Minimalistische Poetik: zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
mentis
[2015]
|
Schriftenreihe: | Explicatio
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören. |
Beschreibung: | 391 Seiten |
ISBN: | 9783897851221 9783897851290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042506839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160803 | ||
007 | t | ||
008 | 150416s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068793848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897851221 |9 978-3-89785-122-1 | ||
020 | |a 9783897851290 |9 978-3-89785-129-0 | ||
035 | |a (OCoLC)910291607 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068793848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-B486 |a DE-473 |a DE-12 | ||
084 | |a GN 1327 |0 (DE-625)42424: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1522 |0 (DE-625)42432: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Aumüller, Matthias |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)103444333X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minimalistische Poetik |b zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR |c Matthias Aumüller |
264 | 1 | |a Münster |b mentis |c [2015] | |
300 | |a 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Explicatio | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Wuppertal |d 2013 | ||
520 | 8 | |a Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1952-1971 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |g Motiv |0 (DE-588)4161600-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektivierung |g Motiv |0 (DE-588)1079733019 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollektivierung |g Motiv |0 (DE-588)1079733019 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Industrialisierung |g Motiv |0 (DE-588)4161600-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1952-1971 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5185150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027941437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027941437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331069423681536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 9
1. Die Ausgangssimation . 10
2. Aufriss der Arbeit . 13
3. Zusammenfassung der Ziele und Teilziele . 17
4. Forschungsstand - ein Überblick . 20
I.
Sowjetische Aufbauromane . 25
1. Einführung in den sowjetischen Kontext . 25
2. Der Kollektivierungsroman - Neuland unterm Pflug . 32
a. Das Handlungsmuster . 33
b. Das axiologische Muster . 40
3. Der Industrialisierungsroman - Zement und Fern von
Moskau . 42
a.
Fëdor Gladkov:
Zement . 42
b. Vasilij
Ažaev:
Fern von Moskau. 50
4. Merkmale des Aufbauromans und des Sozialistischen
Realismus . 54
5. Gegenprobe: Zur Faktographie von Sergej Tret'jakovs
Feld-Herren . 64
6. Zwischenbilanz . 74
II.
Narratologische und poetologische
Analysekategorien . 77
1. Handlung als narratologische Kategorie . 77
a. Vorüberlegungen . 77
b. Adäquatheitsbedingungen . 81
c. Geschichte, Handlung, Ereignis
vs.
Erzählung . 82
d. Grundhandlung . 84
2. Der Begriff der Episode . 90
3. Kriterien zur Bestimmung der Episodenstruktur . 94
4. Dichotomische Poetik-Konzeptionen . 102
a. Vorüberlegungen . 102
b. Verschiedene theoretische Ansätze . 105
с
Das poetologische Grundgerüst . 116
d. Beseitigung von Ambivalenz . 120
e. Beeinträchtigung der Monovalenz . 121
f. Literarizität und
narrative
Opazität . 122
6 Inhaltsverzeichnis
III.
Aufbauromane der DDR. 125
1. Traditionen des DDR-Aufbauromans . 125
a. DDR-Aufbauroman und roter Massenroman der
Weimarer Republik . 125
b. Zur Rezeption der sowjetischen Aufbauromane in der
DDR . 133
c. Weitere Traditionen? . 138
2. Korpus und Begriff des DDR-Aufbauromans. 140
3. Analyseübersicht . 149
IV.
Das Aufbausystem . 153
1. Variation durch Modifikation von bestehenden
Subsystemen . 153
a. Reduktion des Systems: Werner Reinowskis Der
Kleine Kopf (1^52) . 153
b. Modifikation der Dominanz: Aufwertung des
Subsystems individueller Probleme in Werner
Reinowskis Diese Welt muß unser sein (1953)
I
.172
c. Interne Modifikation: Bekehrung als Subsystem
ideologischer Probleme in Werner Reinowskis Diese
Welt muß unser sein (1953)
II
. 187
d. Dominanz des Aufbau-Subsystems: Maria Langners
Stahl (1952) . 199
e. Aufbau-Subsystem und Aufbauroman der sechziger
Jahre: Bernhard Seegers Herbstrauch (1961) und Erich
Köhlers Schatzsucher (1964) .208
f. Modifikation als durchschnittliches Variationsniveau
der Aufbauromane .212
g. Eliminierung des Aufbau-Subsystems: Benno
Voelkners Die Liehe der Gerda Hellstedt (1957) .216
2. Variation durch Kombination mit neuen Subsystemen.223
a. Intrasubsystemische
vs. transsubsystemische
Variation: Karl Mundstocks Helle Nächte (1952) und
Benno
Scholzes
Das verlassene Erbe (1963)
I
.223
b. Kombination mit dem Subsystem Bildung: Eduard
Claudius' Menschen an unserer Seite (1951) .238
с
Kombination mit den Subsystemen Bildung und
Kindheit: Erwin Strittmatters Tinko (1954) .245
d. Kombination mit dem Subsystem Vergangenheit:
Erwin Strittmatters
Ole
Bienkopp (1963)
I
.248
e. Kombination der Spielarten: Erik Neutschs Spur der
Steine (1964)
I
.257
Inhaltsverzeichnis 7
f. Die Grenze des Begriffs oder diesseits und jenseits des
Aufbauromans: Anna Seghers' Die Entscheidung
(1959)
I
.263
3. Variation des Systems durch Substitution von
bestehenden Subsystemen .267
a. Substitution der Sabotagehandlung durch
Generationenkonflikt: Herbert Nachbars Die
Hochzeit von Länneken (1960) .267
b. Substitution der Sabotagehandlung durch
psychologische Entwicklung: Joachim Knappes Mein
namenloses Land (1965) .271
4. Variation durch Kombination mit einem neuen System .278
a. Ankunftsliteratur .278
b. Kombination mit dem Planer-und-Leiter/Karriere-
System: Karl-Heinz Jakobs' Eine Pyramide für mich
(1971)1 .280
c. Kombination mit dem Planer-und-Leiter/Karriere-
System: Karl-Heinz Jakobs' Eine Pyramide für mich
(1971)
II
.289
5. Eine weitere Zwischenbilanz .291
V.
Das Normensystem .293
1. Monovalenz und Ambivalenzbeseitigung im
Normensystem: August Hilds Das Lied über dem Tal
(1954) .294
2. Ambivalenz im Normensystem und Gegenwartskritik:
Benno
Scholzes
Das verlassene Erbe (1963)
II
.298
3. Unaufgelöste Normenkonflikte: Erwin Strittmatters
Ole
Bienkopp (1963)
II
und Erik Neutschs Spur der Steine
(1964)
II
.306
VI.
Das
narrative
System .327
1. Episodizität des Massenromans: Anna Seghers' Die
Entscheidung (1959)
II
und J, C. Schwarz' Sie blieb nicht
allein (1955) sowie Ungewöhnliche Kirmes (1961) .329
2. Massenroman und Depersonalisierung: Ungewöhnliche
Kirmes (1961)
II
.336
3. Erzählinstanz und Erzählweise .339
a. Normenvermittlung: Margarete Neumanns Der Weg
über den Acker (1955) u.
a
.340
b.
Ironie, Parodie und Humor: J. C. Schwarz
u. a
.345
8 Inhaltsverzeichnis
VII.
Die Poetik des Aufbauromans . 349
1.
Stalinismus
und Moderne . 349
2. Minimalistische Poetik . 356
Dank . 363
Literaturverzeichnis . 365
Archivquellen . 365
Primärliteratur . 365
Sekundärliteratur . 367
Abkürzungen . 386
Register . 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Aumüller, Matthias 1971- |
author_GND | (DE-588)103444333X |
author_facet | Aumüller, Matthias 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Aumüller, Matthias 1971- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042506839 |
classification_rvk | GN 1327 GN 1522 |
ctrlnum | (OCoLC)910291607 (DE-599)DNB1068793848 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1952-1971 gnd |
era_facet | Geschichte 1952-1971 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042506839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150416s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068793848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897851221</subfield><subfield code="9">978-3-89785-122-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897851290</subfield><subfield code="9">978-3-89785-129-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910291607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068793848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1327</subfield><subfield code="0">(DE-625)42424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1522</subfield><subfield code="0">(DE-625)42432:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aumüller, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103444333X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minimalistische Poetik</subfield><subfield code="b">zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR</subfield><subfield code="c">Matthias Aumüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">mentis</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Explicatio</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Wuppertal</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1952-1971</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161600-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektivierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079733019</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektivierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079733019</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161600-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1952-1971</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5185150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027941437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027941437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042506839 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:19:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897851221 9783897851290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027941437 |
oclc_num | 910291607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-B486 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-B486 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 391 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | mentis |
record_format | marc |
series2 | Explicatio |
spelling | Aumüller, Matthias 1971- Verfasser (DE-588)103444333X aut Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR Matthias Aumüller Münster mentis [2015] 391 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Explicatio Habilitationsschrift Universität Wuppertal 2013 Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören. Geschichte 1952-1971 gnd rswk-swf Industrialisierung Motiv (DE-588)4161600-5 gnd rswk-swf Kollektivierung Motiv (DE-588)1079733019 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Roman (DE-588)4050479-7 s Kollektivierung Motiv (DE-588)1079733019 s Industrialisierung Motiv (DE-588)4161600-5 s Geschichte 1952-1971 z DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5185150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027941437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aumüller, Matthias 1971- Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR Industrialisierung Motiv (DE-588)4161600-5 gnd Kollektivierung Motiv (DE-588)1079733019 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161600-5 (DE-588)1079733019 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR |
title_auth | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR |
title_exact_search | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR |
title_full | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR Matthias Aumüller |
title_fullStr | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR Matthias Aumüller |
title_full_unstemmed | Minimalistische Poetik zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR Matthias Aumüller |
title_short | Minimalistische Poetik |
title_sort | minimalistische poetik zur ausdifferenzierung des aufbausystems in der romanliteratur der fruhen ddr |
title_sub | zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR |
topic | Industrialisierung Motiv (DE-588)4161600-5 gnd Kollektivierung Motiv (DE-588)1079733019 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
topic_facet | Industrialisierung Motiv Kollektivierung Motiv Roman Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5185150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027941437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aumullermatthias minimalistischepoetikzurausdifferenzierungdesaufbausystemsinderromanliteraturderfruhenddr |