DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Ausfuehrliche Beschreibung |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr ermittelt aus Inhalt |
Beschreibung: | 1 Bl. 14 Ill.; Holzschnitt 2,5 x 2,5 cm Satzspiegel 34,5 x 19 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042494376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160830 | ||
007 | t | ||
008 | 150413s1512 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (BSBEinblID)1683 | ||
035 | |a (OCoLC)908497415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042494376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
246 | 1 | 3 | |a Im ersten sarch oder trichlein. In dem ersten Cabs oder trichlein, Das hochwirdig hyltum[m] der Rock unnsers herren Jesu christi |
246 | 1 | 0 | |a Verzeichnung; Heiltum; Trier; Befehl; Geheiss; Maximilian; Römischer Kaiser; 1512; Altar; Domstift; Ostern; Osterfeiertag |
264 | 3 | |a [S.l.] |c [nach 1512] | |
300 | |a 1 Bl. |b 14 Ill.; Holzschnitt 2,5 x 2,5 cm |c Satzspiegel 34,5 x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsjahr ermittelt aus Inhalt | ||
650 | 4 | |a Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter | |
653 | |a Wallfahrt; Heiliger Rock; Verzeichnung; Öffnung; Pilgerreise; Pilger; Würfel; Messer; Kreuz; Heiliges Kreuz; Fronaltar; Dom; Kirche; Heiltum; Reliquie; Auffindung; Entdeckung; Leichnam; Märtyprer; Pennig; Heiliger; Heilige; Kleid; Tuch; Krippe; Finger; Kruzifix; Stab; Kette; Kopfreliquie; Bündel; Sarg; Heiligesgrab; Geisselsäule; 3. Mai 1512; 1500-1550; Altar; Dominikaner; Prediger; Kaplan; Verkündung; Verlesung; Zeugnis; Begutachtung; Ablass; Manna; Himmelsbrot; Nagel; Kreuznagel; Öffentlichkeit; Reichsstand; Stand; Reichsfürst; Chor; Verehrung; Ausstellung; Botschafter; Diplomat | ||
653 | |a Trier | ||
653 | |a Jesus Christus; Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>; Crisantius <Heiliger>?; Darius <Heiliger>?; Smaragdus <Heiliger>?; Largus <Heiliger>?; Irimna <Heilige>?; Maternus <Köln, Bischof>; Uriel <Mainz, Erzbischof>; Silvester <Papa, I.>; Paulus <Apostulus>; Dominicus <Sanctus>; Laurentius <Cantuariensis>; Petrus <Apostulus>; Helena <Augusta>; Matthias <Apostel>; Marcellus <Heiliger>?; Getulius <Heiliger>; Maria; Lucas <Evangelista>; Georg <Heiliger>; Apollonia <Heilige>; Cornelius <Papa, I.>; Philipp <Köln, Erzbischof>?; Richard <Trier, Erzbischof>; Ludwig <Pfalz, Kurfürst, III.>; Friedrich <Pfalz, Kurfürst, II.>; Friedrich <Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1460 - 1536>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Christoph <Baden, Markgraf, I.>; Kasimir <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Philipp <Baden, Markgraf, I.>; Johann <Brandenburg, Markgraf>?; Ernst <Baden-Durlach, Markgraf>; Päpstlicher Nuntius?; Botschafter des Königs von Frankreich?; Botschafter des Königs von Spanien?; Botschafter des Herzogs von Lothringen?; Hochdeutschmeister aus Preussen?; Bischof von Habenburg?; Bischof von Straßburg?; Bischof von Thulle?; Botschafter des Bischofs von Worms?; Botschafter des Bischofs von Speyer?; Botschafter Herzog Wilhelms von Bayern?; Wihelm <Bayern, Herzog, IV.>; Bischof von Gurk?; Weihbischof von Trier?; Bianca Maria <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin> | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einblattdruck |2 local | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,20 |
856 | 4 | 2 | |m Anreicherung BSB |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBEinbl1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153230467268608 |
---|---|
adam_text | EINBLATTDB-ID: 1683
SPRACHENCODE: GER
TITEL: DIS HYENACH VERZAICHNET HAILTUMB IST ZU TRIER DURCH GEHAISS UNND BEFLECH
DES ALLER DURCHLEUECHTIGESTENN GROSSMECHTIGSTENN [ET]C. HERREN MAXIMILIANS
DER ZEIT ROEMISCHER KAYSER. IM JAR TAUSENT FUENFFHUNDERT ZUND ZWELFTEN, IN
TIRER IN DEM HOHEN ALTAR DES THUMB STIFFTS IN DEN HAILIGEN OSTERFEYRTAGEN
GESU[O]T UND ERFUNDEN WORDEN
WEITERER TITEL: IM ERSTEN SARCH ODER TRICHLEIN. IN DEM ERSTEN CABS ODER TRICHLEIN, DAS
HOCHWIRDIG HYLTUM[M] DER ROCK UNNSERS HERREN JESU CHRISTI
ERSCHEINUNGSJAHR: [NACH 1512]
UMFANG: 1 BL.
ILLUSTRATION: 14 ILL.; HOLZSCHNITT 2,5 X 2,5 CM
FORMAT: SATZSPIEGEL 34,5 X 19 CM
DRUCKORT: [S.L.]
ANMERKUNG: ERSCHEINUNGSJAHR ERMITTELT AUS INHALT
GATTUNGSBEGRIFF: RELIGIOESE TEXTE / ANDACHTSBLAETTER; RELIGIOESE TEXTE / ERBAUUNGSLITERATUR;
RELIGIOESE TEXTE / RELIQUIENBLAETTER
SACHSTICHWORT: WALLFAHRT; HEILIGER ROCK; VERZEICHNUNG; OEFFNUNG; PILGERREISE; PILGER;
WUERFEL; MESSER; KREUZ; HEILIGES KREUZ; FRONALTAR; DOM; KIRCHE; HEILTUM;
RELIQUIE; AUFFINDUNG; ENTDECKUNG; LEICHNAM; MAERTYPRER; PENNIG; HEILIGER;
HEILIGE; KLEID; TUCH; KRIPPE; FINGER; KRUZIFIX; STAB; KETTE; KOPFRELIQUIE;
BUENDEL; SARG; HEILIGESGRAB; GEISSELSAEULE; 3. MAI 1512; 1500-1550; ALTAR;
DOMINIKANER; PREDIGER; KAPLAN; VERKUENDUNG; VERLESUNG; ZEUGNIS;
BEGUTACHTUNG; ABLASS; MANNA; HIMMELSBROT; NAGEL; KREUZNAGEL;
OEFFENTLICHKEIT; REICHSSTAND; STAND; REICHSFUERST; CHOR; VEREHRUNG;
AUSSTELLUNG; BOTSCHAFTER; DIPLOMAT
GEOGRAPH. STICHWORT: TRIER
PERSONENSTICHWORT: JESUS CHRISTUS; MAXIMILIAN ROEMISCH-DEUTSCHES REICH, KAISER, I. ;
CRISANTIUS HEILIGER ?; DARIUS HEILIGER ?; SMARAGDUS HEILIGER ?; LARGUS
HEILIGER ?; IRIMNA HEILIGE ?; MATERNUS KOELN, BISCHOF ; URIEL MAINZ,
ERZBISCHOF ; SILVESTER PAPA, I. ; PAULUS APOSTULUS ; DOMINICUS SANCTUS ;
LAURENTIUS CANTUARIENSIS ; PETRUS APOSTULUS ; HELENA AUGUSTA ; MATTHIAS
APOSTEL ; MARCELLUS HEILIGER ?; GETULIUS HEILIGER ; MARIA; LUCAS
EVANGELISTA ; GEORG HEILIGER ; APOLLONIA HEILIGE ; CORNELIUS PAPA, I. ;
PHILIPP KOELN, ERZBISCHOF ?; RICHARD TRIER, ERZBISCHOF ; LUDWIG PFALZ,
KURFUERST, III. ; FRIEDRICH PFALZ, KURFUERST, II. ; FRIEDRICH
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAF, 1460 - 1536 ; ULRICH WUERTTEMBERG,
HERZOG ; CHRISTOPH BADEN, MARKGRAF, I. ; KASIMIR BRANDENBURG-ANSBACH,
MARKGRAF ; PHILIPP BADEN, MARKGRAF, I. ; JOHANN BRANDENBURG, MARKGRAF ?;
ERNST BADEN-DURLACH, MARKGRAF ; PAEPSTLICHER NUNTIUS?; BOTSCHAFTER DES
KOENIGS VON FRANKREICH?; BOTSCHAFTER DES KOENIGS VON SPANIEN?; BOTSCHAFTER
DES HERZOGS VON LOTHRINGEN?; HOCHDEUTSCHMEISTER AUS PREUSSEN?; BISCHOF VON
HABENBURG?; BISCHOF VON STRASSBURG?; BISCHOF VON THULLE?; BOTSCHAFTER DES
BISCHOFS VON WORMS?; BOTSCHAFTER DES BISCHOFS VON SPEYER?; BOTSCHAFTER
HERZOG WILHELMS VON BAYERN?; WIHELM BAYERN, HERZOG, IV. ; BISCHOF VON
GURK?; WEIHBISCHOF VON TRIER?; BIANCA MARIA ROEMISCH-DEUTSCHES REICH,
KAISERIN
SIGNATUR: EINBL. VII,20
BEMERKUNG: BLATTMASS 38 X 24 CM; HINTERKLEBT; HSS. EINTRAG MIT TINTE (AUF DEM KOPF
STEHEND) ATTINET TEGERNSEE , ANF. 16. JH.
ANMERKUNG: KAPITELZEICHEN; TEXTINITIALE
REFERENZWERK: SEIBRICH, WOLFGANG: DIE HEILTUMSBUECHER DER TRIERER HEILTUMSFAHRT DER JAHRE
1512 - 1517. IN: ARCHIV FUER MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE. NEBST
BERICHTEN ZUR KIRCHLICHEN DENKMALPFLEGE 47, 1995. S. 127 - 147. NR. 18;
WELLER, EMIL: REPERTORIUM TYPOGRAPHICUM. DIE DEUTSCHE LITERATUR IM ERSTEN
VIERTEL DES 16. JAHRHUNDERTS. IM ANSCHLUSS AN HAINS REPERTORIUM UND PANZERS
DEUTSCHE ANNALEN. NOERDLINGEN 1864. (= GEORG WOLFGANG PANZERS ANNALEN DER
AELTEREN DEUTSCHEN LITERATUR M.D. - M.D. XXVI., DRITTER TEIL). NR. 694;
VGL. SEIBRICH, WOLFGANG: DIE HEILIG-ROCK-AUSSTELLUNGEN UND HEILIG-ROCK-
WALLFAHRTEN VON 1512 BIS 1765. IN: DER HEILIGE ROCK ZU TRIER. STUDIEN ZUR
GESCHICHTE UND VEREHRUNG DER TUNIKA CHRISTI. TRIER 1995. S. 181 - 187;
WIESFLECKER, HERMANN: KAISER MAXIMILIAN I. DAS REICH, OESTERREICH UND
EUROPA AN DER WENDE ZUR NEUZEIT. 5 BDE. MUENCHEN/WIEN 1971 - 1986. BD. IV,
1981. S. 270
STICHWORT: VERZEICHNUNG; HEILTUM; TRIER; BEFEHL; GEHEISS; MAXIMILIAN; ROEMISCHER
KAISER; 1512; ALTAR; DOMSTIFT; OSTERN; OSTERFEIERTAG
PROVENIENZ: TEGERNSEE OSB
PROVENIENZ: ATTINET TEGERNSEE
TEXTFORM: PROSA; 1 SPALTE; LISTE; 2 SPALTEN
ICONCLASS: 61B111(+51) - KOPF (UND EVENTUELL SCHULTERN) (PORTRAET) 11H - HEILIGE
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042494376 |
collection | digit |
ctrlnum | (BSBEinblID)1683 (OCoLC)908497415 (DE-599)BVBBV042494376 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04163nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042494376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150413s1512 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BSBEinblID)1683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908497415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042494376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Im ersten sarch oder trichlein. In dem ersten Cabs oder trichlein, Das hochwirdig hyltum[m] der Rock unnsers herren Jesu christi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzeichnung; Heiltum; Trier; Befehl; Geheiss; Maximilian; Römischer Kaiser; 1512; Altar; Domstift; Ostern; Osterfeiertag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">[nach 1512]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Bl.</subfield><subfield code="b">14 Ill.; Holzschnitt 2,5 x 2,5 cm</subfield><subfield code="c">Satzspiegel 34,5 x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr ermittelt aus Inhalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wallfahrt; Heiliger Rock; Verzeichnung; Öffnung; Pilgerreise; Pilger; Würfel; Messer; Kreuz; Heiliges Kreuz; Fronaltar; Dom; Kirche; Heiltum; Reliquie; Auffindung; Entdeckung; Leichnam; Märtyprer; Pennig; Heiliger; Heilige; Kleid; Tuch; Krippe; Finger; Kruzifix; Stab; Kette; Kopfreliquie; Bündel; Sarg; Heiligesgrab; Geisselsäule; 3. Mai 1512; 1500-1550; Altar; Dominikaner; Prediger; Kaplan; Verkündung; Verlesung; Zeugnis; Begutachtung; Ablass; Manna; Himmelsbrot; Nagel; Kreuznagel; Öffentlichkeit; Reichsstand; Stand; Reichsfürst; Chor; Verehrung; Ausstellung; Botschafter; Diplomat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jesus Christus; Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>; Crisantius <Heiliger>?; Darius <Heiliger>?; Smaragdus <Heiliger>?; Largus <Heiliger>?; Irimna <Heilige>?; Maternus <Köln, Bischof>; Uriel <Mainz, Erzbischof>; Silvester <Papa, I.>; Paulus <Apostulus>; Dominicus <Sanctus>; Laurentius <Cantuariensis>; Petrus <Apostulus>; Helena <Augusta>; Matthias <Apostel>; Marcellus <Heiliger>?; Getulius <Heiliger>; Maria; Lucas <Evangelista>; Georg <Heiliger>; Apollonia <Heilige>; Cornelius <Papa, I.>; Philipp <Köln, Erzbischof>?; Richard <Trier, Erzbischof>; Ludwig <Pfalz, Kurfürst, III.>; Friedrich <Pfalz, Kurfürst, II.>; Friedrich <Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1460 - 1536>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Christoph <Baden, Markgraf, I.>; Kasimir <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Philipp <Baden, Markgraf, I.>; Johann <Brandenburg, Markgraf>?; Ernst <Baden-Durlach, Markgraf>; Päpstlicher Nuntius?; Botschafter des Königs von Frankreich?; Botschafter des Königs von Spanien?; Botschafter des Herzogs von Lothringen?; Hochdeutschmeister aus Preussen?; Bischof von Habenburg?; Bischof von Straßburg?; Bischof von Thulle?; Botschafter des Bischofs von Worms?; Botschafter des Bischofs von Speyer?; Botschafter Herzog Wilhelms von Bayern?; Wihelm <Bayern, Herzog, IV.>; Bischof von Gurk?; Weihbischof von Trier?; Bianca Maria <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin></subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Anreicherung BSB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBEinbl1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content Einblattdruck local |
genre_facet | Einblattdruck |
id | DE-604.BV042494376 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929129 |
oclc_num | 908497415 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Bl. 14 Ill.; Holzschnitt 2,5 x 2,5 cm Satzspiegel 34,5 x 19 cm |
psigel | digit BSBEinbl1 |
publishDateSearch | 1512 |
publishDateSort | 1512 |
record_format | marc |
spelling | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden Im ersten sarch oder trichlein. In dem ersten Cabs oder trichlein, Das hochwirdig hyltum[m] der Rock unnsers herren Jesu christi Verzeichnung; Heiltum; Trier; Befehl; Geheiss; Maximilian; Römischer Kaiser; 1512; Altar; Domstift; Ostern; Osterfeiertag [S.l.] [nach 1512] 1 Bl. 14 Ill.; Holzschnitt 2,5 x 2,5 cm Satzspiegel 34,5 x 19 cm txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Erscheinungsjahr ermittelt aus Inhalt Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter Wallfahrt; Heiliger Rock; Verzeichnung; Öffnung; Pilgerreise; Pilger; Würfel; Messer; Kreuz; Heiliges Kreuz; Fronaltar; Dom; Kirche; Heiltum; Reliquie; Auffindung; Entdeckung; Leichnam; Märtyprer; Pennig; Heiliger; Heilige; Kleid; Tuch; Krippe; Finger; Kruzifix; Stab; Kette; Kopfreliquie; Bündel; Sarg; Heiligesgrab; Geisselsäule; 3. Mai 1512; 1500-1550; Altar; Dominikaner; Prediger; Kaplan; Verkündung; Verlesung; Zeugnis; Begutachtung; Ablass; Manna; Himmelsbrot; Nagel; Kreuznagel; Öffentlichkeit; Reichsstand; Stand; Reichsfürst; Chor; Verehrung; Ausstellung; Botschafter; Diplomat Trier Jesus Christus; Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>; Crisantius <Heiliger>?; Darius <Heiliger>?; Smaragdus <Heiliger>?; Largus <Heiliger>?; Irimna <Heilige>?; Maternus <Köln, Bischof>; Uriel <Mainz, Erzbischof>; Silvester <Papa, I.>; Paulus <Apostulus>; Dominicus <Sanctus>; Laurentius <Cantuariensis>; Petrus <Apostulus>; Helena <Augusta>; Matthias <Apostel>; Marcellus <Heiliger>?; Getulius <Heiliger>; Maria; Lucas <Evangelista>; Georg <Heiliger>; Apollonia <Heilige>; Cornelius <Papa, I.>; Philipp <Köln, Erzbischof>?; Richard <Trier, Erzbischof>; Ludwig <Pfalz, Kurfürst, III.>; Friedrich <Pfalz, Kurfürst, II.>; Friedrich <Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1460 - 1536>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Christoph <Baden, Markgraf, I.>; Kasimir <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Philipp <Baden, Markgraf, I.>; Johann <Brandenburg, Markgraf>?; Ernst <Baden-Durlach, Markgraf>; Päpstlicher Nuntius?; Botschafter des Königs von Frankreich?; Botschafter des Königs von Spanien?; Botschafter des Herzogs von Lothringen?; Hochdeutschmeister aus Preussen?; Bischof von Habenburg?; Bischof von Straßburg?; Bischof von Thulle?; Botschafter des Bischofs von Worms?; Botschafter des Bischofs von Speyer?; Botschafter Herzog Wilhelms von Bayern?; Wihelm <Bayern, Herzog, IV.>; Bischof von Gurk?; Weihbischof von Trier?; Bianca Maria <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin> (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content Einblattdruck local Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,20 Anreicherung BSB application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Ausfuehrliche Beschreibung |
spellingShingle | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 |
title | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_alt | Im ersten sarch oder trichlein. In dem ersten Cabs oder trichlein, Das hochwirdig hyltum[m] der Rock unnsers herren Jesu christi Verzeichnung; Heiltum; Trier; Befehl; Geheiss; Maximilian; Römischer Kaiser; 1512; Altar; Domstift; Ostern; Osterfeiertag |
title_auth | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_exact_search | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_full | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_fullStr | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_full_unstemmed | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_short | DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden |
title_sort | dis hyenach verzaichnet hailtumb ist zu trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleuchtigestenn großmechtigstenn et c herren maximilians der zeit romischer kayser im jar tausent funffhundert zund zwelften in tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen osterfeyrtagen gesu o t und erfunden worden |
topic | Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter |
topic_facet | Religiöse Texte / Andachtsblätter; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Reliquienblätter Einblattdruck |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098869-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |