Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG: der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2015
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 173 S. |
ISBN: | 9783452282965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042525277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160804 | ||
007 | t | ||
008 | 150424s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N11 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A17 |2 dnb | ||
015 | |a 15,H05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068030127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452282965 |c kart. : EUR 59.00 |9 978-3-452-28296-5 | ||
035 | |a (OCoLC)910073099 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068030127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6360 |0 (DE-625)135283: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinze, Stefan |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)143820362 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG |b der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel |c von Stefan Heinze |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2015 | |
300 | |a XV, 173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundstückskauf |0 (DE-588)4022360-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundbucheintragung |0 (DE-588)4122184-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a GbR | ||
653 | |a Grundbuch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundstückskauf |0 (DE-588)4022360-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundbucheintragung |0 (DE-588)4122184-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |v 42 |w (DE-604)BV023549369 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027959614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027959614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153281181646848 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT X
§ 1 GEGENSTAND DER ARBEIT UND GANG DER DARSTELLUNG 1
§ 2 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSENTWICKLUNG 3
A. ALLGEMEINES . : 3
B. DIE RECHTSENTWICKLUNG AB DER GRUNDSATZENTSCHEIDUNG VOM 29. JANUAR
2001
(WEISSES ROSS) BIS ZUM 4. DEZEMBER 2008 6
C. DER INHALT DES BGH-BESCHLUSSES VOM 4. DEZEMBER 2008 (V ZB 74/08) ....
12
D. STELLUNGNAHME ZUR RECHTSENTVVICKLUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES BGH-
BESCHLUSSES VOM 4. DEZEMBER 2008 14
E. DIE RECHTSENTWICKLUNG UNMITTELBAR VOR DEM ERVGBG 20
F. DIE GESETZGEBERISCHE INTERVENTION DURCH DAS ERVGBG - EIN UEBERBLICK
UEBER DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 23
§ 3 DIE VERAEUSSERUNG VON GRUNDEIGENTUM DURCH EINE IM GRUNDBUCH
EINGETRAGENE GBR 33
A. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH § 899A S. 2 BGB AUCH BEI SCHULDRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTEN? 33
B. RECHTSBESTAENDIGKEIT DES RECHTSERWERBS TROTZ FEHLERHAFTER VERTRETUNG?
48
C. GESTALTERISCHE LOESUNGEN 62
D. EXKURS: ABWEICHENDE DEUTUNGEN DES § 899A BGB 69
E. DIE ANWENDUNG DES § 899A BGB AUF MEHRSTOECKIGE GESELLSCHAFTEN
BUERGERLICHEN RECHTS 72
F. VERMUTUNG DER EXISTENZ DER GESELLSCHAFT UEBER § 899A BGB 73
G. DIE NACHTRAEGLICHE EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFTER BEI SO GENANNTEN
NAMENS-GBR 80
§4 DER RECHTSGESCHAEFTLICHE GRUNDSTUECKSERWERB DURCH EINE GBR 91
A. DIE NACHWEISMITTELBESCHRAENKUNG IM GRUNDBUCH VERFAHREN:
§ 29 ABS. 1 S. 1 UND S. 2 GBO 91
B. AUSNAHMEN VON DEN FORMVORSCHRIFTEN DES § 29 ABS. 1 S. 1 UND
S. 2 GBO 98
C. UNGESCHRIEBENE NACHWEISERLEICHTERUNGEN WEGEN DER UNMOEGLICHKEIT
FORMGERECHTER NACHWEISFTLHRUNG 109
D. GRUNDZUEGE DES GBR-GRUNDSTUECKSERWERBS IM ANWENDUNGSBEREICH DES
§ 20 GBO VOR ANERKENNUNG DER GBR-RECHTSFAEHIGKEIT 114
E. DER MEINUNGSSTAND NACH INKRAFTTRETEN DES ERVGBG 118
F. STELLUNGNAHME 124
VII
HTTP://D-NB.INFO/1068030127
INHALTSUEBERSICHT
§ 5 DIE GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
GESELLSCHAFTERWECHSELS BEI EINER GBR 131
A. DER GESELLSCHAFTERWECHSEL UNTER LEBENDEN 131
B. DIE NACHWEISFUHRUNG BEIM GESELLSCHAFTERWECHSEL NACH DEM ERVGBG ....
141
C. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS UND BETROFFENHEIT DER
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER 142
§6 ERGEBNISSE 145
ABKUERZUNGEN 155
LITERATUR 159
SACHREGISTER 173
VIII
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
§1 GEGENSTAND DER ARBEIT UND GANG DER DARSTELLUNG 1
§ 2 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSENTWICKLUNG 3
.4. ALLGEMEINES 3
I. ERHEBLICHE PRAKTISCHE BEDEUTUNG SEIT DEN 1970ER JAHREN 3
II. DIE TRADITIONELLE BEHANDLUNG DER GBR IM GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHT 4
B. DIE RECHTSENTWICKLUNG AB DER GRUNDSALZENTSCHEIDUNG VOM 29. JANUAR
2001
(WEISSES ROSS) BIS ZUM 4. DEZEMBER 2008 6
I. FEHLENDE GRUNDERWERBSFAEHIGKEIT DER GBR TROTZ RECHTSFAEHIGKEIT? 7
II. BEJAHUNG DER GRUNDERWERBSFAEHIGKEIT; FOKUSSIERUNG AUF DAS WIE DER
GRUNDBUCHEINTRAGUNG 8
1. AUSLEGUNG DER TRADITIONELLEN BUCHUNGSFORM ALS EINTRAGUNG DER
GESELLSCHAFT 9
2. PARALLELE EINTRAGUNG VON GESELLSCHAFTERN UND GESELLSCHAFT 9
3. AUSSCHLIESSLICHE EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFT UNTER IHREM NAMEN;
LOESUNGSVORSCHLAEGE FUER DAS PUBLIZITAETSDEFIZIT 10
A) KEINE ANWENDUNG DES § 47 GBO A.F 10
B) LOESUNGSVORSCHLAEGE BEZUEGLICH DES PUBLIZITAETSDEFIZITS 10
AA) GESELLSCHAFTERLISTEN BEI DEN GRUNDAKTEN 11
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 1189 BGB 11
C. DER INHALT DES BGH-BESCHLUSSES VOM 4. DEZEMBER 2008 (V ZB 74/08) 12
D. STELLUNGNAHME ZUR RECHTSENTWICKLUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES BGH-
BESCHLUSSES VOM 4. DEZEMBER 2008 14
I. ABLEHNUNG DER GRUNDERWERBSFAEHIGKEIT STELLT GBR-RECHTSFAEHIGKEIT IN
ZENTRALEM PUNKT IN FRAGE 14
II. DEUTUNG DES § 47 GBO A.F. ALS BLOSSE BEZEICHNUNGSVORSCHRIFT WAR
ABZULEHNEN 17
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER § 162 ABS. 1 S. 2 HGB UND § 15 ABS. 1
HGB
UEBERSTIEG GRENZEN ZULAESSIGER RECHTSFORTBILDUNG 17
IV. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 1189 ABS. 1 S. 1 BGB SCHIED MANGELS
REGELUNGSLUECKE AUS 18
V. ZWISCHENERGEBNIS 20
E. DIE RECHTSENTWICKLUNG UNMITTELBAR VOR DEM ER VGBG 20
I. VERFAHRENSRECHTLICHE SCHWIERIGKEITEN 20
II. DIE ENTWERTUNG DES GUTGLAUBENSTATBESTANDES (§ 892 ABS. 1 S. 1 BGB)
22
IX
INHALT
III. BEWERTUNG 22
F. DIE GESETZGEBERISCHE INTERVENTION DURCH DAS ERVGBG - EIN UEBERBLICK
UEBER
DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 23
I. UEBERBLICK UEBER DIE VORARBEITEN ZWISCHEN REGIERUNGSENTWURF UND
BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES 23
II. UEBERBLICK UEBER DIE NEUREGELUNGEN 26
1. § 47 ABS. 2 S. 1 GBO 26
2. § 47 ABS. 2 S. 2 GBO 28
3. § 899A S. 1 UND S. 2 BGB 28
4. § 82 S. 3 GBO 29
5. § 15 GBV: STREICHUNG DES § 15 ABS. 3 GBV; SCHAFFUNG DES
§ 15 ABS. 1 LIT. CGBV 30
6. ART. 229 § 21 EGBGB 32
§ 3 DIE VERAEUSSERUNG VON GRUNDEIGENTUM DURCH EINE IM GRUNDBUCH
EINGETRAGENE GBR 33
.4. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH § 899A S. 2 BGB AUCH BEI SCHULDRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTEN? 33
I. DIE RECHTSLAGE VOR DER ANERKENNUNG DER GBR-RECHTSFAHIGKEIT:
REICHWEITE
DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 33
II. DIE REICHWEITE DES DURCH § 899A S. 2 BGB GEWAEHRTEN
VERTRAUENSSCHUTZES . . 34
1. HINTERGRUND DER KONTROVERSE 34
2. DER MECHANISMUS DES § 899A S. 2 BGB BEI VERFIIGUNGSGESCHAEFTEN 35
3. KEINE DIREKTE ANWENDUNG DES § 899A S. 2 BGB AUF SCHULDRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE 35
III. ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DES § 899A S. 2 BGB AUF SCHULDRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE 36
