Ökonomik der Entwicklung: eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP)
2015
|
Ausgabe: | 2. [akt. + überarb.]Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 422 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783942492249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042518526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200219 | ||
007 | t | ||
008 | 150423s2015 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 106964238X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942492249 |c Pb. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.50 (freier Pr.) |9 978-3-942492-24-9 | ||
020 | |z 3942492249 |9 3-942492-24-9 | ||
024 | 3 | |a 9783942492249 | |
035 | |a (OCoLC)907955762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB106964238X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-22 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 338.90091724 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a QC 130 |0 (DE-625)141248: |2 rvk | ||
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leschke, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)134235509 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomik der Entwicklung |b eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht |c Martin Leschke |
250 | |a 2. [akt. + überarb.]Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bayreuth |b Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) |c 2015 | |
300 | |a XIV, 422 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Entwicklungsländer | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Entwicklungspfade | ||
653 | |a Wirtschaftliche Entwicklung | ||
653 | |a Wachstumstheorien | ||
653 | |a Reformkonzepte | ||
653 | |a Institutionenökonomik | ||
653 | |a Internationale Organisationen | ||
653 | |a HIPC-Initiative | ||
653 | |a Millennium Development Goals | ||
653 | |a Copenhagen Consensus | ||
653 | |a Mikrokredite | ||
653 | |a Failed States | ||
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5206080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771467022270464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
V
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
1. KAPITEL - EINFUEHRUNG 1
1.1 WAS SIND ENTWICKLUNGSLAENDER 1
1.2 DIE OEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 3
1.3 DIE INSTITUTIONENOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 8
KONTROLLFRAGEN 13
LITERATURVORSCHLAEGE 13
ZUSAMMENFASSUNG 13
SCHLUESSELBEGRIFFE 14
2. KAPITEL - DIE LAGE IN DEN ENTWICKLUNGSLAENDERN 15
2.1 CHARAKTERISTIKA DER ENTWICKLUNGSLAENDER 16
2.1.1 WIRTSCHAFT, WOHLSTAND UND VERTEILUNG 16
2.1.1.1 DAS BRUTTOINLANDSPRODUKT PRO KOPF ALS INDIKATOR 16
2.1.1.2 VERTEILUNGSINDIKATOREN 21
2.1.1.3 WEITERE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN 24
2.1.2 OEKOLOGIE UND GESUNDHEIT 26
2.1.3. DEMOGRAFIE, BILDUNG UND SOZIOKULTUR 28
2.1.3.1 DEMOGRAFIE 28
2.1.3.2 BILDUNG 32
2.1.3.3 SOZIOKULTUR 35
2.1.4 FAZIT: FEHLENDE *CAPABILITIES" ALS CHARAKTERISTIKUM VON ARMUT IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN 40
2.2 ENTWICKLUNGSLAENDER AUS SICHT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 41
2.2.1 ENTWICKLUNGSLAENDER IM UNITED NATIONS HUMAN DEVELOPMENT PROGRAMME
.41
2.2.2 ENTWICKLUNGSLAENDER AUS SICHT DER VEREINTEN NATIONEN 43
2.2.3 ENTWICKLUNGSLAENDER AUS SICHT DER WELTBANK 45
2.2.4 ENTWICKLUNGSLAENDER AUS SICHT DER OECD 47
2.2.5 WAS SIND ENTWICKLUNGSLAENDER? 49
2.3 ENTWICKLUNGSPFADE 49
2.3.1 ENTWICKLUNGEN DES BRUTTOINLANDSPRODUKTS PRO KOPF 50
2.3.2 ENTWICKLUNGEN DES HUMAN DEVELOPMENT INDEX 52
2.3.3 FAZIT: KEINE AUFHOLPROZESSE OHNE WEITERES 55
2.4 ZIELE DER ENTWICKLUNGSLAENDER 55
2.4.1 WACHSTUMS- UND VERTEILUNGSZIELE 56
2.4.2 DIE MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE 58
2.4.3 DER *COPENHAGEN CONSENSUS" 66
2.4.4 FAZIT: ZIELE UND KNAPPHEITEN 70
HTTP://D-NB.INFO/106964238X
VI
INHALTSVERZEICHNIS
KONTROLLFRAGEN 71
LITERATURVORSCHLAEGE 71
ZUSAMMENFASSUNG 71
SCHLUESSELBEGRIFFE 73
3. KAPITEL - THEORIEN WIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG 75
3.1 PRODUKTIVE ARBEITSTEILUNG 75
3.1.1 FORTSCHRITT DURCH MARKTWIRTSCHAFT: ADAM SMITH UND DIE NACHFOLGER
75
3.1.2 FORTSCHRITT DURCH AUSSENHANDEL: SMITH, RICARDO UND DIE NACHFOLGER
79
3.1.3 ERKLAERUNGSGEHALT DER MARKTWIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTSTHEORIEN 81
3.2 GRUNDLAGEN DER WACHSTUMSTHEORIE 83
3.2.1 DIE PESSIMISTISCHE WACHSTUMSTHEORIE VON MALTHUS 84
3.2.2 DIE POSTKEYNESIANISCHE WACHSTUMSTHEORIE VON HARROD UND DOMAR 85
3.2.3 DIE NEOKLASSISCHE WACHSTUMSTHEORIE VON SOLOW UND SWAN 88
3.2.4 HYPOTHESEN DER NEUEN WACHSTUMSTHEORIE 91
3.2.5 ERKLAERUNGSGEHALT DER WACHSTUMSTHEORIEN 95
3.3 HYPOTHESEN ANDERER ENTWICKLUNGSTHEORIEN 97
3.3.1 DIE THEORIE DER LANGEN WELLEN 97
3.3.2 MODERNISIERUNGSHEORIE 99
3.3.3 ABHAENGIGKEITSTHEORIE 101
3.4 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG 104
3.4.1 WETTBEWERB, GEFANGENENDILEMMA UND STAATSAUFGABEN 105
3.4.1.1 DIE WETTBEWERBSFIINKTIONEN 105
3.4.1.2 DER WETTBEWERB ALS GESCHACHTELTE DILEMMASITUATION UND DIE
AUFGABE DES WETTBEWERBSRECHTS 109
3.4.1.3 KOLLEKTIVGUETER, ZWANG UND GRUNDLEGENDE STAATSAUFGABEN 112
3.4.2 DIE THEORIE DER VERFUGUNGS- UND EIGENTUMSRECHTE 114
3.4.2.1 VERFIIGUNGSRECHTE UND ANREIZE: DIE PROPERTY RIGHTS-THEORIE.
115
3.4.2.2 EXTERNE EFFEKTE UND EFFIZIENTE RECHTSSETZUNG 116
3.4.2.3 DAS PRINZIP DES *RULE OF LAW" 117
3.4.2.4 DIE EIGENTUMSTHEORIE: EIGENTUM, KREDIT UND GELD 119
3.4.3 REGELN UND PRINZIPIEN DES MARKTES 124
3.4.3.1 AUSGANGSPUNKTE: MACHT UND IDEOLOGIEN 124
3.4.3.2 DIE PRINZIPIEN DER MARKTORDNUNG 127
3.4.3.3 DAS PROBLEM DER UM- UND DURCHSETZUNG DER WETTBEWERBSORDN. 136
3.4.4 GOOD GOVERNANCE 1 141
3.4.4.1 AUSGANGSPUNKT: DAS PROBLEM DES *RENT SEEKING" 142
3.4.4.2 VERHALTENSPRINZIPIEN DES *GOOD GOVERNANCE" 145
3.4.4.2.1 VERLAESSLICHKEIT, STABILITAET UND NACHHALTIGKEIT 145
3.4.4.2.2 SUBSIDIARITAET, AEQUIVALENZ, GLEICHHEIT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 147
3.4.4.3 KORRUPTIONSBEKAEMPFIING UND -VERMEIDUNG 150
3.4.4.3.1 KORRUPTION ALS GESELLSCHAFTLICHES UEBEL 150
3.4.4.3.2 MOEGLICHKEITEN DER BEKAEMPFUNG VON KORRUPTION 154
INHALTSVERZEICHNIS
VII
3.4.5 GOOD GOVERNANCE II: VERFASSUNGSPRINZIPIEN 156
3.4.5.1 EXIT, VOICE UND INDIVIDUALRECHTE 158
3.4.5.2 GEWALTENTEILUNG UND RECHTSSTAATLICHKEIT 159
3.4.5.3 DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT ALS MITTEL FRIEDLICHER
KONFLIKTLOESUNG 164
EXKURS: DAS GOVERNANCE-KONZEPT DER WELTBANK 166
3.4.6 INFORMELLE INSTITUTIONEN, SOZIALKAPITAL UND PFADABHAENGIGKEITEN 166
3.4.6.1 INFORMELLE INSTITUTIONEN UND SOZIALKAPITAL 166
3.4.6.2 PFADABHAENGIGKEITEN UND *LOCK IN" 173
3.4.6.3 ZUR THEORIE DES INSTITUTIONELLEN WANDELS 178
3.4.7 QUINTESSENZ: *INSTITUTIONS MATTER" 182
KONTROLLFRAGEN 186
LITERATURVORSCHLAEGE 186
ZUSAMMENFASSUNG 187
SCHLUESSELBEGRIFFE 188
4. KAPITEL - DER INSTITUTIONELLE STATUS QUO IN DEN ENTWICKLUNGSLAENDERN:
INFORMELLE UND FORMELLE REGELN 189
4.1 ZENTRALE INSTITUTIONELLE VARIABLEN 189
4.2 DIE INSTITUTIONELLE SITUATION IN DEN ENTWICKLUNGSLAENDERN 191
4.2.1 DIE INSTITUTIONELLE SITUATION IN DEN AFRIKANISCHEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
SUEDLICH DER SAHARA 191
4.2.1.1 EIGENARTEN DER INFORMELLEN INSTITUTIONENSTRUKTUR AFRIKAS
SUEDLICH DER SAHARA 191
4.2.1.2 DIE VERFASSUNGSEBENE DER STAATEN AFRIKAS SUEDLICH DER SAHARA.
195
4.2.1.3 DIE INSTITUTIONEN DES MARKTES IN SUB-SAHARA-AFRIKA 205
4.2.2 DIE INSTITUTIONELLE SITUATION IN DEN ISLAMISCHEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN 212
4.2.2.1 EIGENARTEN DER INFORMELLEN UND FORMELLEN INSTITUTIONENSTRUKTUR
DER ISLAMISCH GEPRAEGTEN LAENDER 214
4.2.2.2 DIE VERFASSUNGSEBENE DER ISLAMISCHEN STAATEN 221
4.2.2.3 DIE INSTITUTIONEN DES MARKTES DER ISLAMISCHEN STAATEN 227
4.2.3 DIE INSTITUTIONELLE SITUATION IN AUSGEWAEHLTEN ASIATISCHEN UND
POSTSOWJETISCHEN ENTWICKLUNGSLAENDERN 231
4.2.3.1 EIGENARTEN DER INFORMELLEN INSTITUTIONENSTRUKTUR DER ASIATISCHEN
UND POSTSOWJETISCHEN LAENDER 232
4.2.3.2 DIE VERFASSUNGSEBENE DER ASIATISCHEN UND POSTSOWJETISCHEN
LAENDER 236
4.2.3.3 DIE INSTITUTIONEN DES MARKTES ASIATISCHER UND POSTSOWJETISCHEN
STAATEN 242
4.3 ENTWICKLUNGSLAENDER AUS SICHT DER INSTITUTIONENOEKONOMIK 245
KONTROLLFRAGEN 249
LITERATURVORSCHLAEGE 249
ZUSAMMENFASSUNG 249
SCHLUESSELBEGRIFFE 250
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL - INSTITUTIONEN, KOLLEKTIVES HANDELN UND TRANSFORMATION 251
5.1 DER EINFLUSS INSTITUTIONELLER VARIABLEN AUF WOHLSTAND UND WACHSTUM:
ERGEBNISSE EMPIRISCHER STUDIEN 251
5.2 EIGENSCHAFTEN UNTERSCHIEDLICHER DEMOKRATISCHER WAHLVERFAHREN 257
5.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERFOLGREICHE EINFUEHRUNG DEMOKRATISCHER
STRUKTUREN 262
5.3.1 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZU DEN VORAUSSETZUNGEN FIIR DEMOKRATIE 262
5.3.2 VORAUSSETZUNGEN FIIR DEMOKRATIE IN SUB-SAHARA-AFRIKA 263
5.3.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DEMOKRATIE IN DEN ISLAMISCHEN STAATEN 266
5.3.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFIIHRUNG VON DEMOKRATIE IN DEN
OSTASIATISCHEN, KONFUZIANISCHEN STAATEN, INSBESONDERE IN CHINA 269
5.4 DER EINFLUSS DER GLOBALISIERUNG UND DER BRETTON-WOODS-ORGANISATIONEN
AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNG 271
5.4.1 GRUNDLAGEN 271
5.4.2 GEWINNER UND VERLIERER DER GLOBALISIERUNG 278
5.4.3 DIE ROLLE DER WTO BEIM ABBAU VON HANDELSHEMMNISSEN IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN 282
5.4.4 GLOBALISIERUNGSGEGNER ALS KONSEQUENZ DER GLOBALISIERUNG: ATTAC,
WEED UND ANDERE GRUPPEN 289
5.4.4.1 DIE ARGUMENTE DER GLOBALISIERUNGSGEGNER 289
5.4.4.2 EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER HAUPTARGUMENTE DER
GLOBALISIERUNGSGEGNER AUS INSTITUTIONENOEKONOMISCHER SICHT 293
5.5 PROBLEME DER TRANSFORMATION 299
5.5.1 MACHT UND REFORMWILLE 304
5.5.1.1 UMFASSENDES INTERESSE UND ENTWICKLUNG 304
5.5.1.2 VON DER WILLKUERHERRSCHAFT ZUM DEMOKRATISCHEN RECHTSSTAAT 308
5.5.2 REFORMHINDERNISSE 311
KONTROLLFRAGEN 318
LITERATURVORSCHLAEGE 318
ZUSAMMENFASSUNG 319
SCHLUESSELBEGRIFFE 320
6. KAPITEL - REFORM KONZEPTE 321
6.1 DAS KONZEPT VON HERNANDO DE SOTO 322
6.1.1 RECHTE STATT GELD 323
6.1.2 HERNANDO DE SOTO IN DER KRITIK 326
6.2 DAS KONZEPT VON JEFFREY SACHS 326
6.2.1 DER SACHS-PLAN EINER KLINISCHEN OEKONOMIE 327
6.2.2 DER SACHS-PLAN IN DER KRITIK 332
6.3 DAS KONZEPT VON PAUL COLLIER ZUR HILFE DER MENSCHEN IN FRAGILEN UND
ZERFALLERNEN STAATEN 334
6.3.1 WAS SIND FRAGILE UND ZERFALLENE STAATEN? 337
6.3.2 COLLIERS VORSCHLAEGE 337
INHALTSVERZEICHNIS IX
6.4 DAS KONZEPT DER WELTBANK UND DES IWF ZUR ARMUTSBEKAEMPFUNG 334
6.4.1 ORGANISATION UND AUFGABEN DER WELTBANK 337
6.4.2 ORGANISATION UND AUFGABEN DES INTERNATIONALEN WAEHRUNGSFONDS 339
6.4.3 DIE ARMUTSBEKAEMPFUNGSSTRATEGIE VON WELTBANK UND IWF 340
6.4.4 KRITIK AM PRS-ANSATZ 345
6.5 DAS ENTSCHULDUNGSKONZEPT VON WELTBANK UND DEM INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSFONDS 347
6.5.1 STAATSVERSCHULDUNG ALS GEFAHR FUER DIE VOLKSWIRTSCHAFT 347
6.5.2 DIE STAATSVERSCHULDUNG DER ENTWICKLUNGSLAENDER UND
ENTSCHULDUNGSINITIATIVEN VOR HIPC 350
6.5.3 HIPC-INITIATIVE 353
6.6 DIE NEPAD-INITIATIVE (MIT DEM APRM) ALS AFRIKANISCHES KONZEPT 356
6.6.1 NEPAD: URSPRUNG, ZIELE, INSTRUMENTE 356
6.6.2 BEWERTUNG DER NEPAD-INITIATIVE UND DES APRM 359
6.7 BOTTOM-UP-ANSAETZE: MIKROKREDITE, MIKROVERSICHERUNGEN UND
MARKTLOESUNGEN 360
6.7.1 MIKROKREDITE 360
6.7.2 MIKROVERSICHERUNGEN 362
6.7.3 MARKTLOESUNGEN FUER ARME REGIONEN: DER BOP-ANSATZ 363
6.8 INTERNATIONALE ABKOMMEN: DIE ERKLAERUNG VON PARIS UEBER DIE
WIRKSAMKEIT
DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 367
KONTROLLFRAGEN 369
LITERATURVORSCHLAEGE 369
ZUSAMMENFASSUNG 370
SCHLUESSELBEGRIFFE 372
EPILOG 373
LITERATURVERZEICHNIS 375
INTERNETQUELLEN .*.*. . .404 |
any_adam_object | 1 |
author | Leschke, Martin 1962- |
author_GND | (DE-588)134235509 |
author_facet | Leschke, Martin 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Leschke, Martin 1962- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042518526 |
classification_rvk | QC 130 QC 340 |
ctrlnum | (OCoLC)907955762 (DE-599)DNB106964238X |
dewey-full | 338.90091724 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production 330 - Economics |
dewey-raw | 338.90091724 330 |
dewey-search | 338.90091724 330 |
dewey-sort | 3338.90091724 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. [akt. + überarb.]Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042518526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150423s2015 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">106964238X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942492249</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-942492-24-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3942492249</subfield><subfield code="9">3-942492-24-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942492249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907955762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB106964238X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.90091724</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leschke, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134235509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomik der Entwicklung</subfield><subfield code="b">eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht</subfield><subfield code="c">Martin Leschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. [akt. + überarb.]Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP)</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungspfade</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftliche Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wachstumstheorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionenökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIPC-Initiative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Millennium Development Goals</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Copenhagen Consensus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrokredite</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Failed States</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5206080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952914</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV042518526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942492249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952914 |
oclc_num | 907955762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-1050 |
owner_facet | DE-703 DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-1050 |
physical | XIV, 422 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Leschke, Martin 1962- Verfasser (DE-588)134235509 aut Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht Martin Leschke 2. [akt. + überarb.]Aufl. Bayreuth Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) 2015 XIV, 422 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf Entwicklungsländer Entwicklung Entwicklungspfade Wirtschaftliche Entwicklung Wachstumstheorien Reformkonzepte Institutionenökonomik Internationale Organisationen HIPC-Initiative Millennium Development Goals Copenhagen Consensus Mikrokredite Failed States Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5206080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leschke, Martin 1962- Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4014954-7 |
title | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht |
title_auth | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht |
title_exact_search | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht |
title_full | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht Martin Leschke |
title_fullStr | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht Martin Leschke |
title_full_unstemmed | Ökonomik der Entwicklung eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht Martin Leschke |
title_short | Ökonomik der Entwicklung |
title_sort | okonomik der entwicklung eine einfuhrung aus institutionenokonomischer sicht |
title_sub | eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht |
topic | Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftstheorie Institutionenökonomie Entwicklungsländer |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5206080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leschkemartin okonomikderentwicklungeineeinfuhrungausinstitutionenokonomischersicht |