Der dreieine Gott: eine trinitarische Theologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
2007
|
Ausgabe: | Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 587 - 630 |
Beschreibung: | 640 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783451296673 3451296675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042513848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211118 | ||
007 | t | ||
008 | 150421s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N21,0358 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A04,0249 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98397151X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451296673 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-451-29667-3 | ||
020 | |a 3451296675 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-451-29667-5 | ||
020 | |z 978345129667 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-451-29667 | ||
024 | 3 | |a 9783451296673 | |
035 | |a (OCoLC)198093789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98397151X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-Bb23 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-Bb24 |a DE-Aug14 | ||
082 | 0 | |a 231.044 |2 22/ger | |
084 | |a BN 3500 |0 (DE-625)13760: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greshake, Gisbert |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)118818236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der dreieine Gott |b eine trinitarische Theologie |c Gisbert Greshake |
250 | |a Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c 2007 | |
300 | |a 640 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 587 - 630 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinität |0 (DE-588)4060909-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinitätslehre |0 (DE-588)4117249-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trinitätslehre |0 (DE-588)4117249-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Trinität |0 (DE-588)4060909-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814698774686072832 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
EINFÜHRUNG
§ 1 Hinführendes . 15
1. Zur Situation des trinitarischen Glaubens und der Trinitätslehre. 15
2. Zielsetzung der Studie - Struktur - Lesehinweise - Dank. 22
§ 2 Methodisches: TrinitätsOffenbarung und menschliche Erfahrung . 28
1. Anmerkungen zum Problem „Glaube und Erfahrung“. 28
2. Verschärfung: Trinitätsglaube und Erfahrung?. 32
3. Trinitätsglaube und pluralistische Konzeptualisierung. 43
ERSTER TEIL
AUF DEM WEG ZU EINER COMMUNIALEN
TRINITÄTSTHEOLOGIE
Erstes Kapitel: Übersicht über Grundlagen und Grundprobleme der
Trinitätstheologie . 47
§ 1 Zugänge . 48
1. Das Fundament. 48
2. Erste Entwicklungen des trinitarischen Glaubens . 51
§2 Das zentrale Problem: Zum Verhältnis von Einheit und (trinitarischer)
Vielheit. 60
1. Ursprüngliche Anliegen des trinitarischen Personenverständnisses . 60
2. Der Vorrang des „Unitarischen“ im abendländischen Denken. 61
3. „Unum in trinitate“ oder „Unus in trinitate“? . 64
§ 3 Resümee und Aufgabenstellung. 71
5
Inhalt
Zweites Kapitel: Das eine göttliche Wesen und die sich unterschei-
denden Personen. 74
§ 1 Geschichtliche Stationen des trinitarischen Personenverständnisses in der
Frühen Kirche. 74
1. Bemerkungen zur „Vorgeschichte44. 74
2. Entwicklung des trinitarischen Personbegriffs. 77
a) Das Problem. 77
b) Einige Begriffserklärungen. 78
Prosopon . 78
Hypostasis. 81
Persona. 82
3. Personal als Einmaligkeit. 84
Tertullian. 84
Die Kappadozier . 85
Ergebnis . 87
4. Person als „Relationalität“ (Gott als Interpersonalität). 90
5. Die Konzeption Augustins: Engführung oder epochale Entdeckung? . 95
§ 2 Personenverständnis und Trinitätskonzeption im Mittelalter. 101
1. Die Voraussetzung: Boethius. 101
2. Richard von St. Viktor . 104
3. Thomas von Aquin. 111
a) Zum Personenverständnis . 111
b) Zur Trinitätskonzeption . 114
c) Größe und Grenzen der thomanisehen Trinitätslehre. Zugleich ein Exkurs zur
Trinitätslehre Bonaventūras. 116
Hinweis. 125
§3 Neuzeitliche Trends. - Einige Grundlinien . 127
1. Vom Nominalismus bis Hegel . 127
2. Hegel und die Trinität. 136
3. Exkurs: Neuere, von der neuzeitlichen Philosophie (mit)beeinflusste Trini֊
tätskonzeptionen . 141
a) Karl Rahner. 141
Voraussetzungen. 141
Die Konzeption . 143
b) Karl Barth. 148
4. Die nachhegelsche Entwicklung . 150
a) Dialogisches und trialogisches Personenverständnis . 152
b) Sozialphilosophie und-psychologie. 164
5. Exkurs: Triistisches Person Verständnis bei Jürgen Moltmann? . 168
6
Inhalt
Drittes Kapitel: Die Entdeckung der Person und der Verstehenszu-
gang zum trinitarischen Gott. 172
§ 1 Resümee. 172
1. Zusammenhang von trinitarischem Glauben und Person Verständnis . 172
2. Die Wesensmerkmale der Person und die Wirklichkeit der Communio . . 175
3. Exkurs: Erläuterungen zur Verwendung des Wortes Communio. 176
§ 2 Trinität als Communio. 179
1. Zur Analogizität trinitarischer Rede . 179
2. Die These: Trinität als Communio - Vermittlung von Einheit und Vielfalt 182
3. Probleme . 191
4. Die Einheit des trinitarischen Gottes. 196
5. Die Differenz der Personen. 200
a) Problemkreise. 201
b) Die Personen . 207
Der Vater . 207
Der Sohn . 208
Der Heilige Geist . 210
c) Konsequenzen: Trinitarische Sicht der göttlichen Eigenschaften . 214
ZWEITER TEIL
TRINITÄT ALS MITTE UND VERSTEHENSSCHLÜSSEL
DES CHRISTLICHEN GLAUBENS
Erstes Kapitel: Das Verständnis von Schöpfer und Schöpfung und der
Trinitätsglaube. 219
§ 1 Von der göttlich-trinitarischen „ Vielheit“ zur geschöpflichen Pluralität . 219
1. Erste Überlegungen zum Problem Einheit und Vielfalt . 219
2. Geschaffen aus Liebe und auf Liebe hin. 225
3. Der trinitarische „Raum“ der Schöpfung. 229
4. Die Dialektik des Geschaffenen: Gegenüber-Sein zu Gott (im Sohn) und
In-Sein (im Geist). 238
§ 2 Schöpfung als Bild der Trinität . 244
1. Trinitarische Strukturen des geschöpflichen Seins. 244
a) Die Realdifferenz von Sein und Wissen. 244
b) Ternäre und triadische Rhythmen. 245
c) Die „Communialität“ des Geschaffenen. 248
Inhalt
2. Menschsein als Bild des dreieinigen Gottes . 251
a) Grundsätzliches . 251
b) Trinität der geistigen Vollzüge . 254
c) Trinität der „pronominalen“ Grundvollzüge. 255
d) Trinität der Wesenskonstituentien. 257
3. Trinitarische Analogie des Geschlechtlichen: Frausein als Bild des Heili-
gen Geistes; Familie als Bild der Trinität?. 259
§ 3 Schöpfung im Vollzug . 267
1. Werden und Evolution . 267
2. Die Geschichte der Freiheit. 277
a) Grundsätzliches: Geschöpfliche Freiheit und Gottes „Diskretion“. 277
b) Communio mit Gott - Communio untereinander. 283
Die zwei-eine Wirklichkeit. 283
Prinzip Stellvertretung. 289
c) Das Ziel der Geschichte . 293
§ 4 Wenn Gott in die Geschichte eintritt. 301
1. „Gott und die Geschichte zusammendenken“ (L Moltmann) . 301
2. Gott in der Geschichte . 308
a) Selbstmitteilung und Vermittlung. 308
b) Konkretisierung: Wortgeschehen als trinitarische Selbstmitteilung . 310
3. Gott wird Mensch - Die „immanente“ Trinität wird zur „ökonomischen“ . 317
Zweites Kapitel: Das „trinitarische Drama“. 326
§ 1 Sünde - Verweigerung von Communio . 326
L Die Wirklichkeit der Sünde. 326
a) „Cor incurvatum in seipsum“. 326
b) Die Sünde der Welt . 329
2. Trinitarische Voraussetzungen und Folgen der Sünde . 332
§ 2 Endgültige Communio-Stiftung durch Jesus Christus. 337
L Christus der „perfectus communicator“ . 337
2. Exkurs: Das Kreuz — Gott im Leiden? . 340
3. Das Kreuz als Sühneopfer . 349
a) Zum Begriff der Sühne. 354
b) Stellvertretende Sühne durch Jesus Christus. 354
4. Bemerkungen zur Auferweckung Jesu. 357
5. Eine trinitarische Interpretation der chalzedonensischen Christologie . . . 359
8
Inhalt
§ 3 Realisierung des Erlösungsgeschehens. 363
1. „Ergänzen, was noch fehlt44 (Kol 1,24). 363
2. Darstellende Praxis. 370
3. „Christus liegt in Agonie bis zum Ende der Welt44 . 373
Drittes Kapitel: „Die Kirche macht kund, was sie ist: Das Geheimnis
der trinitarischen Koinonia“. 377
§ 1 Kirche als Communio . 377
1. „Bild der Trinität“. 377
2. Gelebte Communio ֊ Communio-Ekklesiologie. 383
Institution und Charisma . 389
Besonderheit und Allgemeinheit. 391
Tradition und Inkulturation . 391
Frau und Mann. 392
Laie und Priester . 392
3. Das „Extra se esse44 der Kirche und die kirchliche Communio. 394
§ 2 Kirche als Missio . 400
L Grundsätzliches. 400
2. Gnostisch-enthusiastisches Missverständnis der Communio contra kenoti-
sche Missio. 401
3. Gelebte Missio. - Unterbewertete Missio-Ekklesiologie. 404
4. Sakrament: Zeichen und/oder Werkzeug des Heils?. 407
§ 3 Amt und Verfassung der Kirche im Licht der Trinität. 411
1. Amt in der Communio . 411
2. Zentralismus oder „Corpus ecclesiarum“?. 419
3. Entsprechung von Kirchen Verständnis und Trinitätskonzeption. 427
§ 4 Communio Sanctorum in Communione Trinitatis. 431
1. Auf Vollendung hin. 431
2. Der „ewig-neue44 dreifältige Gott. 437
9
Inhalt
DRITTER TEIL
PROBLEMKNOTEN DER WIRKLICHKEIT
IM LICHT DES TRINITARISCHEN GLAUBENS
Erstes Kapitel: Grundprobleme . 441
§ 1 Das Problem „Einheit und Vielfalt“. 443
1. Die metaphysische Problemfassung . 443
2. Das Eine und das Viele im Kampf. 447
§ 3 Zum Problem einer „trinitarischen Ontologie“. 454
1. Grundanliegen . 454
2. Zum Entdeckungszusammenhang einer trinitarischen Ontologie . 457
3. Zum ontologischen Begründungszusammenhang . 460
Zweites Kapitel: Gesellschaft und Trinität. 465
§ 1 Wege und Irrwege des Zueinander von Religion und Gesellschaft . 465
1. Zum Problem einer politischen Theologie. 465
2. Trinität als „Inspiration“ . 472
§ 2 Die Konstitution von Staat und Gesellschaft und der trinitarische Glaube 475
1. Der Gesellschafts vertrag . 475
2. Gleichursprünglichkeit von Individualität und Sozialität . 479
3. „Antizipationen“ trinitarischer Communio. 481
a) Vermittlung des Personalen und Sozialen . 481
b) Kommunikationspragmatik der Wahrheit. 484
§ 3 Der dreieinige Gott und die Einheit der Menschheit . 492
Drittes Kapitel: Religionen und Religionskritik im Licht des trinitari-
schen Glaubens . 499
§ 1 Die Menschheitsreligionen und der trinitarische Glaube der Christen . . 499
1. Das Verhältnis Christentum - Weltreligionen . 499
2. Die trinitarische Wirklichkeit Gottes als Dialog-„Prinzip“. 506
a) Drei religiöse Grundtypen . 506
b) Probleme . 513
3. Angewiesen auf den Dialog der Religionen . 516
10
inhalt
§ 2 Neuzeitliche Religionskritik und Tr init äts glaube . 523
1. Die religionskritische These der Psychoanalyse. 523
2. Philosophische Religionskritik. 526
a) Gott und Mensch als Konkurrenten? . 526
b) Anfragen: Fehlendes Weltengagement und die ungelöste Theodizeefrage . 531
c) „Wie hielte ich’s aus, kein Gott zu sein“ (Nietzsche). 536
AUS-„BLICK“
§ 1 Von der Trinitätstheologie zur künstlerischen Darstellung des drei-einen
Gottes . 541
§ 2 Vier trinitarische Darstellungstypen . 545
1. Erster Typos: Drei gleichgebildete Gestalten. 545
2. Zweiter Typos: Die drei Besucher Abrahams („Philoxenia“) . 547
3. Dritter Typos: Der „Gnadenstuhl“ . 550
4. Vierter Typos: Krönung Mariens durch die Trinität . 551
§3 Fazit und Aus-„Klang“ . 555
§ 4 Nachwort zur vierten Auflage: Zum Stand der gegenwärtigen trinitäts-
theologischen Diskussion . 558
1. Wichtige trinitätstheologische Publikationen der letzten Jahre. 558
a) Zur Thematik einer „trinitarischen Ontologie“. 558
b) Einige theologiegeschichtliche Werke. 566
c) Zum Zusammenhang „Trinität und Kirche“ . 567
d) Zur Thematik „Trinität und Kunst“ . 568
2. Zu einigen von Rezensenten aufgeworfenen Einzelproblemen . 569
a) Zur Methode. 570
b) Ablösung des „genetischen Konstitutionsmodells“ durch das Communio-Modell? 573
c) Zum Personen Verständnis . 575
§ 5 Zu einigen neueren trinitätstheologischen Veröffentlichungen . 579
Abkürzungen. 585
Bibliographie. 587
Register. 631
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Greshake, Gisbert 1933- |
author_GND | (DE-588)118818236 |
author_facet | Greshake, Gisbert 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Greshake, Gisbert 1933- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042513848 |
classification_rvk | BN 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)198093789 (DE-599)DNB98397151X |
dewey-full | 231.044 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 231 - God |
dewey-raw | 231.044 |
dewey-search | 231.044 |
dewey-sort | 3231.044 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042513848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150421s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N21,0358</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A04,0249</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98397151X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451296673</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-451-29667-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451296675</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-451-29667-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978345129667</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-451-29667</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451296673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198093789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98397151X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">231.044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)13760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greshake, Gisbert</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118818236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der dreieine Gott</subfield><subfield code="b">eine trinitarische Theologie</subfield><subfield code="c">Gisbert Greshake</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 587 - 630</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060909-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117249-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trinitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117249-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trinität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060909-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948324</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042513848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-03T11:00:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451296673 3451296675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948324 |
oclc_num | 198093789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Aug14 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Aug14 |
physical | 640 Seiten 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Greshake, Gisbert 1933- Verfasser (DE-588)118818236 aut Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie Gisbert Greshake Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe Freiburg ; Basel ; Wien Herder 2007 640 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 587 - 630 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Trinität (DE-588)4060909-1 gnd rswk-swf Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Trinität (DE-588)4060909-1 s Glaube (DE-588)4071867-0 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greshake, Gisbert 1933- Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Trinität (DE-588)4060909-1 gnd Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4060909-1 (DE-588)4117249-8 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4030005-5 |
title | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie |
title_auth | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie |
title_exact_search | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie |
title_full | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie Gisbert Greshake |
title_fullStr | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie Gisbert Greshake |
title_full_unstemmed | Der dreieine Gott eine trinitarische Theologie Gisbert Greshake |
title_short | Der dreieine Gott |
title_sort | der dreieine gott eine trinitarische theologie |
title_sub | eine trinitarische Theologie |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Trinität (DE-588)4060909-1 gnd Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Trinität Trinitätslehre Glaube Katholische Theologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greshakegisbert derdreieinegotteinetrinitarischetheologie |