100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
2007
|
Schriftenreihe: | Brigitte-Kunz-Verlag
Pflege leicht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Brigitte-Kunz-Verlag. - Pflege leicht |
Beschreibung: | 106 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783899934496 3899934490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042516648 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 150422s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982822537 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899934496 |9 978-3-89993-449-6 | ||
020 | |a 3899934490 |9 3-89993-449-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180727648 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982822537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 613.2 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Elvira |e Verfasser |0 (DE-588)132817160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen |c Elvira Martin |
246 | 1 | 3 | |a Hundert Fragen zur Ernährung kranker Menschen |
246 | 1 | 3 | |a Brigitte-Kunz-Verlag |
246 | 1 | 3 | |a Pflege leicht |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2007 | |
300 | |a 106 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Brigitte-Kunz-Verlag | |
490 | 0 | |a Pflege leicht | |
500 | |a Brigitte-Kunz-Verlag. - Pflege leicht | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diätetik |0 (DE-588)4192877-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Diätetik |0 (DE-588)4192877-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2910903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027951076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027951076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331117561708544 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1 Was gibt's zu essen? Kostformen im Krankenhaus 12
1. Frage: Was versteht man unter Vollkost? 12
2. Frage: Wie unterscheidet sich die leichte Vollkost von der Vollkost? 12
3. Frage: Bei welchen Erkrankungen ist eine leichte Vollkost indiziert? 14
4. Frage: Was ist lacto-ovo-vegetabile Kost? 14
5. Frage: Welche Patienten erhalten Reduktionskost? 15
6. Frage: Welche Sonderkostformen gibt es noch im Krankenhaus und
welche Patienten erhalten sie? 15
2 Anders essen lernen, wenn der Bauch schmerzt -
Ernährung bei Erkrankungen der Verdauungsorgane 16
2.1 Magen - Dünndarm - Dickdarm 16
7. Frage: Was versteht man unter einem Kostaufbau bei Erkrankungen
der Verdauungsorgane? 16
8. Frage: Was ist die Ursache der Laktoseintoleranz und
welche Möglichkeiten der diätetischen Behandlung gibt es
für Personen, die an einer Laktosetoleranz leiden? 17
9. Frage: Welche Erkrankung verbirgt sich unter dem Namen Zöliakie
und welche diätetische Behandlung ist damit verbunden? 18
10. Frage: Was hilft Personen mit Obstipation? 19
11. Frage: Spielt die Ernährung eine ursächliche Rolle bei der Entstehung
von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)? 20
12. Frage: Welche Unterschiede gibt es in der Ernährung bei CED
im akuten Schub im Vergleich zur Remission? 21
2.2 Leber und Pankreas 22
13. Frage: Warum muss eine Fettleber (Steatosis), die keine Beschwerden
verursacht, dennoch diätetisch behandelt werden? 22
14. Frage: Welche Ernährungsmaßnahmen müssen ergriffen werden bei einer
• Leberzirrhose im Anfangsstadium,
• Leberzirrhose mit Aszites,
• Leberzirrhose bei Enzephalopathie? 23
15. Frage: Wie gestaltet sich die jeweilige Kost in der Praxis? 24
16. Frage: Warum dürfen Patienten mit einer akuten Pankreatitis
weder etwas essen noch enteral ernährt werden? 29
5
17. Frage: Unterscheidet sich die Ernährung bei chronischer Pankreatitis
von der bei einer akuten Pankreatitis? 30
3 Zu dick? Adipositas 31
18. Frage: Wann ist jemand zu dick? 31
19. Frage: Warum raten Ärzte vielen Patienten zur Gewichtsreduktion? 33
20. Frage: Stimmt es, dass es eine Rolle spielt, wo sich das Fett im Körper
ablagert? 33
21. Frage: Welche Methode zur Gewichtsreduktion hat erwiesenermaßen
den größten Erfolg? 35
22. Frage: Was ist unter einer energiereduzierten Mischkost zu verstehen? 35
23. Frage: Ist es gleichgültig, welche Kalorien man einspart? 37
24. Frage: Wie beeinflusst Bewegung /Sport die Gewichtsreduktion? 39
25. Frage: Welche Ernährungsgewohnheiten haben einen
ungünstigen Einfluss auf das Körpergewicht? 40
26. Frage: Warum ist es so schwierig, langfristig das reduzierte Gewicht
zu halten? 41
27. Frage: In welcher Form wird die Gewichtsreduktion im Krankenhaus/
Rehaklinik durchgeführt? 42
28. Frage: Welche Risiken gibt es beim totalen Fasten / Nulldiät? 42
29. Frage: Wie sind Medikamente zur Gewichtsreduktion zu beurteilen? 43
30. Frage: Für welchen Personenkreis eignet sich eine chirurgische Therapie
der Fettsucht? 45
4 Stoffwechsel außer Kontrolle 48
4.1 Diabetes mellitus Typ 1 48
31. Frage: Welche Hauptaufgabe hat Insulin im Körper? 48
32. Frage: Wodurch unterscheidet sich der Stoffwechsel eines
gesunden Menschen von dem eines Typ-1-Diabetikers? 48
33. Frage: Welche kurzfristigen und langfristigen Folgen hat ein
unbehandelter oder schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes? 49
34. Frage: Stimmt es, dass der Arzt am HbAic-Wert feststellen kann,
ob ein Diabetiker seine Diät eingehalten hat? 50
35. Frage: Was sind eigentlich Brot- oder Kohlenhydrat-Einheiten? 50
36. Frage: Wie viele Einheiten Insulin werden durchschnittlich
pro BE/KH-Einheit benötigt? 52
37. Frage: Wie wird die täglich benötigte Insulinmenge festgelegt? 52
38. Frage: Was ist der »glykämische Index«? 53
39. Frage: Was ist der Unterschied zwischen der konventionellen
und der intensivierten Therapie des Typ-1-Diabetes? 54
6
40. Frage: Wie sieht die diätetische Therapie des Typ-1-Diabetes unter
konventioneller/intensivierter Insulintherapie aus? 55
41. Frage: Gibt es Lebensmittel, die Diabetiker nicht essen dürfen? 56
42. Frage: Stimmt es, dass Diabetiker Zucker essen dürfen? 57
43. Frage: Sind Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe und sogenannte
Diabetikerlebensmittel für den Typ-1-Diabetiker eine Alternative
zu herkömmlich gesüßten Lebensmitteln? 57
44. Frage: Worauf muss ein Typ-1-Diabetiker achten,
wenn er alkoholische Getränke konsumieren möchte? 58
4.2 Diabetes mellitus Typ 2 58
45. Frage: Wie unterscheidet sich die diabetische Stoffwechsellage
beim Typ-2-Diabetiker von der eines Gesunden? 58
46. Frage: Was verursacht Typ-2-Diabetes? 59
47. Frage: Mit welcher Maßnahme erreicht man beim übergewichtigen
Typ-2-Diabetiker in den meisten Fällen eine Normalisierung
des Blutzuckers? 59
48. Frage: Warum sollten Typ-2-Diabetiker lieber fünf bis sechs kleine als drei
große Mahlzeiten zu sich nehmen? 59
49. Frage: Wie sieht die diätetische Therapie des übergewichtigen, nicht
insulin- und nicht tablettenpflichtigen Typ-2-Diabetikers aus? 60
50. Frage: Wie sieht die diätetische Therapie des tablettenpflichtigen
Typ-2-Diabetikers aus? 60
51. Frage: Wie sieht die diätetische Therapie des insulinpflichtigen
Typ-2-Diabetikers aus? 61
52. Frage: Gilt für Typ-2-Diabetiker bei Zucker, Süßungsmitteln und alkoholischen
Getränken das Gleiche wie für Typ-1-Diabetiker? 62
53. Frage: Warum sollen Typ-2-Diabetiker bevorzugt ballaststoffreiche
Kohlenhydrate konsumieren? 62
4.3 Herzarbeit unter Hochdruck - Hypertonie 63
54. Frage: Welche Folgekrankheiten entstehen durch langjährige
unbehandelte Hypertonie? 63
55. Frage: Welche ernährungsbedingten Faktoren beeinflussen den Blutdruck?. 63
56. Frage: Wie ändert sich der Blutdruck bei Gewichtsreduktion? 64
57. Frage: Wie gestaltet sich die Ernährung eines Hypertonikers? 64
58. Frage: Was versteht man unter salzsensitiven Personen? 64
59. Frage: Wie viel Salz ist erlaubt bei einer Kost, die:
• streng salzarm,
• salzarm oder
• mäßig salzarm ist? 65
7
60. Frage: Worauf müssen Hypertoniker bei der Auswahl
ihres Mineralwassers achten? 65
61. Frage: Mit welchen Lebensmitteln kann viel blutdrucksenkendes Kalium
aufgenommen werden? 65
62. Frage: Warum gilt für Hypertoniker die Empfehlung,
möglichst oft fettreiche Seefische zu essen? 66
63. Frage: Dürfen Hypertoniker Kaffee, Schwarztee und alkoholische Getränke
konsumieren? 66
4.4 Wenn das Zipperlein plagt - Gicht / Hyperurikämie 67
64. Frage: Was sind Purine / Harnsäure und was haben sie mit der Gicht zu tun?. 67
65. Frage: Welche diätetischen Maßnahmen sind bei einem
akuten Gichtanfall zu ergreifen? 67
66. Frage: Wie sieht die Ernährung bei erhöhten Harnsäurewerten aus? 68
67. Frage: Wie sieht eine purin-/harnsäurearme Kost in der Praxis aus? 69
68. Frage: Warum darf ein Gichtkranker keine alkoholischen Getränke,
insbesondere aber kein Bier, trinken? 69
69. Frage: Stimmt es, dass Gichtkranke weder Tomaten, Schwarztee,
Kaffee noch Kakao konsumieren dürfen? 69
4.5 Zu viel Fett im Blut - Fettstoffwechselstörungen / Hyperlipoproteinämien 70
70. Frage: Was sind Blutfette und welche Aufgaben haben sie? 70
71. Frage: Welchen Einfluss haben Körpergewicht, Ernährung und
Lebensweise auf die Blutfette? 71
72. Frage: Welche Folgen haben erhöhte Blutfette? 72
73. Frage: Wie gestaltet sich die diätetische Therapie
der Hypercholesterinämie? 73
74. Frage: Wie gestaltet sich die diätetische Therapie
der Hypertriglyceridämie? 76
75. Frage: Helfen Knoblauch, Vitamine und Lebensmittel, die mit pflanzlichen
Sterinen angereichert sind, bei erhöhten Blutfetten? 77
5 Wenn Bewegung wehtut 78
5.1 Osteoporose 78
76. Frage: Welchen Einfluss hat die Ernährung auf den Knochenstoffwechsel? 78
77. Frage: Welche Ernährungsgrundsätze lassen sich daraus für Personen
mit Osteoporose ableiten? 79
78. Frage: Aus welchen Lebensmitteln/Getränken ist die Kalziumresorption
am besten? Was hat sonst noch einen Einfluss auf die
Kalziumresorption? 81
8
5.2 Polyarthritis / Rheuma 81
79. Frage: Hat die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf
bei Rheuma? 81
80. Frage: Was ist Arachidonsäure und welche Rolle spielt sie
bei den entzündlichen Prozessen? 82
81. Frage: Müssen sich Rheumatiker vegetarisch ernähren? 83
6 Was darf man essen, wenn die Niere versagt? 84
6.1 Niereninsuffizienz 84
82. Frage: Worauf muss bei der Ernährung von Patienten mit chronischer
Niereninsuffizienz in erster Linie geachtet werden? 84
83. Frage: Worauf müssen Personen mit fortschreitender chronischer
Niereninsuffizienz beim Essen und Trinken achten? 85
84. Frage: Wie kann eine solche Ernährung praktisch umgesetzt werden? 87
6.2 Dialyse 89
85. Frage: Wodurch unterscheidet sich die Ernährung von Personen
mit chronischer Niereninsuffizienz und Personen,
die dialysepflichtig sind, hinsichtlich der Proteinaufnahme? 89
86. Frage: Worauf muss bei der Ernährung von hämo- und peritoneal-
dialysepflichtigen Personen außerdem geachtet werden? 89
7 Das vertrag ich alles nicht! Lebensmittelallergien 91
87. Frage: Aufweiche Lebensmittel reagieren Kinder / Erwachsene
häufig allergisch? 91
88. Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen einer echten
Nahrungsmittelallergie und einer Nahrungsmittelintoleranz? 91
89. Frage: Was ist die wirksamste prophylaktische Maßnahme
gegen Nahrungsmittelallergien bei Säuglingen? 92
90. Frage: Was kann man einem Säugling geben, wenn er gegen
Kuhmilch allergisch ist? 92
91. Frage: In welchen Lebensmitteln können sich in versteckter Form,
Kuhmilch, Eier, Soja oder Nüsse verbergen? 93
8 Zu dünn? Mangel- und Unterernährung 94
92. Frage: Wann ist eine Person untergewichtig? Welche Personen sind
gehäuft von Untergewicht betroffen und welche Auswirkungen
hat das auf den Organismus? 94
93. Frage: Was und wie viel sollen untergewichtige Personen
täglich mindestens essen? 94
9
94. Frage: Was kann man tun, damit untergewichtige Personen mehr
und regelmäßig essen? 96
9 Künstliche Ernährung 97
95. Frage: Was ist unter einer künstlichen Ernährung zu verstehen und
wann kommt sie zum Einsatz? 97
96. Frage: Wie künstlich ist diese Art von Ernährung? Woraus werden
Trinksupplemente, Sondenkost und parenterale Nährlösungen
hergestellt? 98
97. Frage: Für welche Patienten eignen sich Trinksupplemente,
für welche Sondenkost? 98
98. Frage: Warum werden Patienten immer häufiger enteral statt
parenteral ernährt? 99
99. Frage: Welche Indikationen gibt es für eine Sondenernährung? 100
100. Frage: Was versteht man unter parenteraler Ernährung und
für welche Patienten ist sie geeignet? 101
Literatur 102
Register 104
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Martin, Elvira |
author_GND | (DE-588)132817160 |
author_facet | Martin, Elvira |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Elvira |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042516648 |
ctrlnum | (OCoLC)180727648 (DE-599)DNB982822537 |
dewey-full | 613.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.2 |
dewey-search | 613.2 |
dewey-sort | 3613.2 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042516648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150422s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982822537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899934496</subfield><subfield code="9">978-3-89993-449-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899934490</subfield><subfield code="9">3-89993-449-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180727648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982822537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Elvira</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132817160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen</subfield><subfield code="c">Elvira Martin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hundert Fragen zur Ernährung kranker Menschen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Brigitte-Kunz-Verlag</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflege leicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">106 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Brigitte-Kunz-Verlag</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege leicht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brigitte-Kunz-Verlag. - Pflege leicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diätetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192877-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diätetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192877-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2910903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027951076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027951076</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042516648 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:19:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899934496 3899934490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027951076 |
oclc_num | 180727648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 106 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Brigitte-Kunz-Verlag Pflege leicht |
spelling | Martin, Elvira Verfasser (DE-588)132817160 aut 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin Hundert Fragen zur Ernährung kranker Menschen Brigitte-Kunz-Verlag Pflege leicht Hannover Schlütersche 2007 106 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Brigitte-Kunz-Verlag. - Pflege leicht Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd rswk-swf Diätetik (DE-588)4192877-5 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2910903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027951076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martin, Elvira 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4192877-5 |
title | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen |
title_alt | Hundert Fragen zur Ernährung kranker Menschen Brigitte-Kunz-Verlag Pflege leicht |
title_auth | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen |
title_exact_search | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen |
title_full | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin |
title_fullStr | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin |
title_full_unstemmed | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin |
title_short | 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen |
title_sort | 100 fragen zur ernahrung kranker menschen |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Diätetik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2910903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027951076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinelvira 100fragenzurernahrungkrankermenschen AT martinelvira hundertfragenzurernahrungkrankermenschen AT martinelvira brigittekunzverlag AT martinelvira pflegeleicht |