R[oßen] Crantz: Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Ausfuehrliche Beschreibung |
Beschreibung: | Text in eckigen Klammern nach den sichtbaren Resten ergänzt Erscheinungsjahr ermittelt über Inhalt (alle zitierten Ablässe aus den 70er bzw. 80er Jahren des 15. Jh., Ausnahme "Konzil von Avignon" 1317; Auch die Schrift weist noch zahlreiche Merkmale von Inkunabelschriften auf |
Beschreibung: | 1 Bl. 10 Ill.; Holzschnitt 4 x 2 cm; 4 x 3 cm Satzspiegel 26 x 15,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042494352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150413s1500 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (BSBEinblID)1658 | ||
035 | |a (OCoLC)908376749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042494352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a R[oßen] Crantz |b Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
246 | 1 | 3 | |a Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Erestlich pedt den glawben Das ist dy Schyne Nachmals opffer den wie hernach volget |
246 | 1 | 3 | |a Das ist der ablas Von dem Roßenkrantz Erstlich gibt Alexand. ein Bischoff vo[n] Forliff, allen de[n] dy den Rossenkrantz petten oder lassen pette[n] |
246 | 1 | 0 | |a Rosenkranz; Gebet; Andacht |
264 | 3 | |a [S.l.] |c [ca. 1500] | |
300 | |a 1 Bl. |b 10 Ill.; Holzschnitt 4 x 2 cm; 4 x 3 cm |c Satzspiegel 26 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text in eckigen Klammern nach den sichtbaren Resten ergänzt | ||
500 | |a Erscheinungsjahr ermittelt über Inhalt (alle zitierten Ablässe aus den 70er bzw. 80er Jahren des 15. Jh., Ausnahme "Konzil von Avignon" 1317; Auch die Schrift weist noch zahlreiche Merkmale von Inkunabelschriften auf | ||
650 | 4 | |a Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter | |
653 | |a Rosenkranz; Erbauung; Andacht; Ablass; Gebet; Glaubensbekenntnis; Ritus; Rose; Ave Maria; Vaterunser; Blut; Blut Christi; Blutvergiessung; Schmerzen Mariä; Freuden Mariä; Schmerz; Freude; Geisselung Christi; Jungfrau; Dornenkrönung; Tempel; Kreuzfall; Passion; Leben Jesu; Maria Geburt; Maria Verkündigung; Maria Heimsuchung; Maria Himmelfahrt; Lichtmess; 1476; 1450-1500; Psalter; 1478; 1479; 1484; Bruderschaft; Predigerorden; Dominikaner; Konzil; Konzil von Vienne; 1312; 1317; 1300-1350; Sünde; Vergebung; Schuld; Gnade; | ||
653 | |a Alexander <Forli, Bischof, 1470 - 1485>?; Sixtus <Papa, IV.>; Friedrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.>; Frantistius Fürst von Britania?, evtl. Franciscus <de Insulis> = François, Michel?; Innocentius <Papa, VIII.>; Bartholomaeus <Texerii>; Jesus Christus; Maria; Johannes <Papa, XXII.>; Urbanus <Papa, IV.> | ||
653 | |a Orden vom Rosenkranz; Bruderschaft vom Rosenkranz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027041-5 |a Inkunabel |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,7 g |
856 | 4 | 2 | |m Anreicherung BSB |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBEinbl1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153230430568448 |
---|---|
adam_text | EINBLATTDB-ID: 1658
SPRACHENCODE: GER
TITEL: R[OSSEN] CRANTZ
UNTERTITEL: ALLSO SOL MAN EINEN ANDECHTIGEN ROSSENKRANTZ PETEN
WEITERER TITEL: ALLSO SOL MAN EINEN ANDECHTIGEN ROSSENKRANTZ PETEN ERESTLICH PEDT DEN
GLAWBEN DAS IST DY SCHYNE NACHMALS OPFFER DEN WIE HERNACH VOLGET
WEITERER TITEL: DAS IST DER ABLAS VON DEM ROSSENKRANTZ ERSTLICH GIBT ALEXAND. EIN BISCHOFF
VO[N] FORLIFF, ALLEN DE[N] DY DEN ROSSENKRANTZ PETTEN ODER LASSEN PETTE[N]
ERSCHEINUNGSJAHR: [CA. 1500]
UMFANG: 1 BL.
ILLUSTRATION: 10 ILL.; HOLZSCHNITT 4 X 2 CM; 4 X 3 CM
FORMAT: SATZSPIEGEL 26 X 15,5 CM
DRUCKORT: [S.L.]
ANMERKUNG: TEXT IN ECKIGEN KLAMMERN NACH DEN SICHTBAREN RESTEN ERGAENZT
ANMERKUNG: ERSCHEINUNGSJAHR ERMITTELT UEBER INHALT (ALLE ZITIERTEN ABLAESSE AUS DEN
70ER BZW. 80ER JAHREN DES 15. JH., AUSNAHME KONZIL VON AVIGNON 1317; AUCH
DIE SCHRIFT WEIST NOCH ZAHLREICHE MERKMALE VON INKUNABELSCHRIFTEN AUF
GATTUNGSBEGRIFF: RELIGIOESE TEXTE / BRUDERSCHAFTSBRIEFE; RELIGIOESE TEXTE /
ERBAUUNGSLITERATUR; RELIGIOESE TEXTE / ANDACHTSBLAETTER
SACHSTICHWORT: ROSENKRANZ; ERBAUUNG; ANDACHT; ABLASS; GEBET; GLAUBENSBEKENNTNIS; RITUS;
ROSE; AVE MARIA; VATERUNSER; BLUT; BLUT CHRISTI; BLUTVERGIESSUNG; SCHMERZEN
MARIAE; FREUDEN MARIAE; SCHMERZ; FREUDE; GEISSELUNG CHRISTI; JUNGFRAU;
DORNENKROENUNG; TEMPEL; KREUZFALL; PASSION; LEBEN JESU; MARIA GEBURT; MARIA
VERKUENDIGUNG; MARIA HEIMSUCHUNG; MARIA HIMMELFAHRT; LICHTMESS; 1476; 1450-
1500; PSALTER; 1478; 1479; 1484; BRUDERSCHAFT; PREDIGERORDEN; DOMINIKANER;
KONZIL; KONZIL VON VIENNE; 1312; 1317; 1300-1350; SUENDE; VERGEBUNG;
SCHULD; GNADE;
PERSONENSTICHWORT: ALEXANDER FORLI, BISCHOF, 1470 - 1485 ?; SIXTUS PAPA, IV. ; FRIEDRICH
ROEMISCH-DEUTSCHES REICH, KAISER, III. ; FRANTISTIUS FUERST VON BRITANIA?,
EVTL. FRANCISCUS DE INSULIS = FRANCOIS, MICHEL?; INNOCENTIUS PAPA,
VIII. ; BARTHOLOMAEUS TEXERII ; JESUS CHRISTUS; MARIA; JOHANNES PAPA,
XXII. ; URBANUS PAPA, IV.
INSTITUTION STICHWORT: ORDEN VOM ROSENKRANZ; BRUDERSCHAFT VOM ROSENKRANZ
SIGNATUR: EINBL. VII,7 G
BEMERKUNG: BLATTMASS 27,5 X 16 CM; ZAHLREICHE FEHLSTELLEN (TEXTVERLUST/ BILDVERLUST);
RESTAURIERT (ANGEFASERT/AM RAND HINTERKLEBT)
STICHWORT: ROSENKRANZ; GEBET; ANDACHT
TEXTFORM: PROSA; 1 SPALTE; 1. TEXTTEIL VON ILLUSTRATIONEN EINGERAHMT
ICONCLASS: 73A52 - DIE VERKUENDIGUNG: MARIA, DIE MEISTENS LIEST, WIRD VOM ENGEL
GABRIEL BESUCHT (MANCHMAL BELAUSCHT EINE FRAU DIE UNTERHALTUNG) 73A623 -
MARIA UND ELISABETH GEBEN SICH DIE HAND 73B13 - MARIA, JOSEPH UND DAS
NEUGEBORENE CHRISTUSKIND (GEBURT CHRISTI) 73B93 - CHRISTUS DISPUTIERT
MIT DEN SCHRIFTGELEHRTEN IM TEMPEL; ER ZAEHLT SEINE ARGUMENTE AN DEN
FINGERN AUF 73E425 - CHRISTI HIMMELFAHRT: CHRISTUS IST FAST
VERSCHWUNDEN, NUR DIE FUESSE SIND NOCH SICHTBAR 73D312 - DAS NAECHTLICHE
GEBET CHRISTI IM GARTEN VON GETHSEMANE 73D351 - CHRISTUS WIRD VON
SOLDATEN GEGEISSELT; DABEI IST ER IN DER REGEL AN EINE SAEULE GEBUNDEN
(MATTHAEUS 27:26; MARKUS 15:15; JOHANNES 19:1) 73D352 - DIE
DORNENKROENUNG CHRISTI: SOLDATEN PRESSEN MIT HILFE VON STANGEN EINE
DORNENKRONE AUF DAS HAUPT CHRISTI UND REICHEN IHM EIN SCHILFROHR (ALS
ZEPTER) (MATTHAEUS 27:27-31; MARKUS 15:16-20; JOHANNES 19:2-3) 73D411 -
DIE KREUZTRAGUNG; CHRISTUS BRICHT UNTER DER LAST DES KREUZES ZUSAMMEN
73D661 - DIE DREI KREUZE MIT DEN GEKREUZIGTEN, ABER OHNE UMSTEHENDE
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042494352 |
collection | digit |
ctrlnum | (BSBEinblID)1658 (OCoLC)908376749 (DE-599)BVBBV042494352 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03185nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042494352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150413s1500 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BSBEinblID)1658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908376749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042494352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">R[oßen] Crantz</subfield><subfield code="b">Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Erestlich pedt den glawben Das ist dy Schyne Nachmals opffer den wie hernach volget</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das ist der ablas Von dem Roßenkrantz Erstlich gibt Alexand. ein Bischoff vo[n] Forliff, allen de[n] dy den Rossenkrantz petten oder lassen pette[n]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rosenkranz; Gebet; Andacht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">[ca. 1500]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Bl.</subfield><subfield code="b">10 Ill.; Holzschnitt 4 x 2 cm; 4 x 3 cm</subfield><subfield code="c">Satzspiegel 26 x 15,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text in eckigen Klammern nach den sichtbaren Resten ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr ermittelt über Inhalt (alle zitierten Ablässe aus den 70er bzw. 80er Jahren des 15. Jh., Ausnahme "Konzil von Avignon" 1317; Auch die Schrift weist noch zahlreiche Merkmale von Inkunabelschriften auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rosenkranz; Erbauung; Andacht; Ablass; Gebet; Glaubensbekenntnis; Ritus; Rose; Ave Maria; Vaterunser; Blut; Blut Christi; Blutvergiessung; Schmerzen Mariä; Freuden Mariä; Schmerz; Freude; Geisselung Christi; Jungfrau; Dornenkrönung; Tempel; Kreuzfall; Passion; Leben Jesu; Maria Geburt; Maria Verkündigung; Maria Heimsuchung; Maria Himmelfahrt; Lichtmess; 1476; 1450-1500; Psalter; 1478; 1479; 1484; Bruderschaft; Predigerorden; Dominikaner; Konzil; Konzil von Vienne; 1312; 1317; 1300-1350; Sünde; Vergebung; Schuld; Gnade;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alexander <Forli, Bischof, 1470 - 1485>?; Sixtus <Papa, IV.>; Friedrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.>; Frantistius Fürst von Britania?, evtl. Franciscus <de Insulis> = François, Michel?; Innocentius <Papa, VIII.>; Bartholomaeus <Texerii>; Jesus Christus; Maria; Johannes <Papa, XXII.>; Urbanus <Papa, IV.></subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orden vom Rosenkranz; Bruderschaft vom Rosenkranz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027041-5</subfield><subfield code="a">Inkunabel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,7 g</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Anreicherung BSB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBEinbl1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Inkunabel |
