Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 S. |
ISBN: | 9783428145164 9783428845163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042485804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151106 | ||
007 | t| | ||
008 | 150407s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N14 |2 dnb | ||
020 | |a 9783428145164 |c Pb. : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT), sfr 148.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14516-4 | ||
020 | |a 9783428845163 |c Print & Online |9 978-3-428-84516-3 | ||
035 | |a (OCoLC)907552021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042485804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Otto, Jannik |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1069611859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht |c von Jannik Otto |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 434 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldbuße |0 (DE-588)4156419-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfüllungsgehilfe |0 (DE-588)4152749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Selbständigkeitspostulat | ||
653 | |a Kartellgehilfe | ||
653 | |a Kartellverbot | ||
653 | |a Strafrechtliches Gesetzlichkeitsprinzip | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfüllungsgehilfe |0 (DE-588)4152749-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geldbuße |0 (DE-588)4156419-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54516-2 |
830 | 0 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 62 |w (DE-604)BV010111551 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027920689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027920689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137679116828672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung 31
A. Der Begriff des Kartellgehilfen . 32
B. Einführung in die rechtliche Problemstellung. 35
C. Gang der Untersuchung . 37
Teil 2
Die Identifizierung des Auslegungsmaßstabs 39
A. Die Auslegung des europäischen Kartellrechts. 39
I.
Eigenständige unionsrechtliche Auslegungsmethodik. 40
II.
Die unionsrechtlichen Auslegungskriterien . 42
1. Ziel der Auslegung. 42
2. Grammatikalische Auslegung. 44
a) Die Besonderheit der Mehrsprachenauthentizität. 44
b) Autonome unionsrechtliche Terminologie. 46
3. Historische Auslegung . 47
4. Systematische Auslegung. 47
5.
Teleologische
Auslegung . 48
a) Die Ermittlung von Sinn und Zweck. 48
b) Der sog.
more economic approach
und seine Bedeutung für die Auslegung 51
c) Der sog.
effet utile.
53
d)
Zielbestimmungskonflikte . 55
6. Die Rechtsvergleichung . 56
III.
Das Rangverhältnis der Auslegungskriterien. 58
B. Die richterliche Rechtsfortbildung im Unionsrecht. 61
I.
Befugnis des Gerichtshofs auch zur Rechtsfortbildung. 62
II.
Begrifflichkeiten . 62
С
Grenzen der Rechtsanwendung des Unionsrechts. 64
14 Inhaltsverzeichnis
D.
Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (auch) als primärrechtliche Interorgan-
grenze. 68
I.
Herleitung und Geltung im Unionsrecht. 69 !
1. Das unionsrechtliche Rechtsstaatsgebot. 69
2. Das Grundrecht aus allgemeinem Rechtsgrundsatz gem. Art. 6 Abs. 3 EUV . 70
a) Die mitgliedstaatlichen Verfassungsüberlieferungen. 71
b) Art. 7 Abs. 1 S. 1 EMRK. 73
c) Weitere internationale völkerrechtliche Menschenrechtsabkommen . 78
d) Zwischenergebnis: Art. 6 Abs. 3 EUV . 78
3. Das justizielle Recht aus Art. 49 Abs. 1 GRC i.V.m. Art. 6 Abs. 1 EUV . 80
4. Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV und der Beitritt der EU zur EMRK . 81
5. Niederschlag im Sekundärrecht . 82
6. Zwischenergebnis. 82
II.
Anwendbarkeit im unionsrechtlichen Kartellbußgeldrecht . 82
1. Keine sekundärrechtliche Normierung im Kartellbußgeldrecht . 84
2. Die Anwendbarkeit des allgemeinen Rechtsstaatsprinzips . 84
3. Der Anwendungsbereich des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EMRK . 85
a) Niemand. 86
b) Strafbare Handlung oder Unterlassung . 87
aa) Die Einstufung des Kartellbußgelds im Unionsrecht. 89
(1) Die sekundärgesetzgeberische Einordnung. 89
(2) Die Einordnung in Rechtsprechung und Schrifttum. 91
bb) Die Einordnung nach Art und Zweck der Geldbuße . 93
(1) Abschöpfung des unrechtmäßigen Gewinns. 97
(2) Präventive Funktion. 98
(3) Repressive Funktion. 99
(4) Die sozial-ethische Verwerflichkeit .101
(5) Bewertung .103
cc) Die Einordnung nach dem bei der Anordnung und dem Vollzug der
Geldbuße angewandten Verfahren.103
dd) Die Einordnung nach der Schwere der Bußgeldsanktion.105
ее)
Zwischenergebnis: Gesamtbetrachtung.108
c) Verurteilung und Verhängung von Strafe.108
d) Zwischenergebnis.109
4. Der Anwendungsbereich des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips im
Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten.110
5. Zwischenergebnis: Der Anwendungsbereich des allgemeinen Rechtsgrund¬
satzes .110
6. Der Anwendungsbereich des Art. 49 Abs. 1 GRC.111
a) Art. 52 Abs. 3 GRC .112
aa) Das „Entsprechen" der Chartarechte mit denen der EMRK.112
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Die gleiche „Bedeutung und Tragweite" . 135
cc) „Wie sie ihnen in der genannten Konvention verliehen wird". 116
dd) Die „gleiche" Bedeutung und Tragweite . 118
ее)
Stellungnahme. 121
(1) Kein Abweichen „nach unten" . 121
(2) Abweichen „nach oben" . 123
b) Art. 52 Abs. 4 GRC .126
c) Zwischenergebnis.127
7. Das Konkurrenzverhältnis der verschiedenen Gewährleistungen .127
a) Das Verhältnis zwischen Art. 6 Abs. 1 und Abs. 3 EUV .129
aa) Vorrang der Grundrechtecharta im Allgemeinen .129
bb) Bindung an den höheren Grundrechtsstandard im Hoheitsgewalt-Bür¬
ger-Verhältnis im Besonderen.134
b) Das Verhältnis der Gewährleistungen des allgemeinen Rechtsstaatsprinzips
zu denen der Grundrechte .135
c) Das Verhältnis zu den nationalen Grundrechten. 136
8. Zwischenergebnis. 137
III.
Der Gewährleistungsgehalt des unionsrechtlichen strafrechtlichen Gesetzlich¬
keit sprinzip
s
. 138
1. Nullum
crimen
sine lege. 141
a) Der Gehalt des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EMRK . 141
b) Der Gehalt des Art. 49 Abs. 1 S. 1 GRC. 145
aa) Der allgemeine unionsrechtliche Gesetzesvorbehalt als Mindestniveau 146
(1) Die Anwendung des allgemeinen Gesetzesvorbehalts auf Kartell¬
bußgelder .147
(2) Der Begriff des Gesetzes i.S.d. allgemeinen grundrechtlichen Ge¬
setze
s
Vorbehalts des Unionsrechts.149
bb) Der Gesetzesbegriff des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips im
Unionsrecht.156
(1) Chartainterne Lösung .156
(2) Lösung über Art. 52 Abs. 3 S. 2 GRC i.V.m. dem prätorischen
Grundrechtsschutz nach Art. 6 Abs. 3 EUV.158
(3) Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze .159
(4) Der rechtsstaatlich-gewaltenteilende Gehalt des strafrechtlichen
Gesetzlichkeitsprinzips im Recht der Mitgliedstaaten.159
(5) Der demokratisch-gewaltenteilende Gehalt des strafrechtlichen
Gesetzlichkeitsprinzips im Recht der Mitgliedstaaten.161
cc} Zwischenergebnis .163
dd) Der Gesetzesbegriff des Art. 49 Abs. 1 S. 1 GRC für mitgliedstaatliche
Strafnormen.164
ее)
Die Position der Rechtsprechung des EuGH .165
ff) Das „innerstaatliche" und „internationale" Recht. 166
16
Inhaltsverzeichni s
с)
Zwischenergebnis.
1<
2. Nullum
crimen
sine lege
scripta
.161
3. Nullum
crimen
sine lege
certa
.
16í
a) Die
Anwendbarkeit auch auf die Merkmale der Ausfüllungsnorm des
Art. 101 AEUV.1<
aa) Der Verweis auf das Kartellverbot des Art. 81 EG bzw. Art. 101
AEUV .17(
bb) Die Blanketttechnik.171J
cc) Das dogmatische Problem der Norm
ambiva!
enz
.17
li
(1) Normspaltung .1721
(2) Einheitliche Auslegung nach strafrechtlichen Grundsätzen.172|
(3) Einheitliche Auslegung nach nicht-strafrechtlichen Grundsätzen,
aber korrigierende restriktive Mechanismen.173!
(4) Die europäische Praxis .173
(5) Stellungnahme.174
b) Die Grejizen der bewussten Delegation des Gesetzgebers an die Recht¬
sprechung.176
c) Die Intensität des Bestimmtheitsgrundsatzes im unionsrechtlichen Kar¬
tellbußgeldrecht .177
aa) Der Gewährleistungsgehalt des Art. 7 EMRK als Mindestschutzniveau 178
bb) Die verwaltungsrechtlichen Grundsätze als Mindestschutzniveau . 178
cc) Die Sprache als Ausschluss absoluter Bestimmtheit .179
dd) Art. 52 GRC als gesetzliche Grundlage einer Einschränkung des uni¬
onsrechtlichen strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes.180
(1) Das Schrankenregime der GRC .180
(2) Das Verhältnis von Art. 52 Abs. 1 S. 1 und Art. 52 Abs. 3 S. 1
GRC.181
(3) Vorbehaltlose Gewährleistung des strafrechtlichen Gesetzlich¬
keitsprinzips .182
(4) Immanente Schranken (engl.
„inherent
limitations",
frz.
„limita¬
tions
implicites")
.182
(a)
Art. 52 Abs. 3
S.
1
GRC
und die immanenten Schranken der
EMRK .183
(b) Der Gesetzesbegriff als Einfallstor des allgemeinen Gleich¬
heitssatzes .187
(c) Zwischenergebnis .189
(5) Zur Abstufung zwischen Kriminalstrafrecht und Strafrecht i.w.S. . 190
(a) Art. 52 Abs. 3 S. 1 GRC und die immanenten Schranken der
GRC: Die Jussila/Finnland-Rechtsprechung des EGMR.190
(b) Art. 52 Abs. 4 GRC und die Abstufungen im Recht der Mit¬
gliedstaaten: Die je desto-Formel des BVerfG.191
(c) Stellungnahme.192
Inhaltsverzeichnis 17
(d)
Zwischenergebnis .196
(6) Keine Abstufung in der Intensität des strafrechtlichen und des all¬
gemeinen Bestimmtheitsgrundsatzes in Bezug auf die Vorherseh¬
barkeit .197
(7) Zwischenergebnis .198
d) Keine Kompensation durch volle gerichtliche Nachprüfung .198
e) Zwischenfazit.199
4. Nullum
crimen
sine lege
stricta
.200
a)
Das Analogieverbot des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EMRK.200
b) Das Analogieverbot des Art. 49 Abs. 1 S. 1 GRC.202
aa) Der Begriff der Analogie i.S.d. strafrechtlichen Analogieverbots . 203
bb) Der gesetzliche Rahmen als Grenze der Auslegung.203
(1) Spiegelbild des Bestimmtheitsgrundsatzes.203
(2) Zum Wortlaut als Grenze der Auslegung.204
(3) Zum
Telos
als Grenze der Auslegung.206
(4) Zum allgemeinen Sprachgebrauch als Grenze der Auslegung . 208
cc) Die Grenzziehung durch den gesetzlichen Rahmen bei Mehrspra¬
chenauthentizität.210
dd) Das Gebot restriktiver Auslegung.212
c) Ergebnis: Schrittweise Klärung der Strafvorschriften durch richterliche
Auslegung und Verbot jeglicher täterbelastender Rechtsfortbildung .214
5. Nullum
crimen
sine lege praevia .216
E. Bewertung der aktuellen Rechtsprechungspraxis des EuGH zum nullum crimen-
Grundsatz.218
F. Folgerungen für die nachfolgende Untersuchung .219
Teil 3
Die Bußgeldverantwortlichkeit des Kartellgehilfen wegen Verstößen
gegen das Kartellverbot nach Art. 23 Abs. 2 UAbs. 1
lit. a Alt.
1
VO
1/2003
i.V.m.
Art. 101 Abs. 1 AEUV 221
A. Die
Bestimmung der Täterschaft als zentrale Fragestellung.222
I.
Der Begriff der Täterschaft.222
II.
Der rechtsstaatliche, primärrechtliche Rahmen der Ausgestaltung der Täter¬
schaft .223
1. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.223
2. Der Schuldgrundsatz.223
3. Der nullum cr/merc-Grundsatz .224
18 Inhaltsverzeichnis
III. Die
verschiedenen Beteiligungsmodelle in den Mitgliedstaaten.22:
1. Modell des Allgemeinen Teils und Modell des Besonderen Teils.
22ť
2. Einheitstätermodell und Differenzierungsmodell. . 224
a) Das dualistische Beteiligungsmode 11.
22І
b) Das EinheitstätermodeD.221
c) Der strafrechtliche Täterbegriff im wertenden Rechts vergleich.
22Í
d) Die Rezeption der Tätermodelle im kodifizierten Unionsrecht .22«
e) Zwischenergebnis.23(
IV.
Die verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten auf Tatbestandsebene .23
li
1. Der Adressatenkreis.
2
a) Sonderdelikte .2311
b) Pflichtdelikte .232J
2. Die Umschreibung der Tathandlung: Extensiver und restriktiver Täterbegriff 233!
3. Die subjektive Tatseite .234J
V.
Zwischenergebnis .234
t
В.
Die Tathandlungen.235
I.
Handlungsfähigkeit des Unternehmens wie der Unternehmens Vereinigung . 235
II.
Identifizierung der potentiellen Tathandlungen des Kartellgehilfen. 236
1. Die drei möglichen Ansatzpunkte.236
2. Die bisherige Praxis der Unionsorgane .237
III.
Grammatikalische Auslegung der Tathandlungen .241
1. „Vereinbarungen".241
a) Das Kriterium der Partei der Vereinbarung.241
b) Die Anwendung des Kriteriums der Partei der Vereinbarung auf die Fall¬
gruppe der Kartellgehilfen.243
2. „Beschlüsse" von Unternehm
ens
Vereinigungen.243
3. „Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen" .244
4. Zwischenfazit: Zur Grenzziehung durch das Analogieverbot.248
IV.
Historische Auslegung .249
V.
Systematische Auslegung.250
1. Art. 101 Abs. 2 AEUV.251
2. Die Berücksichtigung strafrechtlicher Täterkriterien.252
a) Objektive Kriterien.252
b) Subjektive Kriterien.254
c) Stellungnahme.255
aa) Objektive Kriterien .256
bb) Subjektive Kriterien.258
d) Zwischenergebnis.260
3. Ergebnis .262
Inhaltsverzeichnis 19
VI. Teleologische
Auslegung .263
1 Der Schutzzweck des Art. 101 Abs. 1 AEUV .264
a) Art. 101 AEUV im Regelungsrahmen des Binnenmarkts.266
b) Das Schutzgut: Wettbewerb innerhalb des Binnenmarkts.268
c) Die Beschränkung auf kollusive Tathandlungen.270
aa) Rückschlüsse für die Tathandlung der „aufeinander abgestimmten
Verhaltensweisen".271
bb) Rückschlüsse für die beiden anderen Tathandlungen.274
d) Zwischenergebnis: Die Bedeutung des sog. Selbständigkeitspostulats für
die Auslegung der Tathandlungen.276
aa) Das Selbständigkeitspostulat als Abgrenzungskriterium von verbote¬
nem zu erlaubtem Wettbewerbsverhalten.276
bb) Die dem Selbständigkeitspostulat vorgelagerten Voraussetzungen . . . 276
cc) Art. 23 Abs. 2 UAbs. 1
lit. a
VO
1/2003 als Pflichtdelikt .278
e) Die
Anwendung dieser Auslegungsmaxime auf den Dienstvertrag .278
2. Die Ansätze einer Gesamtbetrachtung von Dienstvertrag und Kartellabrede
unter den Kartellanten.279
a) Keine Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur einheitlichen, komplexen
und fortgesetzten Zuwiderhandlung. 280
aa) Inhalt .280
bb) Herleitung .282
cc) Voraussetzungen.283
dd) Keine Übertragbarkeit auf die Fallgruppe der Kartellgehilfen.285
b) Keine Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur passiven Beteiligung an
einem Kartell .288
c) Keine Übertragbarkeit der völkerrechtlichen Rechtsfigur des
joint criminal
enterprise
.290
aa) Der Ansatz Hardings.290
bb) Die Rechtsfigur
adjoint criminal enterprise
im Völkerstrafrecht . 291
cc) Rechtsstaatliche und methodische Unzulässigkeit der Übertragung . . 292
dd) Übertragbarkeit der Figur des
joint criminal enterprise
de lege ferenda
7£)Ъ
d)
Keine Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur sog. Bündeltheorie.293
3. Der Umgehungsgedanke.294
4. Zwischenergebnis: Teleologische Auslegung.295
VII. Die
abschließende Grenzziehung durch den Bestimmtheitsgrundsatz und das
Analogie verbot .296
VIII. Auslegungsergebnis: Tathandlung .297
C. Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken .298
I.
Wettbewerbsbeschränkung .299
1. Das Schutzgut: „Wettbewerb" .299
2. Sonderdelikt: Wettbewerbsverhältnis als Tätervoraussetzung? .300
20 Inhaltsverzeichnis
3. „Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung".3(
a) Annäherung mitteis des Selbständigkeitspostulats .3(
b) Einschränkung Dritter in ihrer Handlungsfreiheit.
c) Die neuere Entwicklung durch den
more economic approach
.30j
d)
Zwischenergebnis, insb. der Bezug zur Fallgruppe der Kartell gehilf
en
. . . 3(
II.
Spürbarkeit .30|
1. Die Bedeutung dieses ungeschriebenen Kriteriums.3(
2. Der relevante Markt .3(
III.
„Bezwecken oder bewirken".
1. Das Problem: Die Weite des Wortlauts .31!
a) Die sog. Bündeltheorie der Rechtsprechung.
31Í
b) Lösungsvorschläge in der Literatur.31'
aa) Der Dienstvertrag als akzessorische Wettbewerbsbeschränkung.31'
bb) Heranziehen sachlicher Kriterien zur teleologischen Reduktion der
mittelbaren Eignung bzw. mittelbaren Kausalität.31!
cc) Herauslesen eines Unmittelbarkeitskriteriums .
2. Eigene Lösung: Selbständigkeitspostulat und Pflichtwidrigkeitszusammen¬
hang .3231
IV.
Ergebnis.324
D. Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels.325
E. Zwischenfazit.326
F. Der Normadressat: „Unternehmen" und „Unternehmensvereinigungen".327
I.
„Unternehmen".328
1. Begriffsbestimmung durch die ständige Rechtsprechung des EuGH .328
2. Zur Grenzziehung durch das Analogieverbot.331
II.
