Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Romanian |
Veröffentlicht: |
Cluj
Argonaut
2013
|
Schriftenreihe: | Seria Istorie, documente, mărturii
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 610 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9789731094434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042515893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151027 | ||
007 | t | ||
008 | 150421s2013 a||| |||| 00||| rum d | ||
020 | |a 9789731094434 |9 978-973-109-443-4 | ||
035 | |a (OCoLC)932454109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042515893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a rum | |
049 | |a DE-12 |a DE-M496 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Popa, Ioan |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1078025231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 |c Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza |
264 | 1 | |a Cluj |b Argonaut |c 2013 | |
300 | |a 610 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Seria Istorie, documente, mărturii | |
546 | |a Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1849-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Education / Romania / Transylvania / History / 19th century | |
650 | 4 | |a Education / Romania / Transylvania / History / 20th century | |
650 | 4 | |a Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century | |
650 | 4 | |a Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century | |
650 | 7 | |a Education |2 fast | |
650 | 7 | |a Educational sociology |2 fast | |
650 | 7 | |a Ethnic relations |2 fast | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Soziologie |0 (DE-588)4075806-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnische Identität |0 (DE-588)4153096-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Transylvania (Romania) / Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Romania / Transylvania |2 fast | |
651 | 4 | |a Rumänien | |
651 | 7 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1849-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pädagogische Soziologie |0 (DE-588)4075806-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1849-1918 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1849-1918 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Ethnische Identität |0 (DE-588)4153096-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte 1849-1918 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mârza, Iacob |d 1946-2015 |0 (DE-588)13180989X |4 wpr | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09041 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 498 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027950345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812649160404369408 |
---|---|
adam_text |
Cuprins
Cuvânt înainte.11
Introducere._._._.15
1. Repere istoriografîce şi metodologice_._._.20
2. Politică şi societate în sudul Transilvaniei, între 1849-1918_.43
2.1. Aspecte administrative, politice şi bisericeşti.43
2.2. Mediul etno-demografic.48
2.3. Manifestări culturale ale fenomenului asociaţionist. 57
2.4. Evoluţia şi caracteristicile reţelelor şcolare.60
3. Raportul şcoală-statîn sudul Transilvaniei. Aspecte ale instrumentalizării
politice, 1849-1918_ 65
3.1. Aspecte juridice ale instrumentalizării.67
3.1.1. învăţământul elementar.67
3.1.1.1. Regimul austriac (1849-1867).67
3.1.1.2. Regimul maghiar (1867-1918). 73
3.1.1.2.1. Legislaţia. Dimensiuni normative şi comportamentale.73
3.1.1.2.2. Decizii confesionale.94
3.1.1.2.3. „Graniţa culturală” (1917-1918).98
3.1.2. învăţământul secundar. 107
3.1.3. Scopuri educaţionale şi planuri de învăţământ.109
3.2. Etnicitate, asimilare, modernizare.116
3.2.1. Aspecte etno-demografice ale instrumentalizării şcolii.116
3.2.2. Schimbarea socială şi asimilarea, dimensiuni ale modernizării.133
3.3.0 ilustrare a raportului centru-periferie. Studiu de caz: reţeaua periodicelor
utilizate de Societatea de lectură „Andrei Şaguna” din Sibiu.153
4. Manuale şcolare utilizate în sudul Transilvaniei între 1849-1918. Aspecte ale
discursului politic şi naţional.163
4.1. Autori, tipografii, ediţii cu largă utilizare. 165
4.1.1. Manuale germane.165
4.1.2. Manuale româneşti.170
4.2. Autoimagini şi heteroimagini în manualele germane şi româneşti. Concepte
„naţionale” şi „patriotice”.178
4.2.1. Manuale germane. 178
4.2.1.1. Instrumente analizate. 178
4.2.1.2. Analize imagologice. 185
4.2.2. Manuale româneşti. 201
4.2.2.1. Instrumente analizate. 201
4.2.2.2. Analize imagologice.208
4.3. Reflexii imagologice ale manualelor şcolare. Studiu de caz: discursul naţional al
Musei. 233
5
5. Organizaţii şcolare din sudul Transilvaniei. Iniţiative ale elevilor şi intervenţii
ale autorităţilor bisericeşti şi politice.-.-.-.261
5.1. Tipologia organizaţiilor şcolare din sudul Transilvaniei: 1849-1918.263
5.2. Organizaţii săseşti.265
5.2.1. Trei secole de tradiţie.265
5.2.1.1. Coetus Cibiniensis (1555-1848).265
5.2.1.2. Coetus Togatorum et Coetus Schaessburgiensis
(1607-1848).267
5.2.1.3. Coetus Chlamydatorum Mediensis (1604-1848).269
5.2.2. Două decenii postpaşoptiste (1849-1867).271
5.2.3. O jumătate de secol de dualism (1867-1918).274
5.2.3.1. Coetus Cibiniensis.274
5.2.3.2. Coetus Togatorum et Coetus Chlamydatorum Schaessburgiensis.290
Coetus Chlamydatorum Mediensis.290
5.2.3.3. Noi organizaţii şcolare şi studenţeşti.299
5.2.4. Anii Primului Război Mondial (1914-1918).313
5.2.5. Identitate, integrare, adaptare.317
5.3. Organizaţii româneşti.319
5.3.1. Cinci decenii de dualism (1867-1918).319
5.3.1.1. Societăţi de lectură din Blaj.319
5.3.1.1.1. Societatea de lectură a elevilor de la Gimnaziul greco-catolic .320
5.3.1.1.2. Societatea de lectură „Inochentie Micu Clain” a studenţilor teologi
greco-catolici.327
5.3.1.1.3. Societatea de lectură a elevilor de la Preparandia greco-catolică. 348
5.3.1.2. Societăţi de lectură din Sibiu.348
5.3.1.2.1. Societatea de lectură,^Andrei Şaguna” a teologilor şi pedagogilor
ortodocşi.348
5.3.1.2.2. Societăţile clandestine ale elevilor români de la Gimnaziul
maghiar de stat.363
5.3.1.3. Societatea de lectură a elevilor români de la Colegiul reformat din
Orăştie.365
5.3.2. Anii Primului Război Mondial (1914-1918).368
5.3.3. Identitate, progres, emancipare.371
5.4. Organizaţii maghiare.373
5.4.1. Cercul de autoperfecţionare de la Gimnaziul de stat din Sibiu.373
5.4.2. Cercul literar Arany János de la Colegiul reformat din Orăştie.374
6. Dimensiuni naţionale şi politice ale socializării şcolare (Consideraţii generale şi
finale)------------------------------------------------------------------------376
6.1. Viziuni etatiste asupra socializării şcolare.377
6.2. Confruntări ideologice şi construcţii identitare în câmpul literaturii didactice. 390
6.2.1. Manuale germane.390
6.2.2. Manuale româneşti.396
6.2.3. Dincolo de manuale. Musa - un martor al sentimentelor naţionale
româneşti.404
6
63. Organizaţiile şcolare şi formarea elitelor naţionale.404
63.1. Organizaţiile săseşti. 404
63.2. Organizaţiile româneşti.410
633. Analize comparative. 417
6.4. Consideraţii finale.422
Bibliografie. 428
1. Abrevieri. 428
2. Surse primare. 428
3. Lucrări generale şi speciale. 439
Anexe.452
1. Evoluţii etno-dernografice.452
2. Reţele şcolare.*.462
3. Legislaţie şcolară. Planuri de învăţământ. 469
4. Statistici şcolare. .482
5. Periodice utilizate de Societatea de lectură„Andrei Şaguna” din Sibiu.495
6. Manuale şcolare.507
7. Revista Musa.511
8. Organizaţii şcolare.516
9. Consideraţii generale. 553
Zusammenfassung. 559
Summary. 575
Resume. 580
Indice de persoane. 586
Indice de localităţi.601
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort_-11
Einführung.15
1. Historiographische und methodischeMerkzeichen.20
2. Geschichte und Politik im Süden Siebenbürgens zwischen 1849-1918.— 43
2.1. Administrative, politische und kirchliche Aspekte.43
2.2. Ethnodemographisches Milieu.48
2.3. Kulturelle Äußerungen des Assotiationsphänomens.57
2.4. Entwicklung und Merkmale des Schulnetzes.60
3. Verhältnis Schule-Staat im Süden Siebenbürgens. Aspekte der politischen
Instrumentalisierung, 1849-1918._.—. 65
3.1. Juridische Aspekte der Instrumentalisierung.67
3.1.1. Die Elementarschule. .67
3.1.1.1. Das österreichische Regime (1849-1867).67
3.1.1.2. Das ungarische Regime (1867-1918).73
3.1.1.2.1. Die Gesetzgebung. Normative und verhaltensmäßige
Dimensionen.73
3.1.1.2.2. Konfessionelle Beschlüsse.94
3.1.1.2.3. „Kulturelle Grenze” (1917-1918).98
3.1.2. Die Mittelschule.107
3.1.3. Erziehungszwecke und Unterrichtspläne.109
3.2. Ethnizität, Assimilierung, Modernisierung.116
3.2.1. Ethnodemographische Aspekte der Instrumentalisierung von Schule.116
3.2.2. Soziale Veränderung und Assimilierung, Dimensionen der
Modernisierung.133
3.3. Eine Veranschaulichung des Verhältnisses Innen-Vorstadt. Fallstudie: das
Periodikanetz der-Andrei §aguna” Lesegesellschaft aus Hermannstadt.153
4. Im Süden Siebenbürgens zwischen 1849-1918 verwendete Lehrbücher. Aspekte
des politischen und nationalen Diskurses. 163
4.1. Autoren, Druckereien, Auflagen mit weiter Benutzung.165
4.1.1. Deutsche Lehrbücher.165
4.1.2. Rumänische Lehrbücher.170
4.2. Selbstbilder und Heterobilder in deutschen und rumänischen Lehrbüchern.
„Nationale” und „patriotische” Begriffe.178
4.2.1. Deutsche Lehrbücher.178
4.2.1.1. Analysierte Instrumente.178
4.2.1.2. Imagologische Analysen.185
4.2.2. Rumänische Lehrbücher.201
4.2.2.1. Analysierte Instrumente.201
4.2.2.2. Imagologische Analysen.208
8
4.3. Imagologische Reflexionen von Lehrbüchern. Fallstudie: der nationale Diskurs
von Musa.233
5. Schülerverbände im Süden Siebenbürgens, zwischen Schülerinitiativen und
Einmischungen der politischen Behörden.261
5.1. Typologie der Schülerverbände im Süden Siebenbürgens: 1849-1918.263
5.2. Sächsische Verbände.265
5.2.1. Drei Jahrhunderte Tradition.265
5.2.1.1. Coetus Cibiniensis (1555-1848).265
5.2.1.2. Coetus Togatorum et Coetus Chlamydatorum Schaessburgiensis
(1607-1848). 267
5.2.1.3. Coetus Chlamydatorum Mediensis (1604-1848).269
5.2.2. Zwei Jahrzehnte nach 1848 (1849-1867).271
5.2.3. Ein halbes Jahrhundert Dualismus (1867-1918).274
6.2.3.1. Coetus Cibiniensis.274
6.2.3.2. Coetus Togatorum et Coetus Chlamydatorum Schaessburgiensis.
Coetus Chlamydatorum Mediensis.290
6.2.3.3. Neue Schüler-und Studentenverbände.290
5.2.4. Die Jahre des Ersten Weltkrieges (1914-1918).299
5.2.5. Identität, Integration, Anpassung.313
5.3. Rumänische Verbände.317
5.3.1. Fünf Jahrzehnte Dualismus (1867-1918).319
5.3.1.1. Lesegesellschaften aus Blasendorf.319
5.3.1.1.1. Die Lesegesellschaft der Schüler des griechisch-katholischen
Gymnasiums.320
5.3.1.1.2. Die „Inochentie Micu Clain” Lesegesellschaft der griechisch-
katholischen Theologiestudenten.327
5.3.1.1.3. Die Lesegesellschaft der Schüler des griechisch-katholischen
Lehrerseminars.348
5.3.1.2. Lesegesellschaften aus Hermannstadt.348
5.3.1.2.1. Die „Andrei §aguna” Lesegesellschaft der orthodoxen Theologen
und Pädagogen.348
5.3.1.2.2. Die heimlichen Gesellschaften der rumänischen Schüler des
ungarischen Staatsgymnasiums.363
5.3.1.3. Die Lesegesellschaft der rumänischen Schüler des reformierten
Gymnasiums aus Broos.365
5.3.2. Die Jahre des Ersten Weltkrieges (1914-1918).368
5.3.3. Identität, Entwicklung, Emanzipation.371
5.4. Ungarische Selbstbildungskreise.373
5.4.1. Selbstbildungskreis von Staatsgymnasium aus Hermannstadt.373
5.4.2. „Arany János” Selbstbildungskreis vom reformierten Kollegium aus
Broos.374
6. Nationale und politische Dimensionen der Schulsozialisierung (Allgemeine
Schlussbetrachtungen).376
9
6.1. Verstaatlichungsauffassungen der Schulsozialisierung.377
6.2. Ideologische Auseinandersetzungen und Identitätskonstruktionen im Bereich
der didaktischen Literatur.390
6.2.1. Deutsche Lehrbücher.390
6.2.2. Rumänische Lehrbücher.396
6.3. Schülerverbände und Heranbildung der nationalen Elite.404
6.3.1. Sächsische Verbände.404
6.3.2. Rumänische Verbände.410
6.3.3. Vergleichende Analysen.417
6.4. Schlussbetrachtungen.422
Bibliographie.428
1. Abkürzungen.428
2. Primärquellen.428
3. Allgemein- und Fachwerke.439
Anhang.452
1. Ethnodemographische Entwicklungen.452
2.Schulnetze.462
3. Schulgesetzgebung. Unterrichtspläne.469
4. Schulstatistiken.482
5. Von der „Andrei §aguna” Lesegesellschaft aus Hermannstadt verwendete
Periodika.495
6. Lehrbücher.507
7. Die Musa Zeitschrift.511
8. Schülerverbände.516
9. Allgemeinbetrachtungen.553
Zusammenfassung.559
Summary. 575
Résumé.580
Personenregister.586
Ortsnamen._._.,.-601
10
Zusammenfassung
Einführung
Eine ältere Beschäftigung im Bereich Schul- und Lokalgeschichte im Süden
Siebenbürgens brachte mich dem Thema der Instrumentalisierung des Schulwesens zu
politischen und nationalen Zwecken näher. Das Interessengebiet umfasste drei wichtige
Richtungen der Instrumentalisierung, die bisher weniger behandelt worden sind: 1. die
Verwendung der Schulanstalt von den Staatsbehörden im Rahmen der
ethnodemographischen Maßnahmen; 2. der Beitrag von Lehrbüchern zur Bildung von
Identitätsstrukturen und stereotypen Vorstellungen und 3. der Beitrag von
Schülerverbänden zur Entwicklung von spezifischen kulturellen Verhaltensweisen.
Jede der drei Richtungen nimmt die Gestalt eines Kapitels der vorliegenden Arbeit an
(Kapitel 3-5). Jedem der drei Kapitel geht eine Überprüfung der Geschichtsschreibung
zum Thema, des methodologischen Arsenals der Untersuchung (Kapitel 1) und des
politischen, ethnodemographischen und kulturellen siebenbürgischen Umfelds voran
(Kapitel 2). Das letzte Kapitel der Arbeit (Kapitel 6) enthält Schlussfolgerungen.
Um die Aufmerksamkeit zu fesseln, wird jedes der eigentlichen Kapitel der
Arbeit (Kapitel 3-6) durch drei Zitate und eine kurze Geschichte eingeleitet, welche
Hauptaspekte der untersuchten Phänomene und historischen Prozesse punktieren. Die
Quellen der Geschichten sind im Inhalt des jeweiligen Kapitels wiederzufinden. Um
den untersuchten geschichtlichen Zeitpunkt besser hervorzuheben (1849-1918), enden
diese Kapitel ebenfalls mit einer Reihe von Vorschlägen und vergleichenden Analysen
zwischen den politischen Beschlüssen und der Unterrichtspraxis vor und nach dem
Krieg (Kapitel 6), Vorgehen, welches von meiner vorherigen Beschäftigung und den
veröffentlichten Arbeiten erleichtert wurde.
Die Nützlichkeit und Aktualität dieser Recherche besteht in der Förderung der
Gleichgewichtsidee in den politischen Maßnahmen und der Unterrichtspraxis, mit
Bezug auf die unterschiedlichen Dimensionen sozialer Identität und Änderung - die
individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche, bzw. lokale, regionale und
staatliche. Die Entfaltung meiner Berufstätigkeit in einem multikulturellen Umfeld mit
hohem Interaktionspotential (das „Samuel von Bmkenthal“ Gymnasium
Hermannstadt) entwickelte meine Empfindlichkeit für die Perspektive der Alterität,
Tatsache, die durch eine Reihe von Untersuchungen verkörpert ist, an denen ich
zahlreiche Schüler dieses Gymnasiums (vermittels des Arbeitskreises für Geschichte
und Sozialwissenschaften) beteiligte. Die vorliegende Arbeit stellt die Krönung dieser
Beschäftigungen dar.
1. Historiographische und methodische Merkzeichen
Die wissenschaftlichen Forscher des Themas sehen sich mit der
Ausgedehntheit und Mannigfaltigkeit des bibliographischen und archivalischen Stoffes
konfrontiert. Die Fertigstellung der vorliegenden Arbeit bildet keine Ausnahme. Es
wurden Allgemeinwerke, Werke von rumänischer und sächsischer, siebenbürgischer
Geschichte und Schulgeschichte, lokale, regionale, Schul- und Kirchenmonographien,
kulturpolitischen Persönlichkeiten gewidmete Monographien zu Rate gezogen. An das
559
Problem der politischen Instrumentalisierung der Schule wird oft herangegangen, eine
fachmännische und komplexe Behandlung ist aber seltener (L. Triteanu, St.
Bärsänescu, M. Päcurariu, P. Brusanowski, A. Dragoescu, J. v. Puttkamer). Das
Leitmotiv des rumänischen historiographischen Diskurses stellt die Staatsoffensive dar,
insbesonders nach 1867 (bis 1918, natürlich), mit dem Zweck der Umwandlung der
Schule in ein wirksames Assimilationsmittel. Der größten Aufmerksamkeit erfreuen
sich die politischen, juridischen, linguistischen, demographischen und finanziellen
Aspekte. Die deutsch-sächsische Perspektive ist zum Teil unterschiedlich, da die
Schulanstalt in erster Reihe als „Bollwerk gegen die Madjarisierung“ betrachtet wird.
Die für ein multikulturelles Umfeld so suggestiven vergleichenden Analysen
sind sehr selten. Beschäftigungen mit der Verwendung des Lehrbuches zur
Entwicklung von ethnoidentitären Vorstellungen sind in dem rumänischen Schulwesen
gewidmeten Arbeiten und Artikeln wiederzufinden, das imagistische und stereotype
Universum des deutschen Lehrbuches ist aber insbesonders im rumänischen Milieu
wenig bekannt. Die interdisziplinäre Behandlung des Themas der Instrumentalisierung
von Schule bleibt ein offenes Untersuchungsfeld. Imagologische Studien haben bisher
wichtige Schritte getan. Statistik erwartet eine komplexere Beanspruchung und
Soziologie eine intensivere Hinwendung. Zum Beispiel bietet die Untersuchung von
Organisationsstrukturen interessante interpretativ-erklärende Möglichkeiten zu
kulturellen Verhaltensweisen. Ähnlich können Ergebnisse der statistischen
Forschungsarbeiten den Mangel eines ausdrücklichen, beispielsweise nationalen und
politischen Diskurses ausgleichen.
Vom Beginn des 20. Jahrhunderts an bis heute lenkte die rumänische
Geschichtsschreibung ihre Aufmerksamkeit periodisch auf die politische und nationale
Instrumentalisierung der Schule in Siebenbürgen in der der Großen Vereinigung
vorangehenden Zeitspanne. Vier historiographiSche Zeitpunkte werden unterschieden:
1. der Beginn des 20. Jahrhunderts und die Jahre des Ersten Weltkrieges, 2. die
Zwischenkriegszeit und die Jahre des Zweiten Weltkrieges, 3. die Zeitspanne des
national-kommunistischen Ceau§escu-Regimes und 4. die postkommunistische
Periode. Der erste Zeitpunkt, der von dem Höhenpunkt der ungarischen
Assimilationsmaßnahmen gekennzeichnet ist, entwickelt einen intransigenten Diskurs
des rumänischen Nationalismus. Der Geisteszustand bewahrt sich zu Beginn der
Zwischenkriegszeit und wird zur Zeit des Zweiten Weltkrieges reaktiviert. In den 60er-
70er Jahren des 20. Jahrhunderts fördert die Suche nach nationaler Einigkeit, nach
einheimischen Legitimationsquellen des politischen kommunistischen Regimes eine
neue Verwertungsrichtung der national-politischen Thematik von
Schulinstrumentalisierung, indem die Betonung nun auf den Beitrag dieser Anstalt zur
Heranbildung von nationalen Gefühlen und Solidarität, der Einheitsidee, im
restriktiven Kontext des dualistischen Regimes fällt. Die harte Kritik dieses Regimes
wird in den 80er Jahren wiederaufgenommen. Die postkommunistische Zeit verlängert
manche Erörterungstypen der national-kommunistischen Jahre, verzeichnet aber
ebenfalls die Öffnung gegenüber neuen historiographischen Perspektiven, wie die
imagologische.
560
Die operativen Selbst- und Heterobilder im multikulturellen siebenbürgischen
Raum werden mit besonderer Sorgfalt von Sorin Mitu, Ioan-Aurel Pop und Toader
Nicoară bemerkt, während sich nationale Mythologie in Lucian Boia einen feinen
Beobachter findet. Der methodologische und begriffliche Rahmen der
Lehrbuchbehandlung aus imagologischer und mythologischer Perspektive wurde mit
den Werken von Mirela Luminiţa Murgescu, Alina Mungiu-Pippidi, Luminiţa Mihaela
Iacob, Vasile Černat und Maurice Halbwachs ergänzt.
Eine vergleichende Untersuchung mit einem multidisziplinären
methodologischen (aus Geschichte, Soziologie und sozialer Psychologie
übernommenen) Instrumentarium bemerkt die Rolle von Schülerverbänden in der
sozial-politischen Entwicklung des siebenbürgischen Raumes, ihre Fähigkeit, soziale
Änderungen hervorzubringen. Der theoretische Rahmen des vorliegenden Vorgehens
wurde von der Organisationssoziologie und -psychologie angeregt. Eine Analyse des
Organisationsmilieus geht deijenigen von Zielen, sozialen Strukturen, Funktionen und
Organisationskultur, aus kulturell-politischer und ethnodemographischer Perspektive
voran, welche einige Schlüsselbegriffe verwendet: Status und soziale Rolle, soziale
Mobilität, Identität, Mentalität, Zentrum und Peripherie.
2. Geschichte und Politik im Süden Siebenbürgens zwischen 1849-1918
Der Süden Siebenbürgens erstreckt sich vom Brooser Gebiet im Westen bis
zur Repser Gegend im Osten, indem er im Süden von den Südkarpaten (der Parâng -
Schurjan — Lauterbacher Gebirgsgmppe und dem Fogarascher Gebirge) und im
Norden vom Mieresch und der Großkokel begrenzt wird. Vom territorial-
administrativen Standpunkt aus überlappt sich der Raum in großen Zügen mit der
traditionellen Einheit mittelalterlichen Ursprungs, dem Königsboden/ Fundus regius/
Pământul crăiesc (juridisch durch das Andreanum aus dem Jahre 1224 gegründet),
indem Ausnahmen in die Komitatsgerichtsbarkeit eingefügt werden. Die sächsische
Verwaltung des Königsbodens bewahrte sich mit Ausschließlichkeitsrecht bis ins 18.-
19. Jahrhundert hinein, als die Interessen des modernen österreichischen und
ungarischen Staates eine zentralistische und ebnende Politik durchsetzten.
Die Zeitspanne 1849-1918 verzeichnet drei beachtliche Änderungen in der
Verwaltung des Südens Siebenbürgens: 1849 — die zentralistische Distriktorganisierung,
1861 — die autonome Stuhlorganisierung und 1876 — die zentralistische
Komitatorganisierung. Nach 1867 wurde der Süden Siebenbürgens zu einem Raum des
rumänischen und deutschen Widerstandes gegen die Madjarisierungstendenzen des
dualistischen Regimes.
Das ethnokonfessionelle Bild des Südens Siebenbürgens in der zweiten Hälfte
des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird von dem rumänisch-orthodoxen
Umfeld beherrscht, während das zweite Element das deutsch (sächsisch) -evangelische
ist. Die Bewegung in diesem Raum erlaubt eine Nuancierung der ethnokonfessionellen
Verhältnisse. Der äußerste Süden ist überwiegend rumänisch und orthodox, während
griechisch-katholische Gemeinden insbesondere im Falle der Ortschaften des
ehemaligen (1851 aufgelösten) Ersten Grenzgebietes anzutreffen sind. Die
Anwesenheit der Ungarn ist isoliert (Hermannstadt, Sakadat), während diejenige der
561
evangelischen Sachsen zahlenmäßig von den Rumänen überwogen wird (siehe z.B.
den Heltauer Bezirk). Römisch-katholische und reformierte Gemeinden bestehen aus
Deutschen und Ungarn. Mit dem Aufrücken gegen den Norden des Gebietes wird die
sächsisch-evangelische Komponente stärker, aber auch die römisch-unierte,
insbesondere da sich am Zusammenfluss der Kokein, in Blasendorf, der griechisch-
katholische Metropolitensitz von Siebenbürgen befindet (z.B. der Bell-
Marktschelkener Bezirk). Es wird ebenfalls die Anzahl der Ungarn höher, während die
Armenier aus Elisabethstadt der Landschaft mehr Farbe verleihen. Dem Osten zu wird
das rumänisch-orthodoxe vorherrschende Merkmal von starken sächsisch-
evangelischen und ungarischen reformiert-unitarischen Retuschen begleitet, die
Letzteren im Grenzgebiet zum Szeklerland (Terra siculorum) (z.B. der Reps-
Warmwasserbrunnener Bezirk). Im Westen verstärkt sich das rumänisch-orthodoxe
Übergewicht mit der Verminderung des sächsischen Elementes (z.B. der Brooser
Bezirk und die Stadt Broos).
Der der sächsischen Welt spezifische Assotiationsgeist äußerte sich bereits in
den mittelalterlichen Jahrhunderten auf religiöser, beruflicher und gemeinschaftlicher
Ebene, meistens in funktioneller Konvergenz, die nach Integration, gegenseitiger Hilfe
und Auszeichnung trachtete, durch Rollen- und Statuszuweisung innerhalb eines
Sozialkomplexes, der ethnokonfessionelle und kulturelle Identitäten hervorbrachte. Im
Laufe des 19. Jahrhunderts dehnt sich das Assotiationsphänomen aus, indem es zentral-
und westeuropäische Tendenzen und Vorbildern folgt. Eine besondere
Aufmerksamkeit wird kulturwissenschaftlichen Gesellschaften geschenkt und, gegen
Ende des Jahrhunderts, den Frauenvereinen. Die Gärung des Assotiationsphänomens
im sächsischen Umfeld ergriff auch die rumänische Bevölkerung. Der einflussreichste
Kulturverband war ASTRA, 1861 in Hermannstadt gegründet.
Die ethnokonfessionelle Struktur wird besonders gut vom Schulnetz
widergespiegelt. Die zweite Hälfte des 19. und die ersten beiden Jahrzehnte des
folgenden Jahrhunderts stehen unter dem Zeichen des Konfessionalismus als Bürge
nationaler Interessen. Die Ende des 19. Jahrhunderts geäußerten Beschlüsse im
Schulbereich, welche sich nach 1848 erweiterten, verursachten eine Zurückziehung der
nationalen Elite um Kirche und Schule als Hauptidentitätsmittel. Die Diversifizierung
des Schulnetzes stellt zum großen Teil das Resultat des Wettstreites und der Spannung
zwischen den ethnokonfessionellen Gruppen und den Staatsbehörden dar. Eine weitere
Dimension des Diversifizierung von Schulanstalten ist auf die sozial-ökonomischen
und epochenspezifischen technologischen Umwandlungen Zurückzufuhren.
Aus der Perspektive der schulischen Schutzherrschaft wird der Süden
Siebenbürgens von dem evangelischen (sächsischen) und orthodoxen (rumänischen)
Netzwerk dominiert. Konsistent ist ebenfalls das griechisch-katholische (rumänische)
und römisch-katholische (deutsche und ungarische), das Letztere insbesondere in
Städten. Die langjährige Tradition des sächsischen Schulwesens reichte bis in die
Vorreformationszeit zurück. Die Annahme der Reformation betonte die Wichtigkeit
des Erziehungssegmentes, sodass jede evangelische Dorfgemeinde im 18. Jahrhundert
eine Schule unterhielt. Die alte Tradition im Schulbereich, die Anerkennung der
ethnoidentitären Rolle der Schule und die gute materielle Lage des sächsischen
562
Umfeldes trugen zur Gründung des leistungsfähigsten Schulnetzes im Süden
Siebenbürgens bei. Ein eloquenter Indikator in diesem Sinne ist die besonders hohe
Schulfrequenz in den Reihen sächsisch-evangelischer Schüler. Das rumänische
Unterrichtswesen, das sich Mitte des 19. Jahrhunderts im vollen Durchsetzungs- und
Entwicklungsprozess befand, setzte sich mit einigen beachtlichen Schwierigkeiten im
Bereich Verwaltung, Einstellung, Finanzen und Politik auseinander. Die Bestätigung
des Konfessionsprinzips nach der Revolution von 1848-1849 spaltete die rumänische
Schule in eine orthodoxe und eine griechisch-katholische, Tatsache, die das sowieso
bescheidene finanzielle Potential des rumänischen Milieus verminderte. In zahlreichen
Ortschaften waren Rumänen in zwei Kirchengemeinden gruppiert, indem jede die
eigene Schule unterstützte. Die Verteilung der materiellen Ressourcen wurde von
zwischenkonfessionellen Rivalitäten und Unstimmigkeiten verdoppelt.
3. Verhältnis Schule-Staat im Süden Siebenbürgens.
Aspekte der politischen Instrumentalisierung, 1849-1918
Die Ausdehnung des Unterrichtssystems infolge der Aufklärungsrevolution
wurde von der Hervorhebung „symbolischer Gewalthandlungen” im Schulbereich
begleitet. Schule wurde zu einem bestimmenden Mittel in der Einstellung des
Verhältnisses zwischen konservativen und innovativen Sozialstrukturen. Die
verschiedenen politischen, nationalen oder religiösen Gruppierungen machen sich den
Vorrang in juridischen, administrativen und finanziellen Ressourcen streitig, indem sie
Legitimität oder sogar ideologische und politische Vorherrschaft zu erreichen
versuchen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verzeichnet der multikulturelle
südsiebenbürgische Raum ein progressives Wachstum der Staatsrolle in der
Verwaltung des Unterrichtsprozesses. Zwei Jahrzehnte lang forderten österreichische
Behörden durch das konfessionelle Schulnetz monarchische, katholische und
germanische Werte und beteiligten sich nur auf Mittelschulebene direkt, wo sie das
Hermannstädter königliche Gymnasium übernahmen. Die folgenden fünf Jahrzehnte
waren von der ideologischen Offensive des ungarischen Nationalstaates
gekennzeichnet. Die Verschärfung der Staatskontrolle über dem konfessionellen
Unterricht wurde von der eigenen, in dieser Gegend noch nie angetroffenen
institutionellen Erweiterung verdoppelt, sowohl in der Stadt als auch auf dem Lande,
indem das Phänomen richtige Aggression gegenüber nichtungarischen konfessionellen
Schulen, insbesondere rumänischen, mit bedeutendem materiellen- und
Einstellungsdefizit. Der finanzielle Anreiz stellte eine weitere Handlungsrichtung des
Staates im konfessionellen Sektor dar, zwecks Erfolgserzielung von Seiten der Schule
in ihrer Hauptaufgabe, die der Identitätsumformung unter der Schirmherrschaft der
ungarischen politischen Nation. Der Erfolg dieser Aufgabe stand in Beziehung zur
Stärkung des ethnisch-ungarischen Elementes in der Gegend und Schule, insbesondere
der städtischen, staatlichen und römisch-katholischen fiel die Hauptrolle in der
ethnodemographischen Staatspolitik zu. Für die Sachsen erhielt das politisch
dominante ethnische Element in der Vergangenheit dieser Gegend, die Schulanstalt,
neben der kirchlichen, den Wert eines Mastes zur Erhaltung der nationalen Identität.
Der Gemeinschaftsgeist und der Wohlstand sicherten die Integrationsfunktion von
563
Schule, einschließlich durch die Anpassung des Schulnetzes an die neue Dynamik der
sozial-ökonomischen Strukturen. Die in der Gegend zahlenmäßig überwiegenden
Rumänen, die aber meistens soziale Lagen minderen Statuts besetzten und ein
geringeres materielles Potential im Vergleich zu Sachsen, Ungarn oder sogar Juden
hatten, deren Anwesenheit in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts immer mehr
spürbar wird, nutzen die günstigen Unterrichtsgelegenheiten aus, seien es nationale
oder fremde, dank derer sie die Chance eines sozial-beruflichen Aufstiegs erblicken.
Die Leiter kirchlicher und kultureller Behörden schaffen es, der schulischen Erziehung
und nicht nur dieser, eine starke nationale Dimension einzuprägen, indem ihre Aufgabe
von den Missbrauchen der ungarischen Verwaltung erleichtert wird.
In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bewirkte die Zuweisung von
Status und wichtigen sozialen Rollen von Seiten der führenden ethnischen Gruppe die
Zunahme der Assimilations- und Integrationstendenzen, während das Schulperimeter
einen Lieblingsraum für Regierungsmaßnahmen bzw. einen günstigen aus
individualistischer Perspektive darstellte. Der technisch-wissenschaftliche Fortschritt
und die Entwicklung wirtschaftlicher Strukturen unterstützten die große Bedeutung
von Bildung durch die Vermehrung der Stellungen höheren Statuts und der
Gelegenheiten sozialer Mobilität.
Das vorliegende Kapitel verfolgt die von dem modernen Staat in der
Einstellung des Niveaus an sozialer Mobilität übernommene Rolle, sowohl in
waagerechter als auch in senkrechter Dimension. Besondere Aufmerksamkeit wurde
der waagerechten Mobiltät geschenkt, weil uns diese aufdeckt, wie manche Staaten
Schulen verwenden, um die Wanderung bestimmter bevorzugter Gruppen (z.B.
ethnische) in Umfelder von größtem Interesse (z.B. städtische) anzuregen. Die
Untersuchung basiert auf zwei Instrumenten, einem dokumentarischen, den Matrikeln
und Klassenbüchern, und einem statistischen, dem Entfemungskoeffizienten (IQ. Der
Letztere verzeichnet den Annäherungs-/Entfemungsgrad der Schüler zum besuchten
Schulzentrum. Als Anhaltspunkt galt der Geburtsort des Schülers, nicht dessen
Wohnsitz oder dejjenige der Eltern, da der Geburtsort in die verfügbaren
dokumentarischen Quellen regelmäßig eingetragen wird. Als Musterbasis wurde die
Schulbevölkerung des unteren Staatsgymnasiums und der Bürgerschule der
Franziskaner Nonnen, beide aus Hermannstadt, untersucht. Am Staatsgymnasium
wurde der Musterschritt jedes fünften Jahres genommen, indem jeweils das erste Jahr
der Fünferreihe analysiert wurde: 1893/4, 1898/9, 1903/4, 1908/9 und 1913/4. In der
Bürgerschule der Franziskaner Nonnen wurde derselbe Musterschritt verwendet:
1898/9, 1903/4, 1908/9, 1913/4 und 1918/9. Die untersuchte Zeitspanne erstreckt sich
von 1894/1895-1918/1919. In beiden Fällen haben Muster durch den weiten Umfang
einen hohen Repräsentativgrad. Für die Eloquenz der Ergebnisse wurde an die Hilfe
einiger statistischer „Zeugen” appelliert, von den staatlichen Elementarschulen für
Jungen und Mädchen und der staatlichen Bürgerschule für Mädchen in derselben
Ortschaft.
Die statistische Analyse der von der „Andrei §aguna” Lesegesellschaft aus
Hermannstadt benutzten Periodika (Fallstudie) verfolgte vier Aspekte: a) die
linguistische Struktur; b) die zahlenmäßige und linguistische Entwicklung; c) die
564
Herkunft und d) den Benutzungsgrad (die häufigsten Titel). Die Lage von Bukarest an
der Spitze der Verlagszentren, sowohl vom Standpunkt der gelieferten Anzahl an
Periodika aus als auch ihrer Benutzungsjahre, ist suggestiv bezüglich des
angenommenen Kulturzentrums im Bildungsumfeld der rumänischen geistig-
intellektuellen Elite aus Siebenbürgen. Die relative Autonomie der „Andrei §aguna”
Lesegesellschaft im Rahmen des Hermannstädter orthodoxen theologisch-
pädagogischen Instituts erlaubte dieser die Profilierung eines informationellen Netzes
ethnizistischen Typs.
4. Im Süden Siebenbürgens zwischen 1849-1918 verwendete Lehrbücher.
Aspekte des politischen und nationalen Diskurses
Sehr geschätzt in gegenwärtigen historiographischen Ausarbeitungen, stellt die
Untersuchung des Imaginären einen wichtigen Ausgangspunkt im Versuch zur
Transzendenz ideologischer Kontexte und propagandistischer Auswirkungen dar, bzw.
zum Verständnis sozial-kultureller Mechanismen durch dauernde Befragung auf
Kausalitätsprobleme hin. Die Verwendung von Symbolen und historischen Mythen
kommt dem Bedürfnis der menschlichen Psyche nach Deutung der Wirklichkeit durch
die Verwendung der Einprägungsfähigkeit entgegen. Die psychischen
Kategorisierungsvorgänge sind für die Bildung von Stereotypen verantwortlich, die
ihrerseits Einstellungen (Vorurteile) und Verhaltensweisen (Diskriminierungen)
hervorbringen.
Die Stereotypen agieren als kollektive Mittel zur Vorstellung und
Intergruppenunterscheidung und tragen zur Entwicklung und Stärkung der
Ingruppenidentität bei, mit der Tendenz zur positiven Bewertung von dieser. Die
Erforschung der Bilder, die Völker über sich selbst (Selbstbilder) oder andere Völker
(Heterobilder) haben, bieten dem historischen Vorgehen eine wesentliche
methodologische Gelegenheit zur Bestimmung des Identität-Alterität-Verhältnisses
und zum Verständnis der individuellen und kollektiven Prozesse der Wahrnehmung
und Wiederherstellung sozialer Wirklichkeit auf unterschiedlichen Wertskalen.
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die deteillierte Untersuchung von
21 deutschen und 21 rumänischen Lehrbüchern, die in evangelischen, orthodoxen und
griechisch-katholischen Schulen im Süden Siebenbürgens zwischen 1849-1918 benutzt
wurden. Die Anzahl der didaktischen Mittel und die Dimension der untersuchten
Zeitspanne waren aber größer, Tatsache, welche die Folgerungspräzision der
historischen, mit evolutiv-vergleichenden Perspektiven versehenen Analyse steigerte.
Die Entwicklug der Wahrnehmung nationaler Problematik und des
historischen Diskurses in der didaktischen Literatur wurde von den Unruhen und den
von dem Habsburgerreich in den letzten sieben Jahrzehnten seines Bestehens erlittenen
Verwandlungen beeinflusst. Die Heimats- und Nationsbegriffe, die Auffassung von
Herkunft und nationalem Kennzeichen, die Übernahme von Rollen, Vorzügen oder
Fehlem, bzw. deren Übertragung auf Fremde verzeichnet unterschiedliche
Perspektiven und Nuancierungen bei Rumänen, Deutschen (Sachsen) und Ungarn, in
einem von der offiziellen Staatspolitik umgrenzten Rahmen. Das nationale Streben
wurde in unterschiedlichem Freiheitsgrad und verschiedenen Formen ausgedrückt,
565
vom politischen Kontext abhängig, indem das Jahr 1867 Siebenbürgens Übergang vom
habsburgischen zum ungarisch-habsburgischen Regime darstellt. Das vorliegende
Kapitel stellt aufgrund der im Süden Siebenbürgens verwendeten deutschen und
ungarischen Lehrbücher eine Reihe von Wahrnehmungen, Einstellungen und Werten
wieder her, welche die politische und nationale Stimmung beeinflussten, indem sie die
Keime mancher wesentlicher Wandlungen in dieser Gegend, im 20. Jahrhundert, säten.
Zur Veranschaulichung des Prozesses der Ethnoidentitätskonstruktion durch
die Botschaft von Lehrbüchern wurden die vor den verschiedenen politisch-
ideologischen Offensiven verletzbarsten Typen ausgesucht: die Lese-, Erdkunde- und
Geschichtsbücher. 21 deutsche Schulinstrumente wurden detailliert untersucht, welche
nach Erscheinungsperiode und Verwendungsgrad folgenderweise eingeteilt wurden:
für die beiden „österreichischen” Jahrzehnte (1849-1867) - ein Lesebuch und zwei
Lehrbücher zur siebenbürgischen Geschichte, in Volksschulen benutzt; für die fünf
„ungarischen” Jahrzehnte (1867-1918) ֊ sechs Lesebücher für Volksschulen, vier
Lehrbücher zur Vaterlandskunde für Volks-, Elementar- und Bürgerschulen, zwei
Lehrbücher für österreich-ungarische Erdkunde, das eine für höhere Volksschulen,
Bürgerschulen und Untergymnasien, das andere für Mittelschulen und Seminarien,
fünf Lehrbücher zur Geschichte Ungarns, darunter drei für Mittelschulen, eins für das
Volksschulwesen und das dritte für Bürgerschulen für Mädchen und ein
Hilfsinstrument zur Vaterlandsgeschichte, mittleres Niveau.
Die Vaterlandsliebe und der Stolz der Zugehörigkeit zur sächsischen/
deutschen Nation stellten die Hauptrichtpunkte des deutschen
Ethnoidentitätsvorgehens didaktischer Natur dar, während sich die Stärkung dieser
Gefühle in den umfangreichen Prozess der Alteritätsbeziehung einordnet. Die
Assimilierung der Vaterlands- und Volks-/ Nationsbegriffe, die Internalisierung des
nationalen Kennzeichens in Form von Werten und Vorbildern wird so zum Produkt
eines Selbst- Heterobilder-Spieles. Für Sachsen hat der Vaterlansbegriff zwei
Dimensionen, eine stark individualisierende, als „Heimat” ausgedrückt, das Heim, der
Heimatsort und eine überwiegend sozialisierende, das „Vaterland”, das Land oder der
Staat, indem beide in einem Verhältnis semantischer Konvergenz stehen.
Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden Verschärfung von
Staatskontrolle und Zensur den germanistischen oder panrumänischen Diskurs der in
den Konfessionalschulen verwendeten Lehrbücher dieser im Süden Siebenbürgens
zahlenmäßig überwiegenden Ethnien undeutlich machen. Die Lücke wird von für die
patriotische ungarische Erziehung kennzeichnenden Begriffen gefüllt.
Die Heranbildung des nationalen Stolzes im sächsischen Umfeld hatte eine
beeindruckende Effizienz. Die Dichte positiver Selbstbilder ist ein Kennzeichen
deutscher Lehrbücher. Ihre reichen Quellen decken alle wichtigen Bereiche:
Spiritualität, Kultur, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Die edle Abstammung,
die Rechte und der Vorrang in der Gegend, die gemeinsame Vergangenheitserfahrung
schufen die eigene Geschichtsschreibung, ähnlich der ungarischen, aber hauptsächliche
Unstimmigkeiten im Vergleich zur rumänischen enthaltend, insbesonders hinsichtlich
des Vorrangs und der Rechte im Süden Siebenbürgens. Geschichtsbücher geben
spezifische Diskurse und Ethnoidentitätsstereotypen wieder, mit Auswirkungen auf
kollektive Wahrnehmungen und ethnische Interaktionen in der Gegend.
566
Zum Unterschied von dem ausschließlich positiven Ton der Selbstbilder, sind
Projektionen auf Fremde eine Mischung positiver und negativer Werte von
unterschiedlichem Ausmaß in den ethnischen Gruppen. Ungarn werden im
Allgemeinen positiv wahrgenommen, indem ihre zivilisierende Rolle im Osten
Europas anerkannt wird. Rumänen und Zigeuner werden mit Überlegenheit angesehen,
ohne dass ihnen besondere Verdienste im Aufbau der siebenbürgischen Zivilisation
zugeschrieben werden. Deutsche Lehrbücher vermerken ebenfalls die Gestalt der
anderen wichtigen Ethnien in der Gegend: Szekler, Armenier, Juden, Serben und
Bulgaren.
Das begriffsmäßige Universum der rumänischen Schulliteratur wurde in seiner
politisch-nationalen Dimension durch 21 Lehrbücher erforscht: sieben für die
Zeitspanne 1849-1867 (zwei Lese- und drei Lehrbücher zur Geschichte Siebenbürgens,
ein Lehrbuch zur Erdkunde Siebenbürgens und eines für altertümliche Geschichte und
Geographie) und vierzehn für die Jahre 1868-1918 (eine Fibel, fünf Lesebücher, vier
Bücher zur Vaterlands-/ ungarischen Geschichte, drei zur Vaterlandskunde/
ungarischen Erdkunde und eines zur rumänischen Geschichte). Die Entwicklung einer
eigenen patriotischen Botschaft war einerseits der Zensur und der von den
Staatsbehörden ausgeübten ideologischen Offensive schuldig, andererseits deutschen
Lehrbüchern von der Mitte des 19. Jahrhunderts und ungarischen Ende des 19. und zu
Beginn des 20. Jahrhunderts, die ihr als Inspirationsquellen dienten.
Das nationale „Wiedererwachen“ stellt den paideutischen Hauptbeitrag
rumänischer Lehrbücher aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Die von der
intellektuellen Elite entwickelte und ideologisch als Dakorumänentum definierte
Propaganda konzentrierte sich auf die Frage der lateinischen Herkunft, des Alters, der
Kontinuität und rumänischen Einheit auf dem Gebiet des alten Dakien. Die positive
Innengruppen-Wertschätzung und die Zunahme der Selbstachtung wurden von der
Forderungsbehauptung für neue Rollen und sozial-politischen Status begleitet. Parallel
dazu werden die den Ungarn und Sachsen zugeschriebenen Heterobilder zu einem
Komplex positiver und negativer Werte, die im Gegensatz dazu den geringen Stand der
Rumänen ausdrückt. Die Zivilisierung des siebenbürgischen Raumes galt zum großen
Teil als das Werk dieser „Fremden”, die aber Einheimische missbräuchlich ihrer
Rechte enteigneten, durch die Verletzung einiger Ehrfurcht gebietender Grundsätze,
die eben von Ungarn und Sachsen verantwortet und behauptet wurden: Eid und
(religiöser) Glaube bzw. Besitztum und amtliches Schriftstück. Der meineidige Ungar
und der wucherische Sachse aus den Untertexten rumänischer Lehrbücher, beide
Herrscher, erzeugen und ermutigen politisch-soteriologische Projektionen, die auf
Dakiens Bild als Heimat aller Rumänen fokussieren. Die dakorumänischen
propagandistischen Elemente stellten das Hauptziel der Aggressionen der ungarischen
Regierungszensur in der rumänischen didaktischen Literatur dar. „Geschichten”
Siebenbürgens werden zu „Vaterlands”-/ ungarischen Geschichten, während
„rumänische Geschichte” streng verboten wird. Nichtsdestotrotz wird der Umlauf der
Ideen der Kontinuitätsthese einschließlich durch didaktische Materialien erlaubt,
solange Lehrbücher ihre Aufgabe als Anreger der Zugehörigkeitsgefuhle zum
Vaterland und der ungarischen politischen Nation erfüllten.
567
Die von Lehrbüchern geförderten Ethnostereotypen und historiographischen
Klischees prägten soziale und kulturelle Verhaltensweisen, insbesondere im
„Volksumfeld”, indem sie gleichzeitig Empfänger dieser Verhaltensweisen sind.
Lehrbuchautoren und Lehrer als Hauptanreger sind Gefangene eines zyklischen
Vorgangs. Eine Veranschulichung dieser Tatsache bietet die Atmosphäre um die
„Musa” Zeitschrift, Schöpfung der „Andrei §aguna” Lesegesellschaft der Studenten
vom orthodoxen theologisch-pädagogischen Institut aus Hermannstadt (Fallstudie).
5. Schülerverbände im Süden Siebenbürgens, zwischen Schülerinitiativen und
Einmischungen der politischen Behörden
Die Erweiterung sozialer Systeme in der Modeme brachte neue administrative
Bedürfnisse hervor, folglich die Ausdehnung bürokratischer Organisationen als
Instrumente einer wirksamen Verwaltung von Interessen und Zielen auf dem Niveau
verschiedener menschlicher Gruppen. Das Assotiationsphänomen äußerte sich
ebenfalls im Schulbereich und umfasste sowohl die Lehrerschaft als auch die
Schulbevölkerung, im letzten Fall ursprünglich in der Mittel- und Oberschule. Die
totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts, die eine radikale ideologische Neugestaltung
verfolgten, benutzten auch den Elementar- (in Rumänien bestanden z.B. der
„Landeswacht“ Verband zur Zeit des Regimes von König Karl II. und „die
rumänischen Pioniere“ im Kommunismus) oder sogar den Vorschulraum.
Die Entwicklung einer ethnizistischen Organisationskultur deutscher Coeten
und rumänischer Lesegesellschaften stärkte die traditionellen Intergruppenschwellen
und erhöhte die Wachsamkeit der politischen Behörden, welche in erster Reihe an der
Förderung des monarchistischen Prinzips sozialer Kohäsion (die Habsburger) und dem
kulturpolitischen Charakter des nationalen Ganzen (das dualistische ungarische
Regime) interessiert waren. Die von Organisationsstrukturen (soziale und physische), -
komponenten (menschliche, teleologische, axiologische, technologische) und -
Umfeldern (kulturpolitisches, ethnodemographisches) hervorgerufenen kulturellen
Verhaltensweisen äußerten sich in spezifischen Formen und mit unterschiedlicher
Intensität, in Abhängigkeit von der (Selbst)wahmehmung und Annahme des Anderen,
einschließlich unter dem Gesichtspunkt des politischen „Zentrums“. Die subjektive
Wahrnehmung der Entfernung zu Bukarest oder der Begriffe „Vaterland“ und
„Nation“ z.B. bewirkte unterschiedliche Beziehungen des rumänischen und
sächsischen Umfeldes mit den zentralen politischen und schulischen Behörden. Die im
Rahmen der autonomen Schüler- und Studentenverbände angeeigneten und
herangebildeten Ideale, Werte und Einstellungen wurden innerhalb weiter
Bevölkerungsschichten, der eigenen ethnischen Gruppen durch von der neuen Elite
übernommene politische, kulturelle und geistige Rollen verbreitet.
Das allgemeine Profil der Schülerverbände in der zweiten Hälfte des 19. und
zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird von Männlichkeit, Konfessionalistnus,
Ethnizismus und gemeinnützigem Charakter wiedergegeben. Die männliche
Dimension der Verbandskultur drückt das vorherrschende Merkmal des damaligen
Bildungswesens aus und äußert sich durch Militantismus und Durchsetzungswunsch.
Der Konfessionalismus und Ethnizismus spiegeln die Merkmale des sozialen,
568
politischen und kulturellen Milieus im Süden Siebenbürgens, durch die Neigung zur
Abkapselung und Erhaltung und der gemeinnützige Charakter suggeriert die Dualität
vom privaten und öffentlichen Sektor, durch die private Eigentumsordnung und die
öffentliche Zweckbestimmung. Die Verbandsdiversität kann auf Ebene der
Schulbevölkerung verzeichnet werden, durch Nuancierung gemeinsamer Kennzeichen
(Geschlecht der Schulbevölkerung, Schutzherr der Schule, Unterrichtssprache,
Zwecknatur und -funktionen) und durch Erörterung anderer Einordnungskriterien, wie
Schulungsniveau, Alter/ Tradition, Output! Kulturproduktion, Machtstruktur oder
Verhältnis zu Schul- oder politisch-administrativen Behörden.
Dem ethnokulturellen Charakter nach bilden Schüler- und Studentenverbände
aus dem Süden Siebenbürgens drei Kategorien: sächsische, rumänische und
ungarische. Vom Standpunkt der institutionellen Schirmherrschaft aus gibt es drei
Variablen: die konfessionelle, staatliche und private. Die konfessionelle bezieht sich
auf das Luthertum (die Gymnasien aus Mediasch, Hermannstadt und Schässburg, das
theologisch-pädagogische Seminar aus Hermannstadt, das pädagogische
Mädchenseminar aus Schässburg), den Kalvinismus (das Brooser Gymnasium), den
Griechisch-Katholizismus (das Gymnasium, das theologische Seminar und das
Lehrerseminar in Blasendorf) und den Orthodoxismus (das theologisch-pädagogische
Seminar aus Hermannstadt). Die etatistische Variable wird in Hermannstadt in Form
eines Gymnasiums verzeichnet. Der „Bund der siebenbürgisch-sächsischen
Hochschüler“, von den Studentenverbänden der habsburgischen und deutschen
Akademien und Universitäten 1894 in Hermannstadt gegründet, kann durch den
Charakter der Herkunftseinrichtungen mit der etatistischen Kategorie, durch die
religiöse Identität der Mitglieder mit der konfessionellen und aufgrund ihrer Gründung
und Tätigkeit insbesonders mit der privaten Kategorie verbunden werden.
Die Unterrichtssprache wird von dem Schutzherm der Schule festgelegt:
Deutsch für die Schulen der evangelischen Kirche, Rumänisch für diejenigen der
orthodoxen und griechisch-katholischen Kirche, Ungarisch für die Schulen der
reformierten Kirche und Deutsch bzw. Ungarisch für Staatsschulen, abhängig von der
historischen Zeitspanne. Dem Geschlecht der Schulbevölkenmg nach sind Verbände
männlich, mit einer einzigen Ausnahme und zwar das pädagogische Mädchenseminar
aus Schässburg. Der gemeinsame Zweck ist Selbst- und Weiterbildung, aber
rumänische Verbände (Lesegesellschaften) projizieren das Vorgehen auf die Förderung
mmänischer Sprache und nationaler Gefühle, sächsische (Coeten) stellen die
Gemeindekohäsion als höchsten Ausdruck nationaler Identität in den Mittelpunkt und
ungarische („önképzö körök‘7 autodidaktische Kreise) verfolgen die Integration in den
ungarischen kulturell-linguistischen und politischen Raum.
Das Schulungsniveau unterscheidet Sekundär- und Oberschulverbände. Der
ersten Kategorie gehören diejenigen innerhalb Gymnasien an, der zweiten Verbände
theologischer und pädagogischer Seminarien und der Bund siebenbürgisch-sächsischer
Studenten. Die Assotiationstradition arbeitet ebenfalls mit zwei Anhaltspunkten: 16,-
17. Jahrhundert im Falle der sächsischen Gymnasien aus Hermannstadt, Schässburg
und Mediasch und 19.-20. Jahrhundert für andere Institutionen bzw. Schülerverbände.
Vom Standpunkt der Kulturproduktion aus (der für das äußere Umfeld bestimmte
569
Output), außer den ordentlichen (literarische, administrative) oder festlichen Sitzungen,
den Abendgesellschaften, Konzerten und den allen Verbänden kennzeichnenden
Feiern, ist eine Unterscheidung bezüglich der Periodfikaherausgabe und deren
Kontinuität zu verzeichnen (die wichtigsten Produkte in diesem Bereich gehören der
„Inochentie Micu Clain“ Lesegesellschaft der Theologiestudenten aus Blasendorf — die
„Ameise“ Zeitschrift, der Lesegesellschaft der Schüler vom griechisch-katholischen
Gymnasium in Blasendorf — die „Filomela“ Zeitschrift, der „Andrei §aguna“
Lesegesellschaft der Hermannstädter theologischen Studenten — die „Musa“ Zeitschrift
und dem Bund siebenbürgisch-sächsischer Studenten — die „Akademischen Blätter“).
Schülerverbände unterscheiden sich voneinander ebenfalls vom Standpunkt
der Komplexität sozialer Struktur aus, die von Faktoren wie Arbeitsteilung,
Machthierarchie und Koordination hervorgebracht wird. Die sächsischen Coeten z.B.
sind als stark hierarchisierte und formalisierte Organisationen fähig, wirksame
Überwachungs- und Kontrollformen zu entwickeln. Die Formalisierung bezieht sich
auf den Grad, in dem die Organisation Verhaltensnormen durch formelle,
unpersönliche Regelungen (Statuten, Satzungen) genau bestimmt. Im Gegensatz dazu
stehen die von rumänischen Schülern des ungarischen Gymnasiums aus Hermannstadt
gegründeten Verbände.
Das Verhältnis zu Schul- und politisch-administrativen Behörden wurde von
der normativen (ausdrückliche Zwecke oder „was sein müsste“) und der
verhaltensmäßigen Struktur der Organisation („was ist“) bestimmt. Die
Gesetzlichkeitsbedingung war mit Ausnahme der rumänischen Verbände vom
Hermannstädter Staatsgymnasium und des Mediascher Coetus Ende des 19. und zu
Beginn des 20. Jahrhunderts erfüllt. Zur Einhaltung des gesetzlichen Rahmens sahen
sich die anderen rumänischen Verbände dazu gezwungen, ihr Verhalten zu
zensurieren. Manche Organisationen, wie die „Inochentie Micu Clain“
Lesegesellschaft, hatten einen halblegalen Statut, indem sie mit Anerkennung von
Seiten der vormundschaftlichen Schulbehörde, der Leitung des theologischen Seminars
aus Blasendorf, bestanden aber ohne Veröffentlichng der Satzungen zur Erhaltung der
Bestehensgenehmigung von Seiten der politisch-administrativen Behörden. Die
Auflösung eines Verbandes wegen „abweichenden“ Verhaltens wurde an den
evangelischen Jungengymnasien in Mediasch und Schässburg verzeichnet.
6. Nationale und politische Dimensionen der Schulsozialisierung
(Allgemeine Schlussbetrachtungen)
Der Prozess politischer Instrumentalisierung von Schule im Süden
Siebenbürgens zwischen 1849-1918 kann in zwei großen Dimensionen behandelt
werden: nationale Identität und Assimilation. Beide Dimensionen wurden mit starken
teleologischen Werten soteriologischer Natur versehen. Das rumänische Milieu stellte
eine Interdependenzbeziehung zwischen dem gesellschaftlichen und dem nationalen
Status und setzte die Notwendigkeit nationaler Behauptung durch, ursprünglich unter
dem Zepter des Habsburgerhauses im multiethnischen siebenbürgischen Raum. Später
wird die Idee von Einheit und nationaler Unabhängigkeit wegen der von dem Vaterlands-
und Nationsbegriff erlittenen Änderungen durch die Belastung mit linguistischer und
570
ethnischer Semantik von der rumänischen intellektuellen und politischen Elite als einzige
annehmbare Lösung dargestellt. Die rumänische nationale Einheit wurde zu einer
historischen Notwendigkeit. Aus sächsischer Perspektive stellte Schule neben Kirche den
wichtigsten Pfeiler des gemeinschaftlich-nationalen Bauwerkes von jahrhundertelanger
Tradition und einer zivilisierrenden Rolle im Süden Siebenbürgens dar. Die Bewahrung
nationalen Kennzeichens war von der Erhaltung der Traditionen, der schulisch-
kirchlichen Autonomie und der Pflege der Beziehungen zum deutschen kulturell-
linguistischen Raum bedingt. Das ungarische Regime aber führte eine von der
Überlegenheit ungarischer Zivilisation dominierte Schulpolitik. Die Assimilations- und
Schöpfungskraft des ungarischen Geistes stellte die treibende Kraft zu Harmonie und
Wohlstand im zentral-östlichen Teil Europas dar und die Fortpflanzung dieses höheren
zivilisierenden Ganzen hing von der Gründung einer ungarischen politischen Nation im
multiethnischen Raum des Reiches von Stefan dem Heiügen ab.
Im Süden Siebenbürgens haben etbnopolitische Spannungen einen lokalen
Einsatz, indem sie die in der Gegend dominierenden Gruppen, Rumänen und Sachsen,
gegenüberstellen und einen staatlichen, durch den sich beide erwähnten Gruppen auf
österreichische, ungarische oder, nach 1918, rumänische Projekte beziehen. Die
vorliegende Arbeit verteidigt folgende Schlussfolgerungen:
1. Die Einmischung des Staates in die Prozesse schulischer Sozialisierung
wächst progressiv in der zweiten Hälfte des 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts.
Sowohl der österreichische als auch der ungarische und später der rumänische Staat
versuchen eine übernationale linguistische Einheit als Gelegenheit zur
Chancenausgleichung und Voraussetzung zur Anhänglichkeitserhöhung gegenüber
dem politischen Regime zu schaffen. Die sprachliche Offensive des ungarischen
Regimes wird von einer in der Gegend noch niemals angetroffenen institutioneilen
Ausdehnung begleitet. Erstens wird von dem Staat eine Reihe von Elementar-,
Bürgerschulen, Gymnasien und Lehijungenschulen im Stadtmilieu eröffnet. Die in der
Gegend mehrheitlichen Rumänen werden diese Anstalten in hoher Anzahl besuchen, in
Abwesenheit eigener Bildungsangebote, aber auch als Integrationsgelegenheit. In der
Auffassung ihrer Urheber sind diese Schulen nicht nur Assimilationsinstrumente,
sondern dienen auch der Stärkung und Kolonisierung des ungarischen linguistischen
und ethnischen Elementes. Die in Form des Entfemungdkoeffizienten in Staats- und
römisch-katholischen Schulen aus Hermannstadt durchgeführten statistischen
Umfragen sind eloquent. Ungarische Schüler haben eine ausgedehnte, bis in die
eigentlichen ungarischen Komitate zurückreichende Herkunft. Am Gegenpol befinden
sich Rumänen mit einer auf das Hermannstädter Komitat zentrierten Fläche. Die
ideologische Offensive des ungarischen einheitlichen Nationalstaates wurde von der
jüdischen/ israelitischen Bevölkerung stark unterstützt, welche sich dank der
sprachlichen Identität in der Nähe der Regierung befand, entweder auf zentraler
(ungarische Juden) oder auf lokaler Ebene (deutsche Juden). Kein Jude gab Rumänisch
als seine Muttersprache an. Die römisch-katholischen Schulinstitute stellten ebenfalls
wichtige Instrumente der ungarischen ethnodemographischen und linguistischen
Politik dar. Die ungarischen Staatsschulen und die römisch-katholischen Schulen
trugen zur Erweiterung sozialer Mobilität im rumänischen Milieu bei. Die deutsche
571
Gemeinschaft wurde von der Ausdehnung des (staatlichen und römisch-katholischen)
Schulnetzes in ungarischer Sprache in der Stadt am stärksten benachteiligt.
Nichtsdestotrotz ist im rumänischen Raum das Klischee des Leides rumänischer
Schüler in der chauvinistischen Atmosphäre ungarischer Schulen vorherrschend (das
Klischee ist übrigens durch Memoiren und Dokumentaraussagen berechtigt). Auf dem
Lande begann die institutionelle Staatsoffensive im letzten Jahrzehnt des 19.
Jahrhunderts und verlief auf zwei Arten: 1. Durch Errichtung eines eigenen
Schulnetzwerkes in Gemeinden mit einer geringen Anzahl an Ungarn oder Ungarisch
Sprechenden und 2. durch Intensivierung der Kontrolle über konfesionelle Schulnetze.
Die zweite Verfahrensweise wurde durch finanziellen, auf Kirchengemeinden
ausgeübten Dmck ermöglicht, die gezwungen waren, entsprechende Schulgebäude und
gute Lehrergehalte zu sichern. Trotz der persuasiven Maßnahmen des ungarischen
Staates kam die rumänische Bevölkerung aus dem Süden Siebenbürgens, die kirchliche
und intellektuelle Elite an der Spitze, dem Lebensrhythmus aus dem Königreich
Rumänien immer näher. Bukarest und nicht Budapest war das eigentliche Zentrum, um
das die rumänische nationale Elite herumkreiste, so zeigt die statistische Untersuchung
der von der „Andrei §aguna“ Lesegesellschaft der Theologiestudenten vom
Hermannstädter „Andreanum“ Institut verwendeten Periodika.
2. Die didaktische Literatur stellt eines der Lieblingsgebiete für ideologische
Auseinandersetzungen und Identitätskonstruktionen dar. Auf der Ebene der
Selbstbilder sind deutsche Lehrbücher ausschließlich positiv, rumänische verknüpfen
positive und negative Aspekte miteinander. Sachsen betrachten sich selbst als Schöpfer
eines Systems von Werten (Eigentum, Freiheit, Solidarität), Vorbildern (Kirche,
Schule, Persönlichkeiten) und traditionellen Lebensformen (autonome kirchliche und
politische Gemeinschaft, Nachbarschaften, Brüderschaften, Zünfte), durch die sie den
südsiebenbürgischen Raum zivilisiert haben. Rumänen glauben, dass ihr bescheidener
gesellschaftlicher Status von fremder Unterdrückung aber zum großen Teil ebenfalls
von Zwiespalt und Bildungsmangel verursacht wurde. Sie behaupten stolz ihre
römische Abstammung und die Dauerhaftigkeit im siebenbürgischen Raum.
Der scharfen Kritik von Zensur und Selbstzensur unterzogen, wird die
Kategorie der Heterobilder von historiographischen Unstimmigkeiten und
propagandistischen Regierungsdiskursen markiert. Deutsche Lehrbücher fordern, so
wie ungarische, die Ideen der Einwanderungstheorie, laut derer Rumänen balkanische
Hirten mit romanischen Wurzeln sind, die im 12.-13. Jahrhundert in den Süden
Siebenbürgens kamen. Das bescheidene Leben der Rumänen ersparte ihnen den
Verdruß türkischer Einfälle, denen zahlreiche wohlhabende sächsische Gemeinden zu
Opfer fielen. Die demographische Lücke wurde von Rumänen gefüllt. Rumänische
Lehrbücher behaupten kraft der Kontinuitätstheorie die missbräuchliche Entrechtung
durch die Ungarn in ganz Siebenbürgen und durch die Sachsen im Süden des Gebietes.
Für die Rumänen sind Sachsen und Ungarn Fremde, die zur Entwicklung
Siebenbürgens beitragen, ihre Eingeborenenrechte aber verletzten. Sachsen sind gute
Haushalter, haben schöne Kirchen und Schulen, starke Burgen, blühende Städte.
Dieses Vertrauenskapital in die administrative und kulturelle Fähigkeit der Sachsen
wurde bis zur Gegenwart aufrechterhalten. Zu den negativen Stereotypen zählen
ebenfalls der Stolz und der Egoismus von Sachsen. Die positiven Bilder von Ungarn
572
und dem ungarischen Vaterland vermehren sich stark in rumänischen und deutschen
Lehrbüchern in der dualistischen Zeit, unter dem Druck der Regierungsbehörden.
Da sie Zensurmechanismen viel leichter ausweichen konnte, liefert die
handgeschriebene Presse der rumänischen Lesegesellschaften innerhalb theologisch-
pädagogischer Institute (z.B. Musa) suggestive Beispiele von Identitätsprojektionen
und rumänischen nationalen Gefühlen. Das Thema des jahrhundertelangen Leidens
und das Ideal nationaler Einheit wurden der weiten Bevölkerung von vielen Lehrer-
und Pfarrergenerationen eingeprägt. Am 18. November/ 1. Dezember 1918 waren
Dorfdelegationen in Karlsburg von Vertretern dieser beiden sozioprofessionellen
Kategorien geleitet.
3. Die in der Mittel- und Oberschule entstandenen Schülerorganisationen
prägten die Heranbildung sozialer Elite durch Stärkung des kulturellen Verhaltens und
der dem sächsischen und rumänischen Milieu kennzeichnenden Identitätsstrukturen.
Die sächsischen Gymnasialcoeten erfreuen sich einer jahrhundertelangen Tradition
(16.-17. Jahrhundert). Die rumänischen Lesegesellschaften wurden nach Mitte des 19.
Jahrhunderts, im liberalen Klima des siebentes Jahrzehntes geschaffen. Beide
Organisationstypen sind stark formalisiert und haben einen hohen Grad an struktureller
Komplexität.
Das paideutische Vorgehen des Coetus war auf Gemeinschaftswerte als
existenţiale Matrix der sächsischen Nation zentriert (Freiheit, Verantwortung, Solidarität,
Identität). Der Mitgliedsstatus des Coetus wurde beim Eintritt in die Gymnasial-
gemeinschaft erworben (6., 7., 8. Klasse), in deren Rahmen Selbstregierungsmechanismen
durch Status- und Rollenzuweisung geübt wurden. Die Coetus-Kohäsion wurde durch
zahlreiche gemeinsame Aktionen (Ausflüge, Feiern, Aufführungen) und eine
aufmerksame Disziplinierung der Mitglieder im Rahmen eines eigenen juridischen
Systems gesichert. Verhaltensweisen, welche die Einheit und Gruppenidentität
beeinträchtigen konnten, wurden sofort bestraft. Die Machthierarchie war
pyramidenförmig strukturiert (Präfekt/ - Zenturionen/ Inspektoren — Dekurionen/ Richter
- Mitglieder) und Ämter wurden jährlich durch Wahlen verliehen. Zur Förderung der
Coetusidentität wurde eine Reihe von symbolischen Elementen benutzt: Uniform,
Kappe, Bänder, Fahnen, Hymne, Wahlsprüche, Sigel, Stempel. Die Innengruppen-
Unterscheidung wurde aufgrund der Bänder gemacht. In der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts verwandelten die Entwicklung von Nationalgefuhlen, die Verdeutschung
der Lehrinhalte und die Auflösung des Imperiums im Sachsenland die
Schulgemeinschaft des Coetus aus einer römischen in eine lehnsherrliche Republik, die
auf persönlichen Treuebeziehungen beruhte. Die pyrami denförmige Machtstruktur
wurde von der „Fuchs“-Einrichtung ergänzt, welche die Ausarbeitung einiger informaler
Zwangsnetzwerke erlaubte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts behielten Coeten ihren
offenen und integrativen Charakter, bedingten aber die Zuweisung von Stellungen mit
hohem Entscheidungsrecht von der Zugehörigkeit zur deutschen evangelischen
Gemeinschaft. Die diskriminierenden Mechanismen beeinträchtigten den Status
rumänischer Schüler der evangelischen Gymnasien. In Hermannstadt hatten diese die
Alternative des Staatsgymnasiums. Die Gemeinschaftspädagogik des Coetus setzte
diesen als wichtiges Identitats- und Prestigeinstrument im sächsischen Umfeld durch.
573
Rumänische Lesegesellschaften waren auf zwei verschiedenen institutioneilen
Ebenen tätig. Diejenige der Gymnasien und rumänischen Seminare war für das
Gedeihen dieser Organisationen günstig. Im ungarischen Gymnasialumfeld (reformiert
in Broos und etatistisch in Hermannstadt) hatten rumänische Verbände ein
meteorhaftes, halblegales (in Broos) oder heimliches Bestehen (in Hermannstadt).
Rumänische Lesegesellschaften konzentrierten ihr erzieherisches Vorgehen auf die
Nationswerte (Romanität, Einheit, Beständigkeit, Treue) und bauten auf die
ideologische Anhänglichkeit ihrer Mitglieder. Die Erwerbung des Mitgliedsstatus stand
aber nicht in Beziehung zum Eintritt in die Studiengemeinschaft, sondern blieb zum
großen Teil ein individueller Willensakt. Die Entscheidungen zur Kooptation aller
Studenten oder Schüler (das theologische griechisch-katholische Institut in Blasendorf,
das orthodoxe theologisch-pädagogische Institut in Hermannstadt) brachten formelle
Teilnahmen hervor, die von der Abwesenheit einiger Zwangsmechanismen oder eines
wirksamen juridischen Systems gefordert wurden. Die senkrechte Machtstruktur ist
vereinfacht und nicht pyramidenförmig wie im Falle deutscher Organisationen.
Ebenfalls war die Entfernung zur Obrigkeit (der konfessionellen Schulbehörde)
kleiner. Ein großer Teil der Tätigkeiten wurde von Vertretern der Lehrerschaft
koordiniert. Lesegesellschaften förderten intellektuell-elitistische Verhaltensweisen,
indem sie den Wert von sozialen Fertigkeiten und Gemeinschaftsgeist unterschätzten.
Gruppenkohäsion stellt nicht ein Hauptanliegen dar und die Organisationsidentität wird
durch eine ziemlich beschränkte Reihe von symbolischen Elementen gefördert:
Schutzherr, Wahlsprüche und Stempel, handgeschriebene Zeitschriften. Die
Verbreitung der dakoromanischen Ideologie durch Reden, Artikel, symbolische
Elemente (insbesonders die rumänische Trikolore) oder verschiedene Veranstaltungen
und Initiativen veranlasste häufige vorbeugende Eingriffe der konfessionellen
Schulbehörden, die weitere Spannungen politischer Natur ausschlossen. Inmitten
rumänischer Gemeinschaften anlässlich nationaler und kirchlicher Feiern anwesend,
setzten sich Lesegesellschaften als wirksame Instrumente zur Einflößung nationaler
Werte der zukünftigen intellektuellen und geistigen Elite durch. In dieser Mission
stellten zahlreiche Einrichtungen und kulturpolitische Persönlichkeiten jenseits der
Karpaten eine wichtige Unterstützung dar.
Der verfolgten Ziele gemäß erfüllten Maßnahmen und Schulsysteme der
verschiedenen ethnischen Typen kennzeichnende Funktionen. Zwischen 1849-1918
spielte die sächsische Schule im Süden Siebenbürgens eine überwiegend konservative
Rolle, während die rumänische der Veränderungsftmktion Vorrang gab. Das
sächsische Milieu nimmt sich vor, nationales Kennzeichen, gesellschaftlichen Status
und die im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben Siebenbürgens
gespielten Hauptrollen aufrechtzuerhalten. Für die rumänische intellektuelle, geistliche
und politische Elite stellt Schule ein wichtiges Instrument der Förderung von Gefühlen,
Ansehen und nationaler Solidarität dar, mit dem Zweck der Erreichung gerechter
ethnosozialer Verhältnisse. Vom Standpunkt der Staatsbehörden aus erfüllt Schule in
erster Reihe eine Kontrollfunktion, deren Zweck es ist, das politische Regime zu
legitimieren. In der dualistischen Zeit wird diese Funktion von derjenigen der
Veränderung verdoppelt, durch Einführung des Projektes ungarischer/ bürgerlicher
Nation/ Identität.
574
SUMMARY
Introduction
Earlier approaches to the school and local history in southern Transylvania
brought me closer to the subject of the instrumentalization of educational environment
for political and national purposes. The area of interest included three main directions
of instrumentalization, not much approached so far: 1. The use of school by state
authorities in the ethno-demographic policies; 2. textbooks’ contribution to the
formation of identity structures and stereotyped representations and 3. school
organizations contributing to the development of specific cultural behaviors. Each of
the three areas took the form of a chapter (ch. 3-5). The three chapters are preceded by
a review of the historiography of the subject, the methodological arsenal of research
(chapter 1) and die political, demographic and ethno-cultural South-Transylvanian
(chapter 2). The last chapter (chapter 6) contain the conclusions.
1. Historiographical and methodological guidelines
Researchers on this topic are faced with the vastness and variety of
bibliographic and archival material. Elaboration of the present thesis is no exception.
General works have been consulted, of Romanian and Saxon, Transylvanian and
school history, local, regional, school and church monographies, biographies devoted
to cultural and political personalities. The issue of political instrumentalization of the
school is often approached, but special and complex approach is rather rare (L.
Triteanu, §t. Barsanescu, M. Pacurariu, P. Brusanowski, A. Dragoescu, J. v.
Puttkamer). The Romanian historiography speech leitmotif is the statal offensive,
especially after 1867 (up to 1918, of course!), aiming to transform the school into an
effective assimilationist tool. Political, legal, linguistic, demographic and financial
aspects are given the most attention. The German-Saxon perspective is slightly
different, the school being seen primarily as “a fortress against Hungarisation”.
Comparative analyses are missing, so relevant for multicultural environments.
Concerns regarding the use of school textbook for the development of ethnoidentity
representations are found in papers and articles dedicated to the Romanian education,
but the imagist and stereotypical universe in German textbooks is very little known,
especially in the Romanian environment. Interdisciplinary approach of the subject of
school instrumentalization is an open field. Studies of self-perception have already
made important steps. Expected to request more complex Statistics is expecting a more
complex request and sociology a more intense appeal. For example, the study of
organizational structures provides interesting interpretative possibilities of cultural
behavior. Similarly, the results of statistical surveys may fill the absence of explicit
speech, for instance of national and political nature.
2. History and politics in southern Transylvania, between 1849-1918
The period 1849-1918 saw three significant changes in the administration of
southern Transylvania: 1849 - centralist district organization, 1861 - seat autonomous
organization and 1876 - centralist county organization. After 1867, southern
575
Transylvania became a place of Romanian and German resistance to the Hungarisation
trends of the dualist regime.
Ethno-religious picture of southern Transylvania, in the second half of the
nineteenth century and early twentieth century, is dominated by the Orthodox
Romanian environment, the second element being the evangelic German (Saxon). A
niove in this space allows the refinement of ethno-religious relations. The ethno-
religious structure is reflected very well by the school network. The second half of the
nineteenth century and first decades of the following century are under the sign of
confessionalism, guarantor of national interests. State educational policies, stated in
late eighteenth century and expanded after 1848, caused a withdrawal of the national
elites around the church and school, seen as the main tools of identity. Diversification
of school networks is largely the result of rivalries and tensions between ethno-
religious groups and state authorities. Another dimension of diversity of schools is due
to the socio-economic and technological age specific transformations.
3. School-state rapport in southern Transylvania.
Aspects of political instrumentalization, 1849-1918
The expansion of education systems, as a result of the Enlightenment
revolution, was accompanied by an increase in “symbolic violence” in school. School
becomes a determinant in regulating the relationship between conservative and
innovative social structures. Various political, national or religious gropus dispute the
legal, administrative and financial resources, seeking legitimacy or even the ideological
and political hegemony. Since the mid nineteenth century, the South-Transylvanian
multicultural space has seen a progressive increase of the state’s rolein managing
educational processes. For two decades, Austrian authorities have promoted the
monarchical, German and Catholic values through religious school networks ,
involving directly only at secondary level, where they take over the royal gymnasium
from Sibiu. The following five decades were marked by the ideological offensive of
the Hungarian national state. Tightening state control over religious education was
accompanied by an institutional increase of its own and unprecedented in the area, both
in urban and rural environments. The phenomenon registered, in the early twentieth
century, genuine Hungarian aggressions against religious schools, especially the
Romanian ones, those with a significant behavioral and material deficit. The financial
incentive was another direction of state’s action in the religious sector, in order to
ensure school success in its main mission, that of reshaping of identity under the
auspices of the Hungarian political nation. The success of this mission was related to
the strengthening of the Hungarian ethnic element in the area. The school, especially
the urban, state and Roman Catholic one, assumed a major role in the state
etnodemographic policy. For the Saxons, the politically dominant ethnic element in the
history of this region, the school, along with the church, became a pillar of the national
identity conservation. The community spirit and prosperity assured the integrative
function of the school, including school network adaptation to new socio-economic
dynamic structures. Romanians, as the majority in the area, but generally occupying
lower status social positions and having a low material potential compared with the
576
Saxons and Hungarians or even Jews, who make their presence felt more and more in
the last decades of the nineteenth century, use educational opportunities, either national
or foreign, which offer them a glimpse of a professional social climbing. Church and
cultural leaders succeed in leaving an imprint on school, and beyond it, of a strong
national dimension, as the mission was facilitated by the Hungarian government
abuses.
4. Textbooks used in southern Transylvania between 1849-1918.
Aspects of political and national discourse
The stereotypes act as instruments of collective representation and intergroup
differentiation, developing and strengthening in-group identity, with the tendency to
positively value it. The study of the images that people make about themselves (self-
images) or about other people (hetero-images) offers an essential methodological
opportunity to define the identity-alterity relation and the understanding of individual
and collective processes of perception and reconstruction of social reality on different
value scales.
This study focuses on detailed analysis of 21 German books and as many
Romanian textbooks used in evangelical, Orthodox and Greek Catholic schools from
southern Transylvania, in the period 1849-1918. The number of teaching tools and the
dimensions of the analyzed period, however, were higher, which increased the
resolution of historical analysis, endowed with evolutional-comparative perspectives.
The evolution of the perception on national issues and historical discourse in
didactic literature was influenced by the upheavals and transformations suffered by the
Hapsburg Empire in its last seven decades of existence. The concepts of homeland and
nation, the vision of the origins and national character, taking roles, qualities or defects,
assigning them to foreigners, all these register different perspectives and nuances in
Romanians, Germans (Saxons) and Hungarians, in a framework of expression limited
by the official policy of the state. The expression of national aspirations was achieved
in different degrees of freedom and in different forms from a political context to
another, the year 1867 marking the transition of Transylvania from the German
Habsburg regime to the Hungarian Habsburg regime. This chapter reconstructs, based
on German and Romanian textbooks used in southern Transylvania, a series of
perceptions, attitudes and values that influenced national political environment,
planting the seeds of significant changes in this region, in the twentieth century.
5. School organization in southern Transylvania, between students’ initiatives and
political authorities interventions
The amplification of social systems in the modem era generated new
administrative needs and therefore an expansion of bureaucratic organizations as tools
of rational management of interests and objectives among different human groups. The
associationist phenomenon manifested itself in schools, too, including both the teachers
and the school population, the latter initially at secondary and higher education.
The development of ethnicist organizational culture by the German Coetus and
the Romanian Reading Societies consolidated the traditional intergroup delimitations
577
and increased the vigilance of political authorities, concerned primarily with the
promotion of social cohesion monarchic principle (the Habsburgs) and the cultural-
political character of the national assembly (the dualist Hungarian system). Cultural
behaviors induced by the organisational structures (social and physical), the
components (human, teleological, axiological and technological) and the environments
(cultural, political, ethnic and demographic) occurred in different forms and with
different intensities, depending on how (self) perception and acceptance of others,
including from the political “center” view. The subjective perception of the distance to
Bucharest or of notions of “homeland” and “nation”, for example, determined different
networking of the Romanian and Saxon environment with the “central” political and
educational authorities. The ideals, values and attitudes acquired and developed within
the autonomous organizations of pupils and students were spread in large sectors of
population, in their own ethnic groups through political, cultural and spiritual roles
taken over by the new elite.
6. National and political dimensions of school socialization
(General and final considerations)
The process of political instrumentalization of the school in southern
Transylvania, during 1849-1918, can be approached in two dimensions: national
identity and assimilation. Both dimenions have been endowed with strong teleological
meanings of soteriological nature. The Romanian environment established a
relationship of interdependence between social and national status, imposing national
affirmation, initially under the house of Habsburg, in the multiethnic area of
Transylvania. Later, due to shifts in the concepts of homeland and nation, by attaching
them a linguistic and ethnic meaning, the idea of unity and national independence will
be envisioned by the Romanian intellectual and political elite as the only acceptable
solution. The Romanian national unity became a historic necessity. From a Saxon
perspective, the school was, along with the church, the most important pillar of the
community-national edifice with a tradition of many centuries and civilizing role in
southern Transylvania. The safeguarding the national character was conditioned by the
preservation of traditions and school-church autonomy and the maintenance of links
with the cultural and linguistic German space. However, the Hungarian regime
promoted an educational policy based on the idea of superiority of Hungarian
civilization. The assimilating and creative power of the Hungarian spirit was the
driving force of harmony and welfare was in central-eastern Europe, as the
perpetuation of this superior civilizing aasembly depending on achieving a Hungarian
political nation in the multiethnic area of St. Stephen Kingdom.
In southern Transylvania, ethno-political tensions have a local stake, opposing
the dominant groups in the area, the Romanians and the Saxons, and a state stake, by
which the two groups mentioned relate to Austrian, Hungarian projects or, after 1918,
Romanian projects. This study supports the following conclusions:
1. The involvement of the state in school socialization processes increases
progressively in the second half of the nineteenth century and during the twentieth
century. Both the Austrian and the Hungarian state and then the Romanian try to create
578
an overnational linguistic unity, as an opportunity of equal chances and a premise of
increasing attachment to the regime. Hungarian regime linguistic offensive will be
accompanied by an unprecedented institutional expansion in the area. In urban areas,
first, the state will open a series of elementary schools, civil, secondary and vocational.
The Romanians, as the majority in the area, will attend these institutions in large
numbers, in the absence of their own educational offers, but also as an integrative
opportunity. Despite persuasive Hungarian state policy, the Romanian population in
southern Transylvania, along with the religious and intellectual elite, came closer and
closer to rhythms of life in the Kingdom of Romania. Bucharest and not Budapest was
the true centre around which the Romanian national elite was moving, as revealed by
the statistical analysis performed on the periodicals used by the Reading Society
“Andrei Saguna”, belonging to the theological students of the “Andreiana” Institute of
Sibiu.
2. The didactic literature was a favoured realm for ideological confrontation and
identity construction. In terms of self-images, German textbooks are exclusively
positive and the Romanian ones combine positive with negative aspects. The Saxons
consider themselves as the creators of a value system (property, freedom, solidarity),
models (church, school, personality) and traditional forms of life (autonomous religious
and political community neighborhoods, brotherhoods, guilds) which managed to
civilize the southern Transylvania. Romanians believe that the modest social status is
due to foreign oppression, but largely, to division and lack of culture. They proudly
assert their Latin origin and permanence in the Transylvanian area.
3. The school organizations emerged in secondary school and higher education have
left their mark on the formation of social elites, reinforcing the cultural behaviors and
identity structures specific to the Saxon and Romanian environment. Saxon’s
secondary school Coetus enjoy a tradition of many centuries (XVI-XVII). Romanian
Reading Societies were created after the mid nineteenth century, in the liberal climate
of the seventh decade. Both organizational types are highly formalized and have a
highly structural complexity.
In accordance with the purposes, the policies and educational systems of different
ethnic groups performed specific functions. In southern Transylvania, during 1849-
1918, the Saxon school had a predominantly conservative function, while the
Romanian mainly developped the shifting function. The Saxon environment aims at
the conservation of the national character, the social status and the major roles held in
Transylvania’s economic, political and cultural life. For the Romanian intellectual,
clerical and political elite, school is an important tool in promoting feelings, prestige
and national solidarity in order to achieve equitable ethnic and social relations. From
the perspective of state authorities, the school meets primarily a control function,
designed to legitimize the political regime. In the dualist period, this function is
accompanied by the function of change, through the implementation of the Hungarian
nation / political and civic identity project.
579
RESUME
Introduction
Les préoccupations antérieures à l’école et l’histoire locale dans le sud de la
Transylvanie m’ont rapproché du sujet d’instrumentalisation de l’environnement
d’enseignement pour des raisons politiques et nationales. La zone d’intérêt comprenait
trois principales directions d’instrumentalisation, moins jusqu’ici abordées: 1.
l’utilisation de l’école par les autorités étatiques dans les politiques ethno-
démographiques; 2. la contribution des manuels scolaires à la formation de structures
d’identité et les représentations stéréotypées et 3.organisations scolaires en contribuant
au développement de certains comportements culturels. Chacune des trois directions a
pris la forme d’un chapitre dans cette thèse (ch. 3-5). Les trois chapitres sont précédés
d’une présentation de l’historiographie du sujet et de l’arsenal méthodologique de la
recherche (chapitre 1) et l’environnement politique, démographique et ethnoculturelle
du Sud-Transylvanie (chapitre 2). Le dernier chapitre de la thèse (chapitre 6) contient
les conclusions.
1. Lignes directrices historiographiques et méthologiques
Les chercheurs du sujet se confrontent avec l’immensité et la variété du
matériel bibliographique et archivistique. L’élaboration de la présente thèse ne fait pas
exception. Les matériaux généraux, d’histoire roumaine et saxonne, de la Transylvanie
et de l’école ont été consultés, les monographies locales, régionales, de l’école et
l’église, des biographies consacrées à des personnalités culturelles et politiques. Le
problème de l’instrumentalisation politique de l’école est souvent atteint, mais
l’approche particulière et complexe est plus rare (L. Triteanu, Çt. Bârsànescu, M.
Pàcurariu, P. Brusanowski, A. Dragoescu, J. v. Puttkamer). Le leitmotiv du discours
historiographique roumain est l’offensive de l’état, surtout après 1867 (jusqu'en 1918,
bien sûr!), pour le traitement de l’école en outil efficace assimilationniste. La plus
grande attention est attirée par les aspects politiques, juridiques, linguistiques,
démographiques et financiers. Le point de vue allemande-saxon est légèrement
différent, l’école est perçue d’abord comme «un rempart contre magyarisation».
Les analyses comparatives manquent, si suggestive des environnements
multiculturels. Les préoccupations concernant l’utilisation du manuel scolaire pour le
développement des représentations d’identité ethnique sont retrouvées dans les papiers
et les articles consacrés à l’enseignement roumain, mais l’univers des images et
stéréotypée du manuel allemand est très peu connu, en particulier dans
l’environnement roumain. Le traitement interdisciplinaire du sujet de
l’instrumentalisation de l'école est un champ ouvert. Des pas importants ont été pris
dans les études de la perception. Les statistiques demandent une sollicitation plus
complexe et la sociologie, une appellation plus intense. Par exemple, l’étude de la
structure organisationnelle prévoit intéressantes possibilités interprétatives des
comportements culturels. De même, les résultats des enquêtes statistiques peuvent
combler l’absence d’un discours explicit, par exemple du caractère national et
politique.
580
2. Histoire et politique dans le sud de la Transylvanie, entre 1849-1918
La période 1849-1918 a vu trois changements importants dans T administration
de la Transylvanie du Sud: 1849 - organisation régionale centraliste, 1861 -
organisation autonome locale 1876 - organisation comitative centraliste. Après 1867, la
Transylvanie du Sud est devenue un lieu de résistance roumaine et allemande aux
tendances de magyarisation du régime dualiste.
L’image ethno-religieuse du Sud de la Transylvanie, dans la seconde moitié du
XIXe siècle et au début du XXe siècle, est dominée par l’environnement orthodoxe
roumaine, le second élément est l'allemand (saxon) évangélique. Un mouvement dans
cet espace permet d’affiner des relations ethno-religieuses. La structure ethno-
religieuse se reflète très bien dans le réseau scolaire. La seconde moitié du XIXe siècle
et premières décennies du siècle prochain sont sous le signe du confessionnalisme,
garant des intérêts nationaux. Les politiques éducatives de l’état, affirmées dans fin du
XVIIIe siècle et agrandi après 1848, ont provoqué un rassemblement des élites
nationales autour de l’église et l’école, vus comme les principaux outils de l’identité.
La diversification des réseaux d’écoles constitue, en grande partie, le résultat de
rivalités et de tensions entre les groupes ethno-religieux et les autorités étatiques. Une
autre dimension de la diversité des écoles est due aux transformations socio-
économiques et technologiques de l’âge.
3. Le rapport entre l’état et l’école dans le sud de la Transylvanie.
Aspects de l’instrumentalisation politique, 1849-1918
L’expansion des systèmes d’éducation à la suite de la révolution illuministe a
été accompagnée par une augmentation de «violence symbolique» à l’école. L’école
devient un facteur déterminant dans la régulation de la relation entre les structures
sociales conservatrices et novatrices. Divers groupes politiques, nationales ou
religieuses disputent les ressources juridiques, administratives et financières, en quête
de légitimité ou de l’hégémonie idéologique et politique. A partir du XIXe siècle,
l’espace multiculturel du Sud-Transylvanie a vu une augmentation progressive de
l’État dans la gestion des procès éducatifs. Pendant deux décennies, les autorités
autrichiennes ont fait la promotion des valeurs monarchiques et catholiques allemands,
par les réseaux d’écoles religieuses et sont impliqués directement et uniquement au
niveau secondaire, où ils prennent le gymnase royal du Sibiu. Les prochaines cinq
décennies ont été marquées par l’offensive idéologique de l’état national hongrois.
L’intensification du contrôle de l’Etat sur l’éducation religieuse a été accompagnée par
une augmentation institutionnel et sans précédent dans la région, tant en milieu urbain
et milieu rural, et le phénomène enregistre au début du siècle vingtième, de vrai
agressions contre les écoles religieuses non hongroises, en particulier ceux roumaines
qui ont un déficit important du comportement et du matériel. L’incitation financière a
été une autre direction d’action du secteur religieux, afin d’assurer la réussite scolaire
dans sa mission principale, la refonte de l’identité sous les auspices de la nation
politique hongroise. Le succès de cette mission a été liée au renforcement de P élément
ethnique hongroise dans la région, l’école, en particulier celle urbaine, de l’État et
581
catholique romaine, ayant un rôle majeur dans politique ethno démographique de l’Etat
Pour les saxonnes, l’élément ethnique politiquement dominante dans l’histoire de cette
région, l’école, avec l’église, est devenu un pilier de la valeur de conservation de
l’identité nationale. L’esprit communautaire et de la prospérité ont assurée la fonction
intégrative de l’école, y compris l’adaptation du réseau scolaire à de nouvelles
structures socio-économiques dynamiques. Les roumains, surtout dans la région, mais
en général, occupent des positions de statut social inférieur et ayant un faible potentiel
matériel par rapport aux Saxons et les Hongrois ou même les Juifs, qui font sentir leur
présence plus que dans les dernières décennies du XKe siècle, utilisent les possibilités
d’éducation, soit national ou étranger, dans lesquelles ils aperçoivent la chance d’une
escalade social professionnel. Les dirigeants de l’Église et des forums culturels sont
capables d’imprimer à l’école, et au-delà, une dimension nationale forte et la missiona
été facilitée par les abus du gouvernement hongrois.
4. Les manuels utilisés dans le sud de la Transylvanie entre 1849-1918.
Aspects du discours politique et nationale
Les stéréotypes agissent comme des instruments de représentation collective et
de la différenciation intergroupe, contribuant au développement et le renforcement de
l’identité dans le groupe, avec la tendance de lui donner une valeur positive. L’étude
des images que les gens et les rendent indépendants (auto images) ou sur d’autres
personnes (hétéro images) approche offre une occasion historique de définir le rapport
essentiel d’identité méthodologique, l’altérité et la compréhension des procès
individuels et collectifs de la perception et la reconstruction de la réalité sociale sur des
échelles de valeurs différentes.
Cette étude est concentré sur l’analyse détaillée de 21 livres en allemand et le
même numéro des manuels roumains utilisés dans les écoles évangéliques, orthodoxes
et gréco-catholique sud de la Transylvanie, dans la période 1849-1918. Le nombre
d'outils pédagogiques et les dimensions analysées période, toutefois, on été plus élevés,
ce qui a augmenté la résolution de l’analyse historique, doté d’une perspective
évolutive comparative.
L’évolution de la perception des questions nationales et du discours historique
dans la littérature didactique a été influencée par les bouleversements et les
transformations subies par l’Empire des Habsbourg à ses sept dernières décennies
d’existence. Les concepts de patrie et de nation, la vision des origines et le caractère
national, en tenant les rôles, les qualités ou les défauts, que les étrangers inscrivent
leurs perspectives d’attribution et les nuances différentes en roumain, en allemand
(saxon) et les Hongrois, dans un cadre d'expression limitée de la politique officielle
l’état. L’expression des aspirations nationales a été réalisée dans les degrés de liberté et
sous différentes formes à partir d’un contexte politique à l’autre, marquant la transition
en 1867 de la Transylvanie du régime Habsbourg allemand au régime Habsbourg
hongrois. Ce chapitre retrace, sur la base de manuels allemand et roumains utilisés dans
le sud de la Transylvanie, une série de perceptions, d’attitudes et de valeurs qui ont
influencé l’atmosphère politique nationale, planter les graines de changements
importants dans cette région, dans le XXe siècle.
582
5. Organisations scolaires dans le sud de la Transylvanie, entre les initiatives des
étudiants et les interventions des autorités politiques
L’amplification des systèmes sociaux modernes a généré de nouveaux besoins
administratifs et donc une expansion des organisations bureaucratiques, comme outils
de gestion rationnelle des intérêts et des objectifs entre les différents groupes humains.
Le phénomène associationiste s’est manifestée dans les écoles, y compris à la fois les
enseignants et la population scolaire, ce dernier initialement dans le secondaire et
l’enseignement supérieur.
Le développement des cultures organisationnelles ethnicisé par les Coetus
allemands et les entreprises roumaines ont consolidé les lectures traditionnelle et
l’augmentation des seuils de vigilance intergroupes autorités politiques, porte
essentiellement sur la promotion de la monarchie de la cohésion sociale (les
Habsbourg) et le caractère politico-culturelle de l’assemble nationale (système dualiste
hongrois). Les comportements culturels des structures induites (social et physique), les
composants (humaine, téléologique, axiologique et technologique) et les
environnements (culturel, politique, ethnique et démographique) et les formes
d’organisation spécifiques ont eu lieu habillés avec des intensités différentes, selon la
façon de (auto) perception et l’acceptation des autres, y compris du point de vue du
«centre» politique. La perception subjective de la distance de Bucarest ou les notions
de «patrie» et «nation», par exemple, de l’environnement réseau différente conduit «de
base» des autorités roumaines et Saxon politiques et éducatives. Les idéaux, les valeurs
et les attitudes acquises et développées dans les organisations autonomes des élèves et
des étudiants ont été réparties dans des sections importantes de la population, dans ses
groupes ethniques à travers des rôles politiques, culturels et spirituels pris par la
nouvelle élite.
6. Les dimensions nationales et politiques de la socialisation scolaire
(considérations générales et finales)
L’instrumentalisation politique de l’école dans le sud de la Transylvanie, au
cours de 1849-1918, peut être traitée en deux dimensions: l’identité nationale et de
l’assimilation. Les deux tailles ont été dotées d’une forte facture significations
sotériologique téléologique. Roumaine Environnement a établi une relation
d’interdépendance entre le statut social et la nécessité nationale pour imposer
l’affirmation nationale, d’abord sous le sceptre de la maison de Habsbourg, le quartier
multiethnique de la Transylvanie. Plus tard, en raison de changements dans les
concepts de patrie et de nation, en les chargeant avec une unité sémantique,
linguistique et ethnique et l’idée de l’indépendance nationale sera conçue par une élite
intellectuelle et politique roumaine comme la seule solution acceptable. Nationale
roumaine unité est devenue une nécessité historique. Saxonne point de vue, l’école a
été, près de l'église, le pilier le plus important des siècles de construction
communautaire tradition nationales de nombreux et le rôle civilisateur dans le sud de la
Transylvanie. Sauvegarde caractère national était conditionnelle à la préservation des
traditions et l’école-église autonomie et les liens croissants culturels et linguistiques
avec l’espace allemand. Au lieu de cela régime hongrois dominé la politique éducative
583
a promu l’idée de la supériorité de la civilisation hongroise. L’assimilation de force et
de l’esprit créatif de l’harmonie et le bien-être hongrois moteur était dans le centre-est
de l’Europe, perpétuant cet ensemble civilisatrice atteindre une plus grande en fonction
de la nation hongroise politique dans la région multiethnique du Royaume de St.
Stephen.
Dans le sud de la Transylvanie, les tensions ethno-politiques ont un enjeu
local, qui oppose les groupes dominants dans la région, les Roumains et les Saxons, et
un enjeu de l’État, dont les deux groupes mentionnés se rapportent aux projets
autrichiens, hongrois ou, après 1918, roumains. Cette étude soutient les conclusions
suivantes:
1. La participation de l’état dans les procès de socialisation scolaire augmente
progressivement dans la seconde moitié du XIXe siècle et au cours du XXe siècle.
L’état autrichien, hongrois et puis le roumain essaye de créer une unité supra-
linguistique, comme une occasion de l’égalité des chances et une prémisse de
l’augmentation de l’attachement au régime politique. L’offensive linguistique du
régime hongrois sera accompagnée par une expansion sans précédent des institutions
dans la région. Dans les zones urbaines, d’abord, l’Etat va ouvrir une série d’écoles
élémentaires, civile, secondaire et de l’apprentissage. Les roumains, la majorité dans la
région, sont communs dans de nombreux établissements, en l’absence de ses offres de
formation, ainsi que d’opportunité d’intégration. Malgré la politique convaincante de
l’Etat hongrois, la population roumaine dans le sud de la Transylvanie, dirigée par
l’élite religieuse et intellectuelle, s’est rapprochée de plus en plus des rythmes de la vie
dans le Royaume de Roumanie. C’était Bucarest et pas Budapest le vrai centre autour
duquel l’élite nationale roumaine a gravité, ce qui est révèle par l’analyse statistique
des périodiques de la société de lecture , Andrei Saguna” des étudiants en théologie de
l’Institut ,Andreiana” de Sibiu.
2. La littérature didactique était un royaume favori pour la confrontation idéologique et
la construction identitaire. Au niveau d’auto images, les manuels allemands sont
exclusivement positifs, les Roumaines combinent les aspects positifs avec ceux
négatives. Les saxons sont considérés comme les créateurs d’un système de valeurs
(propriété, la liberté, la solidarité), les modèles (église, école, personnalité) et les
formes traditionnelles de la vie (communauté religieuse et politique, des quartiers
autonomes, confréries, corporations) avec lesquelles ils ont réussi à civiliser le sud - la
Transylvanie. Les roumains estiment que le statut social modeste est dû à l’oppression
étrangère, mais en grande partie, à la division et le manque de culture. Ils affirment
fièrement l’origine latine et la permanence dans la région de Transylvanie.
3. Les organisations scolaires émergées à l’école secondaire et l’enseignement
supérieur ont laissé leur marque sur la formation des élites sociales, par le renforcement
des comportements et des structures culturelles de l’identité spécifique saxon et
roumain. Les Coetus Saxons de l’école secondaire ont bénéficie d’une tradition de
plusieurs siècles (XVI-XVII). Les sociétés roumaines de lecture ont été créées après la
milieu du XIXe siècle, dans le climat libéral de la septième décennie. Les deux types
d’organisation sont très formalisés et de haute complexité structurelle.
584
I
En conformité avec les buts, les politiques et les systèmes éducatifs des
différents groupes ethniques ont exécuté des fonctions spécifiques. Dans le sud de la
Transylvanie, entre 1849-1918, l’école saxonne a eu une fonction essentiellement
conservatrice et l’école roumaine a développé premièrement la fonction du
changement. L’environnement saxon a le but de conserver le caractère national, le
statut social et les rôles importants dans la vie économique, politique et culturelle de la
Transylvanie. Pour l’élite intellectuelle, cléricale et politique roumaine, l’école est un
outil important dans la promotion de sentiments, du prestige et de la solidarité nationale
afin d’atteindre des équitables relations sociales et ethniques. Du point de vue des
autorités publiques, l’école a, avant tout, une fonction de contrôle, destiné à légitimer le
régime politique. Dans la période dualiste, cette fonction est accompagnée par la
fonction de changement, par l’implémentation du projet de la nation/ de l’identité
politique / civique hongroise.
585 |
any_adam_object | 1 |
author | Popa, Ioan 1973- |
author_GND | (DE-588)1078025231 (DE-588)13180989X |
author_facet | Popa, Ioan 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Popa, Ioan 1973- |
author_variant | i p ip |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042515893 |
ctrlnum | (OCoLC)932454109 (DE-599)BVBBV042515893 |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1849-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1849-1918 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042515893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150421s2013 a||| |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789731094434</subfield><subfield code="9">978-973-109-443-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932454109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042515893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popa, Ioan</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078025231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918</subfield><subfield code="c">Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cluj</subfield><subfield code="b">Argonaut</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Seria Istorie, documente, mărturii</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1849-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education / Romania / Transylvania / History / 19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education / Romania / Transylvania / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Educational sociology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ethnic relations</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075806-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnische Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153096-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transylvania (Romania) / Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Romania / Transylvania</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rumänien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1849-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075806-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1849-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1849-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Ethnische Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153096-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1849-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mârza, Iacob</subfield><subfield code="d">1946-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)13180989X</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027950345</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Transylvania (Romania) / Ethnic relations Romania / Transylvania fast Rumänien Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 gnd |
geographic_facet | Transylvania (Romania) / Ethnic relations Romania / Transylvania Rumänien Siebenbürgen |
id | DE-604.BV042515893 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-11T20:02:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9789731094434 |
language | Romanian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027950345 |
oclc_num | 932454109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M496 |
owner_facet | DE-12 DE-M496 |
physical | 610 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Argonaut |
record_format | marc |
series2 | Seria Istorie, documente, mărturii |
spelling | Popa, Ioan 1973- Verfasser (DE-588)1078025231 aut Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza Cluj Argonaut 2013 610 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seria Istorie, documente, mărturii Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1849-1918 gnd rswk-swf Education / Romania / Transylvania / History / 19th century Education / Romania / Transylvania / History / 20th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century Education fast Educational sociology fast Ethnic relations fast Erziehung Geschichte Pädagogische Soziologie (DE-588)4075806-0 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Ethnische Identität (DE-588)4153096-2 gnd rswk-swf Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Transylvania (Romania) / Ethnic relations Romania / Transylvania fast Rumänien Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 gnd rswk-swf Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 g Bildungswesen (DE-588)4006681-2 s Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Geschichte 1849-1918 z DE-604 Pädagogische Soziologie (DE-588)4075806-0 s Schule (DE-588)4053474-1 s Politik (DE-588)4046514-7 s Ethnische Identität (DE-588)4153096-2 s Mârza, Iacob 1946-2015 (DE-588)13180989X wpr Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Popa, Ioan 1973- Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 Education / Romania / Transylvania / History / 19th century Education / Romania / Transylvania / History / 20th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century Education fast Educational sociology fast Ethnic relations fast Erziehung Geschichte Pädagogische Soziologie (DE-588)4075806-0 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Ethnische Identität (DE-588)4153096-2 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075806-0 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4153096-2 (DE-588)4006681-2 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4054835-1 |
title | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 |
title_auth | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 |
title_exact_search | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 |
title_full | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza |
title_fullStr | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza |
title_full_unstemmed | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 Ioan Popa ; cuvânt înainte de prof. univ. dr. Iacob Mârza |
title_short | Dimensiuni etno-identitare şi naţional-politice în spaţiul şcolar sud-transilvănean 1849-1918 |
title_sort | dimensiuni etno identitare si national politice in spatiul scolar sud transilvanean 1849 1918 |
topic | Education / Romania / Transylvania / History / 19th century Education / Romania / Transylvania / History / 20th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century Education fast Educational sociology fast Ethnic relations fast Erziehung Geschichte Pädagogische Soziologie (DE-588)4075806-0 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Ethnische Identität (DE-588)4153096-2 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Education / Romania / Transylvania / History / 19th century Education / Romania / Transylvania / History / 20th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 19th century Educational sociology / Romania / Transylvania / History / 20th century Education Educational sociology Ethnic relations Erziehung Geschichte Pädagogische Soziologie Politik Ethnische Identität Bildungswesen Schule Bildungspolitik Transylvania (Romania) / Ethnic relations Romania / Transylvania Rumänien Siebenbürgen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027950345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT popaioan dimensiunietnoidentitaresinationalpoliticeinspatiulscolarsudtransilvanean18491918 AT marzaiacob dimensiunietnoidentitaresinationalpoliticeinspatiulscolarsudtransilvanean18491918 |