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 36
2. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 37
3. ARGUMENTE AUFGRUND DER FORMULIERUNG DES § 899A S. 1 BGB
(IN ANSEHUNG DES EINGETRAGENEN RECHTS) 38
A) § 899A S. 1 BGB ALS GRUNDLAGE EINER BEGRENZTEN ANALOGEN
ANWENDUNG 38
B) KEINE BEGRENZUNG DURCH IN ANSEHUNG; STARKE KONTEXT
ABHAENGIGKEIT 38
4. SYSTEMATISCHE UND HISTORISCH-GENETISCHE KONKRETISIERUNG 40
A) GERINGE AUSSAGEKRAFT DER AEUSSEREN SYSTEMATIK (EINORDNUNG IM
SACHENRECHT) 40
B) DIE HISTORISCH-GENETISCHE AUSLEGUNG 41
AA) AUSWERTUNG DER PARLAMENTSMATERIALIEN 42
(1) GENERELLE IRRELEVANZ DER AEUSSERUNGEN IN DEN PARLAMENTS
MATERIALIEN? 42
(2) UNMITTELBARER BEZUG ZUM EINTRAGUNGSGEGENSTAND 43
(3) GLOBALER NORMZWECK: WIEDERHERSTELLUNG DER VERKEHRS
FAEHIGKEIT 44
BB) TEXTVERGLEICH MIT KONZEPTPAPIER LIEFERT ENTSCHEIDENDE
AUFSCHLUESSE 45
X
INHALT
5. ANALOGE ANWENDUNG AUF SCHULDRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE LAESST SICH
KAUM PRAKTIKABEL ABGRENZEN 45
6. UEBERSCHIESSENDE WIRKUNG DES § 899A S. 2 BGB BEI ANWENDUNG AUF
SCHULDRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 47
IV. ERGEBNIS 47
B. RECHTSBESTAENDIGKEIT DES RECHTSERWERBS TROTZ FEHLERHAFTER VERTRETUNG?
48
I. FALLBEISPIEL: ERWERB DURCH GBR BEI UNRICHTIGEM GRUNDBUCH 48
II. ZUR ABGRENZUNG VON LEISTUNGSKONDIKTION (§ 812 ABS. 1 S. 1, 1. FALL
BGB)
UND EINGRIFFSKONDIKTION (§ 812 ABS. 1 S. 1,2. FALL BGB) 49
1. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 49
2. STELLUNGNAHME 50
III. LOESUNGSMODELLE FUER EINEN RECHTSGRUND AUSSERHALB DES § 899A S. 2 BGB
.... 51
1. LOESUNGSANSATZ: RECHTSSCHEINHAFTUNG DER GBR ALLEIN KRAFT GRUNDBUCH
EINTRAGUNG? 51
A) ARGUMENTATION UND KRITIK 51
B) EIGENE STELLUNGNAHME 52
2. LOESUNGSANSATZ: RECHTSGRUNDVERHAELTNIS UEBER § 179 ABS. 1 BGB 54
A) GRUNDLAGEN DER HAFTUNG NACH § 179 ABS. 1 BGB 54
B) STELLUNGNAHME 54
3. LOESUNGSANSATZ: § 128 HGB ANALOG IN VERBINDUNG MIT § 242 BGB ALS
RECHTSGRUND 55
4. LOESUNGSANSATZ: KONDIKTIONSFESTIGKEIT NACH EIGENTUMSUMSCHREIBUNG
GEMAESS § 242 BGB 56
A) GRUNDLAGEN DES LOESUNGSANSATZES 56
B) STELLUNGNAHME 57
AA) METHODISCHE VERORTUNG IM BEREICHERUNGSRECHT/ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT VORZUGSWUERDIG 57
BB) AUSWERTUNG DES MEINUNGSSTANDES ZU § 366 ABS. 1 HGB: KEIN
ALLGEMEIN ANERKANNTER RECHTSSATZ VOM PER SE
KONDIKTIONSFESTEN GUTGLAEUBIGEN ERWERB 57
CC) RECHTSLAGE NACH GUTGLAEUBIGEM WECHSEL- UND SCHECKERWERB
(ART. 16WG,ART. 21 SCHECKG) 58
DD) UEBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND ZU § 937 ABS. 1 BGB: KONDIK
TIONSFESTIGKEIT DES ERWERBES KRAFT ERSITZUNG? 59
EE) ZWISCHENERGEBNIS: KEIN ALLGEMEIN ANERKANNTER RECHTSGRUNDSATZ
DER KONDIKTIONSFESTIGKEIT 59
IV. EIGENER ANSATZ: BEGRENZTER ERWERBERSCHUTZ UEBER § 818 ABS. 3 BGB 60
V. ZWISCHENERGEBNIS 62
C. GESTALTERISCHE LOESUNGEN 62
I. GRUNDLAGEN DES DOPPELVERPFLICHTUNGSMODELLS 63
II. GRUNDLEGENDE KRITIK AM DOPPELVERPFLICHTUNGSMODELL 63
1. ARGUMENTATION DER KRITIK 63
2. STELLUNGNAHME 63
III. LOESUNGSVORSCHLAG: DOPPELTE VERPFLICHTUNG, EINFACHE LEISTUNGSZWECK
SETZUNG 64
IV. EINTRAGUNG EINER VORMERKUNG AUCH ZUR SICHERUNG DES ANSPRUCHS GEGEN
DIE BUCHGESELLSCHAFTER? 66
XI
INHALT
1. SICHERUNG DES GEGEN DIE BUCHGESELLSCHAFTER GERICHTETEN ERFUELLUNGS
ANSPRUCHS DURCH VORMERKUNG? 66
2. ERFORDERNIS DER BEWILLIGUNG ZWEIER VORMERKUNGEN? 67
V. VERTRAGSABWICKLUNG UEBER NOTARANDERKONTO; BESONDERES
SICHERUNGSINTERESSE . 68
D. EXKURS: ABWEICHENDE DEUTUNGEN DES § 899A BGB 69
I. DIE ABWEICHENDE DEUTUNG DES § 899A BGB DURCH ULMER
(MATERIELLRECHTLICHE MEDIATISIERUNG) 70
II. VERFUEGUNGSERMAECHTIGUNG DER GESELLSCHAFTER AUS § 736 ZPO? 71
E. DIE ANWENDUNG DES § 899A BGB AUF MEHRSTOECKIGE GESELLSCHAFTEN
BUERGERLICHEN RECHTS 72
F. VERMUTUNG DER EXISTENZ DER GESELLSCHAFT UEBER § 899A BGB 73
I. WORTLAUT UND SYSTEMATIK 74
II. DAS HAUPTARGUMENT DER GEGNER: STRUKTURGLEICHHEIT MIT § 891 ABS. 1
BGB . . 75
1. DER MEINUNGSSTAND ZUR EXISTENZVERMUTUNG BEI § 891 ABS. 1 BGB 75
A) GESETZESGESCHICHTE DES § 891 ABS. 1 BGB 75
B) UEBERBLICK UEBER DIE ARGUMENTE BEI § 891 ABS. 1 BGB 76
C) STELLUNGNAHME ZUR EXISTENZVERMUTUNG BEI § 891 ABS. 1 BGB 77
2. ZWISCHENERGEBNIS 77
III. DIE AUSLEGUNG DES § 32 GBO A.F.: EXISTENZVERMUTUNG ALS LOGISCHE
VORAUSSETZUNG 78
IV. STRUKTURUNTERSCHIEDE ZWISCHEN § 891 BGB UND § 899A S. 1 BGB;
KONSEQUENZEN FUER § 899A BGB 79
V. ERGEBNIS 80
G. DIE NACHTRAEGLICHE EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFTER BEI SO GENANNTEN
NAMENS-GBR 80
I. URSACHEN FUER NAMENS-GBR 80
II. ABGRENZUNG: WANN LIEGT EINE EINTRAGUNG NACH § 47 ABS. 2 S. 1 GBO
VOR? . . 80
III. DIE STELLUNGNAHME IN DER GESETZESBEGRUENDUNG ZUR BEHANDLUNG VON
NAMENS-GBR 81
IV. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG 82
1. OLG MUENCHEN DNOTZ 2010, 691 UND OLG ZWEIBRUECKEN, 16. MAI 2011,
3 W 47/11: RICHTIGSTELLUNG BEI GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT IN DER
ERWERBSURKUNDE 82
2. OLG KOELN RNOTZ 2011, 166: STRENGE ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS
DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 83
3. OLG SCHLESWIG FGPRAX 2011, 114 UND NJW-RR 2011, 1033:
ANWENDBARKEIT DES GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSVERFAHRENS, ABER GEWAEHRUNG
VON NACHWEISERLEICHTERUNGEN 84
V. EIGENE STELLUNGNAHME 85
1. ZUR ABGRENZUNG VON GRUNDBUCHBERICHTIGUNG UND RICHTIGSTELLUNG 85
2. NACHTRAEGLICHE GESELLSCHAFTEREINTRAGUNG: RICHTIGSTELLUNGSVERFAHREN
IST VORZUGSWUERDIG 86
VI. EINZELHEITEN DES RICHTIGSTELLUNGSVERFAHRENS 87
1. GELTEN QUALIFIZIERTE ANFORDERUNGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN? 87
2. ANWENDUNG DES RICHTIGSTELLUNGSVERFAHRENS 89
A) URSPRUENGLICHE EINTRAGUNG BERUHT AUF § 20 GBO 89
XII
INHALT
B) URSPRUENGLICHE EINTRAGUNG BERUHT AUF § 19 GBO 89
VII. EXKURS: DIE BEHANDLUNG VON VERSTOESSEN GEGEN § 47 ABS. 2 S. 1 GBO
NACH DEM 18. AUGUST 2009 90
§4 DER RECHTSGESCHAEFTLICHE GRUNDSTUECKSERWERB DURCH EINE GBR 91
A. DIE NACHWEISMITTELBESCHRAENKUNG IM GRUNDBUCHVERFAHREN: § 29 ABS. 1 S.
1
UND S. 2 GBO 91
I. AUSGANGSPUNKT: RECHTSFAEHIGKEIT UND VERTRETUNGSVERHAELTNISSE ALS
NACHZU
WEISENDE TATSACHEN 92
II. ANWENDUNG DES § 29 ABS. 1 S. 1 ODER S. 2 GBO AUF DEN NACHWEIS DER
EXISTENZ UND DER VERTRETUNGSMACHT EINER GBR? 93
1. TRADITIONELLE ABGRENZUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN UND REGISTRIERTEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN 93
2. MEINUNGSSTAND BEI DER GBR 94
III. GRENZEN DER NACHWEISFILHRUNG IM ANWENDUNGSBEREICH DES § 19 GBO; DAS
SO GENANNTE LEGALITAETSPRINZIP 97
IV. DER NORMZWECK DES § 20 GBO: ERWEITERTES PRUEFUNGSPROGAMM 98
B. AUSNAHMEN VON DEN FORMVORSCHRIFTEN DES § 29 ABS. 1 S. 1 UNDS. 2 GBO
98
I. GESCHRIEBENE UND UNGESCHRIEBENE NACHWEISERLEICHTERUNGEN 99
II. ABGRENZUNG ZWISCHEN TATBESTANDLICHER UNANWENDBARKEIT DES § 29 ABS. 1
S. 2 GBO UND NACHWEISERLEICHTERUNGEN 101
1. NEBENUMSTAENDE 101
2. DAS FEHLEN VON EINTRAGUNGSHINDEMISSEN - NEGATIVE TATSACHEN 102
3. ERFAHRUNGSSAETZE 102
A) FORTBESTAND EINER VOLLMACHT 102
B) FORTBESTAND DER AMTSSTELLUNG BZW. DER GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT 103
C) FORTBESTAND DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT; ZEITABLAUF BEI
REGISTERBESCHEINIGUNGEN 104
D) FORTBESTAND DER VERTRETUNGSMACHT BEI NICHT REGISTRIERTEN JURISTISCHEN
PERSONEN (STIFTUNG) 107
C. UNGESCHRIEBENE NACHWEISERLEICHTERUNGEN WEGEN DER UNMOEGLICHKEIT
FORMGERECHTER NACHWEISFILHRUNG 109
I. DER GESELLSCHAFTERWECHSEL BEI EINER GBR IM TODESFALL 109
1. ZIVILRECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 109
2. KONSEQUENZEN FUER DAS GRUNDBUCHVERFAHREN 110
A) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 110
B) STELLUNGNAHME 112
C) ZWISCHENERGEBNIS 113
II. DIE NACHWEISFUEHRUNG IM GRUNDBUCHVERFAHREN BEI DER LOESCHUNG NICHT
EXISTIERENDER PERSONEN 113
D. GRUNDZUEGE DES GBR-GRUNDSTIICKSERWERBS IM ANWENDUNGSBEREICH DES
§ 20 GBO VOR ANERKENNUNG DER GBR-RECHTSFAEHIGKEIT 114
I. FEHLENDE PRUEFUNGSBEFUGNIS DES GRUNDBUCHAMTES BEZUEGLICH DES
ANGEGEBENEN
BERECHTIGUNGSVERHAELTNISSES 115
II. STELLUNGNAHME 116
XIII
INHALT
III. ZUSAMMENFASSUNG 117
E. DER MEINUNGSSTAND NACH INKRAFTTRETEN DES ERVCBG 118
I. KEINE REGELUNG DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN ERVVERBS DURCH DAS ERVGBG
.... 118
II. DIE STRENGE AUFFASSUNG: NACHWEIS EINER ERWERBENDEN GBR IM REGELFALL
UNMOEGLICH 118
III. DER STANDPUNKT DES BGH: NACHWEISMEDIATISIERUNG 120
1. DIE ARGUMENTATION DES BGH 120
2. GRUNDLEGUNG DURCH REYMANN 121
3. GEGENKRITIK VON BESTELMEVER 123
F. STELLUNGNAHME 124
I. KRITIK DER STRENGEN AUFFASSUNG 124
1. UNZUREICHENDE WUERDIGUNG DER RECHTSLAGE VOR GBR-RECHTSFAEHIGKEIT ....
124
2. UNZUTREFFENDE PRAEMISSEN BEZUEGLICH DER AUSWIRKUNGEN DES ZEITABLAUFS
AUF URKUNDEN 124
3. ZWISCHENERGEBNIS 125
II. KRITIK AN DER THESE VON DER NACHWEISMEDIATISIERUNG 125
1. WERTUNGSWIDERSPRUECHE ZUR NACHTRAEGLICHEN EINTRAGUNG VON GESELL
SCHAFTERN 126
2. SCHWIERIGKEITEN BEI GESELLSCHAFTERGLEICHEN GBR 126
III. GELTUNGSGRUENDE FUER DIE NACHWEISERLEICHTERUNGEN BEI ERWERBENDEN GBR
NACH HIER VERTRETENER ANSICHT 127
1. WESENTLICHE ERSCHWERUNG BZW. UNMOEGLICHKEIT DER FORMGERECHTEN
NACHWEISFUEHRUNG 127
2. FUNKTION DER ERKLAERUNG DES ANDEREN TEILS; RICHTIGKEITSGEWAEHR DURCH
GRUNDBUCHEINTRAGUNG DER GESELLSCHAFTER 128
3. KEINE SCHRANKENLOSEN NACHWEISERLEICHTERUNGEN 129
4. ZUSAMMENFASSUNG 130
§ 5 DIE GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
GESELLSCHAFTERWECHSELS BEI EINER GBR 131
.4. DER GESELLSCHAFTERWECHSEL UNTER LEBENDEN 131
I. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 131
II. GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES GESELLSCHAFTERWECHSELS
.... 132
III. FORMBEDUERFTIGKEIT DES GESELLSCHAFTERWECHSELS UNTER LEBENDEN? 133
1. UEBERBLICK UBER DEN MEINUNGSSTAND 133
2. STELLUNGNAHME 135
A) § 2033 BGB ENTHAELT KEINEN VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGEN
RECHTSGEDANKEN 135
B) ABLEHNUNG DER AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 136
C) ABSTELLEN AUF WESENTLICHE BESTANDTEILE DES GESELLSCHAFTS
VERMOEGENS NICHT UEBERZEUGEND 138
D) UNEINGESCHRAENKTE ANWENDUNG DES § 31 LB ABS. 1 S. 1 BGB UND
DES § 15 ABS. 4 S. 1 GMBHG AUF DIE ANTEILSUEBERTRAGUNGEN
VORZUGSWUERDIG
139
B. DIE NACHWEISFUEHRUNG BEIM GESELLSCHAFTERWECHSEL NACH DEM ERVGBG ....
141
XIV
INHALT
C. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS UND BETROFFENHEIT DER
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER 142
§6 ERGEBNISSE 145
ABKUERZUNGEN 155
LITERATUR 159
SACHREGISTER 173
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinze, Stefan 1979- |
author_GND | (DE-588)143820362 |
author_facet | Heinze, Stefan 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Heinze, Stefan 1979- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042525277 |
classification_rvk | PD 4840 PD 6360 |
ctrlnum | (OCoLC)910073099 (DE-599)DNB1068030127 |
dewey-full | 346.430682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430682 |
dewey-search | 346.430682 |
dewey-sort | 3346.430682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042525277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150424s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,H05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068030127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452282965</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-28296-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910073099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068030127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinze, Stefan</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143820362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG</subfield><subfield code="b">der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel</subfield><subfield code="c">von Stefan Heinze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstückskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022360-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbucheintragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122184-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GbR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundstückskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022360-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundbucheintragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122184-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549369</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027959614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027959614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042525277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452282965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027959614 |
oclc_num | 910073099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-M382 |
physical | XV, 173 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |
spelling | Heinze, Stefan 1979- Verfasser (DE-588)143820362 aut Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel von Stefan Heinze Köln Heymann 2015 XV, 173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 42 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd rswk-swf Grundbucheintragung (DE-588)4122184-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf GbR Grundbuch (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 s Grundbucheintragung (DE-588)4122184-9 s DE-604 Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 42 (DE-604)BV023549369 42 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027959614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinze, Stefan 1979- Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd Grundbucheintragung (DE-588)4122184-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020591-5 (DE-588)4022360-7 (DE-588)4122184-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel |
title_auth | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel |
title_exact_search | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel |
title_full | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel von Stefan Heinze |
title_fullStr | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel von Stefan Heinze |
title_full_unstemmed | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel von Stefan Heinze |
title_short | Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG |
title_sort | die gbr im grundbuch nach dem ervgbg der rechtsgeschaftliche erwerb und die veraußerung von grundstucken sowie der gesellschafterwechsel |
title_sub | der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gesellschafterwechsel |
topic | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd Grundbucheintragung (DE-588)4122184-9 gnd |
topic_facet | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Grundstückskauf Grundbucheintragung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027959614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549369 |
work_keys_str_mv | AT heinzestefan diegbrimgrundbuchnachdemervgbgderrechtsgeschaftlicheerwerbunddieveraußerungvongrundstuckensowiedergesellschafterwechsel |