Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke.: Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Ausfuehrliche Beschreibung |
Beschreibung: | Ausstellungsdatum: München, 1773, 6. März Ausst.: Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>? |
Beschreibung: | 1 Bl. Satzspiegel 31 x 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042496008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150413s1773 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (BSBEinblID)5344 | ||
035 | |a (OCoLC)908262713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042496008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. |b Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
264 | 3 | |a [S.l.] |c 1773 | |
300 | |a 1 Bl. |c Satzspiegel 31 x 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ausstellungsdatum: München, 1773, 6. März | ||
500 | |a Ausst.: Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>? | ||
650 | 4 | |a Münzordnungen und Münzverrufe | |
653 | |a Münzen; Verruf; Wert; Münzsorte; 1773; 1750-1800 | ||
653 | |a Bayern <Kurfürstentum>; München | ||
653 | |a Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>? | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Maximilian |b III. |c Bayern, Kurfürst |d 1727-1777 |e Sonstige |0 (DE-588)118579436 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wibmer, Franz Anton Hofratssekretär |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 117#Beibd.13 |
856 | 4 | 2 | |m Anreicherung BSB |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027930761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBEinbl1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027930761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153233575247872 |
---|---|
adam_text | EINBLATTDB-ID: 5344
SPRACHENCODE: GER
BETEILIGTE PERSON: MAXIMILIAN BAYERN, KURFUERST, III.
BETEILIGTE PERSON: WIBMER, FRANZ ANTON HOFRATSSEKRETAER
TITEL: VON GOTTES GNADEN WIR MAXIMILIAN JOSEPH, IN OBER- UND NIEDERBAJERN, AUCH
DER OBERN PFALZ HERZOG, PFALZGRAF BEY RHEIN, DES HEIL. ROEM. REICHS
ERZTRUCHSESS, UND CHURFUERST, LANDGRAF ZU LEUCHTENBERG [ET]C. [ET]C.
ENTBIETEN MAENNIGLICH UNSERN GRUSS UND GNADE ZUVOR, UND GEBEN HIEMIT ZU
VERNEHMEN, WASMASSEN SICH SCHON GERAUMER ZEIT HER DER GEMEINE RUF
VERBREITET HAT, DASS EINIGE HOLLAENDISCHE DUCATEN UNAECHT AUSGEMUENZET
WORDEN, MITHIN IN SCHROT UND KORN DERMASSEN UNTERSCHIEDEN SEYN SOLLEN, DASS
BEY SOLCHEN UNAECHTEN, IM GEGENHALT DERLEY GUTEN GOLDSTUECKEN, SICH DER
VERLURST UEBER 6 PRO CENTO WIRKLICH ERSTRECKE.
UNTERTITEL: GEGEBEN IN UNSERER HAUPT- UND RESIDENZSTADT MUENCHEN, DEN 6. MERZ 1773. EX
COMMISSIONE SERENISSIMI DOMINI DOMINI DUCIS, & ELECTORIS SPECIALI. FRANZ
ANTON WIBMER, CHURFL. HOFRATHSSECRETARIUS.
ERSCHEINUNGSJAHR: 1773
UMFANG: 1 BL.
FORMAT: SATZSPIEGEL 31 X 30 CM
DRUCKORT: [S.L.]
ANMERKUNG: AUSST.: MAXIMILIAN BAYERN, KURFUERST, III. ; WIBMER, FRANZ ANTON
HOFRATSSEKRETAER ?
GATTUNGSBEGRIFF: MUENZORDNUNGEN UND MUENZVERRUFE
SACHSTICHWORT: MUENZEN; VERRUF; WERT; MUENZSORTE; 1773; 1750-1800
GEOGRAPH. STICHWORT: BAYERN KURFUERSTENTUM ; MUENCHEN
PERSONENSTICHWORT: MAXIMILIAN BAYERN, KURFUERST, III. ; WIBMER, FRANZ ANTON
HOFRATSSEKRETAER ?
SIGNATUR: KLOECKELIANA 117#BEIBD.13
BEMERKUNG: BLATTMASS 31,5 X 37 CM
ANMERKUNG: TEXTINITIALE
REFERENZWERK: REPERTORIUM DER POLICEYORDNUNGEN DER FRUEHEN NEUZEIT. HRSG. VON KARL
HAERTER UND MICHAEL STOLLEIS. BD.3.1: WITTELSBACHISCHE TERRITORIEN
(KURPFALZ, BAYERN, PFALZ-NEUBURG, PFALZ-SULZBACH, JUELICH-BERG, PFALZ-
ZWEIBRUECKEN), HRSG. V. LOTHAR SCHILLING U. GERHARD SCHUCK (STUDIEN ZUR
EUROPAEISCHEN RECHTSGESCHICHTE, 116-1), FRANKFURT A. M. 1999, S.897 NR.
2388.
AUSSTELLUNGSDATUM: MUENCHEN, 1773, 6. MAERZ
PROVENIENZ: KLOECKEL, FRANZ JOSEPH VON
TEXTFORM: PROSA; 1 SPALTE
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118579436 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042496008 |
collection | digit |
ctrlnum | (BSBEinblID)5344 (OCoLC)908262713 (DE-599)BVBBV042496008 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02663nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042496008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150413s1773 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BSBEinblID)5344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908262713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042496008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke.</subfield><subfield code="b">Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1773</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Bl.</subfield><subfield code="c">Satzspiegel 31 x 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstellungsdatum: München, 1773, 6. März</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausst.: Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Münzordnungen und Münzverrufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münzen; Verruf; Wert; Münzsorte; 1773; 1750-1800</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayern <Kurfürstentum>; München</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>?</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maximilian</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Bayern, Kurfürst</subfield><subfield code="d">1727-1777</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118579436</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wibmer, Franz Anton Hofratssekretär</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 117#Beibd.13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Anreicherung BSB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027930761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBEinbl1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027930761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck |
id | DE-604.BV042496008 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027930761 |
oclc_num | 908262713 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Bl. Satzspiegel 31 x 30 cm |
psigel | digit BSBEinbl1 |
publishDateSearch | 1773 |
publishDateSort | 1773 |
record_format | marc |
spelling | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. [S.l.] 1773 1 Bl. Satzspiegel 31 x 30 cm txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Ausstellungsdatum: München, 1773, 6. März Ausst.: Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>? Münzordnungen und Münzverrufe Münzen; Verruf; Wert; Münzsorte; 1773; 1750-1800 Bayern <Kurfürstentum>; München Maximilian <Bayern, Kurfürst, III.>; Wibmer, Franz Anton <Hofratssekretär>? (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content Maximilian III. Bayern, Kurfürst 1727-1777 Sonstige (DE-588)118579436 oth Wibmer, Franz Anton Hofratssekretär Sonstige oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 117#Beibd.13 Anreicherung BSB application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027930761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Ausfuehrliche Beschreibung |
spellingShingle | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. Münzordnungen und Münzverrufe |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 |
title | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_auth | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_exact_search | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_full | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_fullStr | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_full_unstemmed | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
title_short | Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbajern, auch der obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg [et]c. [et]c. Entbieten männiglich Unsern Gruß und Gnade zuvor, und geben hiemit zu vernehmen, wasmaßen sich schon geraumer Zeit her der gemeine Ruf verbreitet hat, daß einige holländische Ducaten unächt ausgemünzet worden, mithin in Schrot und Korn dermaßen unterschieden seyn sollen, daß bey solchen unächten, im Gegenhalt derley guten Goldstücken, sich der Verlurst über 6 pro Cento wirklich erstrecke. |
title_sort | von gottes gnaden wir maximilian joseph in ober und niederbajern auch der obern pfalz herzog pfalzgraf bey rhein des heil rom reichs erztruchseß und churfurst landgraf zu leuchtenberg et c et c entbieten manniglich unsern gruß und gnade zuvor und geben hiemit zu vernehmen wasmaßen sich schon geraumer zeit her der gemeine ruf verbreitet hat daß einige hollandische ducaten unacht ausgemunzet worden mithin in schrot und korn dermaßen unterschieden seyn sollen daß bey solchen unachten im gegenhalt derley guten goldstucken sich der verlurst uber 6 pro cento wirklich erstrecke gegeben in unserer haupt und residenzstadt munchen den 6 merz 1773 ex commissione serenissimi domini domini ducis electoris speciali franz anton wibmer churfl hofrathssecretarius |
title_sub | Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München, den 6. Merz 1773. Ex Commissione Serenissimi Domini Domini Ducis, & Electoris Speciali. Franz Anton Wibmer, churfl. Hofrathssecretarius. |
topic | Münzordnungen und Münzverrufe |
topic_facet | Münzordnungen und Münzverrufe Einblattdruck |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097754-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027930761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maximilianiii vongottesgnadenwirmaximilianjosephinoberundniederbajernauchderobernpfalzherzogpfalzgrafbeyrheindesheilromreichserztruchseßundchurfurstlandgrafzuleuchtenbergetcetcentbietenmanniglichunserngrußundgnadezuvorundgebenhiemitzuvernehmenwasmaßensichschongeraumerz AT wibmerfranzantonhofratssekretar vongottesgnadenwirmaximilianjosephinoberundniederbajernauchderobernpfalzherzogpfalzgrafbeyrheindesheilromreichserztruchseßundchurfurstlandgrafzuleuchtenbergetcetcentbietenmanniglichunserngrußundgnadezuvorundgebenhiemitzuvernehmenwasmaßensichschongeraumerz |