Kommunikation von Unternehmenswerten: Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
2015
|
Schriftenreihe: | Organisationskommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm, 674 g |
ISBN: | 3658087986 9783658087982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042518344 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 150422s2015 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068688084 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658087986 |9 3-658-08798-6 | ||
020 | |a 9783658087982 |c Pb. : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 75.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-08798-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658087982 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-658-08798-2 |
035 | |a (OCoLC)906170521 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068688084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janke, Katharina Ute |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)105930435X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation von Unternehmenswerten |b Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG |c Katharina Janke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c 2015 | |
300 | |a 403 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm, 674 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationskommunikation | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Research | ||
653 | |a Unternehmenskommunikation | ||
653 | |a Leadership Communication | ||
653 | |a Kommunikationsmanagement | ||
653 | |a Change Management | ||
653 | |a Unternehmenskultur | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-08799-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5181272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771467003396096 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 19
VERZEICHNIS DER TABELLEN 25
1 EINFUHRUNG IN DAS THEMA 29
1.1 PROBLEMSTELLUNG: DER WERT DER WERTE. UEBER UNTERNEHMENSWERTE
IM KONTEXT VON UNTERNEHMENSKULTUR, UNTERNEHMENSIDENTITAET
UND UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 29
1.2 ERKENNTNISINTERESSE, FORSCHUNGSFRAGEN, FORSCHUNGSZIELE UND
GANG DER ARBEIT 32
1.3 FORSCHUNGSMOTIVATION DER ARBEIT: PRAEMISSEN UND FORSCHUNGS-
DESIDERATA ALS BEDARF FUER WERTE UND PR ALS NEUES FORSCHUNGSFELD 38
1.3.1 PRAEMISSEN UND DARAUS RESULTIERENDE EINSCHRAENKUNGEN 38
1.3.2 WERTEKOMMUNIKATION:
STAND DER THEORETISCHEN BASIS IN DER PR-FORSCHUNG 38
1.3.3 WERTE UND PR ALS NEUES FORSCHUNGSFELD IN EINEM
INTERDISZIPLINAEREN THEORIEGEBAEUDE 40
2 UNTERNEHMENSWERTE: BEGRIFFLICHE VERORTUNG UND THEORETISCHE
ZUGAENGE 43
2.1 WERTEBEGRIFF 43
2.1.1 INTERDISZIPLINAERE ZUGAENGE ZUM WERTEBEGRIFF 44
2.1.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG: WERTE, MOTIVE, EINSTELLUNGEN,
NORMEN 49
2.1.3 ZUM ZUSAMMENHANG VON WERTEN, EINSTELLUNGEN UND
VERHALTEN 51
2.2 INDIVIDUELLE, GESELLSCHAFTSBEZOGENE WERTE UND KULTURELLE WERTE 58
2.2.1 WERTE: INDIVIDUELLE (INDIVIDUALKULTUR) VS.
GESELLSCHAFTSBEZOGENE WERTE (NATIONALKULTUR) 60
HTTP://D-NB.INFO/1068688084
2.2.2 WERTE: INTERKULTURELLER FOKUS 68
2.2.3 SPEZIFIZIERUNG UND HIERARCHISIERUNG DER WERTE: EBENEN
VON WERTEKULTUREN 77
2.2.4 ARBEITSDEFINITION UNTERNEHMENSWERTE/CORPORATE VALUES 81
2.3 UNTERNEHMENSWERTE IN ABGRENZUNG ZU DEN BEGRIFFEN
UNTERNEHMENSIDENTITAET, -PHILOSOPHIE UND -KOMMUNIKATION 82
2.3.1 UNTERNEHMENSWERTE - UNTERNEHMENSIDENTITAET BZW.
CORPORATE IDENTITY 82
2.3.2 UNTERNEHMENSWERTE - UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE BZW.
CORPORATE PHILOSOPHY 85
2.3.3 UNTERNEHMENSWERTE - UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION BZW.
CORPORATE COMMUNICATIONS 87
2.3.4 GLOBAL PLAYER - GLOBAL CORPORATE VALUES?
UNTERNEHMENSWERTE IM GLOBAL AGIERENDEN UNTERNEHMEN 91
3 UNTERNEHMENSKULTUR: VERORTUNG DER UNTERNEHMENSWERTE 95
3.1 WAS IST UNTERNEHMENSKULTUR? 95
3.2 DIE DREI PARADIGMEN DER UNTERNEHMENSKULTURFORSCHUNG: VARIABLEN-
UND METAPHERNANSATZ, DYNAMISCHES KONSTRUKT: VERORTUNG DER
UNTERNEHMENSWERTE, KONSEQUENZEN DER UNTERSCHIEDE BEI
VERAENDERUNGEN
100
3.3 ABGRENZUNG UNTERNEHMENSKULTUR UND ORGANISATIONSKLIMA 106
3.3.1 UNTERNEHMENSKULTUR/VARIABLENPERSPEKTIVE UND
ORGANISATIONSKLIMAKONZEPT 108
3.3.2 UNTERNEHMENSKULTUR/KOGNITIVE UND SYMBOLISCHE
PERSPEKTIVE (SUBJEKTIVISTISCHER ANSATZ) UND
ORGANISATIONSKLIMAKONZEPT
109
3.3.3 UNTERNEHMENSKULTUR/HISTORISCHE PERSPEKTIVE UND
ORGANISATIONSKLIMAKONZEPT 111
3.4 DER ANSATZ VON EDGAR H. SCHEIN 113
3.4.1 DAS DREI-EBENEN-MODELL VON EDGAR H. SCHEIN (1985/1999) 114
3.4.2 KULTURELLE ANNAHMEN UND FUNKTIONEN DES UNTERNEHMENS
NACH EDGAR H. SCHEIN (1999) 118
3.5 DAS KOGNITIONSBEZOGENE MODELL VON SONJA A. SACKMANN (1991) 121
3.6 DIE VERAENDERUNG VON UNTERNEHMENSKULTUR: DER LEBENSZYKLUS
EINES UNTERNEHMENS 122
3.7 KULTURELLE ARTEFAKTE: MANIFESTES SPIEGELBILD DER UNTERNEHMENSKULTUR
MIT WERTEKOMMUNIKATIVER RELEVANZ 127
3.7.1 KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE ARTEFAKTE 129
3.7.2 HANDLUNGSORIENTIERTE ARTEFAKTE 130
3.7.3 OBJEKTORIENTIERTE ARTEFAKTE 131
3.7.4 MASSNAHMEN DER HR-POLITIK 133
3.8 DIMENSIONEN UND TYPOLOGIEN VON UNTERNEHMENSKULTUR 138
3.8.1 FORMALE DIMENSIONEN NACH HEINEN 139
3.8.2 INTERKULTURELLE FORSCHUNG ZUR UNTERNEHMENSKULTUR 148
3.8.3 VERGLEICH DER MODELLE IM HINBLICK AUF DIMENSIONEN/
SUBDIMENSIONEN 149
3.9 MESSBARKEIT UND WIRKUNGEN VON UNTERNEHMENSKULTUREN &
UNTERNEHMENSWERTEN 159
3.9.1 GENERELLE ASPEKTE ZUR ERFASSUNG VON UNTERNEHMENS- UND
WERTEKULTUR: EMPIRISCHE ANSAETZE UND POSITIONEN 160
3.9.2 ZUM WIRKUNGSBEGRIFF IM ZUSAMMENHANG MIT
UNTERNEHMENS- UND WERTEKULTUR 165
3.9.3 DESIDERATA: WERTEKULTUR VON GLOBAL AGIERENDEN
UNTERNEHMEN MIT TRADITION WESTLICHER WERTEWELT IN
ANDEREN KULTURKREISEN 171
3.10 VERAENDERUNG DER UNTERNEHMENSWERTE 174
3.10.1 CHANGE MANAGEMENT: ERSTES INTEGRIERENDES
AUSGANGSKONZEPT - EINE MELANGE UND MODE 174
3.10.2 VERAENDERUNGSKOMMUNIKATION: PRAXISORIENTIERTE
PHASENMODELLE 175
3.11 ZUSAMMENSCHAU DER VERSCHIEDENEN KONZEPTE 177
3.11.1 WERTETRADITION UND -WANDEL: WANN TAUCHEN NEUE
WERTE AUF? 177
3.11.2 DESIDERATA BISHERIGER ANSAETZE 178
4 DER
TYPUS
DER
KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMENSWERTEN:
KOMMUNIKATION, IMPLEMENTIERUNG UND AKZENTUIERUNG VON
UNTERNEHMENSWERTEN 179
4.1 THEORETISCHE KONZEPTE VON UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION MIT
IMPLIKATIONEN FUER DIE KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMENSWERTEN 179
4.1.1 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION:
PR ALS PROZESS 179
4.1.2 INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 185
4.1.3 DIALOGORIENTIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 190
4.1.4 INTERKULTURELLE/INTERNATIONALE
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 194
4.2 KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMENSWERTEN: FUNKTIONEN, ZIELE,
BEGRIFF. 203
4.2.1 ZIELE UND FUNKTIONEN DER WERTEKOMMUNIKATION VON
UNTERNEHMEN 204
4.2.2 DER TYPUS DER WERTEKOMMUNIKATION VON UNTERNEHMEN:
CHARAKTERISTIKA 209
4.3 DAS DYNAMISCHE INTEGRIERTE DREI-EBENEN-MODELL DER
KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMENSWERTEN 212
4.4 STRATEGIE UND TAKTIK 215
4.4.1 ZIELE DER WERTEKOMMUNIKATION VON UNTERNEHMEN 215
4.4.2 EIN STRATEGISCHER RAHMEN FUER DIE WERTEKOMMUNIKATION
VON UNTERNEHMEN 217
4.4.3 VON DER STRATEGIE ZUR TAKTISCHEN UMSETZUNG DER WERTE
KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMEN IM UNTERNEHMEN 220
4.5 INSTRUMENTE UND METHODEN DER WERTEKOMMUNIKATION 227
4.5.1 ZUR BEDEUTUNG VON CORPORATE FORESIGHT UND STRATEGISCHEM
ISSUES MANAGEMENT FUER DIE WERTEKOMMUNIKATION 227
4.5.2 LEADERSHIP COMMUNICATION UND UNTERNEHMENSWERTE 228
4.5.3 EIN UEBERBLICK UEBER INSTRUMENTE UND METHODEN DER
WERTEKOMMUNIKATION 230
4.6 EVALUATION DER WERTEKOMMUNIKATION 234
4.6.1 EVALUATIONSBEGRIFF 234
4.6.2 EVALUATION IM RAHMEN STRATEGISCHER
KOMMUNIKATIONSPROZESSE/CHANGE 238
4.6.3 METHODEN EINER UNTERNEHMENSKULTURANALYSE: DEDUKTIVE
(FORSCHER ALS EXTERNER) VS. INDUKTIVE (FORSCHER ALS
TEILNEHMER) METHODEN 249
4.7 KONTEXTBEDINGUNGEN EINER WERTEKOMMUNIKATION IN DER GEGENWART:
DIE AUSGANGSLAGE AUF GESELLSCHAFTLICHER, ORGANISATORISCHER UND
INDIVIDUELLER EBENE 250
4.7.1 AUSGANGSLAGE AUF EBENE DER GESELLSCHAFT 251
4.7.2 AUSGANGSLAGE AUF DER EBENE DER ORGANISATIONEN 271
4.7.3 AUSGANGSLAGE AUF DER EBENE DER INDIVIDUEN 272
5 UNTERNEHMENSWERTE DER BAYER AG (2004 - 2006) -
EINE EVALUATIONSSTUDIE 289
5.1 KONTEXT DER FORSCHUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN ABLAUF DER
EVALUATIONSSTUDIE 289
5.2 SIEBEN LEITTHESEN AUF BASIS DES DYNAMISCHEN INTEGRIERTEN DREI-
EBENEN-MODELLS DER KOMMUNIKATION VON UNTERNEHMENSWERTEN 290
5.3 METHODENWAHL ZUR EVALUATIONSSTUDIE DER KOMMUNIKATION VON
UNTERNEHMENSWERTEN UND UNTERNEHMENSKULTUR: EX-POST-VERGLEICH 294
5.3.1 METHODENMIX ZUR EVALUATION DER KOMMUNIKATION VON
UNTERNEHMENSWERTEN UND UNTERNEHMENSKULTUR:
METHODISCHE UND FORSCHUNGSPRAGMATISCHE
VORBEMERKUNGEN
294
5.3.2 DAS FORSCHUNGSDESIGN: EX-POST-ANALYSE UND
PROZESSEVALUATION 298
5.3.3 METHODEN: TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG, PROZESSANALYSE,
GESPRAECHE 300
5.3.4 METHODEN BZW. METHODENMIX: DOKUMENTENANALYSE,
FRAGEBOGEN, INHALTSANALYSE 300
5.3.5 RESUEMEE-LEITFADENGESPRAECHE MIT VERANTWORTLICHEN DER
BEREICHE CORPORATE HR UND CORPORATE COMMUNICATIONS 308
6 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 309
6.1 DAS BEISPIEL DER BAYER AG 309
6.1.1 WERTEHISTORIE UND STRUKTUREN/ORGANISATION: DIE GROESSTEN
TRANSFORMATIONEN DER BAYER AG 311
6.1.2 STRUKTUREN, ORGANISATION UND WERTEHISTORIE DER BAYER AG:
DIE UNTERNEHMENSKULTURELLE ENTWICKLUNG DER BAYER AG
IM LICHTE VERSCHIEDENER ANSAETZE ZUR UNTERNEHMENSKULTUR 312
6.1.3 TRANSFORMATION 7: KONZERNUMBAU UND WERTEDISKUSSION DER
GEGENWART (AB 2000) 314
6.1.4 DIE BAYER-WERTE 2004 319
6.1.5 BOTSCHAFTEN DES LEITBILDS MIT WERTEKOMMUNIKATIVER
RELEVANZ 320
6.1.6 STRATEGIE DER KOMMUNIKATION: DIALOG UND PHASEN DER
KOMMUNIKATION 329
6.2 LEITBILD- UND WERTEKOMMUNIKATION UND DEREN IMPLEMENTIERUNG
(UNTERSUCHUNGSZEITRAUM: EIN JAHR) 332
6.2.1 EVALUATIONSPLAN: ZUSAMMENSCHAU DER KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTE/ELEMENTE DER FORMATIVEN UND SUMMATIVEN
EVALUATION AM FALLBEISPIEL 332
6.2.2 PHASEN DER WERTEKOMMUNIKATION UND INSTRUMENTE DER
INTERNEN KOMMUNIKATION - VOM KENNEN, VERSTEHEN,
AKZEPTIEREN ZUM VERINNERLICHEN UND LEBEN 332
6.2.3 PRAE-INTERVENTION/AUSGANGSLAGE (JUNI 2004): INDIKATOREN FUER
DIE UNTERNEHMENS- UND WERTEKULTUR, UNTERNEHMENSKLIMA
(AUS FKB, KIBIT-CHAT, INTERVIEW, BEOBACHTUNG) 333
6.2.4 TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG AUSGEWAEHLTER KASKADENGESPRAECHE
UEBER DAS LEITBILD VON VORGESETZTEN UND MITARBEITERN 336
6.2.5 KURZBEFRAGUNG EUROPAEISCHE HR-COMMUNITY, BAYER HEALTH
CARE WELTWEIT 338
6.2.6 BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG DER IMPLEMENTIERUNG VON LEITBILD,
WERTEN UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN 339
6.3 BEFRAGUNG IM RAHMEN DES FUEHRUNGSKRAEFTESEMINARS BAYWAY -
ZUSATZFRAGEN ZU DEN BAYER-WERTEN. FOKUS: WIE KOMMEN DIE WERTE
INTERNATIONAL AN BEI DEN TEILNEHMERN DES PROGRAMMS UND DEREN
MANAGERN? 341
6.3.1 DIE ZUSAMMENSETZUNG DER STICHPROBE: SOZIODEMOGRAFIKA
DER BEFRAGTEN 341
6.3.2 WAS WIRD MIT DEN WERTEN VERBUNDEN?
(ERGEBNISSE DER ANALYSE DER OFFENEN FRAGE) 342
6.3.3 EINSCHAETZUNG INWIEWEIT DIE WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN
BEREITS GELEBT WERDEN BEI BAYER GENERELL UND IM JEWEILIGEN
PERSOENLICHEN BEREICH 344
6.3.4 BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG DER WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN
IM JEWEILIGEN ARBEITSUMFELD 346
6.3.5 DISKUSSION EINZELNER ASPEKTE:
UNTERSCHIEDE DER RATINGS ZWISCHEN *INDIVIDUELLER BEDEUTUNG
DER WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN" VS. *BEDEUTUNG DER
WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN IM ARBEITSBEREICH" VS. *
LEBEN DER WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN" FUER DEN
BAYER-KONZERN (INSGESAMT) (ALLE BEFRAGTEN) 348
6.3.6 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SUBKULTUREN: FUEHRUNGSVERANTWORT
LICHKEIT UND HIERARCHIEEBENE 350
6.4 REFLEXION UEBER DIE WERTE UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN ALS TEIL DER
GRUPPENUEBUNG (COLLABORATIVE EXERCISE) IM BAYWAY-KONTEXT 351
6.5 POST-INTERVENTIONEN: DIE OUTCOME-EBENE, DIREKTE ZIELGRUPPEN
WIRKUNGEN IN DEN ERGEBNISSEN DER WELTWEITEN FUEHRUNGSKRAEFTE
BEFRAGUNG 352
6.5.1 UNTERNEHMENSKULTUR UND WERTE INNERHALB DER BEFRAGUNG:
VERGLEICH AUSGEWAEHLTER ITEMS DER BEFRAGUNG 2004 UND 2005 352
6.5.2 AUFNAHME NEUER FRAGEN ZUM KOMMUNIKATIONSPROZESS UND
ZUR IMPLEMENTIERUNG VON LEITBILD, WERTEN UND
FUEHRUNGSPRINZIPIEN 357
6.5.3 VERGLEICH DER ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE
2005 UNTEREINANDER (SUBKULTUREN: TEILKONZERNE UND
REGIONEN) 358
6.6 LEITFADENGESPRAECHE MIT VERANTWORTLICHEN DER BAYER AG FUER DIE
KOMMUNIKATION VON LEITBILD, WERTEN UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN 358
6.6.1 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZUM KOMMUNIKATIONS
PROZESS: STRATEGIE 8F VERLAUF 358
6.6.2 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZU DEN WERTEN 359
6.6.3 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZUM FOKUS INTERKULTURELLER
ASPEKTE UND KOMMUNIKATION 360
6.6.4 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZU DEN WIRKUNGEN
AUF DER OUTCOME-EBENE (DIREKTE ZIELGRUPPENWIRKUNGEN) UND
OUTFLOW-EBENE (STRATEGISCHE UND FINANZIELLE WIRKUNGEN) 363
6.6.5 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZUM ERFOLG DES PROJEKTES
HINSICHTLICH DER KONZERNSEITIG KOMMUNIZIERTEN LEITBILDZIELE 363
6.6.6 DAS RESUEMEE DER VERANTWORTLICHEN ZU DEN PERSPEKTIVEN
DES THEMAS (UNTERNEHMENSWERTE, FUEHRUNGSKULTUR UND
KOMMUNIKATION) 366
6.7 BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE DURCH EXTERNE
EXPERTEN - UNTERSUCHUNG DES INSTITUTES COM.X 369
6.8 ZUSAMMENSCHAU DER ERGEBNISSE DER ELEMENTE DER FORMATIVEN UND
SUMMATIVEN EVALUATION IM RAHMEN DER EVALUATIONSSTUDIE 370
7 BEDEUTUNG DER ERGEBNISSE FUER FORSCHUNG UND PRAXIS: STRATEGISCHE
KOMMUNIKATION UND EVALUATION VON UNTERNEHMENSWERTEN UND
UNTERNEHMENSKULTUR ALS ERFOLGSSCHWUNGRAD 375
7.1 THEORIE UND PRAXIS EINER WERTEKOMMUNIKATION VON GLOBAL
AGIERENDEN GROSSUNTERNEHMEN 375
7.2 SYNTHESE: DIE EMPIRISCHEN ERGEBNISSE IN ZUSAMMENSCHAU MIT DER
THEORETISCHEN GRUNDLEGUNG, DEN LEITTHESEN ZUR KOMMUNIKATION
VON UNTERNEHMENSWERTEN 378
DOKUMENTATION DER QUELLEN 383
LITERATUR 385
ANHANG 399 |
any_adam_object | 1 |
author | Janke, Katharina Ute 1979- |
author_GND | (DE-588)105930435X |
author_facet | Janke, Katharina Ute 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Janke, Katharina Ute 1979- |
author_variant | k u j ku kuj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042518344 |
classification_rvk | QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)906170521 (DE-599)DNB1068688084 |
dewey-full | 658.45 300 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 300 - Social sciences |
dewey-raw | 658.45 300 |
dewey-search | 658.45 300 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042518344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150422s2015 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068688084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658087986</subfield><subfield code="9">3-658-08798-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658087982</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 75.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-08798-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658087982</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-658-08798-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906170521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068688084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janke, Katharina Ute</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105930435X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation von Unternehmenswerten</subfield><subfield code="b">Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG</subfield><subfield code="c">Katharina Janke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm, 674 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leadership Communication</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-08799-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5181272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042518344 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:42:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3658087986 9783658087982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027952735 |
oclc_num | 906170521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 403 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm, 674 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Organisationskommunikation |
spelling | Janke, Katharina Ute 1979- Verfasser (DE-588)105930435X aut Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Katharina Janke Wiesbaden Springer 2015 403 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm, 674 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationskommunikation Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Research Unternehmenskommunikation Leadership Communication Kommunikationsmanagement Change Management Unternehmenskultur (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-08799-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5181272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janke, Katharina Ute 1979- Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG |
title_auth | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG |
title_exact_search | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG |
title_full | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Katharina Janke |
title_fullStr | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Katharina Janke |
title_full_unstemmed | Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Katharina Janke |
title_short | Kommunikation von Unternehmenswerten |
title_sort | kommunikation von unternehmenswerten modell konzept und praxisbeispiel bayer ag |
title_sub | Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur Wertorientierung Kommunikation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5181272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027952735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jankekatharinaute kommunikationvonunternehmenswertenmodellkonzeptundpraxisbeispielbayerag |