Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: evidenzbasierte Praxis
Gespeichert in:
Format: | Medienkombination Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Physiotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 401 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783662436776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000npm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042513744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210623 | ||
007 | ou | ||
008 | 150421s2014 xx ger d | ||
020 | |a 9783662436776 |c EUR 54.99 |9 978-3-662-43677-6 | ||
035 | |a (OCoLC)915648177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042513744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.200462 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8230 |0 (DE-625)154173:12937 |2 rvk | ||
084 | |a YB 6200 |0 (DE-625)153146:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YB 6216 |0 (DE-625)153146:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 420f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen |b evidenzbasierte Praxis |c Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2014 | |
300 | |a XXII, 401 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
490 | 0 | |a Physiotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lungenkrankheit |0 (DE-588)4036660-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atemwegskrankheit |0 (DE-588)4003360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Atemwegskrankheit |0 (DE-588)4003360-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lungenkrankheit |0 (DE-588)4036660-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Van Gestel, Arnoldus J. R. |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)140146423 |4 oth | |
700 | 1 | |a Teschler, Helmut |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)110437624 |4 oth | |
700 | 1 | |a Steier, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581190531481600 |
---|---|
adam_text |
IX Inhaltsverzeichnis 1 Krankheitslehre. S. Teschler, A.J.R. van Gestel, H. Teschler 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.3.8 1.3.9 1.3.10 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 Atemwegs-und Lungenerkrankungen. Restriktive Lungenerkrankungen. Obstruktive Lungenerkrankungen . Mischformen. Asthma bronchiale. Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD). Differenzialdiagnosen. Symptome der COPD. Schweregradeinteilung der COPD.
COPD Assessment Test™. Ursachen der COPD. Entwicklung der COPD. Zur Atemwegsobstruktion beitragende Faktoren. Physiotherapeutische Behandlung bei chronischen Lungenerkrankungen. Akute Exazerbation. Prävalenz der COPD . Pulmonale Rehabilitation. Atemphysiotherapie. Ziele der pulmonalen Rehabilitation. Effekte der pulmonalen Rehabilitation. Diagnostik in der pulmonalen
Rehabilitation. Ärztliche Diagnostik. Physiotherapeutische Diagnostik. Therapieplanung . Literatur. 2 2 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 8 9 9 10 10 10 11 11 11 2 Atembewegungsapparat. A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 15 Thorax . Pneumothorax. Bewegungen des Thorax bei Inspiration. Anatomie des Zwerchfells.
Zwerchfellmuskulatur. Öffnungen des Zwerchfells. Biomechanik des Zwerchfells . Das Zwerchfell: Appositionsdruck nach lateral. Das Zwerchfell: Insertionsdruck nach kranial. Zusammenfassung. Literatur. 16 16 17 17 17 18 18 19 19 20 21 Widerstände im respiratorischen System. A.J.R. van Gestel, J Steier, H. Teschler 23 3.1 Physische Variablen der Atemmechanik. 24 3.2 3.2.1 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 Atemwiderstand (Resistance). Laminare und turbulente Strömung
. Compliance von Lunge, Thorax und Atembewegungsapparat. Compliance der Lunge. Compliance des Thorax. Gesamtcompliance . Zusammenfassung. 25 25 27 27 27 27 27 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3
X Inhaltsverzeichnis 3.4 3.4.1 Inertance. 28 Belüftungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Belüftung. 28 Literatur. 4 Sauerstoff (02). 29 31 A.J.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 4.1 4.2 4.3 4.4 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaD02) . Blut als Transportmedium von Sauerstoff. Beurteilung der Sauerstoffversorgung der Organe. Sauerstoffbindungskurve für Hämoglobin. 32 32 33 33 4.4.1 4.5 4.6 Bohr- und Haldane-Effekt. Objektivierung des arteriellen Sauerstoffwertes. Trainingstherapie unter kontinuierlicher
Sauerstoffzufuhr. 34 35 35 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 Sauerstoff-Langzeittherapie. 35 Indikationen für eine Sauerstoff-Langzeittherapie. 36 Negative Effekte der Sauerstoffgabe. 36 Wirkung einer Sauerstoffgabe auf kardiopulmonale Funktionen. 36 Sauerstoffzuleitungen. 37 Literatur. 5 DerSäure-Basen-Haushalt. 37 39 A.J.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 5.1 5.1.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.5 6 Rolle des Atemsystems bei der Energiegewinnung. 40 Energiegewinnung. 40 Puffersysteme zur Aufrechterhaltung der physiologischen
Homöostase. 40 Funktionsweise der Puffer. 41 Funktionsweise der Bikarbonat-Puffer. 41 Störungen des Säure-Basen-Haushalts. 41 Respiratorische Insuffizienz. 41 Zusammenfassung. 42 Ausschlussdiagnostik zur Feststellung einer respiratorischen Insuffizienz. 43 Chronisch-respiratorische Insuffizienz. 43 Literatur. 45 Chronische Überblähung bei COPD. 47 A.J.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 6.1 6.2 6.3 UnvoHständige Exspiration. Längenadaptation der
Atemmuskeln. Kontraktur des Zwerchfells. 48 49 50 6.4 Unspezifische Aktivierung der Atempumpe. 51 6.5 6.6 Morphologische und vasomotorische Veränderungen des Zwerchfells. Atemimpedanz bei COPD-Patienten. 52 53 6.7 6.8 Kompensationsmechanismen bei persistierender respiratorischer Insuffizienz . Zusammenfassung. Literatur. 53 54 55 Primäre und sekundäre Atemmuskeln. 57 7 A.J.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 Primäre und sekundäre Inspirationsmusketn. 58 Mm. scaleni und M. sternocleidomastoideus. Mm.
intercostales. Abdominale Muskulatur. Aktive Exspiration. M. transversus abdominis. Mm. pectoralis major und minor. M. trapezius und M. levator scapulae. Literatur. 59 60 63 63 64 66 67 68
XI Inhaltsverzeichnis 8 Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge . 71 AJ.R. van Gestel, /. Steier, H. Teschler 8.1 8.1.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.4 9 Ventilations-Perfusions-Verhältnis. Ventilations-und Perfusionsinhomogenitäten. Heterogenität der pulmonalen Perfusion . Heterogenität der alveolären Ventilation. Compliance. Der transpulmonale Druck. Die funktionelle Residualkapazität. Die funktionelle Residualkapazität.· Einfluss auf den Atemwegswiderstand. Die funktionelle Residualkapazität.· Einfluss auf die Zwerchfellfunktion. Reduktion der funktionellen Residualkapazität.
Literatur. 72 72 75 75 75 76 76 77 77 78 78 Diffusion. 79 A.J.R. van Gestel J. Steier, H. Teschler 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 Die Zellmembran . Dicke der alveolokaplllaren Membran. Austauschfläche. Fick-Gesetz . Diffusionsstörungen. Abnahme der Austauschfläche. Verdickung der alveolokapillaren Membran . Zunahme des Diffusionswiderstandes. Verkürzung der Kontaktzeit von
Blut und Alveolen. Zunahme des Diffusionstrajektes (Diffusionsblock). 80 80 81 82 82 83 83 83 83 83 9.3.6 9.4 Gefäßanomalien. CO-Diffusionskapazität. Literatur. 84 84 84 10 Akuter und chronischer Husten. 85 A.J.R. van Gestel, ]. Steier, H. Teschler 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 11 Bronchialsekret . Mukoziliäre Obstruktion. Autonomes Nervensystem: Einfluss auf die Schleimsekretion. Der Zilienschlag: Charakterisierung der mukoziliären Clearance. Viskosität des
Bronchialsekrets. Folge der Hypersekretion. Differenzierung des Hustens. Reizhusten bzw. trockener Husten . Produktiver Husten. Bluthusten. Literatur. 86 86 86 86 88 88 88 89 89 90 90 Modell der segmentalen Dysbalance. 91 A.J.R. van Gestel, J. Steier, H. Teschler 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 Vegetatives und somatisches Nervensystem. Entstehung einer segmentalen Dysbalance. Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das
Myotom. Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das Dermatom. Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das Bindegewebe. Segmentale Dysbalance: Einfluss auf die Psyche. 92 92 93 93 95 95 11.2.5 Zusammenfassung. 11.3 Assessment bei segmentaler Dysbalance. 95 95 11.3.1 11.3.2 11.4 Schmerzanamnese. Inspektion und Palpation der Haut. Behandlung einer segmentalen Dysbalance. 95 95 96 Literatur. 96
XII 12 Inhaltsverzeichnis Herzfunktion bei COPD-Patienten. 99 A./.R. van Gestel, J. Steier, H. Teschler, A. Gajic 12.1 12.2 Lungenüberblähung: Einfluss auf die rechtsventrikuläre Vorlast. Hypoxie, Hyperkapnie und Lungenüberblähung: Einfluss auf die rechtsventrikuläre Nachlast. . . 100 100 12.3 Low-Cardiac-Output-Syndrom: Einfluss auf die linksventrikuläre Vorlast. 101 12.4 12.5 12.6 Ventrikulärer Septum-Shift: Einfluss auf die linksventrikuläre Nachlast. Arteriosklerose: Einfluss auf die systolische linksventrikuläre Dysfunktion . Störungen des autonomen Nervensystems: Einfluss auf die Herzfunktion. 101 102 102 12.7 Zusammenfassung. Literatur. 103 104 Pulmonalkreislauf. 105 13 A./.R. van Gestel, M. Schrimpf, J. Steier, H. Teschler 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion. Spätfolgen einer
chronischen hypoxischen Vasokonstriktion. Phasen der chronischen hypoxischen Vasokonstriktion . Umbauprozesse in der pulmonalen Strombahn, Gefäßremodelling. 107 108 108 108 13.3 13.3.1 13.4 Pulmonalarterielle Hypertonie. Symptome einer pulmonalen Hypertonie. Kardiale Effekte . 108 109 110 13.4.1 13.4.2 13.5 Kompensiertes Stadium. Dekompensiertes Stadium. Medikamentöse selektive pulmonale Vasodilatation. Literatur. 110 111 112 112 Sympathovagale Imbalance. 115 14 A./.R. van Gestel, J. Steier, H. Teschler 14.1 14.1.1
14.1.2 14.1.3 14.1.4 Autonomes Nervensystem. Medulla oblongata. Zentrale Chemorezeptoren. Arterielle Chemorezeptoren. Arterielle Barorezeptoren. 116 116 118 118 118 14.1.5 14.1.6 14.1.7 14.2 14.3 14.4 14.5 Dehnungsrezeptoren in der A. pulmonalls und In denAtria cordis. Dehnungsrezeptoren der Lunge. Propriozeptoren der Atemmuskulatur. Herzfrequenzvariabilität . Respiratorische Sinusarrhythmie.
Blutdruckvariabilität. Erhöhter Sympathikotonus bei Patienten mit COPD . 120 120 120 120 122 123 123 14.6 Erhöhter Parasympathikotonus bei körperlicher Belastung. Literatur. 124 124 Anamnese (subjektiver Befund). 127 15 A./.R. van Gestel, A.K. Osthojf, H. Teschler 15.1 16 Praxis: Eingangsbefund. 128 Untersuchung von Abdomen und Thorax. 131 A./.R. van Gestel, M. Schrimpf, H. Teschler 16.1 16.1.1 16.1.2 Zeichen einer Hypoxie. Trommelschlegelfmger und Uhrglasnägel. Zyanose. 132 132 132 16.2 Zeichen einer pulmonalen
Hypertonie. 16.3 Untersuchung des Abdomens. 16.3.1 Inspektion des Abdomens . 16.3.2 Auskultation des Abdomens. 16.3.3 Perkussion des Abdomens. 16.3.4 Palpation des Abdomens. 16.4 Organpalpation. 133 134 134 134 135 135 136
XIII Inhaltsverzeichnis 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.4.4 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.5.4 16.5.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.7 17 Palpation der Leber. Palpation der Milz. Palpation der Nieren. Palpation der Blase. Untersuchung desThorax. Atemexkursion . Epigastrischer Winkel . Thoraxdeformitäten. Thorax bei COPD-Patienten. Praxis: Inspektionsbefund. Palpation
desThorax. Palpationsuntersuchung . Praxis: Palpationsbefund . Untersuchung derTrachea. Literatur. 136 137 137 137 138 138 138 139 139 139 140 140 142 142 143 Analyse des Atemmusters . 145 A.J.R. van Gestel, /. Steter, H. Teschler 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.3 17.4 17.5 17.5.1 17.5.2 17.6 17.7 17.8 17.8.1 17.8.2 17.8.3 17.8.4 17.9 Transport der Atemgase. Sauerstoff-und Kohlendioxidtransport. Ventilation und Konvektion.
Gasgesetz. Ventilation und Atemfrequenz . Anatomischer Totraum. Atemintensität. Störvariablen. Rapid Shallow Breathing . Atemgrenzwert und Atemreserve . Borg-Skala für Dyspnoe und Ermüdung . Normales Atemmuster und Atemtypen. Thorakale Atmung. Abdominale Atmung. Physiologische Mischatmung
. Auxillaratmung. Verhältnis abdominale-thorakale Atmung (AT-Verhältnis) . 146 146 146 146 147 147 147 148 148 149 149 149 149 150 150 150 150 17.9.1 17.10 17.10.1 17.10.2 17.10.3 17.10.4 17.10.5 17.11 17.12 Das asynchrone AT-Verhältnis. Pathologische Atemmuster bzw. Atemtypen. Kussmaul-Atmung. Cheyne-Stokes-Atmung. Seufzeratmung . Biot-Atmung. Schnappatmung . Pause im
Atemzyklus. Praxis: Assessment-Analyse des Atemmusters. 151 151 151 151 152 153 153 153 153 17.12.1 Vorgehensweise. Literatur. 154 156 18 157 Husten-Assessment. A.f.R. van Gestel, /. Steter, H. Teschler 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.2.5 Hustenphasen. Husten-Assessment. Analyse des Bronchialsekrets . Ausreichende Inspirationskapazität/Inspirationstechnik { 1500 ml) . Vollständiger Glottisverschluss . Ausreichend kräftiger Atemstoß ( 160 l/min, FEV, 60% des
VK-Sollwertes, PEFR 2,7 l/sec). Kein Risiko für einen Tracheobronchialkollaps. 158 158 158 159 160 160 161 Literatur. 163
XIV Inhaltsverzeichnis 19 Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus. 165 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 19.1 Auskultation der Lungengeräusche. 19.1.1 Physiologische Atemgeräusche. 19.1.2 Pathologische Atemgeräusche. 19.2 Perkussion der Lunge . 19.2.1 Praktische Durchführung der Perkussion . 19.3 Stimmfremitus. 19.4 Bronchophonie. 19.5 Auskultation des Herzens. 19.5.1 Herztöne. 19.6 Präkordiale Palpation des
Herzspitzenstoßes. 19.7 Zusammenfassung. Literatur. 166 166 169 170 170 172 172 174 174 177 177 178 20 179 Untersuchung der Gefäße . A.J.R. van Gestel, M. Schrimpf 20.1 Untersuchung des peripheren Gefäßsystems. 20.1.1 Inspektion der Haut . 20.1.2 Pulsqualität. 20.1.3 V.jugularis interna. 20.2 Leitsymptom Brustschmerzen. Literatur. 180 180 180 182 184 186 21 187 Kardiopulmonale
Ausdauerkapazitätstests. A.J.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 21.1 21.1.1 21.1.2 21.1.3 21.1.4 21.1.5 21.1.6 21.1.7 21.1.8 21.1.9 21.1.10 21.1.11 21.2 21.2.1 21.2.2 21.2.3 21.3 21.4 21.5 22 Kenngrößen des Stoffwechsels. Die maximale Sauerstoffaufnahme (V02max). Die ventilatorisch bestimmte anaerobeSchwelle. Der respiratorische Quotient. Oxygenierungsindex. Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaD02). Atem-und Herzfrequenzreserve. Atemäquivalent für Kohlendioxid (VE/VCO2). Sauerstoffpuls (Օշ-Puls). Aerobe Kapazität
(AV02/AWR). Borg-Skala für Dyspnoe und Ermüdung. Belastungsinduzierte Sauerstoffentsättigung (EID). Symptomlimitierter maximaler Ausdauerkapazitätstest. Primäres Ziel des symptomlimitierten maximalen Ausdauerkapazitätstests. Sekundäres Ziel des symptomlimitierten maximalen Ausdauerkapazitätstests. Kardiopulmonale Funktionsstörungen. 6-Minuten-Gehtest. Shuttle-Walk-Test. Körperliche Aktivität, messbar durch Accelerometrie. Literatur. 188 188 189 189 189 189 190 190 190 191 191 191 191 192 192 192 196 197 197 198 Kraftmessung der peripheren
Muskulatur. 201 A.J.R. van Gestel, J. Steier, S. Teschler, H. Teschler 22.1 Anpassung der biochemischen und metabolischen Versorgung der peripheren Muskulatur . . . 22.2 Anpassung der peripheren Muskulatur durch Hypertrophietraining. 22.3 Kraftmessung der peripheren Muskulatur. 22.3.1 Oddvar-Holten-Kurve: Dynamische Kraftmessung. 22.3.2 Break-Test und Make-Test nach Andrews: Isometrische Kraftmessung . Literatur. 202 202 202 202 203 204
XV Inhaltsverzeichnis 23 Respiratorische Muskelkraft . 205 A.J.R. van Gestel, H. Teschler 23.1 23.1.1 23.1.2 23.1.3 23.1.4 24 Kraft der Atemmuskeln . Bestimmung der Stärke des in-und exspiratorischen Drucks. Maximaler In-und Exspirationsdruck. Transdiaphragmaler Druck. Insertionstendopathien. Literatur. 206 206 207 207 208 Thoraxmobilität. 209 206 A.J.R. van Gestel, А.К. Osthoff, H. Teschler 24.1 24.2 24.2.1 24.2.2 25 Hypomobilität des Thorax . Praxis: P/E-Untersuchung der BWS-Beweglichkeit. Allgemeine BWS-und
Thoraxmobilitätsprüfung. Spezifische BWS-und Thoraxmobilitätsprüfung. Literatur. 210 210 211 212 218 Blutgasanalyse und Lungenfunktion. 219 A.J.R, van Gestel, H. Teschler 25.1 25.2 25.2.1 25.3 25.4 25.4.1 25.4.2 25.4.3 26 Spirometrie. Ganzkörperplethysmographie. Physiotherapeutische Messung der Lungenfunktion. Transferfaktor für Kohlenmonoxid. Blutgasanalyse. Objektivierung des arteriellen Sauerstoffwertes. Indikation für eine Blutgasanalyse .
Blutgaswerte. Literatur. 220 220 221 223 223 223 223 223 224 Hypertonus und Kontraktur der sekundären Atemmuskeln. 225 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 26.1 Hypertonus: Zu hohe Aktivität des neuromuskulären Apparates. 226 26.1.1 26.1.2 26.1.3 26.1.4 26.2 26.3 26.4 26.4.1 Hypertonus: Aktivierung der a-Motoneurone eines Muskels. Hypertonus durch Reizung der Muskel-Nozizeptoren . Hypertonus verursacht durch das limbische System . Hypertonus verursacht durch das pulmonale System. Kontraktur: Verkürzung der viskoelastischen Elemente eines Muskels . Längenadaptation: Abnahme der Anzahl seriell geschalteter Sarkomere . Untersuchung der muskulären Dysbalance.
Differenzierung. Literatur. 227 228 228 228 229 230 230 231 232 Lebensqualität. 233 27 A.J.R. van Gestel, S. Teschler, H. Teschler 27.1 27.2 27.3 28 Exazerbationen: Beeinträchtigung der Lebensqualität. Assessment der gesundheitsspezifischen Lebensqualität. Verbesserung der Lebensqualität. Literatur. 234 234 234 235 Dyspnoe und Ermüdung . 237 A.J.R. van Gestel, J. Steler, H. Teschler 28.1 28.1.1 28.1.2 28.1.3 28.1.4 28.1.5 Dyspnoe. Differenzialdiagnosen einer Dyspnoe
. Dyspnoe in der Praxis . Einteilung der Dyspnoe in Stadien . Objektivierung und Schweregradbeurteilung von Dyspnoe . Dyspnoe bei körperlicher Belastung. 238 238 239 240 241 241
XVI Inhaltsverzeichnis 28.1.6 Der BODE-lndex. 242 28.2 28.2.1 28.2.2 Vorgehen bei akuter Dyspnoe. Auslöser einer akuten Dyspnoe. Therapeutischer Stufenplan bei akuter Dyspnoe. 242 242 242 28.3 29 Ermüdung. 243 Literatur. 244 Atemphysiotherapie. 245 A.J.R. van Gestel, A. Gajič, A.K. Osthoff, H. Teschler 29.1 Das optimale Atemmuster (engl, effortless diaphragmatic breathing) . 246 29.1.1 29.1.2 29.1.3 29.1.4 29.1.5 Atemfrequenz reduzieren. Zwerchfellatmung .
Post-inspiratorische Pause (PIP). Exspiration mit dosierter Lippenbremse . Exspiration mit leichtem Anspannen der abdominalen Muskulatur. 246 246 247 247 247 29.1.6 29.2 Pressatmung vermeiden. Atemphysiotherapie. 248 249 29.3 Evidenz Atemphysiotherapie . Literatur. 250 250 Atemtherapeutische Maßnahmen. 253 30 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 30.1 Prinzipien atemtherapeutischer Maßnahmen. 254 30.1.1 30.1.2 30.2 30.2.1 30.2.2 30.2.3 Ausgangsstellung. Taktile
Stimulation. Atemtherapeutische Maßnahmen. Betonung der Inspiration. Betonung der Exspiration. Atemtherapeutische Maßnahmen bei tracheobronchialer Instabilität. 254 254 254 255 259 261 Literatur. 262 Entblähung der überblähten Lunge. 263 31 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 31.1 31.2 31.3 Atemsynchrone Relaxation und Dehnung des Zwerchfells. Aktivierung des M. transversus abdominis bei Exspiration. Exspiration unter Verwendung der Lippenbremse. 264 264 265 31.4 31.4.1 Unterstützung der Exspiration. Komprimierung des
Abdomens bei Exspiration. 265 265 31.4.2 31.4.3 31.4.4 Manuelle Kompression des Abdomens. Beckenkippung: Overflow-Prinzip. Kräftigung des M. transversus abdominis bei COPD-Patienten. Literatur. 266 266 268 268 Dehnung und Detonisierung der Atemmuskeln. 269 32 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 32.1 32.1.1 32.1.2 32.2 33 Lokaie Entspannungsübungen. Passives Bewegen als Einleitung. Neuromuskuläre Techniken zur Detonisierung. Dehntechniken.
Literatur. 270 270 270 274 276 Sekretfördernde Atemphysiotherapie. 277 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 33.1 33.1.1 Sekretfördernde Atemphysiotherapie. Vorbereitung auf die Sekretolyse. 278 278 33.1.2 33.1.3 Auswahl derTechnik. Lokalisation des Sekretes. 278 278
XVII Inhaltsverzeichnis 33.2 33.3 33.3.1 33.3.2 Reinigung der extrathorakalen Atemwege. Reinigung der zentralen Atemwege 1-8. Wirkmechanismen für eine effektive Reinigung der zentralen Atemwege. Sorgfältig dosierte Exspirationstechniken (FE-II-V). 279 279 279 287 33.4 33.4.1 33.4.2 33.4.3 33.4.4 33.5 33.5.1 33.6 33.7 33.7.1 33.7.2 33.7.3 33.8 33.9 Reinigung der mittleren Atemwege 9-16. Forced Expiratory Technique (FET) nach Thompson und Thompson. ACBT (Active Cycle of Breathing Technique). Autogene Drainage nach Chevallier . LEGOS. Reinigung der peripheren Atemwege 16-23 . MITF (maximale Inspiration mit tiefem Flow).
Drainagelagerungen. Oszillierende PEP-Atemphysiotherapie. Flutter. RC-Cornet®. Das Acapella. Tapotements. Evidenz der sekretfördernden Behandlungsmethoden . Literatur. 288 290 290 291 292 293 294 295 297 298 298 299 300 300 301 Klassische Massage und Funktionsmassage. 305 34 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 34.1 34.2 34.2.1 34.3 34.4 34.5 35 Wirkungsweise der klassischen Massagetherapie. Praxis: Klassische
Massage. Massagegriffe. Massagetechniken . Funktionsmassage . Aufbau der Massagetherapie und Ausführung der Techniken. Literatur. 306 306 306 306 311 312 312 Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining. 313 A.J.R. van Gestel, J. Steier, M. Rhyner, S. Saxer, H. Teschler 35.1 35.2 35.2.1 314 315 35.3 Effekte des kardiopulmonalen Ausdauerkapazitätstrainings bei Patienten mit COPD. Bestimmung der Intensität bei kardiopulmonalem Ausdauerkapazitätstraining . American Thoracic Society/European Respiratory Society Statement on Pulmonary Rehabilitation [45]. Bestimmung der Belastungssteigerung beim kardiopulmonalen 35.4 35.5 35.5.1 35.5.2 35.5.3 35.6
Ausdauerkapazitätstraining. Trainingsmodalitäten . Sauerstoffgabe unter Belastung . Zusammenfassung. Yellow Flags: Vorsichtsmaßnahmen und klinisches Monitoring. Red Flags: Kontraindikationen für körperliche Belastung . Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining bei pulmonaler Hypertonie . 316 316 316 317 317 318 318 35.6.1 35.6.2 Effektivität von kardiopulmonalem Training . Sicherheit und Gestaltung eines regelmäßigenTrainings. 318 318 Literatur. 319 Hypertrophietraining der peripheren Muskulatur. 323 36 315 A.J.R. van Gestel, S. Teschler, K. Kurz, H. Teschler 36.1 36.1.1 36.1.2 Hypertrophietraining
. American Thoracic Society/ European Respiratory Society Statement on Pulmonary Rehabilitation. Neuromuskuläre Elektrostimulation . Literatur. 324 324 325 325
XVIII 37 Inhaltsverzeichnis Training der Inspirationsmuskeln. 327 A.J.R. van Gestel, H. Teschler 37.1 37.2 38 Praxis: Inspiratorisches Muskeltraining. IMT bei COPD-Patienten mit respiratorischer Globalinsuffizienz. 328 330 Literatur. 330 Verbesserung der Thoraxmobilität. 333 A./.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 38.1 Ursachen einer Hypomobilität. 334 38.2 38.2.1 Praxis: Thoraxmobilisation. Verbesserung der eingeschränkten Thoraxbeweglichkeit (Hypomobilität). 336 336 38.3 Der Schultergürtel. 337 38.3.1 38.3.2 Schultergelenk (Art. glenohumeralis). Sternoklavikular-und
Akromioklavlkulargelenk. 338 338 38.4 Praxis: Behandlung des hypomobilen Schultergürtels. Literatur. 338 339 Entspannungstherapie. 341 39 A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler 39.1 39.2 39.2.1 39.2.2 40 Entspannung. Praxis: Entspannungsverfahren. Progressive Relaxation (PMR). Autogenes Training nach Schultz. Literatur. 342 342 342 344 345 Patientenschulung. 347 A.J.R. van Gestel, H. Teschler 40.1 Verzicht auf
Nikotinkonsum. 348 40.2 40.3 Bedeutung der kardiopulmonalen Trainingstherapie. Weitere Themen der Patientenschulung. 348 348 Literatur. 350 Lagerung. 351 41 A.J.R. van Gestel, J. Steler, H. Teschler 41.1 41.1.1 41.1.2 41.1.3 41.1.4 41.1.5 41.1.6 Lagerungstherapie. Aufrechter Stand: Einfluss auf die Lungenfunktion . Rückenlage: Einfluss auf die Lungenfunktion. Seitenlage: Einfluss auf die Lungenfunktion . Bauchlage: Einfluss auf die Lungenfunktion. Oberkörperhochlagerung: Einfluss auf die
Lungenfunktion. Zusammenfassung. 352 352 352 353 354 356 356 41.2 41.3 41.4 Umlagerung: Kinetische Therapie im engeren Sinn. Bewegung: Dreh-Dehn-Lagen. Klinisches Monitoring . Literatur. 356 357 358 359 42 Nicht-invasive Beatmung, positiver end-exspiratorischer Druck und Inhalation . A./.R. van Gestel, J. Steter, H. Teschler 361 42.1 42.2 42.3 42.3.1 42.3.2 42.3.3 Der transpulmonale Druck: Einfluss auf die Lungenfunktion. Nicht-invasive Beatmung. Formen der nicht-invasiven Beatmung. CPAP-Überdruckbeatmung: assistierte Spontanatmung. BIPAP-
Überdruckbeatmung. Volumenkontrollierte Beatmung . 362 362 363 363 365 366 42.4 Apparatives und klinisches Monitoring. 42.4.1 Dosierung von NIV bei COPD. 42.4.2 Dosierung NIV bei hyperkapnischer ARI (nicht COPD) . 367 368 368
XIX Inhaltsverzeichnis 42.5 PEP-Maskenatmung . 369 42.5.1 DiePEP-Maske. 369 42.6 Inhalation. 370 Literatur. 371 Harninkontinenz bei COPD. 373 43 B. Köhler, A.J.R. van Gestel, H. Teschkr 43.1 Hintergrund und biomedizinische Grundlagen. 374 43.1.1 Prävalenz der Harninkontinenz . 376 43.1.2 Formen der Harninkontinenz. 377 43.1.3 Belastungsinkontinenz bei COPD. 377 43.2 Assessment der Belastungsinkontinenz bei
COPD. 377 43.2.1 Checkliste zur Problemidentifikation der Harninkontinenz. 378 43.2.2 Anamnese . 378 43.2.3 Fragebögen zur Erfassung der Harninkontinenz. 379 43.2.4 Schweregradeinteilung der Belastungsinkontinenz. 379 43.2.5 Miktionstagebuch . 379 43.2.6 Einlagenwiegetest (Pad-Test). 379 43.2.7 Analyse der Beckenbodenmuskulatur. 381 43.2.8 Funktionsfähigkeit und Trainierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur. 382 43.3 Interventionen-Kontinenztraining bei COPD. 382 43.3.1 Patientenedukation
. 382 43.3.2 SensomotorischesTraining - Rehabilitationsphase I. 383 43.3.3 Hypertrophie-und Ausdauertraining - Rehablitationsphase II. 384 43.3.4 IntegrationindenAlltag-lntegrationsphase . 384 43.3.5 Gruppentraining - Erhaltungsphase . 385 Literatur. З85 Pulmonale Rehabilitation im Überblick. 387 44 A.J.R. van Gestel Serviceteil. 391 Glossar . 392 Stichwortverzeichnis. 395
Die pulmonale Rehabilitation sehen, verstehen, anwenden Dieses Praxisbuch vermittelt Ihnen dazu alles, was Sie für die evidenzbasierte Rehabilitation bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wissen müssen: Biomedizinische Grundlagen, physiotherapeutische Untersuchungstechniken und Behandlungsverfahren sowie Hinweise zur Patientenschulung aus der langjährigen interdisziplinären Erfahrung von Pneumologen und Physiotherapeuten. Sehen: —« Über 300 Farbfotos, Zeichnungen und Graphiken veranschaulichen Assessments und Interventionen — Die wichtigsten Techniken als Videos zum Downloaden Verstehen: — Alle Assessments und Interventionen der pulmonalen Rehabilitation praktisch demonstriert und wissenschaftlich begründet — Das Schlüsselkonzept »Methodisch Handeln in der pulmonalen Rehabilitation«, Praxistipps und Übersichten erleichtern das Verständnis des vielseitigen Tätigkeitsfeldes Anwenden: — Physiotherapeutische Untersuchungsmethoden und nicht-medikamentöse Behandlung von chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) sowie bei respiratorischen Problemen als Begleitsymptom verschiedener Erkrankungen nach den Kriterien der evidenzbasierten Praxis und den medizinischen Leitlinien Neu in der 2. Auflage: — Untersuchungsmethoden des Abdomens — Untersuchung der peripheren Gefäße Untersuchung und Behandlung von Harninkontinenz bei COPD |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)140146423 (DE-588)110437624 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042513744 |
classification_rvk | YT 8230 YB 6200 YB 6216 |
classification_tum | MED 420f |
ctrlnum | (OCoLC)915648177 (DE-599)BVBBV042513744 |
dewey-full | 616.200462 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.200462 |
dewey-search | 616.200462 |
dewey-sort | 3616.200462 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000npm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042513744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210623</controlfield><controlfield tag="007">ou</controlfield><controlfield tag="008">150421s2014 xx ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662436776</subfield><subfield code="c">EUR 54.99</subfield><subfield code="9">978-3-662-43677-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915648177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042513744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.200462</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8230</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12937</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153146:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 6216</subfield><subfield code="0">(DE-625)153146:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 420f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen</subfield><subfield code="b">evidenzbasierte Praxis</subfield><subfield code="c">Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 401 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lungenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036660-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atemwegskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atemwegskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lungenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036660-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Van Gestel, Arnoldus J. R.</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140146423</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teschler, Helmut</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110437624</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steier, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948220</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042513744 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662436776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027948220 |
oclc_num | 915648177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 401 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Physiotherapie |
spelling | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ... 2. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2014 XXII, 401 S. Ill., graph. Darst. Physiotherapie Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd rswk-swf Atemwegskrankheit (DE-588)4003360-0 gnd rswk-swf Atemwegskrankheit (DE-588)4003360-0 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 s Van Gestel, Arnoldus J. R. 1970- Sonstige (DE-588)140146423 oth Teschler, Helmut 1953- Sonstige (DE-588)110437624 oth Steier, Jörg Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd Atemwegskrankheit (DE-588)4003360-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045960-3 (DE-588)4036660-1 (DE-588)4003360-0 |
title | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis |
title_auth | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis |
title_exact_search | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis |
title_full | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ... |
title_fullStr | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ... |
title_full_unstemmed | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen evidenzbasierte Praxis Arnoldus van Gestel ; Helmut Teschler. Unter Mitarbeit von J. Steier ... |
title_short | Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen |
title_sort | physiotherapie bei chronischen atemwegs und lungenerkrankungen evidenzbasierte praxis |
title_sub | evidenzbasierte Praxis |
topic | Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd Atemwegskrankheit (DE-588)4003360-0 gnd |
topic_facet | Physikalische Therapie Lungenkrankheit Atemwegskrankheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027948220&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vangestelarnoldusjr physiotherapiebeichronischenatemwegsundlungenerkrankungenevidenzbasiertepraxis AT teschlerhelmut physiotherapiebeichronischenatemwegsundlungenerkrankungenevidenzbasiertepraxis AT steierjorg physiotherapiebeichronischenatemwegsundlungenerkrankungenevidenzbasiertepraxis |