Fanatiker der Sachlichkeit: Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960

Der Kunsthistoriker Richard Hamann setzte sich in unterschiedlichen Rollen mit moderner Kunst auseinander. Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen universitärer und außeruniversitärer Kunstgeschichte sowie mit dem politischen Feld. Wie sich neben dem "Fanatiker der Sachlichkeit"...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heftrig, Ruth 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2014
Schriftenreihe:Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 5
Schlagworte:
Online-Zugang:BFP01
KUBA1
KUBA4
UBM01
Volltext
Volltext
Zusammenfassung:Der Kunsthistoriker Richard Hamann setzte sich in unterschiedlichen Rollen mit moderner Kunst auseinander. Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen universitärer und außeruniversitärer Kunstgeschichte sowie mit dem politischen Feld. Wie sich neben dem "Fanatiker der Sachlichkeit" auch andere Kunsthistoriker zur Moderne positioniert haben, wird für das "Dritte Reich" ebensogefragt wie für die beiden deutschen Nachkriegsstaaten
The art historian Richard Hamann dealt with modern art in different roles. The book examines the interactions between university and non-university research in art history, also with a view to political fields. How did the "fanatic of objectivity" position himself on modernity compared to other art historians?
Beschreibung:Biographical note: Ruth Heftrig, Halle
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 526 Seiten)
ISBN:9783050095035
9783110380743
DOI:10.1515/9783050095035

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen