Milton Friedmans Freiheitsverständnis: systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2015]
|
Schriftenreihe: | Perspektiven der Ethik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext rezensiert in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2015, 2 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 508 Seiten |
ISBN: | 9783161536656 3161536657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042487215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190529 | ||
007 | t | ||
008 | 150408s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1066336148 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161536656 |c Geh. : ca. EUR 80.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153665-6 | ||
020 | |a 3161536657 |9 3-16-153665-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161536656 | |
035 | |a (OCoLC)903393334 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1066336148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 123.5092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CC 7220 |0 (DE-625)17673: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2770 |0 (DE-625)136580: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QE 000 |0 (DE-625)141292: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Görder, Björn |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1074878221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Milton Friedmans Freiheitsverständnis |b systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion |c Björn Görder |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XVI, 508 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Perspektiven der Ethik |v 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität der Bundeswehr München |d 2014 | ||
600 | 1 | 7 | |a Friedman, Milton |d 1912-2006 |0 (DE-588)118535625 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedman, Milton |d 1912-2006 |0 (DE-588)118535625 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Perspektiven der Ethik |v 6 |w (DE-604)BV041757604 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5146148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/c48f6fe23456436b833444a036f2c1c0 |y rezensiert in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2015, 2 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027922071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027922071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330977358708736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG VII
EINLEITUNG 1
TEILL
HISTORISCHER UND IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
1. HISTORISCHER KONTEXT 10
1.1 DIE GREAT
DEPRESSION 10
1.2 DER NEW DEAL UND DER
*MODERNE LIBERALISMUS" 13
1.3 DER ZWEITE WELTKRIEG UND
DER OST-WEST-KONFLIKT 15
2. IDEENGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 20
2.1 ADAM SMITH:
DIE LEISTUNG FREIER
MAERKTE 20
2.2 THOMAS JEFFERSON:
FREIHEIT ALS NATURRECHT 24
2.3 JOHN STUART MILL:
DER NUTZEN DER FREIHEIT 28
2.4 DIE
AELTERE CHICAGO
SCHOOL OFECONOMICS 32
2.4.1 FRANK H. KNIGHT 32
2.4.2 JACOB VINER 34
2.4.3 HENRY
C. SIMONS 35
2.4.4 FRIEDMANS REZEPTION DER
AELTEREN CHICAGO SCHOOL 37
2.5 FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK: FREIHEIT UND SPONTANE
ORDNUNG 38
2.6 AYN RAND: DAS
FREIE INDIVIDUUM 42
2.7 DIE BEDEUTUNG
DER IDEENGESCHICHTLICHEN HINTERGRUENDE FUER DIE
FRIEDMAN-INTERPRETATION 47
HTTP://D-NB.INFO/1066336148
X
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL II
SYSTEMATISCHE REKONSTRUKTION
1. ERKENNTNISTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN UND FORMALE
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR 50
1.1 ERKENNTNISTHEORETISCHER DUALISMUS: NORMATIVE UND POSITIVE OEKONOMIK
50
1.2 DER FREIHEITSGLAUBE 56
1.3 FREIHEIT ALS FUNDAMENTALKRITERIUM 58
1.4 UTILITARISTISCH-INSTRUMENTELLE ARGUMENTE FUER DEN FREIHEITSGLAUBEN 60
1.5 DAS VERHAELTNIS
VON FREIHEIT ALS HOECHSTEM GUT UND FREIHEIT
ALS UTILITARISTISCHEM MITTEL 62
1.6 DIE
KONSEQUENTIALISTISCHE STRUKTUR VON FRIEDMANS PRAGMATISCHEM
LIBERALISMUS 65
1.7 ZUSAMMENFASSUNG 68
2. ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN: NUTZENMAXIMIERUNG UND INDIVIDUALISMUS 69
2.1 DER MENSCH ALS *ROBINSON"
- DER INDIVIDUALISTISCHE ANSATZ 69
2.1.1 METHODOLOGISCHER,
ONTOLOGISCHER UND NORMATIVER INDIVIDUALISMUS 69
2.1.2 DIE GESELLSCHAFT ALS ZUSAMMENSCHLUSS
VON INDIVIDUEN UND DIE
ETABLIERUNG SOZIALER INSTITUTIONEN 71
2.1.3 DAS INDIVIDUUM UND DER SOZIALE KONTEXT DER FAMILIE 74
2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 77
2.2 DER MENSCH ALS NUTZENMAXIMIERER 77
2.2.1 MENSCHENBILD ODER MODELLANNAHME? 78
2.2.2 MENSCHEN KENNEN UND VERFOLGEN IHR EIGENINTERESSE 80
2.2.3 EIGENINTERESSE
IM WEITEN UND EIGENNUTZEN IM ENGEN SINNE 82
2.2.4 EIGENINTERESSE UND BILDUNGSFAEHIGKEIT 85
2.2.5 EIGENINTERESSE UND INNERE FREIHEIT 87
2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 89
2.3 RESUEMEE: FRIEDMANS UMGANG
MIT INDIVIDUALISMUS
UND NUTZENMAXIMIERUNG 90
3. KONSEQUENZ DES NORMATIVEN INDIVIDUALISMUS: DER *FREIHEITSGLAUBE" 92
3.1 DIE NORMATIVE PRAEFERENZAUTONOMIE ALS GRUNDLAGE DES FREIHEITSPRINZIPS
92
3.2 FREIHEIT IM NEGATIVEN SINNE ALS
HOECHSTES SOZIALES
GUT 94
3.3 FREIHEIT UND DAS RECHT AN EIGENTUM 98
3.4 POSITIVE ASPEKTE IN FRIEDMANS FREIHEITSBEGRIFF 101
3.5 FREIHEITSGLAUBE IM GEGENUEBER ZU KOLLEKTIVISMUS, EGALITARISMUS
UND PATERNALISMUS 105
3.5.1 FREIHEITSGLAUBE UND KOLLEKTIVISMUS BZW. EGALITARISMUS 106
3.5.2 FREIHEIT UND PATERNALISMUS 107
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 109
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4. OEKONOMISCHE, BUERGERLICHE UND POLITISCHE FREIHEIT 110
4.1 BEGRIFFLICHE
DIFFERENZIERUNG 110
4.2 OEKONOMISCHE FREIHEIT
ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG
BUERGERLICHER
UND POLITISCHER FREIHEIT 113
4.3 DIE BEDEUTUNG
BUERGERLICHER FREIHEIT FUER POLITISCHE UND OEKONOMISCHE
FREIHEIT 115
4.4 DAS PARADOXE VERHAELTNIS
POLITISCHER FREIHEIT ZU OEKONOMISCHER
UND BUERGERLICHER FREIHEIT 117
4.5 ZYKLISCHES GESCHICHTSBILD
ALS KONSEQUENZ
DER VERHAELTNISBESTIMMUNG. 119
4.5.1 DER *KREISLAUF"
VON FREIHEIT UND UNFREIHEIT 119
4.5.2 MODERNISIERUNGSDYNAMIK UND *WEG ZUR KNECHTSCHAFT" 120
4.5.3 DER ZYKLISCHE
VERLAUF DER GESCHICHTE 122
4.5.4 DIE
BEDEUTUNG VON IDEEN FUER DIE ABFOLGE HISTORISCHER ZYKLEN 123
EXKURS: OEKONOMISCHE,
BUERGERLICHE UND POLITISCHE FREIHEIT
AM BEISPIEL CHILES UND SUEDAFRIKAS 125
4.6 ZUSAMMENFASSUNG 129
5. FREIHEIT UND
VERANTWORTUNG 131
5.1 DAS
SUBJEKT VON VERANTWORTUNG: VERANTWORTUNGSFAHIGE INDIVIDUEN 132
5.2 DIE INSTANZ
DER VERANTWORTUNG: VERANTWORTUNG DES INDIVIDUUMS
VOR SICH SELBST UND VERTRAGSPARTNERN 133
5.3 DER
GEGENSTAND DER VERANTWORTUNG: FOLGEN EIGENER HANDLUNGEN
UND DIE
EIGENE FAMILIE 133
5.4 DIE MASSSTAEBE
DER VERANTWORTUNG 137
5.5 HAT
DER INDIVIDUELLE FREIHEITSGEBRAUCH MORALISCH VERBINDLICHE GRENZEN? 137
5.6 HABEN UNTERNEHMEN EINE
SOZIALE VERANTWORTUNG? 138
5.7 HAT UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT MORALISCH VERBINDLICHE GRENZEN? 146
5.8 ZUSAMMENFASSUNG 150
6. FREIHEIT,
GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT 152
6.1 FREIHEIT UND GLEICHHEIT 152
6.1.1 EINKOMMENSGLEICHHEIT ALS ZIEL:
STIGLER UND FRIEDMAN IM GESPRAECH 153
6.1.2 DIE GRUNDLEGENDE
BEDEUTUNG PERSONALER GLEICHHEIT 155
6.1.3 CHANCENGLEICHHEIT ALS
INTEGRALER BESTANDTEIL INDIVIDUELLER FREIHEIT . 156
6.1.4 EINKOMMENSGLEICHHEIT ALS
WIDERSPRUCH ZU INDIVIDUELLER FREIHEIT . 158
6.1.5 VERTEIDIGUNG DER
EINKOMMENSGLEICHHEIT 160
6.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 162
6.2 FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT 163
6.2.1 GERECHTIGKEIT
IM WIDERSTREIT MIT FREIHEIT 164
6.2.2 GERECHTIGKEIT IN DER
ARGUMENTATION FRIEDMANS 165
6.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 167
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7. FREIHEIT UND MARKT 168
7.1 DAS
PROBLEM DER SOZIALEN INTERDEPENDENZ 168
7.2 DIE ALTERNATIVEN DER
KOORDINATION VON INTERAKTION: MARKT UND STAAT 170
7.3 VORZUEGE
DES MARKTES 171
7.3.1 VORZUEGE DES
MARKTSYSTEMS AUS PRINZIPIELLEN GRUENDEN 171
7.3.2 VORZUEGE DES
MARKTSYSTEMS AUFGRUND POSITIVER KONSEQUENZEN 172
7.4 BEDINGUNGEN FUER
DIE FUNKTIONSFAHIGKEIT DES MARKTES 174
7.4.1 FREIWILLIGKEIT DURCH WETTBEWERB 175
7.4.2 EXISTENZ VON MAERKTEN:
MOEGLICHKEIT DES AUSTAUSCHS,
GELD-
UND PREISSYSTEM 176
7.4.3 PRIVATE MAERKTE:
PRIVATEIGENTUM UND EIGENVERANTWORTUNG 177
7.4.4 INFORMIERTHEIT: IMPLIKATIONEN UND FOLGEN VON INTERAKTIONEN 178
7.5 ZUSAMMENFASSUNG 180
8. FREIHEIT UND STAAT 182
8.1 DIE NOTWENDIGKEIT
STAATLICHER MASSNAHMEN FUER FREIWILLIGE INTERAKTION . 182
8.2 DIE AUFGABEN DES
STAATES:
SICHERSTELLUNG VON REGELN FUER FREIWILLIGE
INTERAKTION 184
8.2.1 FREIWILLIGKEIT: FREIHEIT UND
WETTBEWERB 185
EXKURS: UMWELTVERSCHMUTZUNG 189
8.2.2 EXISTENZ VON MAERKTEN:
MOEGLICHKEIT DES AUSTAUSCHS,
GELD-
UND PREISSYSTEM 190
8.2.3 PRIVATE MAERKTE:
PRIVATEIGENTUM UND EIGENVERANTWORTUNG 192
8.2.4 INFORMIERTHEIT: IMPLIKATIONEN UND FOLGEN VON INTERAKTIONEN 193
8.2.5 STAATLICHE AUFGABEN UEBER DIE RAHMENORDNUNG HINAUS 194
EXKURS: STAATLICHE
AKTIVITAET IM BILDUNGSBEREICH 195
EXKURS: NEGATIVE
EINKOMMENSSTEUER 199
8.2.6 VOM NEO-LIBERALISMUS ZUM LAISSEZ-FAIRE-LIBERALISMUS 203
8.3 OEKONOMISCHE ANALYSE DES POLITISCHEN
SYSTEMS 205
8.3.1 POLITISCHES HANDELN UND OEKONOMISCHE METHODE 206
8.3.2 DIE
LOGIK DES POLITISCHEN HANDELNS UND IHRE NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN 207
8.3.3 DIE DEMOKRATIE ALS
VORZUGSWUERDIGE STAATSFORM 209
8.4 ERFORDERLICHE BEGRENZUNG
STAATLICHER MACHT 211
8.4.1 MACHTBEGRENZUNG DURCH VERFASSUNGSRECHT 211
8.4.2 MACHTBEGRENZUNG DURCH MACHTTEILUNG 212
8.5 ZUSAMMENFASSUNG 213
9. FREIHEIT UND MORALITAET 215
9.1 DIE MORALISCHE
BASIS EINER FREIHEITLICHEN GESELLSCHAFT 216
9.2 ETABLIERUNG EINER
FREIHEITLICHEN ORDNUNG: ZURUECKNAHME
DER EIGENEN PRAEFERENZEN 218
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.3 AUFRECHTERHALTUNG
EINER FREIHEITLICHEN ORDNUNG:
GESETZESGEHORSAM UND MORALISCHER GRUNDKONSENS 221
9.4 DIE ENTSTEHUNG MORALISCHER WERTE 225
9.5 VORAUSGESETZTE MORALITAET UND NORMATIVITAET INDIVIDUELLER PRAEFERENZEN
. 229
9.6 ZUSAMMENFASSUNG 231
TEIL III
KRITISCHE DISKUSSION
1. FUNDAMENTALETHISCHE DISKUSSION VON FRIEDMANS ERKENNTNISTHEORETISCHEN
VORAUSSETZUNGEN 234
1.1 DAS
VERHAELTNIS VON SEIN UND SOLLEN 234
1.1.1 DIE DIFFERENZ
VON SEIN UND SOLLEN 235
1.1.2 DIE BEZOGENHEIT VON SEIN UND SOLLEN 237
1.2 DAS VERHAELTNIS
VON OEKONOMIK UND ETHIK 240
1.3 DIE BEGRUENDUNGSFUNKTION
DER ANTHROPOLOGIE FUER DIE ETHIK 245
1.4 METHODISCHE KONSEQUENZEN 250
1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 253
2. DISKUSSION VON FRIEDMANS ANTHROPOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 255
2.1 DER ONTOLOGISCHE INDIVIDUALISMUS:
EIN UNBEGRUENDETER, FOLGENREICHER
REDUKTIONISMUS 255
2.1.1 DIE PERSONALITAET DES MENSCHEN 256
2.1.2 DIE LEIBLICHKEIT DES MENSCHEN 257
2.1.3 DIE
SOZIALITAET DES
MENSCHEN 258
2.1.4 DIE RELATIONALST DES MENSCHEN 264
2.1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 265
2.2 DER MENSCH ALS NUTZENMAXIMIERER: VERKUERZTE
AUFFASSUNG
DES MENSCHLICHEN STREBENS 266
2.2.1 NUTZENMAXIMIERUNG:
ZIRKULAERE ARGUMENTATION,
PROBLEMATISCHE VERALLGEMEINERUNG UND GRENZEN
DES OEKONOMISCHEN IMPERIALISMUS 266
2.2.2 DIE ENTSTEHUNG VON PRAEFERENZEN:
EIN *BLINDER FLECK" 274
2.2.3 *REVEALED PREFERENCES": FRAGWUERDIGE IDENTIFIKATION
VON PRAEFERENZEN UND WAHLAKTEN 276
2.2.4 PRAEFERENZAUTONOMIE: ENTSCHEIDEN PRAEFERENZEN UEBER DAS WAHRE
EIGENINTERESSE? 283
2.2.5 PRAEFERENZAUTONOMIE UND INNERE FREIHEIT 291
2.2.6 KRITISCHE
WUERDIGUNG VON FRIEDMANS POSITION 293
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS UMFASSENDE VERSTAENDNIS VON FREIHEIT 297
3.1 DIE BESTIMMUNG
DES MENSCHEN ZUR SELBSTBESTIMMUNG
IN GESCHOEPFLICHER FREIHEIT 297
3.2 UMFASSENDE FREIHEIT ALS
VERBINDUNG FORMALER UND MATERIALER ASPEKTE . 303
3.2.1 *NEGATIVES" UND *POSITIVES" VERSTAENDNIS
VON FREIHEIT 303
3.2.2 UMFASSENDE FREIHEIT ALS TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT ZUR
SELBSTBESTIMMUNG 306
3.2.3 DIE BEDEUTUNG
FORMALER FREIHEIT FUER UMFASSENDE FREIHEIT 309
3.2.4 DIE EVALUIERUNG
UMFASSENDER FREIHEIT 310
3.2.5 FREIHEIT UND MACHT 311
3.3 VORAUSSETZUNGEN UMFASSENDER FREIHEIT 312
3.3.1 AEUSSERE HEMMNISSE UMFASSENDER FREIHEIT 313
3.3.2 UMFASSENDE FREIHEIT UND DAS RECHT
AN EIGENTUM 314
3.3.3 INNERE HEMMNISSE UMFASSENDER FREIHEIT 318
EXKURS: UMFASSENDE FREIHEIT UND *FREIHEIT
IN CHRISTUS" 322
3.4 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 331
3.5 ZWISCHENBILANZ: FRIEDMANS
FREIHEITSVERSTAENDNIS AUS PERSPEKTIVE
EINER
PHAENOMENORIENTIERTEN ETHIK 333
4. DIMENSIONEN UMFASSENDER FREIHEIT: OEKONOMISCHE, BUERGERLICHE
UND POLITISCHE FREIHEIT 336
4.1 OEKONOMISCHE UND BUERGERLICHE FREIHEIT ALS DIMENSIONEN UMFASSENDER
FREIHEIT 336
4.2 POLITISCHE FREIHEIT IM VERHAELTNIS ZU UMFASSENDER FREIHEIT 338
4.3 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 341
5. UMFASSENDE FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 342
5.1 SUBJEKTE
VON VERANTWORTUNG: INDIVIDUEN UND INSTITUTIONEN 343
5.2 INSTANZEN DER VERANTWORTUNG: DIE RELATE MENSCHLICHER BEZOGENHEIT 344
5.3 GEGENSTAND DER VERANTWORTUNG: HANDLUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN
AUF ALLE BETROFFENEN 345
5.4 MASSSTAB
DER VERANTWORTOLG: DIE BEDINGUNGEN MENSCHLICHER FREIHEIT. 349
5.5 VERANTWORTUNG
ALS MORALISCHE VERPFLICHTUNG 351
5.6 DIE SOZIALE
VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN 352
5.7 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 356
6. UMFASSENDE FREIHEIT, GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT 358
6.1
FREIHEIT UND GLEICHHEIT 358
6.1.1 DIE
GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG PERSONALER GLEICHHEIT 358
6.1.2 CHANCENGLEICHHEIT ALS
INTEGRALER BESTANDTEIL VON FREIHEIT 359
6.1.3 DIE AMBIVALENTE
BEDEUTUNG VON ERGEBNISGLEICHHEIT 361
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.1.4 SIND RELATIVE
EINKOMMENSGLEICHHEIT UND MATERIALE
CHANCENGLEICHHEIT ERGEBNIS FORMALER FREIHEIT? 362
6.1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 363
6.2 FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT 364
6.2.1 FREIHEIT UND FRAGEN DER GERECHTIGKEIT 365
6.2.2 UMFASSENDE FREIHEIT IM BEZUG AUF BEDUERFNIS-,
TEILHABE-
UND CHANCENGERECHTIGKEIT 367
6.2.3 UMFASSENDE FREIHEIT IM SPANNUNGSFELD VON LEISTUNGS
UND AUSGLEICHSGERECHTIGKEIT 370
6.2.4 GERECHTIGKEIT UND WERTVORSTELLUNGEN 372
6.2.5 KRITISCHE WUERDIGUNG VON FRIEDMANS
POSITION 373
7. UMFASSENDE FREIHEIT UND MARKT 375
7.1 UMFASSENDE FREIHEIT UND DIE
NOTWENDIGKEIT GESELLSCHAFTLICHER
KOORDINATION 375
7.2 DER BEITRAG DES
MARKTES ZUR REALISIERUNG UMFASSENDER FREIHEIT 378
7.3 IDEALER UND REALER
MARKT: POSITIVE KONSEQUENZEN FUER
ALLE? 379
7.3.1 FEHLENDE FREIWILLIGKEIT:
KONZENTRATION OEKONOMISCHER MACHT 380
7.3.2 UNVOLLSTAENDIGE INFORMIERTHEIT UND MANGELHAFTE VERARBEITUNG
VON INFORMATIONEN 384
7.4 PRINZIPIELLE
GRENZEN DES MARKTES BEI DER REALISIERUNG UMFASSENDER
FREIHEIT 389
7.4.1 MARKT UND GUETERALLOKATION 390
7.4.2 DIE DYNAMIK
DES WETTBEWERBS UND DIE EINSCHRAENKUNG
UMFASSENDER FREIHEIT 391
7.4.3 DIE NORMATIVE BASIS VON FREIHEIT
ALS GRENZE
DES MARKTES 392
7.4.4 DAS LIBERALE
PARADOXON UND DIE EINSCHRAENKUNG NORMATIVER
PRAEFERENZAUTONOMIE 394
7.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 395
8. UMFASSENDE FREIHEIT UND STAAT 398
8.1 INDIVIDUELLE FREIHEIT ALS
AUFGABE UND GRENZE STAATLICHER ORDNUNG 399
8.2 INDIVIDUELLE FREIHEIT DURCH EINE
EFFEKTIVE RAHMENORDNUNG
FUER DEN MARKT 400
8.2.1 WETTBEWERBSPOLITIK 401
8.2.2 MASSNAHMEN ZUR BESCHRAENKUNG VON WETTBEWERB 403
8.2.3 MASSNAHMEN
GEGEN INFORMATIONSASYMMETRIEN 403
8.2.4 MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG EXTERNER EFFEKTE 405
8.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT
DURCH SICHERUNG POLITISCHER TEILHABE 408
8.3.1 DEMOKRATIE UND
UMFASSENDE FREIHEIT 408
8.3.2 DEMOKRATIE ALS RAHMENORDNUNG
FUER WERTEDISKURSE 410
8.4 INDIVIDUELLE FREIHEIT DURCH
SOZIALSTAATLICHE MASSNAHMEN 410
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.1 SICHERUNG
SOZIALER TEILHABE 412
8.4.2 PFLICHT ZUR SOZIALVERSICHERUNG 417
8.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT DURCH
ERMOEGLICHUNG VON SELBSTREFLEXION 419
8.6 LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON STAATEN
IM KONTEXT DER GLOBALISIERUNG 420
8.7 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS ARGUMENTATION 422
9. UMFASSENDE FREIHEIT UND MORALITAET 425
9.1 MORALISCHER KONSENS UND SOZIALKAPITAL
ALS BASIS EINER
FREIHEITLICHEN
GESELLSCHAFT 425
9.2 DIE BEDEUTUNG
KULTURELLER GEGEBENHEITEN FUER DIE ANWENDUNG DER
OEKONOMISCHEN METHODE 428
9.3 DER EINFLUSS
DER RAHMENORDNUNG AUF DIE BILDUNG VON PRAEFERENZEN 430
9.4 LIBERALES ETHOS
UND PRAEFERENZAUTONOMIE 435
9.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
VON FRIEDMANS POSITION 437
ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN
1. GRUNDLEGUNG EINER PHAENOMENGERECHTEN THEORIE MENSCHLICHER FREIHEIT 440
1.1 ERKENNTNISTHEORIE UND NORMATIVE PRAEFERENZAUTONOMIE 440
1.2 MENSCHLICHES HANDELN UND DESKRIPTIVE PRAEFERENZAUTONOMIE 441
1.3 INDIVIDUELLE
FREIHEIT ALS
ETHISCHER WERT 441
1.4 NEGATIVER UND UMFASSENDER FREIHEITSBEGRIFF 443
1.5 REFLEXIONSEBENEN VON FREIHEIT 443
2. ANSTOESSE ZU EINER PHAENOMENGERECHTEN THEORIE MENSCHLICHER FREIHEIT 445
2.1 FREIHEIT UND EIGENTUM 445
2.2 FREIHEIT UND BILDUNG 446
2.3 OEKONOMISCHE,
BUERGERLICHE UND POLITISCHE FREIHEIT 446
2.4 FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 447
2.5 FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT 448
2.6 FREIHEIT UND INSTITUTIONEN 448
2.7 FREIHEIT UND WERTURTEILE 449
2.8 FREIHEIT UND ETHOS 450
2.9 FREIHEIT UND LIEBE 450
3. FAZIT 452
BIBLIOGRAPHIE 455
PERSONENREGISTER 503
SACHREGISTER 505 |
any_adam_object | 1 |
author | Görder, Björn 1980- |
author_GND | (DE-588)1074878221 |
author_facet | Görder, Björn 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Görder, Björn 1980- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042487215 |
classification_rvk | CC 7220 CC 7262 PI 2770 QC 010 QE 000 |
ctrlnum | (OCoLC)903393334 (DE-599)DNB1066336148 |
dewey-full | 123.5092 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 123 - Determinism and indeterminism 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 123.5092 100 |
dewey-search | 123.5092 100 |
dewey-sort | 3123.5092 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042487215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150408s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1066336148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161536656</subfield><subfield code="c">Geh. : ca. EUR 80.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153665-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161536657</subfield><subfield code="9">3-16-153665-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161536656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903393334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1066336148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">123.5092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7220</subfield><subfield code="0">(DE-625)17673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görder, Björn</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074878221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Milton Friedmans Freiheitsverständnis</subfield><subfield code="b">systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion</subfield><subfield code="c">Björn Görder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 508 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven der Ethik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität der Bundeswehr München</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Friedman, Milton</subfield><subfield code="d">1912-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118535625</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedman, Milton</subfield><subfield code="d">1912-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118535625</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Ethik</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041757604</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5146148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/c48f6fe23456436b833444a036f2c1c0</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2015, 2</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027922071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027922071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042487215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:17:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161536656 3161536657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027922071 |
oclc_num | 903393334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-945 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-739 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-945 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-739 DE-N2 DE-188 |
physical | XVI, 508 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Perspektiven der Ethik |
series2 | Perspektiven der Ethik |
spelling | Görder, Björn 1980- Verfasser (DE-588)1074878221 aut Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion Björn Görder Tübingen Mohr Siebeck [2015] © 2015 XVI, 508 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perspektiven der Ethik 6 Dissertation Universität der Bundeswehr München 2014 Friedman, Milton 1912-2006 (DE-588)118535625 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Friedman, Milton 1912-2006 (DE-588)118535625 p Freiheit (DE-588)4018326-9 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s b DE-604 Perspektiven der Ethik 6 (DE-604)BV041757604 6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5146148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/c48f6fe23456436b833444a036f2c1c0 rezensiert in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2015, 2 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027922071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Görder, Björn 1980- Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion Perspektiven der Ethik Friedman, Milton 1912-2006 (DE-588)118535625 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118535625 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion |
title_auth | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion |
title_exact_search | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion |
title_full | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion Björn Görder |
title_fullStr | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion Björn Görder |
title_full_unstemmed | Milton Friedmans Freiheitsverständnis systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion Björn Görder |
title_short | Milton Friedmans Freiheitsverständnis |
title_sort | milton friedmans freiheitsverstandnis systematische rekonstruktion und wirtschaftsethische diskussion |
title_sub | systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion |
topic | Friedman, Milton 1912-2006 (DE-588)118535625 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Friedman, Milton 1912-2006 Philosophische Anthropologie Freiheit Wirtschaftsethik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5146148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/c48f6fe23456436b833444a036f2c1c0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027922071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041757604 |
work_keys_str_mv | AT gorderbjorn miltonfriedmansfreiheitsverstandnissystematischerekonstruktionundwirtschaftsethischediskussion |