WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen.: München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 89,12 Ausfuehrliche Beschreibung |
Beschreibung: | Im Text wird Mandat von 20. Oktober 1742 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1742, 27. Oktober [...] = Freiraum für hss. Formulareinträge Ausst.: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>? Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum |
Beschreibung: | 1 Bl. Satzspiegel 30,5 x 14,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042496340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150413s1742 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (BSBEinblID)5693 | ||
035 | |a (OCoLC)908338481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042496340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. |b München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
264 | 3 | |a [S.l.] |c 1742 | |
300 | |a 1 Bl. |c Satzspiegel 30,5 x 14,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Text wird Mandat von 20. Oktober 1742 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1742, 27. Oktober | ||
500 | |a [...] = Freiraum für hss. Formulareinträge | ||
500 | |a Ausst.: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>? | ||
500 | |a Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum | ||
650 | 4 | |a Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär | |
653 | |a Steuer; Sondersteuer; Krieg; Kriegsausgaben; Militär; Militärausgaben; Armee; Landesverteidigung; Feind; Erpressung; Getreide; Mehl; 1742; 1700-1750 | ||
653 | |a Bayern <Kurfürstentum>; München | ||
653 | |a Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>? | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Karl |b VII. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1697-1745 |e Sonstige |0 (DE-588)118560115 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hülz, Georg Anton Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 89,12 |
856 | 4 | 2 | |m Anreicherung BSB |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027931093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBEinbl1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027931093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153234410962944 |
---|---|
adam_text | EINBLATTDB-ID: 5693
SPRACHENCODE: GER
BETEILIGTE PERSON: KARL ROEMISCH-DEUTSCHES REICH, KAISER, VII.
BETEILIGTE PERSON: HUELZ, GEORG ANTON HOFKAMMER- UND KRIEGSDEPUTATIONSSEKRETAER
TITEL: WIR CARL DER SIBENDE, VON GOTTES GNADEN ERWAEHLTER ROEMISCHER KAYSER, ZU
ALLEN ZEITEN MEHRER DESS REICHS, IN GERMANIEN UND ZU BOEHEIM KOENIG, DANN
IN OBER- UND NIDERN-BAYRN, WIE AUCH DER OBERN-PFALTZ HERTZOG, PFALTZ-GRAF
BEY RHEIN, ERTZ-HERZOG IN OESTERREICH, DESS HEIL. ROEM. REICHS CHUR-FUERST,
LAND-GRAF ZU LEUCHTENBERG [ET]C. [ET]C. [ET]C. UNSEREN ALLERGNAEDIGISTEN
GRUESS, UND GNAD ZUVOR [...] DIR IST ANNOCH IN FRISCHER GEDAECHTNUSS,
WASSGESTALTEN WUER BEREITS UNTERM 20. DISS DIE EINBRINGUNG ZWAYER GANTZEN
UNTERTHANEN STEUREN AUF DIE ZIHLER ALLERHEILIGEN, UND ST. ANDREAE, SO HART
WUER AUCH, IN SELBSTIGER ERKANDTNUSS DER VON UNSEREN LIEBEN UND GETREUEN
UNTERTHANEN BISSHERO ERLITTENEN FEINDLICHEN UEBERGROSSEN ERPRESSUNGEN,
DARAN GEKOMMEN, UND SIE LIEBER HIEVON BEFREYET SEHETEN, AUSS DENEN IN
EINGANGS GEMELTER UNSER ALLERGNAEDIGSTEN ANBEFELCHUNG ENTHALTENEN
UNAUSSWEICHLICHEN URSACHEN ALLERGNAEDIGIST ANBEFELCHEN ZLASSEN, WIDER
WILLIG GEMUEESSIGET WORDEN SEYEN.
UNTERTITEL: MUENCHEN DEN 27. OCTOB. 1742. AD MANDATUM SACRAE CAESAREAE REGIAEQUE
MAJESTATIS PROPRIUM. GEORG ANTONI HUELZ HOF-CAMMER UND KRIEGS-DEPUTATIONS-
SECRETARIUS.
ERSCHEINUNGSJAHR: 1742
UMFANG: 1 BL.
FORMAT: SATZSPIEGEL 30,5 X 14,5 CM
DRUCKORT: [S.L.]
ANMERKUNG: IM TEXT WIRD MANDAT VON 20. OKTOBER 1742 ERWAEHNT.
ANMERKUNG: [...] = FREIRAUM FUER HSS. FORMULAREINTRAEGE
ANMERKUNG: AUSST.: KARL ROEMISCH-DEUTSCHES REICH, KAISER, VII. ; HUELZ, GEORG ANTON
HOFKAMMER- UND KRIEGSDEPUTATIONSSEKRETAER ?
ANMERKUNG: ERSCHEINUNGSJAHR ERMITTELT AUS AUSSTELLUNGSDATUM
GATTUNGSBEGRIFF: ERLASSE UND VERORDNUNGEN / WELTLICHE OBRIGKEIT / STEUERN; ERLASSE UND
VERORDNUNGEN / WELTLICHE OBRIGKEIT / MILITAER
SACHSTICHWORT: STEUER; SONDERSTEUER; KRIEG; KRIEGSAUSGABEN; MILITAER; MILITAERAUSGABEN;
ARMEE; LANDESVERTEIDIGUNG; FEIND; ERPRESSUNG; GETREIDE; MEHL; 1742; 1700-
1750
GEOGRAPH. STICHWORT: BAYERN KURFUERSTENTUM ; MUENCHEN
PERSONENSTICHWORT: KARL ROEMISCH-DEUTSCHES REICH, KAISER, VII. ; HUELZ, GEORG ANTON
HOFKAMMER- UND KRIEGSDEPUTATIONSSEKRETAER ?
SIGNATUR: KLOECKELIANA 89,12
BEMERKUNG: BLATTMASS 33,5 X 41,5 CM
ANMERKUNG: 2 TEXTINITIALEN
AUSSTELLUNGSDATUM: MUENCHEN, 1742, 27. OKTOBER
PROVENIENZ: KLOECKEL, FRANZ JOSEPH VON
TEXTFORM: PROSA; 1 SPALTE
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118560115 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042496340 |
collection | digit |
ctrlnum | (BSBEinblID)5693 (OCoLC)908338481 (DE-599)BVBBV042496340 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03450nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042496340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150413s1742 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BSBEinblID)5693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908338481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042496340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen.</subfield><subfield code="b">München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1742</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Bl.</subfield><subfield code="c">Satzspiegel 30,5 x 14,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Text wird Mandat von 20. Oktober 1742 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1742, 27. Oktober</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[...] = Freiraum für hss. Formulareinträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausst.: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuer; Sondersteuer; Krieg; Kriegsausgaben; Militär; Militärausgaben; Armee; Landesverteidigung; Feind; Erpressung; Getreide; Mehl; 1742; 1700-1750</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayern <Kurfürstentum>; München</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>?</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Karl</subfield><subfield code="b">VII.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1697-1745</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560115</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hülz, Georg Anton Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 89,12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Anreicherung BSB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027931093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBEinbl1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027931093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck |
id | DE-604.BV042496340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027931093 |
oclc_num | 908338481 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Bl. Satzspiegel 30,5 x 14,5 cm |
psigel | digit BSBEinbl1 |
publishDateSearch | 1742 |
publishDateSort | 1742 |
record_format | marc |
spelling | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. [S.l.] 1742 1 Bl. Satzspiegel 30,5 x 14,5 cm txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Im Text wird Mandat von 20. Oktober 1742 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1742, 27. Oktober [...] = Freiraum für hss. Formulareinträge Ausst.: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>? Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär Steuer; Sondersteuer; Krieg; Kriegsausgaben; Militär; Militärausgaben; Armee; Landesverteidigung; Feind; Erpressung; Getreide; Mehl; 1742; 1700-1750 Bayern <Kurfürstentum>; München Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, VII.>; Hülz, Georg Anton <Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär>? (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content Karl VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1697-1745 Sonstige (DE-588)118560115 oth Hülz, Georg Anton Hofkammer- und Kriegsdeputationssekretär Sonstige oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 89,12 Anreicherung BSB application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027931093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Ausfuehrliche Beschreibung |
spellingShingle | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 |
title | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_auth | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_exact_search | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_full | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_fullStr | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_full_unstemmed | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
title_short | WIR CARL der Sibende, von GOttes Gnaden Erwählter Römischer Kayser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs, in Germanien und zu Böheim König, dann in Ober- und Nidern-Bayrn, wie auch der Obern-Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, Ertz-Herzog in Oesterreich, deß Heil. Röm. Reichs Chur-Fürst, Land-Graf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. [et]c. UNseren allergnädigisten Grueß, und Gnad zuvor [...] Dir ist annoch in frischer Gedächtnuß, waßgestalten Wür bereits unterm 20. diß die Einbringung zwayer gantzen Unterthanen Steuren auf die Zihler Allerheiligen, und St. Andreä, so hart Wür auch, in selbstiger Erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen Unterthanen bißhero erlittenen feindlichen übergrossen Erpressungen, daran gekommen, und sie lieber hievon befreyet seheten, auß denen in Eingangs gemelter Unser allergnädigsten Anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen Ursachen allergnädigist anbefelchen zlassen, wider willig gemüessiget worden seyen. |
title_sort | wir carl der sibende von gottes gnaden erwahlter romischer kayser zu allen zeiten mehrer deß reichs in germanien und zu boheim konig dann in ober und nidern bayrn wie auch der obern pfaltz hertzog pfaltz graf bey rhein ertz herzog in oesterreich deß heil rom reichs chur furst land graf zu leuchtenberg et c et c et c unseren allergnadigisten grueß und gnad zuvor dir ist annoch in frischer gedachtnuß waßgestalten wur bereits unterm 20 diß die einbringung zwayer gantzen unterthanen steuren auf die zihler allerheiligen und st andrea so hart wur auch in selbstiger erkandtnuß der von unseren lieben und getreuen unterthanen bißhero erlittenen feindlichen ubergrossen erpressungen daran gekommen und sie lieber hievon befreyet seheten auß denen in eingangs gemelter unser allergnadigsten anbefelchung enthaltenen unaußweichlichen ursachen allergnadigist anbefelchen zlassen wider willig gemuessiget worden seyen munchen den 27 octob 1742 ad mandatum sacrae caesareae regiaeque majestatis proprium georg antoni hulz hof cammer und kriegs deputations secretarius |
title_sub | München den 27. Octob. 1742. Ad Mandatum Sacrae Caesareae Regiaeque Majestatis proprium. Georg Antoni Hülz Hof-Cammer und Kriegs-Deputations-Secretarius. |
topic | Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär |
topic_facet | Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Steuern; Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Militär Einblattdruck |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097416-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027931093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karlvii wircarldersibendevongottesgnadenerwahlterromischerkayserzuallenzeitenmehrerdeßreichsingermanienundzuboheimkonigdanninoberundnidernbayrnwieauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheinertzherzoginoesterreichdeßheilromreichschurfurstlandgrafzuleuchtenbergetce AT hulzgeorgantonhofkammerundkriegsdeputationssekretar wircarldersibendevongottesgnadenerwahlterromischerkayserzuallenzeitenmehrerdeßreichsingermanienundzuboheimkonigdanninoberundnidernbayrnwieauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheinertzherzoginoesterreichdeßheilromreichschurfurstlandgrafzuleuchtenbergetce |