CHEN ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG (*FLEXIBILISIERUNGSKLAUSELN") 480
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN BETR DAS VERFAHREN DER (ALLGEMEINEN)
VER
WALTUNGSGERICHTE 481
3. KAPITEL: DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF 486
I. DIE ORGANISATION DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 486
A. DIE MITGLIEDER DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 487
B. DIE ORGANE DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 488
II. DIE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 491
A. DIE KOMPETENZEN IM ALLGEMEINEN 491
B. DIE REVISION GEGEN ERK UND BESCHLUESSE DER VERWALTUNGSGERICHTE 495
C. DER FRISTSETZUNGSANTRAG 500
D. ENTSCHEIDUNG UEBER KOMPETENZKONFLIKTE 503
E. ANTRAEGE VON ORDENTLICHEN GERICHTEN AUF FESTSTELLUNG EINER RECHTS
WIDRIGKEIT 503
III. DAS VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTSHOF 504
A. VORBEMERKUNG 504
B. DIE PARTEIEN DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFVERFAHRENS UND IHRE RECHTE . .
. 505
C. EINBRINGUNG DER SCHRIFTSAETZE, EINGABEGEBUEHR, ELEKTRONISCHER RECHTS
VERKEHR, FORMVORSCHRIFTEN FUER ERLEDIGUNGEN 507
D. PROZESSVORAUSSETZUNGEN IM VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTS
HOF 509
E. DAS REVISIONSVERFAHREN 512
1. ALLGEMEINES, INSB DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ORDENTLICHER UND
AUSSERORDENTLICHER REVISION 512
2. INHALT DER REVISION UND FRIST ZUR ERHEBUNG 514
3. EINBRINGUNG DER REVISION UND AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 517
4. DAS VORVERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 521
5. DAS VORVERFAHREN VOR DEM VWGH 522
6. DIE EINSTELLUNG DES REVISIONSVERFAHRENS DURCH DEN VWGH 523
7. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG IM REVISIONSVERFAHREN 524
8. UNTERBRECHUNGEN DES REVISIONSVERFAHRENS 526
9. PRUEFUNGSMASSSTAB UND ANZUWENDENDE SACH- UND RECHTSLAGE IM RE
VISIONSVERFAHREN 526
10. DIE INHALTLICHE ENTSCHEIDUNG DES VWGH UEBER DIE REVISION (DAS
ERKENNTNIS) 529
11. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES DES VWGH 531
F. DAS FRISTSETZUNGSVERFAHREN 533
1. DER FRISTSETZUNGSANTRAG 533
2. VERFAHRENSABLAUF 534
G. DAS VERFAHREN BETR KOMPETENZKONFLIKTE 536
H. DAS VERFAHREN UEBER ANTRAEGE AUF FESTSTELLUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT .
537
I. DIE KOSTEN (*AUFWAND") DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFVERFAHRENS 538
J. WIEDEREINSETZUNG UND WIEDERAUFNAHME IM VERWALTUNGSGERICHTSHOF
VERFAHREN 540
XXII INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF 544
I. ALLGEMEINES 544
II. DIE ORGANISATION DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 545
A. DIE MITGLIEDER DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 545
B. DIE ORGANE DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 547
III. DAS VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF 549
A. INHALT UND FORM DER EINGABEN 550
B. DAS VORVERFAHREN 551
C. DIE VERHANDLUNG 551
D. VORLAGE AN DEN EUGH 551
E. DAS ERKENNTNIS 551
F. DIE VERFAHRENSKOSTEN 552
G. SUBSIDIAERE ANWENDUNG DER ZPO 552
IV. DIE KOMPETENZEN DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 552
A. KAUSALGERICHTSBARKEIT 552
B. KOMPETENZGERICHTSBARKEIT 554
1. ALLGEMEINES 554
2. ENTSCHEIDUNG VON KOMPETENZKONFLIKTEN 555
3. KOMPETENZFESTSTELLUNG 558
C. PRUEFUNG VON VEREINBARUNGEN 561
D. ENTSCHEIDUNG UEBER MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN BETREFFEND UNTERSU
CHUNGSAUSSCHUESSE 562
E. PRUEFUNG VON VERORDNUNGEN 563
1. GEGENSTAND DER VERORDNUNGSPRUEFUNG 564
2. MASSSTAB DER VERORDNUNGSPRUEFUNG 565
3. ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 566
4. ANFECHTUNGSVERFAHREN 570
5. ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 571
6. RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 573
F. PRUEFUNG VON WIEDERVERLAUTBARUNGEN 575
1. GEGENSTAND DER WIEDERVERLAUTBARUNGSPRUEFUNG 575
2. MASSSTAB DER WIEDERVERLAUTBARUNGSPRUEFUNG 575
3. ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 576
4. ANFECHTUNGSVERFAHREN 576
5. ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 576
6. RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 577
G. PRUEFUNG VON GESETZEN 578
1. GEGENSTAND DER GESETZESPRUEFUNG 579
2. MASSSTAB DER GESETZESPRUEFUNG 580
3. ANFECHTUNGSBEFUGNIS UND ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 582
4. ANFECHTUNGSVERFAHREN 587
5. ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 588
6. RECHTSWIRKUNGEN DES ERKENNTNISSES 589
H. PRUEFUNG VON STAATSVERTRAEGEN 591
I. WAHLGERICHTSBARKEIT 592
1. UEBERPRUEFUNG VON WAHLEN UND DAMIT ZUSAMMENHAENGENDEN ENT
SCHEIDUNGEN 593
2. AUSSPRUCH DES MANDATSVERLUSTES 596
3. ANFECHTUNG DES ERGEBNISSES VON VOLKSBEGEHREN, VOLKSBEFRAGUNGEN,
VOLKSABSTIMMUNGEN UND EUROPAEISCHEN BUERGERINITIATIVEN 597
4. AUFNAHME VON PERSONEN IN UND STREICHUNG VON PERSONEN AUS WAEH
LEREVIDENZEN 598
5. ANFECHTUNG SELBSTAENDIG ANFECHTBARER BESCHEIDE IN DEN ANGELEGEN
HEITEN DES ART 141 B-VG 598
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
J. STAATSGERICHTSBARKEIT 599
1. GEGENSTAND UND MASSSTAB DER STAATSRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 600
2. ANKLAGEVERFAHREN 601
3. ERKENNTNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 602
K. SONDERVERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 602
1. GEGENSTAND DER PRUEFUNG 603
2. MASSSTAB DER PRUEFUNG 604
3. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 605
4. ANFECHTUNGSVERFAHREN 606
5. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 608
6. MASSNAHMEN BEI DROHENDEN MASSENVERFAHREN 610
EXKURS: DIE GRUNDRECHTSBESCHWERDE AN DEN OGH 610
L. DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF ALS VOELKERRECHTSGERICHTSHOF 611
V. DIE EXEKUTION DER ERKENNTNISSE DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES 611
5. KAPITEL: DER RECHNUNGSHOF 613
I. ALLGEMEINES 613
II. DIE ORGANISATION DES RECHNUNGSHOFES 615
A. DIE ORGANWALTER DES RECHNUNGSHOFES 615
1. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG 615
2. DIE BESTELLUNG DER ORGANWALTER 615
3. DIENSTHOHEIT 615
4. DIE RECHTSSTELLUNG DER ORGANWALTER 615
B. DIE LEITUNG DES RECHNUNGSHOFES 616
III. DIE KOMPETENZEN DES RECHNUNGSHOFES 617
A. DIE VERFASSUNG DES BUNDESRECHNUNGSABSCHLUSSES 618
B. DIE MITWIRKUNG BEI DER BEGRUENDUNG VON FINANZSCHULDEN 618
C. EINKOMMENSERHEBUNG IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFT 618
D. DIE KONTROLLE DER GEBARUNG VON BUND, LAENDERN UND ANDEREN RECHTS
TRAEGERN 618
1. DIE GEGENSTAENDE DER UEBERPRUEFUNG 618
2. DIE INITIATIVE ZUR PRUEFUNG 622
3. DIE MASSSTAEBE DER UEBERPRUEFUNG 623
4. DIE PRUEFUNGSMITTEL 623
5. BEKANNTGABE UND BERICHTSPFLICHT 624
E. MITWIRKUNG DES RECHNUNGSHOFES BEI DER ERLASSUNG VON VERORDNUNGEN 625
F. DIE MITWIRKUNG DES RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES RECH
NUNGSWESENS UND IN PERSONALANGELEGENHEITEN 625
1. DIE MITWIRKUNG DES RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES RECH
NUNGSWESENS 625
2. DIE MITWIRKUNG DES RECHNUNGSHOFES IN ANGELEGENHEITEN DES PERSO
NALWESENS 626
6. KAPITEL: DIE VOLKSANWALTSCHAFT 626
I. ALLGEMEINES 627
II. DIE ORGANISATION DER VOLKSANWALTSCHAFT 628
A. DIE MITGLIEDER DER VOLKSANWALTSCHAFT 628
B. DER VORSITZENDE DER VOLKSANWALTSCHAFT 630
C. GESCHAEFTSORDNUNG UND GESCHAEFTSVERTEILUNG 630
D. DIE INTERNE WILLENSBILDUNG 630
E. KOMMISSIONEN UND MENSCHENRECHTSBEIRAT 631
III. DIE KOMPETENZEN DER VOLKSANWALTSCHAFT 632
IV. DER UMFANG DER KONTROLLE DURCH DIE VOLKSANWALTSCHAFT 633
V. VERFAHREN UND MITTEL ZUR ABSTELLUNG VON MISSSTAENDEN 634
A. DIE INITIATIVE ZUR KONTROLLE 634
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE MITTEL DER PRUEFUNG 635
C. DAS VERFAHREN VOR DER VOLKSANWALTSCHAFT 635
D. DIE MASSNAHMEN DER VOLKSANWALTSCHAFT 636
E. BERICHTSPFLICHT 637
7. KAPITEL: DIE RECHTSSCHUTZBEAUFTRAGTEN 638
I. ALLGEMEINES 638
A. RECHTSSCHUTZDEFIZIT DURCH NEUE ERMITTLUNGSMETHODEN 638
B. WEISUNGSFREIHEIT 639
II. DER RECHTSSCHUTZBEAUFTRAGTE NACH DER STPO 639
III. DER RECHTSSCHUTZBEAUFTRAGTE NACH DEM SPG 640
IV. DER RECHTSSCHUTZBEAUFTRAGTE NACH DEM MILITAERBEFUGNISG 641
8. KAPITEL: AMTSHAFTUNG, ORGANHAFTUNG UND STAATSHAFTUNG 642
I. ALLGEMEINES 642
II. DIE AMTSHAFTUNG 643
A. DIE MATERIELLE REGELUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 644
1. TATBESTAND UND UMFANG DER HAFTUNG 644
2. DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES RECHTSTRAEGERS UND DIE VERJAEHRUNG
DES ANSPRUCHS 648
B. DIE MATERIELLE REGELUNG DES RUECKGRIFFSANSPRUCHS 649
C. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS . . .
650
D. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DES REGRESSANSPRUCHS 652
III. DIE ORGANHAFTUNG 652
A. DIE MATERIELLE REGELUNG DER ORGANHAFTPFLICHT 652
1. DER HAFTUNGSTATBESTAND UND DER UMFANG DER HAFTUNG 652
2. DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES ORGANWALTERS UND DIE VERJAEHRUNG
DES ANSPRUCHES 654
3. DIE AUFRECHNUNG VON ANSPRUECHEN DES RECHTSTRAEGERS 654
B. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHES AUS DER ORGAN
HAFTUNG 655
IV. DER VERZICHT DES BUNDES AUF ERSATZFORDERUNGEN 655
V. STAATSHAFTUNG 655
ACHTER TEIL: DIE VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETEN RECHTE
(DIE GRUND- UND FREIHEITSRECHTE)
I. ALLGEMEINES 658
1. DER BEGRIFF DER VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETEN RECHTE 660
2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTE
TEN RECHTE 662
3. DIE UNTERSCHEIDUNG IN MENSCHENRECHTE UND BUERGERRECHTE 665
4. GRUNDRECHTSSUBJEKTIVITAET 666
5. LIBERALE, POLITISCHE UND SOZIALE RECHTE 667
6. GRUNDRECHTE ALS VERFASSUNGSGESETZLICH GEWAEHRLEISTETE RECHTE DES
EINZELNEN UND ALS BINDUNG DER GESETZGEBUNG 669
7. DRITTWIRKUNG UND FISKALGELTUNG 671
8. INSTITUTSGARANTIEN UND INSTITUTIONELLE GARANTIEN 674
9. DER GESETZESVORBEHALT 674
10. *SUSPENDIERUNG" VON GRUNDRECHTEN? 679
II. DIE RECHTSQUELLEN DER GRUNDRECHTE 680
III. GLEICHHEITSGARANTIEN 684
A. DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ 684
1. ALLGEMEINES 685
2. RECHTSGRUNDLAGEN 688
INHALTSVERZEICHNIS XXV
3. GRUNDRECHTSTRAEGER 691
4. GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND GESETZGEBUNG 692
5. GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND VOLLZIEHUNG 705
B. DIE GLEICHE ZUGAENGLICHKEIT ZU OEFFENTLICHEN AEMTERN 708
1. AEMTERZUGAENGLICHKEIT 708
2. INLAENDERVORBEHALT 710
IV. RECHTE DER MINDERHEITEN 710
1. ALLGEMEINES 711
2. BEGRIFF *MINDERHEIT" 712
3. GLEICHBEHANDLUNG 713
4. SONDERRECHTE 714
V. RECHTE DER KINDER 717
1. ALLGEMEINES 718
2. DAS BVG UEBER DIE RECHTE VON KINDERN 718
VI. FREIHEITSRECHTE 719
A. DAS RECHT AUF LEBEN 719
1. ALLGEMEINES 719
2. EINGRIFFE 721
3. AUSNAHMEN 722
B. DAS VERBOT DER FOLTER UND DAS VERBOT UNMENSCHLICHER ODER ERNIEDRI
GENDER STRAFE ODER BEHANDLUNG 723
1. ALLGEMEINES 723
2. SCHUTZBEREICH UND EINGRIFFE 724
3. BINDUNG DES GESETZGEBERS 726
4. BINDUNG DER VOLLZIEHUNG 727
C. DAS VERBOT DER SKLAVEREI, LEIBEIGENSCHAFT, ZWANGS- UND PFLICHTARBEIT
727
D. DIE FREIZUEGIGKEIT DER PERSON UND DES VERMOEGENS; DIE FREIHEIT DES AUF
ENTHALTES, DER EINREISE UND DER AUSWANDERUNG 729
1. DAS RECHT DER FREIZUEGIGKEIT DER PERSON UND DES VERMOEGENS 729
2. DIE FREIHEIT DES AUFENTHALTES UND DER NIEDERLASSUNG 731
3. DIE FREIHEIT DER EINREISE 732
4. DIE FREIHEIT DER AUSWANDERUNG UND AUSREISE 732
E. DER SCHUTZ DER PERSOENLICHEN FREIHEIT 732
1. ALLGEMEINES 733
2. PERSOENLICHE FREIHEIT UND GESETZGEBUNG 735
3. PERSOENLICHE FREIHEIT UND VOLLZIEHUNG 739
4. RECHTE VON PERSONEN, DENEN DIE FREIHEIT ENTZOGEN WURDE 740
F. DAS RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVAT-UND FAMILIENLEBENS 742
1. ALLGEMEINES 742
2. PRIVATLEBEN 744
3. FAMILIENLEBEN 746
4. PRIVAT- UND FAMILIENLEBEN UND GESETZGEBUNG 748
5. PRIVAT- UND FAMILIENLEBEN UND VOLLZIEHUNG 750
G. DIE UNVERLETZLICHKEIT DES HAUSRECHTS 751
1. ALLGEMEINES 751
2. SCHUTZBEREICH 752
3. EINGRIFFE 753
4. HAUSRECHT UND GESETZGEBUNG 754
5. HAUSRECHT UND VOLLZIEHUNG 754
6. HAUSDURCHSUCHUNGEN IM BEREICH DER VERWALTUNG 756
H. DER SCHUTZ DES BRIEFGEHEIMNISSES 756
I. DER SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 758
J. DAS RECHT AUF DATENSCHUTZ 760
1. ALLGEMEINES 760
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. BINDUNG DER GESETZGEBUNG, DER VOLLZIEHUNG UND VON PRIVATEN . 763
3. EINGRIFFE 764
K. DIE GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 766
1. ALLGEMEINES 766
2. SCHUTZBEREICH UND EINGRIFFE 769
3. GLAUBENS-UND GEWISSENSFREIHEIT UND GESETZGEBUNG 771
4. GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT UND VOLLZIEHUNG 773
L. DIE RECHTSSTELLUNG DER KIRCHEN UND RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 773
M. DIE KOMMUNIKATIONSFREIHEIT 776
1. ALLGEMEINES 777
2. MEINUNGSFREIHEIT 778
3. PRESSEFREIHEIT 785
4. RUNDFUNKFREIHEIT 786
N. DIE VEREINS- UND VERSAMMLUNGSFREIHEIT 788
1. ALLGEMEINES 788
2. VEREINSFREIHEIT 790
3. VERSAMMLUNGSFREIHEIT 793
O. DAS RECHT AUF UNVERLETZLICHKEIT DES EIGENTUMS 796
1. ALLGEMEINES 796
2. EIGENTUMSRECHT UND GESETZGEBUNG 799
3. EIGENTUMSRECHT UND VOLLZIEHUNG 804
4. RUECKUEBEREIGNUNG 805
P. DIE UNTERRICHTSFREIHEIT, DAS RECHT AUF BILDUNG 806
Q. DIE FREIHEIT DER ERWERBSTAETIGKEIT 808
1. ALLGEMEINES 808
2. ERWERBSFREIHEIT UND GESETZGEBUNG 810
3. ERWERBSFREIHEIT UND VOLLZIEHUNG 813
R. DIE FREIHEIT DES LIEGENSCHAFTSERWERBS 813
S. DAS PETITIONSRECHT 815
T. DIE FREIHEIT DER WISSENSCHAFT UND IHRER LEHRE 816
1. INDIVIDUALRECHT 816
2. INSTITUTIONELLER GEHALT 818
U. DIE FREIHEIT DER KUNST 818
V. DIE FREIHEIT DER BERUFSWAHL UND DER BERUFSAUSBILDUNG 820
VII. ORGANISATIONS- UND VERFAHRENSGARANTIEN 822
A. DAS RECHT AUF EIN VERFAHREN VOR DEM GESETZLICHEN RICHTER 822
1. ALLGEMEINES 822
2. GESETZLICHER RICHTER UND GESETZGEBUNG 823
3. GESETZLICHER RICHTER UND VOLLZIEHUNG 824
B. VERFAHRENSGARANTIEN IN ZIVIL- UND STRAFSACHEN 826
1. ALLGEMEINES 827
2. ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE UND VERPFLICHTUNGEN 829
3. STRAFRECHTLICHE ANKLAGE 832
4. ENTSCHEIDUNG DURCH EIN UNABHAENGIGES UND UNPARTEIISCHES GERICHT 834
5. FAIRES VERFAHREN 838
6. OEFFENTLICHE MUENDLICHE VERHANDLUNG 842
7. ANGEMESSENE FRIST 844
8. UNSCHULDSVERMUTUNG 846
C. NULLA POENA SINE LEGE 847
D. NE BIS IN IDEM 850
E. DAS RECHT AUF WIRKSAME BESCHWERDE 854
EXKURS: DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DER MRK 857
SACHREGISTER 863 |
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Heinz 1946- Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 1955- Stöger, Karl 1976- |
author_GND | (DE-588)171108779 (DE-588)1025389573 (DE-588)123553091 (DE-588)118628933 |
author_facet | Mayer, Heinz 1946- Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 1955- Stöger, Karl 1976- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mayer, Heinz 1946- |
author_variant | h m hm g k s gks k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042526235 |
classification_rvk | PL 670 |
ctrlnum | (OCoLC)909811011 (DE-599)BVBBV042526235 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042526235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150424s2015 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214088903</subfield><subfield code="9">978-3-214-08890-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214088910</subfield><subfield code="9">978-3-214-08891-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909811011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042526235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)137092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Heinz</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171108779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts</subfield><subfield code="c">auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bundesverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 901 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundes-Verfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundes-Verfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126179-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kucsko-Stadlmayer, Gabriele</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025389573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöger, Karl</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123553091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Robert</subfield><subfield code="d">1931-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118628933</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Walter, Robert</subfield><subfield code="t">Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023018501</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901847</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960554</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV042526235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:14:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214088903 9783214088910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960554 |
oclc_num | 909811011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-20 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-20 DE-384 DE-188 |
physical | XXXVIII, 901 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
series2 | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
spelling | Mayer, Heinz 1946- Verfasser (DE-588)171108779 aut Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger Bundesverfassungsrecht 11. Aufl. Wien Manz 2015 XXXVIII, 901 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 6 Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Austria Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s 1\p DE-604 Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 u 2\p DE-604 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 1955- Verfasser (DE-588)1025389573 aut Stöger, Karl 1976- Verfasser (DE-588)123553091 aut Walter, Robert 1931-2010 Sonstige (DE-588)118628933 oth Früher u.d.T. Walter, Robert Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts (DE-604)BV023018501 Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 6 (DE-604)BV000901847 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayer, Heinz 1946- Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 1955- Stöger, Karl 1976- Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Austria Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126179-3 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_alt | Bundesverfassungsrecht |
title_auth | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_exact_search | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_full | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger |
title_fullStr | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger |
title_full_unstemmed | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts auf Grundlage der von Robert Walter und Heinz Mayer gestalteten 1. bis 9. Aufl. ... fortgef. von Heinz Mayer ; Gabriele Kucsko-Stadlmayer ; Karl Stöger |
title_old | Walter, Robert Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_short | Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts |
title_sort | grundriss des osterreichischen bundesverfassungsrechts |
topic | Österreich Bundes-Verfassungsgesetz (DE-588)4126179-3 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Austria Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Österreich Bundes-Verfassungsgesetz Verfassungsrecht Constitutional law Austria Staatsrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000901847 |
work_keys_str_mv | AT mayerheinz grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts AT kucskostadlmayergabriele grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts AT stogerkarl grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts AT walterrobert grundrissdesosterreichischenbundesverfassungsrechts AT mayerheinz bundesverfassungsrecht AT kucskostadlmayergabriele bundesverfassungsrecht AT stogerkarl bundesverfassungsrecht AT walterrobert bundesverfassungsrecht |