WIR Joseph von GOttes Gnaden, Erwöhlter Römischer Kayser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Hungarn und Böhaimb, Dalmatien, Croatien, Sclavonien König, [et]c. Ertz-Hertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgund, zu Braband, und Steyer, zu Kärndten, zu Crain, zu Lützenburg, zu Würtemberg, Ober- und NiederSchlesien, Fürst zu Schwaben, Marggraff des Heil. Römischen Reichs, zu Burgau, zu Mähren, Ober- und Nieder Laußnitz, Gefürsteter Graff zu Habspurg, zu Tyrol, zu Pfird, zu Kyburg und zu Görtz, Land-Graff in Elsaß, Herr auf der Windischen Marck, zu Portenau und Salins. Entbieten allen und jeden Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen Prälaten, Graffen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Landtvögten, Hauptleuthen, Vitzdomben, Vögden, Pflegeren, Verweesern, Ambtleuthen, Landtrichtern, Schuldheissen, Burgermeistern, Richteren, Räthen, Burgeren, Gemeinden, und sonst allen anderen Unseren und deß Reichs Lehemannen, Unterthanen, und Getreuen, was Würden, Standts oder Weesens die seyen, und sonderlich denen Bayerischen Landt-Ständen, Unterthanen, Lehenleuthen, Zugehörigen und Verwandten, welche diesen Unsern Kayserl. Brieff, oder dessen beglaubte Abschrifft sehen, lesen oder hören, und damit ermahnet, auch deme gemäß sich erweisen werden, Unsern Freundschafft, Vetter- und Oheimblichen Willen, Kayserl. Huld, Gnade, und alles Guts. Es ist nunmehro Weltkündig, was massen seyt etlicher Jahren der bißherige Churfürst und Hertzog in Bayern, Maximilian emmanuel, theils von seiner ohnmäßlichen Begierde, nach grösserer Weltlicher Macht und Hochheit, theils aus heimblich gehegtem ohnverdientem haß und Mißgunst, gegen Weyland Ihro Kayserl. Majest. und Libd. Unsern Gnädigen Hochgeehrtesten Herrn und Vattern Glorwürdigster Gedächtnuß, und Unser Ertz-Hauß sich dergestalt einnehmen lassen ...: Geben in Unserer Stadt Wienn, den Neun und Zwantzigsten April, Anno Siebenzehenhundert und Sechs, Unserer Reiche deß Römischen im Si
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Ausfuehrliche Beschreibung
Beschreibung:Ausstellungsdatum: Wien, 1706, 29. April
Ausst.: Joseph <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, II.>
Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum
Verordnung: Verhängung der Reichsacht gegen Maximilian Emmanuel, Kurfürst von Bayern
Beschreibung:1 Bl. Satzspiegel 36,5 x 46 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen