Praxisleitfaden Moot Court: Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dike (Zürich)
BWV - Berliner Wissenschafts-Verl.
2015
Berlin NWV -Neuer Wiss. Verl Wien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 141 S. |
ISBN: | 9783830534600 9783708310190 9783037517031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042482863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150504 | ||
007 | t| | ||
008 | 150402s2015 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830534600 |c BWV |9 978-3-8305-3460-0 | ||
020 | |a 9783708310190 |c NWV |9 978-3-7083-1019-0 | ||
020 | |a 9783037517031 |c DIKE |9 978-3-03751-703-1 | ||
035 | |a (OCoLC)905378769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042482863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hannemann, Jan-Gero Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)104950965X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisleitfaden Moot Court |b Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme |c Jan-Gero Alexander Hannemann |
264 | 1 | |a Dike (Zürich) | |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV - Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2015 | |
264 | 1 | |a Wien |b NWV -Neuer Wiss. Verl | |
300 | |a 141 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristische Rhetorik |0 (DE-588)4162938-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moot Court |0 (DE-588)7615952-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Rhetorik |0 (DE-588)4162938-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moot Court |0 (DE-588)7615952-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825661100944785408 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung.11
2. Einleitung:
Moot
Court - was ist das?.15
2.1.
В
eg riffs
besti mmung.15
2.2. Historie der
Moot
Courts.16
2.3.
Moot
Courts in Deutschland: der Status Quo.17
2.4. Was bringt ein
Moot
Court dem Teilnehmer?.20
2.4.1. Freisemester neben dem
Moot
Court?.24
2.4.2. Unterstützung durch die Universitäten.24
3. Teilnahme an einem
Moot
Court.25
3.1. Nationale Wettbewerbe.25
3.2. Internationale Wettbewerbe.26
3.3. Rechtsgebiete der
Moot
Courts,.27
3.4. Die Anmeldung.28
3.5. Der Auftakt.28
4. Das Team.31
4.1. Allgemein.31
4.2. Zusammenstellung des Teams. 32
4.2.1. Das perfekte Team.32
4.2.2. Das Zusammenstellen des Teams.32
4.2.2.1. Selbstständige Teambildung.33
4.2.2.1.1. Teilnahme von „Nicht-Juristen"?.33
4.2.2.1.2. Freundschaft als „No-Go"?.33
4.2.2.1.3. Sollte man sich auch einem schwachen Team
anschließen?.34
4.2.2.2. Teambildung durch Dritte.34
4.2.2.2.1. Teamzusammenstellung durch das Los.34
4.2.2.2.2. Teamzusammenstellung durch den Veranstalter.35
4.2.2.2.3. Direkte Bewerbung für ein Team.35
4.3. Das Zusammenwachsen des Teams.36
4.4. Die Zuordnung von Kompetenzen im Team.36
4.4.1. Die „Mosaik-Methode".37
4.4.2. Die „Schwerpunktkompetenzen-Methode".37
4.4.3. Der ganzheitliche Ansatz: Alle bearbeiten alles.38
4.5. Kommunikative Vernetzung des Teams.38
4.5.1. Effizienter Austausch von Dokumenten.39
4.5.2. Effiziente Zeitplanung.40
4.5.3. Effiziente interne Kommunikation.40
Inhaltsverzeichnis
4.6. Eine Gefahr: Das Team wächst nicht zusammen.41
4.6.1. Kommunikation im Team.41
4.6.2. Was soll man machen, wenn man einfach nicht mehr
harmoniert?.42
4.6.3. Ausschluss eines Teammitglieds.43
4.7. Das Auftreten des Teams in der Verhandlung.44
4.8. Zwischenfazit.45
5. Der Zeitplan.47
5.1. Die richtige Zeitplanung.47
5.2. Ein Urlaubssemester für den
Moot
Court?.48
5.3. Die Moot-Court-Fälle - Aufbau, Struktur und Inhalt.49
5.4. Regelwerke.50
5.5. Kommunikation mit dem Ausrichter.50
6. Die Schriftsätze.51
6.1. Allgemeine Informationen zu den Schriftsätzen.51
6.2. Der richtige Stil: Urteils- versus Gutachtenstil.52
6.3. Inhaltliche Aspekte.54
6.4. Doppelt hält besser.54
6.5. Wie man die Argumente findet und anordnet.55
6.5.1. Zusammenstellung und Kategorisierung der Argumente
für die einzelnen Teil- und Hauptprobleme.55
6.5.2. Anordnung der Argumente zum einzelnen Teilproblem.56
6.5.3. Was passiert mit den C-Argumenten?.57
6.5.4. Anordnung der Teilprobieme.57
6.5.5. Das Anordnen der Hauptprobleme.57
6.5.6. Tipps für Erfahrene.57
6.5.7. Achtung: Nicht vergessen!.58
7. Die mündliche Verhandlung: Plädoyer und
Vortragstechnik.59
7.1. Die Plädoyers.59
7.1.1. Das Erstellen des Plädoyers nach der
„EPDIvT-Technik
des Autors.59
7.1.1.1. Vorarbeit am Schriftsatz.60
7.1.1.2. Die technische Ausrüstung.60
7.1.1.3. Markieren der Schwerpunkte.60
7.1.1.4. Der erste Schritt zum Plädoyer.60
7.1.1.5. Der zweite Schritt zum Plädoyer.61
7.1.1.6. Der dritte Schritt zum Plädoyer.61
7.1.1.7. Der vierte Schritt zum Erstelfen des Plädoyers.61
7.1.1.8. Der fünfte und letzte Schritt zum Erstellen des Plädoyers.62
7.1.2. Wie Sie dem Plädoyer den letzten Schliff geben.62
7.1.2.1. Humor.62
Inhaltsverzeichnis
7.1.3. Emotionen und Interaktionssignale.64
7.1.3.1. Lachen als Instrument sozialer Interaktion.64
7.1.3.2. Lachen als Interaktionsmittel einsetzen.64
7 1.4. „Fachfremde" Zitate.65
7." 1.4.1. „FactV'-Zitate.66
7.1.5. Scheinlösungsmethode.67
7.1.6. Formulieren für den Urteilsspruch.67
7.1.7. Der Schluss des Plädoyers.68
7.2. Hilfen beim Halten des Plädoyers.68
7.2.1. Das Format des Manuskripts.68
7.2.2. Die Gestaltung des Manuskripts.69
7.2.3. Aufteilung des Manuskripts und Markierungen.70
7.2.4. Das ausgedruckte Plädoyer.70
7.2.5. Zwischenfazit.71
7.3. Tipps für das richtige Vortragen des Plädoyers.71
7.4. Ablauf des Plädoyers.73
7.5. Fazit.74
8. Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung.75
8.1. Allgemein.75
8.2. Beginn der Vorbereitung.75
8.3. Wie kann so ein Training aussehen?.76
8.3.1. Der Besuch von Debattierclubs.76
8.3.1.1. Was ist ein Debattierciub und wie funktioniert das
Debattieren?.76
8.3.1.2. Worin liegt der Nutzen des Debattierens für die
Moot-Court-Vorbereitung?.77
8.3.2. Weitere Methoden zur praktischen Vorbereitung.78
8.3.3. Das Simulieren der Verhandlung.79
8.3.4. Weitere Tipps und Tricks zum Auftreten vor Gericht. 80
8.3.4.1. Souveränes Auftreten vor Gericht.80
8.3.4.2. Fragen des Richters und geschicktes Teampiay.81
8.3.4.3. Angriffsstrategien.83
8.3.4.4.
Blackout
während des Plädoyers.84
8.3.5. Rhetorik.85
8.3.6. Stressmanagement und Umgang mit Lampenfieber.85
8.3.6.1. Lampenfieber: Wie entsteht es und wie äußert es sich?.85
8.3.6.2. Nach dem Lampenfieber.86
8.3.6.3. Welchen Ursprung hat Lampenfieber?.87
8.3.6.4. Lampenfieber hat auch einen Nutzen.87
8.3.6.5. Die meisten Redesituationen sind harmlos.87
8.3.6.6. Wie ist mit Lampenfieber umzugehen?.88
8.3.6.7. Weitere Strategien im Umgang mit der Redeangst.89
8.3.6.7.1. Dissoziierte Empfindungsstörung: Was wir denken und
was die anderen denken.89
8.3.6.7.2. Die letzten 20 bis 40 Minuten vor dem Redeauftritt:
Sich durch positive Autosuggestion in die richtige
Grundstimmung versetzen.89
7
Inhaltsverzeichnis
8.3.6.7.3. Kurz vorder Rede (2 Minuten).92
8.3.6.7.4. Weitere Formen der positiven Selbstprogrammierung.92
8.3.6.7.5. Redebeginn.93
8.3.6.8. Was man bei Lampenfieber nicht tun darf.94
8.3.6.8.1. Alkohol.94
8.3.6.8.2. Beruhigungsmittel (Tranquilizer).94
8.3.6.8.3. Sonstige Medikamente.94
8.3.6.8.4. Gehirndoping.94
8.3.6.8.5. Musik.95
8.3.6.8.6. Sonstiges.95
8.3.6.8.7. Zwischenfazit.95
8.3.6.9. Praktische Übungen vor der Redesituation zur
Überwindung von Lampenfieber.95
8.3.6.10. Praktische Tipps zum Umgang mit Lampenfieber
während der Redesituation.96
8.3.6.11. Zwischenfazit.96
8.3.7. Gewandtes Auftreten.96
8.3.8. Die Vorbereitung auf die äußeren Umstände der
Verhandlung.97
8.3.9. Die richtige Kleidung.98
8.3.10. Zwischenfazit.98
9. Die Verhandlung - Allgemeines Auftreten im Prozess. 101
9.1. Unterschied zwischen Moot-Court-Verfahren und realem
Prozess.101
9.2. Die mündliche Verhandlung.101
9.2.1. Allgemein.101
9.2.2. Der konkrete Ablauf der Verhandlung.102
9.2.3. Zeitmanagement bei der Verhandlung.103
9.3. Die Jury und die Bewertung des Verfahrens.,.103
9.3.1. Die Jury.103
9.3.2. Bewertungskriterien.104
9.3.3. Das Urteil.104
9.3.3.1. Allgemein.104
9.3.3.2. Die Niederlage.105
10. Grundsätze des Fair Play.107
11. Nach dem
Moot
Court.109
11.1. Direkt nach dem Redebeitrag.109
11.2. Direkt nach der Verhandlung.109
11.3. Während der Urteilsverkündung.110
11.4. Nachdem das Moot-Court-Verfahren abgeschlossen ist.110
11.4.1. Sie sind noch vor Ort.110
11.4.2. Sie sind wieder in der Heimat.111
8
Inhaltsverzeichnis
12. Kritische Reflexion.113
12.1. Kritik am didaktischen Konzept des
Moot
Courts.113
12 1.1- Der fehlende Realitätsbezug.113
12.1 2. Die „Verwissenschaftlichung" der
Moot
Courts.114
12.1.3- Die Fokussierung auf anwaltliche Fähigkeiten.114
12.2. Verbesserungsvorschläge für
Moot
Courts.115
13. Ausblick und Fazit. 117
14. Anhang.119
14.1. Unterschiedi ¡ehe Wettbewerbe.119
14.2. Nationale Wettbewerbe in Deutschland, Schweiz und
Österreich.119
14.2.1. Deutsche Wettbewerbe.119
14.2.2. Schweizer Wettbewerbe.121
14.2.3. Österreichische Wettbewerbe.123
14.3. Europäische Moot-Court-Wettbewerbe.123
14.4. Internationale Wettbewerbe.125
14.5. Aufbau einer Klageschrift.128
14.5.1. Deutsche Klageschrift.128
14.5.2. Schweizer Klageschrift.130
14.5.3. Österreichisches Klagemuster.132
Danksagung.135
Über den Autor.137
Stichwortverzeichnis.,.139 |
any_adam_object | 1 |
author | Hannemann, Jan-Gero Alexander |
author_GND | (DE-588)104950965X |
author_facet | Hannemann, Jan-Gero Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Hannemann, Jan-Gero Alexander |
author_variant | j g a h jga jgah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042482863 |
classification_rvk | PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)905378769 (DE-599)BVBBV042482863 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042482863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150504</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150402s2015 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830534600</subfield><subfield code="c">BWV</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3460-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708310190</subfield><subfield code="c">NWV</subfield><subfield code="9">978-3-7083-1019-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037517031</subfield><subfield code="c">DIKE</subfield><subfield code="9">978-3-03751-703-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905378769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042482863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hannemann, Jan-Gero Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104950965X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisleitfaden Moot Court</subfield><subfield code="b">Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme</subfield><subfield code="c">Jan-Gero Alexander Hannemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dike (Zürich)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV - Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">NWV -Neuer Wiss. Verl</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162938-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moot Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615952-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162938-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moot Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615952-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917814</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042482863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-04T11:01:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830534600 9783708310190 9783037517031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917814 |
oclc_num | 905378769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 141 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | BWV - Berliner Wissenschafts-Verl. NWV -Neuer Wiss. Verl |
record_format | marc |
spelling | Hannemann, Jan-Gero Alexander Verfasser (DE-588)104950965X aut Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme Jan-Gero Alexander Hannemann Dike (Zürich) Berlin BWV - Berliner Wissenschafts-Verl. 2015 Wien NWV -Neuer Wiss. Verl 141 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd rswk-swf Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd rswk-swf Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 s Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 s Moot Court (DE-588)7615952-8 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hannemann, Jan-Gero Alexander Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162938-3 (DE-588)4073131-5 (DE-588)7615952-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme |
title_auth | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme |
title_exact_search | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme |
title_full | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme Jan-Gero Alexander Hannemann |
title_fullStr | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme Jan-Gero Alexander Hannemann |
title_full_unstemmed | Praxisleitfaden Moot Court Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme Jan-Gero Alexander Hannemann |
title_short | Praxisleitfaden Moot Court |
title_sort | praxisleitfaden moot court tipps und tricks zur erfolgreichen teilnahme |
title_sub | Tipps und Tricks zur erfolgreichen Teilnahme |
topic | Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd |
topic_facet | Juristische Rhetorik Juristenausbildung Moot Court Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hannemannjangeroalexander praxisleitfadenmootcourttippsundtrickszurerfolgreichenteilnahme |