Aufgaben im Deutschunterricht: wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen
Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Seelze
Klett Kallmeyer
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Praxis Deutsch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung – Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf und die Art der Auswertung. Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln. |
Beschreibung: | 212 Seiten |
ISBN: | 9783780048066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042504808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161020 | ||
007 | t | ||
008 | 150415s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038554519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783780048066 |9 978-3-7800-4806-6 | ||
035 | |a (OCoLC)864540117 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038554519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a GB 2934 |0 (DE-625)38115: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2950 |0 (DE-625)38124: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köster, Juliane |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)114945624 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgaben im Deutschunterricht |b wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen |c Juliane Köster |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Seelze |b Klett Kallmeyer |c 2016 | |
300 | |a 212 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Deutsch | |
520 | 8 | |a Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung – Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf und die Art der Auswertung. Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln. | |
650 | 0 | 7 | |a Aufgabe |0 (DE-588)4126116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufgabe |0 (DE-588)4126116-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027939460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027939460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153246120411136 |
---|---|
adam_text | VORWORT
8
TOIL *
1. WARUM AUFGABENREFLEXION WICHTIG IS.
12
1.1 DIE PERSPEKTIVE DER UNMITTELBAR B E TO
....................................................
12
1.2
BILDUNGSADMINISTRATION................................................................................
13
1.3
BILDUNGSMEDIEN..........................................................................................
14
1.4 ERGEBNISSE NEUERER
AUFGABENFORSCHUNG..........................................................
14
1.4.1 AUFGABEPRAEFERENZEN VON LEHRKRAEFTEN M LITERATURUNTERRICHT 15
1.4.2
AUFGABENWIRKSAMKEIT........................................................................
16
1 *4.3 GELTUNG VON AUFGABENARTEN UND
OPERATOREN.......................................... 17
1.4.4 DIE ROLLE DER WSSENSVOAUSSETZUNGEN BEIM
T E X T V E R S T E H E N 18
1.4.5 AUFGABENSCHWIERIGKEIT
.......................................................
20
1.4.6 GUETEKRTEREN FUER ZENTRALE ABITURPRUEFUNGSAUFGABEN
..................................
21
1.4.7 GEWINN AUS DE
*
AUFGABENREFLEXION FUER SCHUELE
*
UND LEHRKRAEFTE .... ....
* .....*
22
1.4.8 STEILENWERT VON AUFGABEN IM UNTERRICHTSPROZESS
...................................
23
2. AUFGABENFUNKTIONEN UND *MERKMALE
26
2.1 KOMPETENZERWERB IM DEUTSCHUNTERRICHT
.........................................................
26
2.1.1 DAS VERHAELTNIS VOKOM PETENZ* UND STOFFO ENTIERT^ 27
2.1.2 STOFFORIENTIERUNG
..............................................................................
28
2.1.3
KOMPETENZORIENTIERUNG......................................................................
29
2.2 UNTERSCHEIDUNG VON L E R N -
...........................................
32
2.2.1
LERNAUFGABEN...................................................................................
32
2.2.2*
LEISTUNGSAUFGABEN...........................................................................
40
2.3 AUFGABENMERKMALE
*
: GRAD DEROFFENHEK^ 45
2.3.1 OFFENHEIT
(VS.
GESCHLOSSENHEIT) DER AUFGABE (ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM)........ 45 .
2.3.2 WANN ST EINE AUFGABE
KOMPLEX?......................................................... 46
2.4 AUFGABENMERKMALE (2): KOGNITIVE UND EXEKUTIVE (PERFORMATIVE)
SCHUELERAKTIVITAETEN
2.4.1 P ROBLEM EON O PERAO
EN................................................................... 49
2.4.2 AUF KOGNITIVE TAETIGKEITEN GERICHTETE OPERATOEN UND IHRE DEFINITIO
52
2.4.3 AUF EXEKUTIVE TAETIGKEITEN GERICHTETE O PERATOEN
.....................................
54
2.4.4 E
*
STHANDELN
*
DANNDENKEN?HANDLUNGS-UNDPRODUWIONSORIEN^^ 55
2.4.5 VERGLEICH ZWEIER UNTERSCHIEDLICHER AUFGABENTYPEN
................................
56
2.5 AUFGABENMERKMALE (3): OPERATOREN ODER FRAGEN IN DER
AUFGABENSTELLUNG. . ........ ...... .. 57
2.5.1 OPERAORENIN LEITUNGSAUFGABEN
........................................................
58
2.5.2 VERKNUEPFUNG VON OPERATOEN UND FRAGEN IN LEITUNGSAUFGABEN
...........__..__....*
59
2.5.3 LERNAUFGABEN UND 0
* * * *
6
*
60
2.6 DER S C H W IE RIG K E ITS G RA D E
............................................................
61
2.6.1 SCHWIERIGKERTSBESTIMMEND^^^
.......................................
61
2.6.2 GEGENSTANDSBESCHAFFENHEIT
...............................................................
63
2.6.3 WELCHE ROLLE SPIELT DAS WISSEN BEI DER AUFGABENENTWCKLUNG
UND-BEARBEITUNG?
............................................................................
63
2.6.4 VORAUSGESETZTE WISSENSBESTAENDE
.......................................................
67
2.7 DIE ROLLE DES MATERIALS
................................................................................
69
2.7.1 ORDENTLICH - UNORDENTLICH, KULTIVIERT -
UNKULTIVIERT.................................... 69
2.7.2 FORMULARCHARAKTER
............................................................................
70
2.8 INTERAKTION - ZUR INTERDEPENDENZ ZWISCHEN AUFGABE UND
SOZIALFORM....... .......... . .. . . .. 70
3. KOMPETENZBEREICHE UNTERSCHEIDEN - AUFGABENSTELLUNGEN VERSTEHEN
72
3.1 SPRECHEN UND
ZUHOEREN.................................................................................
72
31.1 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS-ZIELGROESSEN DES UNTERRICHTS 72
3 1 .2 TYPISCHE O PERAO EN
.........................................................................
73
3.1.3 TYPISCHE
PROBLEMFELDER......................................................................
75
3.1.4 TYPISCHE LEITUNGSAUFGABEN M BEREICH *ZUHOEREN ^ 75
3.2
SCHREIBEN..................................................................................................
77
32.1 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS-ZIELGROESSEN DES
UNTERRICHTS..........* 77
3 2 .2 TYPISCHE OPERATOREN
.........................................................................
79
3 .2 3 TYPSCHE
PROBLEMFELDER.....................................................................
80
3.2.4 TYPISCHE
LEISTUNGSAUFGABEN...............................................................
83
3.3
LESEN........................................................................................................
90
3.31 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS - ZIELGROESSEN DES UNTERRICHTS. ^
90
3 .3 2 TYPISCHE O PERAO EN
.........................................................................
92
3.3.3 TYPISCHE PROBLEMFELDER
.....................................................................
92
3.3.4 TYPISCHE
LEISTUNGSAUFGABEN...............................................................
94
3.4 SICH MIT LITERARISCHEN TEXTEN AUSEINANDERSETZEN
..............................................
95
34.1 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS-ZIELGROESSEN DES UNTERRICHTS......
.96 ....*
3.4.2 TYPISCHE OPERATOREN
.........................................................................
96
3 .4 3 TYPISCHE
PROFAEMFELDER.....................................................................
96
3.4.4 TYPISCHE
LEISTUNGSAUFGABEN..............................................................
98
3.5 SICH MIT PRAGMATISCHEN TEXTEN
...........................................
100
3.5.1 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS-ZIELGROESSEN DES
U N T E R R I C H T S 100
3 5 .2 TYPISCHE OPERATOREN
.........................................................................
100
3.5.3 TYPISCHE
PROBLEMFELDER.................................................
...........
.
.
.
.
.
100
3.5.4 TYPISCHE LEISTUNGSAUFGABE
................................................................
101
3.6 SICH MIT TEXTEN UNTERSCHIEDLICHER MEDIALER FORM UND
THEATERINSZENIERUNGEN
AUSEINANDERSETZEN......................................................................................
103
3.6.1 BESCHREIBUNG DES KOM PETENZBEREICHS-ZEGROESSEN DES UNTERRICHTS . 103
3 6 .2 TYPISCHE O P E RO RE N
.........................................................................
104
3.6.3 TYPISCHE PROBLEMFELDER
.....................................................................
104
3 6 .4 TYPISCHE
LEISTUNGSAUFGABEN...............................................................
104
3.7 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN UND REFLEKTIEREN 105
3.7.1 BESCHREIBUNG DES KOMPETENZBEREICHS - ZIELGROESSEN DES
UNTERRICHTS............. 105
3 7 .2 TYPISCHE OPERATOREN
.........................................................................
106
3.7.3 TYPISCHE PROBLEMFELDER
.....................................................................
106
3.7.4 TYPISCHE
LEISTUNGSAUFGABEN.............................................................
107
4. DIE WAHL DER AUFGABE ALS ENTSCHEIDUNG DER LEHRKRAFT
111
4.1 WELCHES ZIEL? ODER: WO LIEGT DER
ERWERBSFOKUS?.............................................. 111
4.2 WELCHE GEGENSTAENDE SOLLTEN GEWH^
................................................. 112
4.3 WELCHE VOAUSSETZUNGEN BRINGEN DIE SCHUELER M IT?
...................................
115
4.4 WELCHE AUFGABE SOLL EINGESETZT W E D
........................................................
116
4.5 AUFGABE UND
UNTERRICHTSGESPRAECH..........................................................
116
4.6 WELCHE GELEGENHEITEN ZUR RUECKMELDUNG?
.....................................
.
.
118
4.7 WIE SOLL DIE LE ISTU N G SA U G
...................................................
.
118
***
*
UEBERSICHT.......................................................................................
122
1. AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH SPRECHEN UND ZUHOEREN
(ZU^IIA3.1)..................................................................................................
125
2.
AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH SCHREIBEN
(ZU **** A 3.2) 130
2.1 ERSTER AUFGABENKOMPLEX: J H
........................................................
130
2.2 ZWEITER AUFGABENKOMPLEX: JAHRGANG I O
................................................... 141
3. AU.GABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH LESEN (ZUTEIL A 3.3)
154
3.1 ERSTER AUFGABENKOMPLEX: JAHRGANG 5 /6
..........................................................
154
3.2 ZWEITER AUFGABENKOMPLEX: JAHRGANG I O
................................................... 159
4. AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH UMGANG MIT LITERARISCHEN TEXTEN
(ZU^*IA3.4)..................................................................................................
166
4.1 ERSTER AUFGABENKOMPLEX: JAHRGANGSSTUFEN 5 /6
................................................
166
4.2 ZWEITER AUFGABENKOMPLEX 172
5. AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH UMGANG MIT PRAGMATISCHEN TEXTEN
(ZU TEIL A
3.5)..................................................................................................
177
5.1 ERSTER AUFGABENKOMPLEX: 177
5.2 ZWEITERAUFGAHNKOM PLEX:JAHRGANGS
..................................................... 187
6* AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH UMGANG MIT HOERBUECHERN
*
T H
*
Q T
*
R IN C 7 A N I
*
N M N
*
N
UND
FILMEN
(ZU TEIL
A 3.6
*
193
7. AUFGABENKOMPLEX KOMPETENZBEREICH SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH
UNTERSUCHEN
(ZU TEIL A 3.7) 198
LITERATURVERZEICHNIS
206
HINWEIS ZUM DOWNLOADMATERIAL
216
|
any_adam_object | 1 |
author | Köster, Juliane 1947- |
author_GND | (DE-588)114945624 |
author_facet | Köster, Juliane 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Köster, Juliane 1947- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042504808 |
classification_rvk | GB 2934 GB 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)864540117 (DE-599)DNB1038554519 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03385nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042504808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150415s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038554519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783780048066</subfield><subfield code="9">978-3-7800-4806-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864540117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038554519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2934</subfield><subfield code="0">(DE-625)38115:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)38124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köster, Juliane</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114945624</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgaben im Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen</subfield><subfield code="c">Juliane Köster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Seelze</subfield><subfield code="b">Klett Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung – Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf und die Art der Auswertung. Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027939460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027939460</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrmittel |
id | DE-604.BV042504808 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783780048066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027939460 |
oclc_num | 864540117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-N32 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-739 DE-Di1 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2851 |
owner_facet | DE-11 DE-N32 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-739 DE-Di1 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2851 |
physical | 212 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Klett Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Praxis Deutsch |
spelling | Köster, Juliane 1947- Verfasser (DE-588)114945624 aut Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Juliane Köster 1. Auflage Seelze Klett Kallmeyer 2016 212 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Deutsch Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung – Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf und die Art der Auswertung. Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln. Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Aufgabe (DE-588)4126116-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027939460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köster, Juliane 1947- Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126116-1 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen |
title_auth | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen |
title_exact_search | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen |
title_full | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Juliane Köster |
title_fullStr | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Juliane Köster |
title_full_unstemmed | Aufgaben im Deutschunterricht wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Juliane Köster |
title_short | Aufgaben im Deutschunterricht |
title_sort | aufgaben im deutschunterricht wirksame lernangebote und erfolgskontrollen |
title_sub | wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen |
topic | Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Aufgabe Deutschunterricht Aufgabensammlung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027939460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kosterjuliane aufgabenimdeutschunterrichtwirksamelernangeboteunderfolgskontrollen |