„Unternehmensvereinigung".332
1. These: Die „Unternehmensvereinigung" als ein gesetzlich normierter Fall
eines Kartellgehilfen.333
2. Ergebnis .336
III.
Ansätze der Literatur: Rückschlüsse aus der Beschränkung des Täterkreises auf
Unternehmen.337
1. Teilnahme des Unternehmens am von der Wettbewerbsbeschränkung betrof¬
fenen Markt.338
2. Modifizierung des Begriffs der Marktteilnahme unter Schutzzweckgesichts¬
punkten .339
3. Produktbezogene wirtschaftliche Nähe.340
4. Besondere Pflichtenstellung des Unternehmens.340
I
Inhaltsverzeichnis 21
5. Stellungnahme.341
a)
Grammatikalische Auslegung .341
aa)
Folgerungen aus den Merkmalen der Tathandlungen.341
bb) Folgerungen aus dem Merkmal der bezweckten oder bewirkten Wett¬
bewerbsbeschränkung .342
cc) Folgerungen aus dem Merkmal der sog. Zwischenstaatlichkeitsklausel 343
dd) Folgerungen aus den Regelbeispielen des Art. 101 Abs. 1 Hs. 2 AEUV 344
ее)
Zwischenergebnis .345
b) Systematische Auslegung.345
aa) Art. 23 Abs. 2 UAbs. 1
lit. a Alt.
2
VO
1/2003
i.V.m.
Art. 102
AEUV
345
bb)
Art. 23 Abs. 2
UAbs.
3
VO
1/2003.346
cc)
Soft law
der EU-Kommission .348
dd) Zwischenergebnis: Systematische Auslegung.351
c)
Teleologische
Auslegung.351
aa) Der Schutzzweck des Unternehmensbegriffs .352
bb) Keine Abgrenzung der Täterschaft über die Pflichtenposition der be¬
teiligten Unternehmen.354
cc) Die Rückbindung an das Selbständigkeitspostulat.355
dd) Zwischenergebnis:
Teleologische
Auslegung.358
d) Ergebnis .358
G. Schuld.359
H. Ergebnis der Auslegung.361
Teil 4
Die Bußgeldverantwortlichkeit des Kartellgehilfen wegen Verstößen
gegen das KarteJJverbot nach ergänzenden Strafnormen 363
A. Die Anforderungen des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips.363
B. Keine ergänzenden Strafnormen im europäischen Kartellsanktionenrecht.363
С
Der Einheitstäterbegriff aus dem sonstigen Verwaltungssanktionenrecht.364
I.
Art. 66 § 6 Spiegelstrich 4 EGKSV .364
II.
Die Rahmenregelung des Art. 7 S. 2 VO 2988/95 .365
III.
Zwischenergebnis .366
D. Die Unzulässigkeit der Rechtsfortbildung.366
I.
Analogieschluss und allgemeine Rechtsgrundsätze.366
II.
Die Rechtsprechung zur mittelbaren staatlichen Verantwortung für die Einhal¬
tung der Wettbewerbsvorschriften .367
22 Inhaltsverzeichnis
E.
Ergebnis .3(
Teil 5
Die Verantwortlichkeit des Kartellgehilfen nach weiteren Sanktionsnormen
des europäischen Kartellrechts 3(
A. Die Bußgeld Verantwortlichkeit wegen Verstößen gegen das Missbrauchsverbot nach
Art. 23 Abs. 2 UAbs. 1
lit. a Alt.
2
VO
1/2003
i.V.m.
Art. 102 AEUV .
3(
B.
Die Bußgeld Verantwortlichkeit wegen Verstößen gegen die „materielle" Zusammen-
schlus
skon
trolle nach Art. 14 Abs. 2 FKVO .37t
C. Die Bußgeldverantwortlichkeit wegen formeller Verstöße gegen das europäische
Kartellrecht.
37ÎJ
D.
Das verwaltungsrechtliche Zwangsgeld gem. Art. 24 VO 1/2003 .
372І
E. Die zivilrechtliche Haftung des Kartellgehilfen .374"
I.
Die Nichtigkeit des Dienstvertrages.374
П.
Exkurs: Das Verhältnis des nationalen zum unionsrechtlichen Kartellrecht . 374
1. Die Regelung des Art. 3 VO 1/2003.375
2. Das zugrundeliegende Kompetenzgefüge zwischen der EU und den Mit¬
gliedstaaten .378
3. Zwischenergebnis.381
III.
Die Haftung auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz, § 33 GWB . 381
F. Ergebnis .383
Teil
б
Ausblick: Die Bußgeldverantwortlichkeit von Kartellgehilfen
wegen Verstößen gegen das Kartellverbot de lege ferenda 384
A. Die Verbandskompetenz der EU .385
I.
Art. 103 AEUV.385
П.
Art. 352 AEUV.386
1. Zur Verwirklichung eines der Ziele der EU.386
2. Im Rahmen der in den Verträgen festgelegten Politikbereiche .387
3. Das Fehjen der hierfür erforderlichen Befugnisse in den Verträgen.387
4. Die Erforderlichkeit des Tätigwerdens der EU .389
5. Der Umfang der sog. Flexibilitätsklausel.390
a) Der Erlass geeigneter Vorschriften.390
b) Die Abgrenzung zur Vertragsänderung und -ergänzung nach Art. 48 EUV 390
Inhaltsverzeichnis 23
с)
Der Erlass strafrechtlicher Normen i.w.S.391
6. Die Grenzen der Kompetenzausübung.392
В
Vorschläge zur Ergänzung der Art. 101 AEUV, VO 1/2003.392
Teil 7
Ergebnisse 399
Literaturverzeichnis .403
Stichwortverzeichnis.431 |
any_adam_object | 1 |
author | Otto, Jannik 1987- |
author_GND | (DE-588)1069611859 |
author_facet | Otto, Jannik 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Jannik 1987- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042485804 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)907552021 (DE-599)BVBBV042485804 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042485804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150407s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428145164</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT), sfr 148.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14516-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428845163</subfield><subfield code="c">Print & Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-84516-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907552021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042485804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Jannik</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069611859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Jannik Otto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldbuße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156419-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllungsgehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbständigkeitspostulat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellgehilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliches Gesetzlichkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfüllungsgehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geldbuße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156419-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54516-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027920689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027920689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042485804 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428145164 9783428845163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027920689 |
oclc_num | 907552021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
physical | 434 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Otto, Jannik 1987- Verfasser (DE-588)1069611859 aut Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht von Jannik Otto Berlin Duncker & Humblot 2015 434 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 62 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geldbuße (DE-588)4156419-4 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Erfüllungsgehilfe (DE-588)4152749-5 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Selbständigkeitspostulat Kartellgehilfe Kartellverbot Strafrechtliches Gesetzlichkeitsprinzip (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Erfüllungsgehilfe (DE-588)4152749-5 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Geldbuße (DE-588)4156419-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54516-2 Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 62 (DE-604)BV010111551 62 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027920689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Otto, Jannik 1987- Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geldbuße (DE-588)4156419-4 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Erfüllungsgehilfe (DE-588)4152749-5 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4156419-4 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4152749-5 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht |
title_auth | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht |
title_exact_search | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht |
title_full | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht von Jannik Otto |
title_fullStr | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht von Jannik Otto |
title_full_unstemmed | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht von Jannik Otto |
title_short | Der Kartellgehilfe als Bußgeldadressat im Europäischen Kartellrecht |
title_sort | der kartellgehilfe als bußgeldadressat im europaischen kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geldbuße (DE-588)4156419-4 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Erfüllungsgehilfe (DE-588)4152749-5 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Geldbuße Kartellverstoß Erfüllungsgehilfe Strafbarkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027920689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT ottojannik derkartellgehilfealsbußgeldadressatimeuropaischenkartellrecht |