id | DE-604.BV042494352 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027929105 |
oclc_num | 908376749 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Bl. 10 Ill.; Holzschnitt 4 x 2 cm; 4 x 3 cm Satzspiegel 26 x 15,5 cm |
psigel | digit BSBEinbl1 |
publishDateSearch | 1500 |
publishDateSort | 1500 |
record_format | marc |
spelling | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Erestlich pedt den glawben Das ist dy Schyne Nachmals opffer den wie hernach volget Das ist der ablas Von dem Roßenkrantz Erstlich gibt Alexand. ein Bischoff vo[n] Forliff, allen de[n] dy den Rossenkrantz petten oder lassen pette[n] Rosenkranz; Gebet; Andacht [S.l.] [ca. 1500] 1 Bl. 10 Ill.; Holzschnitt 4 x 2 cm; 4 x 3 cm Satzspiegel 26 x 15,5 cm txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Text in eckigen Klammern nach den sichtbaren Resten ergänzt Erscheinungsjahr ermittelt über Inhalt (alle zitierten Ablässe aus den 70er bzw. 80er Jahren des 15. Jh., Ausnahme "Konzil von Avignon" 1317; Auch die Schrift weist noch zahlreiche Merkmale von Inkunabelschriften auf Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter Rosenkranz; Erbauung; Andacht; Ablass; Gebet; Glaubensbekenntnis; Ritus; Rose; Ave Maria; Vaterunser; Blut; Blut Christi; Blutvergiessung; Schmerzen Mariä; Freuden Mariä; Schmerz; Freude; Geisselung Christi; Jungfrau; Dornenkrönung; Tempel; Kreuzfall; Passion; Leben Jesu; Maria Geburt; Maria Verkündigung; Maria Heimsuchung; Maria Himmelfahrt; Lichtmess; 1476; 1450-1500; Psalter; 1478; 1479; 1484; Bruderschaft; Predigerorden; Dominikaner; Konzil; Konzil von Vienne; 1312; 1317; 1300-1350; Sünde; Vergebung; Schuld; Gnade; Alexander <Forli, Bischof, 1470 - 1485>?; Sixtus <Papa, IV.>; Friedrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.>; Frantistius Fürst von Britania?, evtl. Franciscus <de Insulis> = François, Michel?; Innocentius <Papa, VIII.>; Bartholomaeus <Texerii>; Jesus Christus; Maria; Johannes <Papa, XXII.>; Urbanus <Papa, IV.> Orden vom Rosenkranz; Bruderschaft vom Rosenkranz (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,7 g Anreicherung BSB application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Ausfuehrliche Beschreibung |
spellingShingle | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4027041-5 |
title | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_alt | Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten Erestlich pedt den glawben Das ist dy Schyne Nachmals opffer den wie hernach volget Das ist der ablas Von dem Roßenkrantz Erstlich gibt Alexand. ein Bischoff vo[n] Forliff, allen de[n] dy den Rossenkrantz petten oder lassen pette[n] Rosenkranz; Gebet; Andacht |
title_auth | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_exact_search | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_full | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_fullStr | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_full_unstemmed | R[oßen] Crantz Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
title_short | R[oßen] Crantz |
title_sort | r oßen crantz allso sol man einen andechtigen rossenkrantz peten |
title_sub | Allso sol man einen andechtigen Rossenkrantz peten |
topic | Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter |
topic_facet | Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe; Religiöse Texte / Erbauungsliteratur; Religiöse Texte / Andachtsblätter Einblattdruck Inkunabel |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098881-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027929105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |