An der Kette der Ahnen: Geschichtsreflexion im deutschsprachigen historischen Roman 1870–1880
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sohns, Jan-Arne (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2004
Schriftenreihe:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 32 (264)
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
DE-706
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Jan-Arne Sohns ist Literaturwissenschaftler, Kulturjournalist und Studienreferendar
Main description: Als lebensdienlicher Traditionszusammenhang und als lebensfeindliche Fessel ist die "Kette der Ahnen", von der Gustav Freytag schreibt, das doppeldeutige Leitsymbol literarischer Geschichtsreflexion 1870–1880. In eingehenden Interpretationen literarischer wie alltäglicher Text- und Bilddokumente entwirft dieses Buch zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu
Main description: As a precarious part of affirming imperial patriotism (1870–1880), defamed or little-respected historical novels decisively promoted historical reflection and identity formation. These novels expounded the problems of the contemporary handling of history and, therefore, stand at the beginning of the crisis of historism. The current dispositive analysis shows the highly reflexive intertwining of affirmation and subversion, to which the novels are connected with Nietzsche’s historical writings, Droysen’s historical semiotics, and Menzel’s turning away from historical painting, but also those with monument dedications, the jubilee celebration of 1870/71, publishing house advertisements, professor novels, newspaper articles and newspaper illustrations
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 378 S.)
ISBN:9783111819860
9783110917000
DOI:10.1515/9783110917000

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen