Modellierung: Grundlagen und formale Methoden
MODELLIERUNG // - Systematische Darstellung von Modellierungstechniken und -kalkülen - Deckt den Lehrstoff zur Modellierung für Bachelor-Studiengänge ab - Vermittelt Wissen, das für den Einsatz in der Praxis benötigt wird - Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben - Im Internet: Umfassendes Vor...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2014
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 Volltext |
Zusammenfassung: | MODELLIERUNG // - Systematische Darstellung von Modellierungstechniken und -kalkülen - Deckt den Lehrstoff zur Modellierung für Bachelor-Studiengänge ab - Vermittelt Wissen, das für den Einsatz in der Praxis benötigt wird - Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben - Im Internet: Umfassendes Vorlesungs- und Übungsmaterial für Studierende und Dozenten Das Modellieren ist eine typische Arbeitsmethode für das Fach Informatik: Aufgaben, Probleme oder Strukturen werden untersucht und formal beschrieben, bevor sie durch den Entwurf von Software, Algorithmen, Daten oder Hardware gelöst bzw. implementiert werden. Als Student oder Praktiker im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik müssen Sie die Grundlagen der Modellierung beherrschen. Als Ausdrucksmittel für die Modellierung steht ein breites Spektrum von Kalkülen und Notationen zur Verfügung. Sie sind spezifisch für unterschiedliche Arten von Problemen und Aufgaben. In diesem Buch lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, die grundlegenden Methoden und Kalküle zur Modellierung anzuwenden. Dieses Buch, das auch Abschnitte zu UML und XML enthält, vermittelt den Lehrstoff für Einführungsvorlesungen zur Modellierung und eignet sich für die Bachelor-Studiengänge der Informatik und verwandter Fächer. AUS DEM INHALT // Modellierung mit Wertebereichen // Terme und Algebren // Logik // Modellierung mit Graphen // Modellierung von Strukturen // Modellierung von Abläufen // Fallstudien. - Prof. Dr. Uwe Kastens und Prof. Dr. Hans Kleine Büning lehren Informatik an der Universität Paderborn und halten dort im Wechsel die Modellierungsvorlesung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (293 S.) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783446442498 9783446442467 3446442464 |
DOI: | 10.3139/9783446442498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042501552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150414s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783446442498 |c Online |9 978-3-446-44249-8 | ||
020 | |a 9783446442467 |c Print |9 978-3-446-44246-7 | ||
020 | |a 3446442464 |9 3-446-44246-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446442498 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)904818564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042501552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 005.131 |2 22/ger | |
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a MAT 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kastens, Uwe |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)108476464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung |b Grundlagen und formale Methoden |c Uwe Kastens ; Hans Kleine Büning |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (293 S.) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a MODELLIERUNG // - Systematische Darstellung von Modellierungstechniken und -kalkülen - Deckt den Lehrstoff zur Modellierung für Bachelor-Studiengänge ab - Vermittelt Wissen, das für den Einsatz in der Praxis benötigt wird - Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben - Im Internet: Umfassendes Vorlesungs- und Übungsmaterial für Studierende und Dozenten Das Modellieren ist eine typische Arbeitsmethode für das Fach Informatik: Aufgaben, Probleme oder Strukturen werden untersucht und formal beschrieben, bevor sie durch den Entwurf von Software, Algorithmen, Daten oder Hardware gelöst bzw. implementiert werden. Als Student oder Praktiker im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik müssen Sie die Grundlagen der Modellierung beherrschen. Als Ausdrucksmittel für die Modellierung steht ein breites Spektrum von Kalkülen und Notationen zur Verfügung. Sie sind spezifisch für unterschiedliche Arten von Problemen und Aufgaben. In diesem Buch lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, die grundlegenden Methoden und Kalküle zur Modellierung anzuwenden. Dieses Buch, das auch Abschnitte zu UML und XML enthält, vermittelt den Lehrstoff für Einführungsvorlesungen zur Modellierung und eignet sich für die Bachelor-Studiengänge der Informatik und verwandter Fächer. AUS DEM INHALT // Modellierung mit Wertebereichen // Terme und Algebren // Logik // Modellierung mit Graphen // Modellierung von Strukturen // Modellierung von Abläufen // Fallstudien. - Prof. Dr. Uwe Kastens und Prof. Dr. Hans Kleine Büning lehren Informatik an der Universität Paderborn und halten dort im Wechsel die Modellierungsvorlesung | ||
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleine Büning, Hans |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121448339 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446442498 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HEB |a ZDB-16-HET | ||
940 | 1 | |q FAB_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FAN_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HET15 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FHD_PDA_HEB | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027936258 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446442498 |l FAW01 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446442498 |l FAW02 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 556498 |
---|---|
_version_ | 1806179257437650944 |
any_adam_object | |
author | Kastens, Uwe 1946- Kleine Büning, Hans 1948- |
author_GND | (DE-588)108476464 (DE-588)121448339 |
author_facet | Kastens, Uwe 1946- Kleine Büning, Hans 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kastens, Uwe 1946- |
author_variant | u k uk b h k bh bhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042501552 |
classification_rvk | ST 230 |
classification_tum | MAT 001f |
collection | ZDB-16-HEB ZDB-16-HET |
ctrlnum | (OCoLC)904818564 (DE-599)BVBBV042501552 |
dewey-full | 005.131 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.131 |
dewey-search | 005.131 |
dewey-sort | 15.131 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Mathematik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446442498 |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03784nmm a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042501552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150414s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446442498</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-446-44249-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446442467</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-446-44246-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446442464</subfield><subfield code="9">3-446-44246-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446442498</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904818564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042501552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.131</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kastens, Uwe</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108476464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="b">Grundlagen und formale Methoden</subfield><subfield code="c">Uwe Kastens ; Hans Kleine Büning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (293 S.)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MODELLIERUNG // - Systematische Darstellung von Modellierungstechniken und -kalkülen - Deckt den Lehrstoff zur Modellierung für Bachelor-Studiengänge ab - Vermittelt Wissen, das für den Einsatz in der Praxis benötigt wird - Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben - Im Internet: Umfassendes Vorlesungs- und Übungsmaterial für Studierende und Dozenten Das Modellieren ist eine typische Arbeitsmethode für das Fach Informatik: Aufgaben, Probleme oder Strukturen werden untersucht und formal beschrieben, bevor sie durch den Entwurf von Software, Algorithmen, Daten oder Hardware gelöst bzw. implementiert werden. Als Student oder Praktiker im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik müssen Sie die Grundlagen der Modellierung beherrschen. Als Ausdrucksmittel für die Modellierung steht ein breites Spektrum von Kalkülen und Notationen zur Verfügung. Sie sind spezifisch für unterschiedliche Arten von Problemen und Aufgaben. In diesem Buch lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, die grundlegenden Methoden und Kalküle zur Modellierung anzuwenden. Dieses Buch, das auch Abschnitte zu UML und XML enthält, vermittelt den Lehrstoff für Einführungsvorlesungen zur Modellierung und eignet sich für die Bachelor-Studiengänge der Informatik und verwandter Fächer. AUS DEM INHALT // Modellierung mit Wertebereichen // Terme und Algebren // Logik // Modellierung mit Graphen // Modellierung von Strukturen // Modellierung von Abläufen // Fallstudien. - Prof. Dr. Uwe Kastens und Prof. Dr. Hans Kleine Büning lehren Informatik an der Universität Paderborn und halten dort im Wechsel die Modellierungsvorlesung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleine Büning, Hans</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121448339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446442498</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="a">ZDB-16-HET</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HET15</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027936258</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446442498</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446442498</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042501552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:06:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446442498 9783446442467 3446442464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027936258 |
oclc_num | 904818564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-860 DE-29 DE-573 DE-1102 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-861 DE-20 DE-523 DE-859 DE-1050 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-860 DE-29 DE-573 DE-1102 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-861 DE-20 DE-523 DE-859 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (293 S.) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-16-HEB ZDB-16-HET FAB_PDA_HEB FAN_PDA_HEB FCO_PDA_HEB FHA_PDA_HEB FLA_PDA_HEB ZDB-16-HET15 FKE_PDA_HEB FHD_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Kastens, Uwe 1946- Kleine Büning, Hans 1948- Modellierung Grundlagen und formale Methoden Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170297-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Modellierung Grundlagen und formale Methoden |
title_auth | Modellierung Grundlagen und formale Methoden |
title_exact_search | Modellierung Grundlagen und formale Methoden |
title_full | Modellierung Grundlagen und formale Methoden Uwe Kastens ; Hans Kleine Büning |
title_fullStr | Modellierung Grundlagen und formale Methoden Uwe Kastens ; Hans Kleine Büning |
title_full_unstemmed | Modellierung Grundlagen und formale Methoden Uwe Kastens ; Hans Kleine Büning |
title_short | Modellierung |
title_sort | modellierung grundlagen und formale methoden |
title_sub | Grundlagen und formale Methoden |
topic | Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Modellierung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.3139/9783446442498 |
work_keys_str_mv | AT kastensuwe modellierunggrundlagenundformalemethoden AT kleinebuninghans modellierunggrundlagenundformalemethoden |