Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte: ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Juristische Medien
2015
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum Strafrecht
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CLXXVI, 710 S. 225 mm x 155 mm, 1287 g |
ISBN: | 9783725573219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042519374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150929 | ||
007 | t | ||
008 | 150423s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1069784486 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725573219 |c Englbr. : ca. sfr 128.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-7321-9 | ||
024 | 3 | |a 9783725573219 | |
035 | |a (OCoLC)908253689 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1069784486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 345 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönberger, Christoph |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)131430297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte |b ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren |c Christoph Schönberger |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Juristische Medien |c 2015 | |
300 | |a CLXXVI, 710 S. |c 225 mm x 155 mm, 1287 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum Strafrecht |v 82 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kompetenzkonflikt |0 (DE-588)4164872-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jurisdiktion |0 (DE-588)4202041-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Internationales Strafrecht | ||
653 | |a Res iudicata | ||
653 | |a Lis pendens | ||
653 | |a Rückbau nationaler Jurisdiktionsprinzipen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jurisdiktion |0 (DE-588)4202041-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kompetenzkonflikt |0 (DE-588)4164872-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum Strafrecht |v 82 |w (DE-604)BV000013767 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5207343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027953744&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027953744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331139633184768 |
---|---|
adam_text |
Titel: Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konze
Autor: Schönberger, Christoph
Jahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XXIX
Materialien- und Rechtsquellenverzeichnis CLI
Abkürzungsverzeichnis CLXIX
Einleitung 1
A. Einfuhrung und Problemstellung 1
B. Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise 9
Erster Teil: Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte -
Grundlagen und Causae 17
1. Kapitel: Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte -
Grundlagen 19
A. Die Relevanz einer eindeutigen Terminologie 19
B. Jurisdiktionskonflikt - Was ist das? 20
I. Zuständigkeits-, Kompetenz-, Strafanspruch-, Straf¬
gewalt-, Jurisdiktionskonflikt - begriffliche Klärungen 20
1. Strafgewalt und konkurrierende Strafansprüche 22
2. Zuständigkeitskonflikt 23
3. Kompetenzkonflikt 23
4. Jurisdiktionskonflikt 26
5. Originäre und derivative Jurisdiktion 30
II. Von der Jurisdiktionskonkurrenz zum Jurisdiktions-
konflikt 31
C. Die verschiedenen Konkurrenzebenen 33
I. T ransnationale Konkurrenzebene 34
II. Supranationale Konkurrenzebene 35
1. Vertikal national-universale
Strafgerichtsbarkeitskonkurrenz 36
2. Vertikal national-europäische Jurisdiktionskonkurrenz 39
Inhaltsverzeichnis
a) Jurisdiktionskonkurrenz i.S.d. Jurisdiction to
prescribe" 39
b) Jurisdiktionskonkurrenz i.S.d. Jurisdiction to
prosecute/adjudicate/enforce" 41
D. Positive transnationale Jurisdiktionskonkurrenzen 45
I. Von positiven und negativen transnationalen
Jurisdiktionskonkurrenzen 45
II. Positive transnationale Jurisdiktionskonkurrenzen im
weiteren und engeren Sinne 46
2. Kapitel: Positive transnationale Jurisdiktionskonkurrenzen -
Causae 49
A. „Internationales Strafrecht" als causa für die Entstehung von
Jurisdiktionskonkurrenzen 52
I. Bedeutungsgehalte des „Internationalen Strafrechts" 52
1. „Internationales Strafrecht" im engeren Sinne 52
2. „Internationales Strafrecht" im weiteren Sinne 53
3. Berührungspunkte zwischen den Teilgebieten des
„Internationalen Strafrechts" i.w.S 54
II. „Internationales Strafrecht" im engeren Sinne -
terminologische Irreführung 56
III. Innerstaatliche Jurisdiktionsbestimmungen und ihr
Regelungsgegenstand 58
B. Konkurrenzpotenzial völkerrechtlich anerkannter Geltungs¬
prinzipien 61
I. Die völkerrechtliche Einbettung der innerstaatlichen
Jurisdiktionsprinzipien 61
1. Das Völkerrecht als Schranke der Jurisdiktion 61
2. Erlaubt ist, was nicht verboten ist 63
3. Verboten ist, was nicht erlaubt ist 66
4. Unterschiede 67
II. Völkerrechtlich anerkannte Geltungsprinzipien: Eine
Analyse des Konkurrenzpotenzials 69
1. Systematisierung der völkerrechtlichen
Geltungsprinzipien 70
2. Territorialitätsprinzip 72
a) Völkerrechtliche Grundlagen 73
b) Konkurrenzpotenzial 75
3. Flaggenprinzip 78
Inhaltsverzeichnis
a) Völkerrechtliche Grundlagen 79
b) Konkurrenzpotenzial 80
4. Aktives Personalitätsprinzip 80
a) Völkerrechtliche Grundlagen 81
b) Konkurrenzpotenzial 86
5. Schutzprinzip 87
a) Völkerrechtliche Grundlagen 88
b) Konkurrenzpotenzial 89
6. Passives Personalitätsprinzip 90
a) Völkerrechtliche Grundlagen 91
b) Konkurrenzpotenzial 93
7. Universalitätsprinzip 94
a) Völkerrechtliche Grundlagen 95
b) Konkurrenzpotenzial 97
8. Prinzip der Stellvertretenden Strafrechtspflege 99
a) Völkerrechtliche Grundlagen 100
b) Konkurrenzpotenzial 101
III. „Safety first" 101
C. Zwischenergebnis 110
Zweiter Teil: Positive transnationale
Jurisdiktionskonkurrenzen - Lösungsnotwendigkeit 111
3. Kapitel: Transnationale Iterativ- und
Simultanstrafverfolgung - Lösungsbedürftigkeit 113
A. „Res iudicata"- Situation - Lösungsbedürftigkeit einer
Iterativstrafverfolgung und -bestrafung 113
I. Völkerrechtliche Notwendigkeit der Lösung positiver
transnationaler Jurisdiktionskonkurrenzen im weiteren
Sinne 113
II. Individualrechtliche Lösungsnotwendigkeit der Lösung
positiver transnationaler Jurisdiktionskonkurrenzen im
weiteren Sinne 118
1. Prinzip der funktional transnationalen Einheit der
Strafverfolgung 119
a) Konzeption 119
b) Normative Rückkoppelung 120
aa) Menschenwürde 124
bb) Gleichheitsgedanke 127
c) Förmliche vs. funktionale transnationale
Verfahrenseinheit 128
XV
Inhaltsverzeichnis
2. „Mensch" 130
III. Mit positiven transnationalen Jurisdiktionskonkurrenzen
im weiteren Sinne verbundene Beeinträchtigungen 131
1. Interessenmassstab 131
2. Freizügigkeitsrecht 132
a) Unmittelbar mit einer Zweitstrafverfolgung
einhergehende Beeinträchtigungen 133
b) Gefahr erneuter ausländischer Strafverfolgung
und Sanktionierung 134
aa) Schutzbereich des allgemeinen
Freizügigkeitsrechts 135
bb) Beschränkungsverbot 136
cc) Beeinträchtigung der allgemeinen
Freizügigkeit 137
(1) „Jurisdiction to prescribe" als
Beeinträchtigung 138
(2) Belastungswirkungen 139
3. Menschenwürdegarantie 144
4. Recht auf psychische Integrität 146
5. Ehre 148
6. Potenziell mit einer Iterativstrafverfolgung und -
bestrafung verbundene Grundrechtseingriffe 152
7. Staatliche Schutzpflicht 154
8. Strafprozessuale Gewährleistungen 158
a) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz 159
b) Beschleunigungsgebot 163
c) Prozessökonomie 165
9. Potenzielle Belastungen von geschädigten Personen
und Zeugen durch eine Iterativstrafverfolgung 166
10. Zwischenergebnis 173
IV. Rechtfertigung 173
1. Straf(rest)zwecke 175
a) Absolute Straftheorien 177
aa) Raumrelativität des Rechts 178
(1) Staatliche Sicht: Unterschiedlichkeit der
Rechtssysteme 180
(2) Individualrechtliche Sicht 182
bb) Vertrauen 185
(1) Vertrauen in abstracto 187
(a) Unionsebene 191
(b) Europaratsebene 196
(c) Ebene der Vereinten Nationen 199
Inhaltsverzeichnis
(2) Vertrauen in concreto 204
b) Generalprävention 207
c) Spezialprävention 214
aa) Positive Spezialprävention 214
bb) Negative Spezialprävention 216
2. Strafverfahrens(rest)zwecke 220
a) Materielle Wahrheitsermittlung 220
b) Materielle Gerechtigkeit und Schuldgrundsatz 225
c) Rechtssicherheit 228
3. Zwischenergebnis 229
B. „Lis pendens"-Konstellation - Lösungsbedürftigkeit einer
Simultanstrafverfolgung 232
I. Strafverfahrenszwecke 234
II. „Fairtrial" 235
III. Strafverfolgungsressourcen 237
IV. Potenzielle Belastungen von Geschädigten und Zeugen
durch eine Simultanstrafverfolgung 237
C. Zwischenergebnis 237
Dritter Teil: Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte -
Solvere 241
4. Kapitel: Systematisierung potenzieller Lösungskonzepte 243
A. Verfahrensabschluss: „Res iudicata" vs. „lis pendens"-
Situation 243
B. Regelungsebene: Unilateral vs. multilateral 244
C. Anknüpfungspunkt: „Jurisdiction to prosecute/adjudicate" vs.
Jurisdiction to prescribe" 245
D. Voraussehbarkeit: Ex ante - vor der Tat vs. ex post - nach der
Tat 245
E. Zuständigkeit und anwendbares Recht: Abkopplung vs.
Akzessorietät 246
F. Konzeptionsebene: De lege lata vs. de lege ferenda 247
G. Transnational wirksames Strafrecht: Kooperatives vs.
supranationales Grundmodell 249
H. Zwischenergebnis 250
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: „Res iudicata"-Situation - Regelungsmodelle 253
A. Unilaterale Ebene 254
I. Materiell-rechtliche Einschränkungen 254
1. Anrechnungsprinzip 254
a) Innerstaatliche Regelungen 255
b) Stellungnahme 256
2. Erledigungsprinzip 260
a) Divergenz innerstaatlicher Regelungen 261
b) Stellungnahme 263
II. Prozessuale Beschränkungsmöglichkeiten 264
1. Staatliche Opportunität erneuter Strafverfolgung 264
2. Stellungnahme 266
B. Multilaterale Ebene: Transnational wirkender „ne bis in
idem"- Grundsatz 267
I. „Ne bis in idem" auf transnationaler Ebene 269
II. Art. 54 SDÜ und Art. 50 GrCh 272
III. Stellungnahme zu einem transnationalen „ne bis in idem"-
Grundsatz 281
1. „Wettlaufgefahr": „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" 281
2. Forum Shopping 286
3. Vorhersehbarkeit - Bestimmtheitsgebot und
„gesetzlicher Richter" 289
a) Bestimmtheitsgebot 289
aa) Herauslösung aus nationalem Kontext 291
bb) Gewährleistungsumfang 292
b) „Gesetzlicher Richter" 299
4. Beschränkte Lösungstauglichkeit 304
a) Simultane Strafverfolgung 304
b) Sich im Raum stossende Sanktions- und
Verhaltensnormen 307
IV. Auslieferungsrechtliche Konkurrenzregelungen 309
1. Vertragslose und vertragsbasierte
Auslieferungshindernisse 309
2. Stellungnahme 312
V. Zwischenergebnis 316
6. Kapitel: „Lis pendens"-Situation - Regelungsmodelle 321
A. „Zuständigkeitsmodelle" 323
Inhaltsverzeichnis
I. Internationalisierung und Europäisierung von
Jurisdiktionsgewalt 323
1. Theoretischer Lösungsansatz 323
2. Stellungnahme 324
II. Völkerrechtliches abstrakt-generalisierendes
Hierarchisierungsmodell 326
1. Theoretischer Lösungsansatz 326
2. Priorisierungsbeispiele 327
3. Stellungnahme 329
III. Völkerrechtliches Quantitätsmodell 332
IV. Zwischenergebnis 334
V. „Zuordnungsmodell im Einzelfall" - nach der Tat und
„abstrakt-statutarisches Zuständigkeitsmodell" - vor der
Tat 334
1. „Zuordnungsmodell im Einzelfall" - nach der Tat 335
a) Theoretischer Lösungsansatz 335
b) Zeitpunkt der Allokationsentscheidung 336
2. Ein Ziel - viele Vorschläge 342
3. Bestimmung des „einen" allein
strafverfolgungszuständigen Staates 347
a) Erfordernis eines bindenden Faktorenkatalogs 348
b) Jurisdiktionsprinzipien 351
c) Einzelne „Aspekte" der Tat 352
d) Alternatives Nebeneinander vs. weicher
Automatismus 355
aa) Alternatives Nebeneinander 355
bb) Weicher Automatismus 358
4. „Abstrakt-statutarisches Zuständigkeitsmodell" - vor
der Tat 361
5. Flexibilität vs. Voraussehbarkeit 362
a) Flexibilität: Beweglichkeit des
Zuständigkeitssystems 363
b) Vorhersehbarkeit 364
c) Offene Fragen 3 64
6. Recht auf den „gesetzlichen Richter" 365
7. „Nulla poena sine lege certa" 3 66
8. Interessenlage bei der Wahl des forum conveniens 369
a) Staat - Beschuldigter - Geschädigter - Zeugen:
Wessen Interessen sind berücksichtigungsfähig? 369
aa) Interessen des Staates 370
bb) Interessen der beschuldigten Person 370
Inhaltsverzeichnis
(1) Parallele zum rein nationalen Kontext 370
(2) „Venire contra factum proprium" 371
(3) Freizügigkeit 372
(4) Erheblichkeitsschwelle 374
cc) Interessen der geschädigten Person 375
dd) Zwischenergebnis 376
b) Interessen de lege lata und de lege ferenda 376
c) Staatliche Interessen 377
aa) Taxative Negativliste versus allgemeine
Missbrauchsklausel 378
bb) Keine Forumwahl allein durch Ausnutzung
der Heterogenität staatlicher
Rechtsordnungen 379
cc) Interesse an der Realisierung völkerrechtlich
legitimer Jurisdiktion 381
dd) Interesse an einer bestmöglichen Erreichung
der Straf- und Strafverfahrenszwecke 384
(1) Verstoss gegen das Postulat der
Präsumtion der Unschuld? 384
(2) Vergeltungsinteresse 386
(3) Generalpräventives Strafinteresse 387
(a) Positiv generalpräventive
Strafintention 388
(b) Negativ generalpräventive
Strafintention 392
(4) Spezialpräventives Strafinteresse 393
(a) Negativ spezialpräventive
Strafintention 393
(b) Positiv spezialpräventive
Strafintention 393
(5) Zwischenergebnis 396
(6) Strafverfahrensziele 396
(a) Rechtsbeständigkeit 396
(b) Materielle Gerechtigkeit 397
(c) Auffangmöglichkeit durch
Beweismitteltransfer 400
ee) Ressourcenschonende Durchfuhrung des
Strafverfahrens 410
ff) Staatliche Selbstschutzinteressen 414
gg) Zwischenergebnis 416
d) Beschuldigteninteressen 417
aa) Interesse an geringstmöglicher
Entsozialisierung und Stigmatisierung 418
Inhaltsverzeichnis
bb) Interesse an einem zügigen Verfahren 420
cc) Interesse an einem kostengünstigen
Verfahren 422
dd) Interesse an der Gewährleistung effektiver
Verteidigungsrechte 424
(1) Sprachkompetenz 425
(2) Auffangmöglichkeit durch
Dolmetschleistungen und
Übersetzungen 427
(3) Konfrontationsrecht 430
(4) Verfügbarkeit entlastender Beweismittel 432
ee) Zwischenergebnis und Gewichtung der
Beschuldigteninteressen 435
e) Interessen der geschädigten Person 438
aa) Stellung der geschädigten Person 438
bb) Interessenlage 441
(1) Genugtuungsinteresse 441
(2) Informations- und
Einflussnahmeinteresse 443
(3) Interesse an geringstmöglicher
Belastung 445
(4) Zwischenergebnis 446
f) Zeugeninteressen 447
g) Zwischenergebnis 448
9. Abstrakt generelle Interessengewichtung 450
a) Individualinteressen: präsumtiver Täter -
präsumtiv geschädigte Person - Zeugen 450
b) Staatsinteressen vs. Beschuldigteninteressen 456
aa) Interessenlage de lege lata 456
(1) Aufklärungsinteresse vs.
Verfahrensrechte 457
(2) Konstitutive staatliche
Selbstschutzinteressen 458
(3) Ergebnis 461
bb) Interessenlage de lege ferenda 461
(1) Staatliches Beschleunigungsinteresse 462
(a) Strafintentionen 462
(b) Strafverfahrensziele 463
(c) Prozessökonomische Zielsetzung 463
(2) Beschleunigungsinteresse, quo vadis? 464
(a) Prozessökonomische Zielsetzung 464
(b) Straf- und Strafverfahrensziele 467
(3) Ergebnis 468
Inhaltsverzeichnis
10. Stellungnahme zu den Zuständigkeitsmodellen 469
a) „Zuordnungsmodell im Einzelfall" - nach der Tat 469
aa) Flexibilität 469
bb) Vorhersehbarkeit 470
cc) Faktisches Prioritätsprinzip und „forum
Shopping" 472
dd) Recht auf den „gesetzlichen Richter" 472
ee) Materiell gerechte Entscheidung und
zwischenstaatliche Akzeptanzgarantie 473
ff) Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte
im engeren Sinne 474
gg) Überwölbender Bewertungsrahmen 474
hh) Zwischenergebnis 476
b) „Abstrakt-statutarisches Zuständigkeitsmodell" -
vor der Tat 476
aa) Flexibilität 476
bb) Vorhersehbarkeit 480
cc) Gefahr eines täterlichen „forum Shopping" 482
dd) Zwischenstaatliche Akzeptanzgarantie 482
ee) Gefahr negativer transnationaler
Jurisdiktionskonflikte 483
ff) Jurisdiktionskonflikte im engsten Sinne 484
gg) Divergierende Wertvorstellungen von
„Heimatstaat" und Handlungsortstaat 484
hh) Zwischenergebnis 485
c) Ergebnis 485
B. „Restriktionsmodell": Rückbau nationaler
Jurisdiktionsprinzipien 486
I. Schranken der Jurisdiktionsprinzipien 488
1. Völkerrechtliche Schranken 488
2. RechtsstaatlicheSchranken 489
a) Rechtsgüterschützende Aufgabe des Strafrechts 491
b) Straftheoretische Erwägungen 493
c) Nullum crimen, nulla poena sine lege:
Voraussehbarkeit 495
aa) Relevanz des Grundsatzes nullum crimen,
nulla poena sine lege für das innerstaatliche
Jurisdiktionsrecht 495
bb) Vorhersehbarkeit 499
(1) Territorialitätsprinzip 502
(a) Ubiquitätsprinzip 507
(b) Flaggenprinzip 508
Inhaltsverzeichnis
(2) Aktives
Personalitätsprinzip/Domizilprinzip 509
(3) Passives
Personalitätsprinzip/Domizilprinzip 512
(4) Schutzprinzip 514
(5) Universalitätsprinzip 516
(6) Prinzip der Stellvertretenden
Strafrechtspflege 519
(7) Zwischenergebnis 520
3. EuroparechtlicheSchranken 520
a) Diskriminierungsverbot und Grundfreiheiten 521
aa) Passives Personalitätsprinzip 523
bb) Aktives Personalitätsprinzip 530
cc) Territorialitätsprinzip 535
dd) Zwischenergebnis 536
b) Herkunftslandprinzip 537
c) Wechselseitige Anerkennung der
Wertentscheidungen 539
II. Zwischenergebnis 540
III. Vollständige Abschaffung originärer Jurisdiktion vs.
Ausgestaltung als derivative Jurisdiktion 542
1. Rechtslage de lege lata 543
2. Was muss geschehen? 545
3. Strafbarkeit am Handlungsort - abstrakte vs. konkrete
Sichtweise 546
4. Zwischenergebnis 548
IV. Stellungnahme 549
1. Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte im
weiteren, engeren und engsten Sinne -
Vorhersehbarkeit - radikale Anerkennung 549
2. Negative transnationale Jurisdiktionskonflikte 552
3. „Zuständigkeits- und RestriktionsmodeH": Gleiches
Ziel - (potenziell) unterschiedliche Ergebnisse 553
C. Trennungsmodell - Abkopplung der Strafverfolgungsbefugnis
vom anzuwendenden materiellen Strafrecht 554
I. Theoretischer Lösungsansatz 555
II. Materiell-rechtliche Seite: Umfang der
Fremdrechtsanwendung 557
1. „Fremdrechtsanwendung" sensu lato: Mittelbare
Berücksichtigung ausländischer Strafnormen 557
Inhaltsverzeichnis
2. Fremdrechtsanwendung sensu stricto: Unmittelbare
Anwendung ausländischer Strafnormen bei fehlender
inländischer Strafbarkeit 558
a) Regelungsgegenstand der innerstaatlichen
Jurisdiktionsrechte 559
b) Fremdrechtsanwendung sensu stricto nach
geltendem Recht 560
c) Praktikabilitätseinwände 563
d) Verknüpfung von prozessualem und materiellem
Strafrecht 569
e) Nationale Souveränität 570
f) Inländische Gerechtigkeitsvorstellungen 573
g) Nulla poena sine lege parlamentaria 577
h) Zwischenergebnis 582
III. Prozessrechtliche Seite: Zuständigkeitsallokation 582
1. Entscheidungsstelle 583
a) De lege lata - „Zuordnungsmodell im Einzelfall" 583
aa) Zuständigkeitsbestimmung durch den
Beschuldigten 584
bb) Rein zwischenstaatliche Konsenslösung 585
cc) Horizontal-vertikale Stufenlösung 587
dd) Suprastaatliche Entscheidungsinstanz 588
b) De lege ferenda - „abstrakt-statutarisches
Zuständigkeitsmodell" 591
2. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung der
Verfahrenskonzentration 592
a) Identifikation simultaner Strafverfolgung vs.
Identifikation des geeigneten Forums 592
aa) Transnationale Bezüge des Sachverhalts 593
bb) Notifikation und Entscheidung 596
b) Folgen der Verfahrenskonzentration 598
aa) Obligatorische Einstellung - Präklusion 598
bb) Übernahmeverpflichtung 601
(1) Staatenpool 602
(a) Auffassungen 603
(b) Keine Schaffung von
Jurisdiktionskonflikten 604
(c) Kein Aufdrängen von Jurisdiktion 606
(2) Jurisdiktionsvermittlung 607
cc) Auslieferung 608
IV. Prozessrechtliche Seite: Entscheidung über das
anzuwendende Recht 609
Inhaltsverzeichnis
V. Stellungnahme: Überwindung der Schwächen von
„Zuständigkeits-" und „Restriktionsmodell" - getrennt
zusammen sind wir stark 610
1. „Zuordnungsmodell im Einzelfall" 610
2. „Abstrakt-statutarisches Zuständigkeitsmodell" 613
3. Zwischenergebnis 614
7. Kapitel: Umsetzbarkeit des Trennungsmodells 615
A. Verwirklichungspotenzial auf universeller und unionaler
Ebene 616
I. Universelle Ebene 616
II. Unionale Ebene 618
1. Unionaler Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts 619
a) Normatives Leitbild 619
b) Tatsächliche Aktivitäten 625
2. Primärrechtliche Ermächtigung und vertikale Ebene 630
3. Europäisch einheitliche Strafgesetze - eine
erstrebenswerte Zukunftsperspektive? - Kooperative,
supranationale und Mischkonzeptionen 631
a) Formelle Gesichtspunkte 633
b) Rechtliche Notwendigkeit und rechtspolitische
Erstrebenswürdigkeit 635
aa) Vorhersehbarkeit 636
bb) Idee der Gerechtigkeit und Rechtsgleichheit 637
cc) Akzeptanzsicherung des Rechts 639
dd) Wechselseitiges Vertrauen 640
ee) Punitivität des Strafrechts 642
ff) „Oasen" der Straflosigkeit 644
gg) Vertikale Kohärenz 645
hh) Mehrwert einer Strafrechtsvielfalt 646
ii) Ergebnis 649
B. Umsetzbarkeit des „Trennungsmodells" auf EU-Ebene 652
I. Materiell-rechtliche Seite: Unilaterale Selbstrestriktion vs.
europaweites Jurisdiktionsrecht 653
1. Unilaterale Selbstrestriktion 653
2. Angleichung der mitgliedstaatlichen
Jurisdiktionsrechte 654
II. Prozessrechtliche Seite: Zuständigkeitsallokation 661
1. Entscheidungsinstanz 661
Inhaltsverzeichnis
a) Eurojust 661
b) EuGH 663
c) Stellungnahme 663
d) Unionales strafrechtliches Fachgericht 666
2. Justiziabilität 666
C. Partizipationsmöglichkeit der Schweiz 670
I. Der sektorielle Weg: Die Schweiz und die EU 671
1. Die sektorspezifischen „Bilateralen I und II" 671
2. Rechtsnatur der sektoriellen Abkommen 673
3. Verbindlichkeit von unionalen Sekundärrechtsakten
für die Schweiz 673
4. Statische und dynamische Abkommen 674
5. Anwendbarkeit der unionalen Rechtsakte in der
Schweiz 675
II. Die Schweiz und unionale Regelungsmodelle 676
1. Transnationaler „ne bis in idem" 676
2. Partizipation an einem unionalen Rechtsakt zur
Lösung positiver transnationaler Jurisdiktionskonflikte 678
a) Isolierte Übernahme eines EU-Sekundärrechtsakts 679
b) Übernahme von Weiterentwicklungen in der EU
durch den gemischten Ausschuss mittels
fakultativer Anpassung 679
c) Übernahmeverpflichtung von
Weiterentwicklungen des unionsrechtlichen
Besitzstands 680
d) Unionaler Rechtsakt zur Lösung positiver
transnationaler Jurisdiktionskonflikte 681
aa) Übernahmeverpflichtung aufgrund
Schengen-Relevanz 682
(1) Rechtsakt zur Harmonisierung der
innerstaatlichen Jurisdiktionsrechte 685
(2) Rechtsakt zur Festlegung des
strafverfolgungsberechtigten Staates und
der massgeblichen Normenordnung 686
(a) Verfahrensrechtliche Seite:
Zusammenarbeit der Schweiz mit EU-
Institutionen und Agenturen 687
(b) Inhaltliche Seite: Die Schweiz und die
inhaltliche Ausgestaltung der
Regelungsmodelle 695
Inhaltsverzeichnis
bb) Übernahme durch formelle
Abkommensänderung oder durch Abschluss
eines neuen völkerrechtlichen Abkommens 696
III. Zwischenergebnis 697
Zusammenfassende Schlussbetrachtung 699
A. Grundlagen und Causae 699
B. Lösungsnotwendigkeit 702
C. Regelungsmodelle zur Verhinderung und Bewältigung
positiver transnationaler Jurisdiktionskonflikte 704 |
any_adam_object | 1 |
author | Schönberger, Christoph 1966- |
author_GND | (DE-588)131430297 |
author_facet | Schönberger, Christoph 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schönberger, Christoph 1966- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042519374 |
classification_rvk | PH 2770 |
ctrlnum | (OCoLC)908253689 (DE-599)DNB1069784486 |
dewey-full | 340 345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 340 345 |
dewey-search | 340 345 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042519374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150423s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1069784486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725573219</subfield><subfield code="c">Englbr. : ca. sfr 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7321-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725573219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908253689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1069784486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Christoph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131430297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte</subfield><subfield code="b">ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Christoph Schönberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CLXXVI, 710 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 1287 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164872-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jurisdiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202041-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Res iudicata</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lis pendens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückbau nationaler Jurisdiktionsprinzipen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jurisdiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202041-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164872-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013767</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5207343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027953744&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027953744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042519374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725573219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027953744 |
oclc_num | 908253689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | CLXXVI, 710 S. 225 mm x 155 mm, 1287 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum Strafrecht |
series2 | Zürcher Studien zum Strafrecht |
spelling | Schönberger, Christoph 1966- Verfasser (DE-588)131430297 aut Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren Christoph Schönberger Zürich [u.a.] Schulthess Juristische Medien 2015 CLXXVI, 710 S. 225 mm x 155 mm, 1287 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum Strafrecht 82 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2015 Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Jurisdiktion (DE-588)4202041-4 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Internationales Strafrecht Res iudicata Lis pendens Rückbau nationaler Jurisdiktionsprinzipen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s Jurisdiktion (DE-588)4202041-4 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 s DE-604 Zürcher Studien zum Strafrecht 82 (DE-604)BV000013767 82 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5207343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027953744&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönberger, Christoph 1966- Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren Zürcher Studien zum Strafrecht Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Jurisdiktion (DE-588)4202041-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164872-9 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4202041-4 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren |
title_auth | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren |
title_exact_search | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren |
title_full | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren Christoph Schönberger |
title_fullStr | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren Christoph Schönberger |
title_full_unstemmed | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren Christoph Schönberger |
title_short | Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte |
title_sort | positive transnationale jurisdiktionskonflikte causae rechtliche losungsnotwendigkeit und konzepte ein individualorientierter beitrag zur reaktiven bewaltigung transnational iterativer strafverfolgung und sanktionierung und praventiven vermeidung transnational simultaner strafverfahren |
title_sub | ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren |
topic | Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Jurisdiktion (DE-588)4202041-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Kompetenzkonflikt Zuständigkeit Jurisdiktion Internationales Strafrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5207343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027953744&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013767 |
work_keys_str_mv | AT schonbergerchristoph positivetransnationalejurisdiktionskonfliktecausaerechtlichelosungsnotwendigkeitundkonzepteeinindividualorientierterbeitragzurreaktivenbewaltigungtransnationaliterativerstrafverfolgungundsanktionierungundpraventivenvermeidungtransnationalsimultanerstrafve |