Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?: Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Auer
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. Ill. |
ISBN: | 9783849700027 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042482345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150402s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849700027 |c Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-8497-0002-7 | ||
024 | 3 | |a 9783849700027 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 10002 |
035 | |a (OCoLC)897170175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042482345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 612.82 |2 22/ger | |
084 | |a CC 5600 |0 (DE-625)17642: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1300 |0 (DE-625)19229: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? |b Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis |c Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Auer |c 2014 | |
300 | |a 250 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnfunktion |0 (DE-588)4159930-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hirnfunktion |0 (DE-588)4159930-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckoldt, Matthias |d 1964- |0 (DE-588)12187785X |4 edt | |
700 | 1 | |a Singer, Wolf |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)124380220 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917304 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153212655108096 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 13
Plastizität 13
Selbstorganisation 15
Protagonisten 16
Manifest 17
Konstruktivismus 18
Lokalisation 19
Information 20
Paradigmen 20
Temperament 21
»Ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel
wäre gar nicht so schlecht!«
Hans J Markowitsch über die Strategien unseres
Gedächtnisses, den Rückzug in eine Klause und
die Vorzüge des Determinismus 23
Natur- versus Geisteswissenschaft 23
Wahrheit und Lüge 24
Autobiografisches Gedächtnis 25
Die Funktion der Amnesie 26
Wohl und Wehe von Psychopharmaka 28
Die Funktion des Gedächtnisses 29
Wie entsteht Bewusstsein? 33
Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels 35
Das Manifest 36
Über das Problem der Entscheidungsfindung 37
Kontroverse um den Determinismus 38
Etwas zu Freud 41
Der Zusammenhang von Gehirn und Körper 42
Was sind mentale Zustände? 42
Probleme bei Messungen im Gehirn 43
Der »Visible Scientist« 44
Die Metaphern der Hirnforschung 44
Zur Entdeckung der Plastizität 45
7
Inhalt
»So wie bisher kann es nicht weitergehen!«
Gerald Hüther über die ungenutzten Ressourcen
im Gehirn, den Bau eines Baumhauses und
das Erklärungspotenzial der Selbstorganisation 47
4
Der Mensch als Ressourcenausbeuter 47
Was heißt Neuroplastizität? 50
Wie Erziehung laufen müsste 53
Ursachen von ADHS 55
Zur Idee der Selbstorganisation 58
Wie sich Paradigmen in der Hirnforschung ändern 61
Stand der Himforschung 63
Das Problem der Willensfreiheit 64
Der »Visible Scientist« 66
Was ist Bewusstsein? 67
»Es gibt Pädagogen, die meinen, man lernt nur
über Belohnungen Das ist totaler Unsinn!«
Henning Scheich über Musikverarbeitung, sprachbegabte
Hunde und den Nutzen von Elektroden im Hirn 69
Warum die klassische Musik harmonisch klingt 69
Wie das Hirn nach Regeln sucht 72
Die Funktion des Belohnungssystems 74
Lernen im Klima der Furcht 75
Probleme der Pädagogik 77
Das Manifest 78
Grenzen der Selbstorganisation des Gehirns 80
Wie sich die Himforschung an die Wahrheit annähert 81
Zum Geist-Materie-Problem 81
Wann es zu Handlungen kommt 82
Zu den Libet-Versuchen 84
Wie frei ist der Wille? 85
Einsatz von Prothesen im Hirn 86
Missbrauch von Neuropharmaka 87
Was ist Bewusstsein? 88
Sprachverständnis von Border-Collies 90
Der »Visible Scientist« 91
8
Inhalt
»Was tatsächlich in einem Gehirn abläuft,
liegt jenseits der Wissenschaft«
Christoph von der Malsburg über neuronale Netze,
seinen Weltmeistertitel in Gesichtserkennung und
die Langsamkeit des Hirns 93
Zur Idee der Neuroinformatik 93
Weltmeisterschaft in Gesichtserkennung 97
Wo sitzt das Engramm? 99
Was sind neuronale Agenten? 99
Die Bedingungen des Verstehens 100
Phänomene der Wahrnehmung 102
Mühsame Paradigmenwechsel 103
Künstliche Intelligenz 104
Gefühle im Licht der Informatik 105
Wie die Idee der Selbstorganisation ignoriert wird 107
Kann man Gedanken lesen? 109
Das Manifest 110
Der Code des Hirns 112
Ringen um Wahrheit 112
Was ist Bewusstsein? 114
Der »Visible Scientist« 115
»Das Gehirn nimmt die Welt nicht so wahr, wie sie ist«
Gerhard Roth über Depressionen, einen Großauftrag
aus der Wirtschaft und das Ich als virtuellen Akteur 117
Die Unhintergehbarkeit des Konstruktivismus 117
Das Manifest 119
Die mittlere Ebene 120
Depressionen 122
Das Phänomen des Bewusstseins 123
Bewusstes versus unbewusstes Lernen 126
Magische und reale Welten 127
Geist und Materie 128
Was das Ich von sich weiß 132
Verräterische Intuition 134
Wie es zu Handlungen kommt 136
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik 137
Der »Visible Scientist« 140
9
Inhalt
»Man muss unbedingt aufpassen, dass man sich nicht
dazu hinreißen lässt, Antworten zu geben,
obwohl man sie noch nicht hat«
Angela D Friederici über den Spracherwerb, eine Begegnung
mit Noam Chomsky und das Ende der Hirnkarten 142
Wie aussagekräftig sind bildgebende Verfahren eigentlich? 142
Sprache und Musik 144
Bewusst versus unbewusst 147
Die Idee und Wirklichkeit der Repräsentation 148
Wie sich Natur- und Geisteswissenschaft befruchten könnten — 152
Fremdsprachen erlernen 153
Die Plastizität des Hirns 155
Hirnkarten und Spiegelneurone 157
Das Manifest 159
Innen und außen 164
Eine Begegnung mit Noam Chomsky 165
Der »Visible Scientist« 166
Was ist Bewusstsein? 166
Das Problem des freien Willens 169
»Wir haben weder eine Theorie vom Hirn
noch eine Vorstellung davon, wie eine solche Theorie
aussehen könnte«
Randolf Menzel über das Bewusstsein von Bienen, Gespräche
über Gott bei einem Glas Bier und Kommandoneurone 171
Die Erkundung des Bienengehirns 171
Das Belohungssystem der Bienen 174
Verschiedene Arten des Lernens 176
Der Wunderbrunnen Wissenschaft 178
Zur Theorie des Hirns 179
Wie funktioniert Gedächtnis? 180
Das Manifest 182
Gespräche über Gott 184
Wie Körper und Geist Zusammenwirken 185
Warnung vor Psychopharmaka 186
Metaphern der Hirnforschung 187
Der »Visible Scientist« 189
Was ist Bewusstsein? 190
10
Inhalt
»Heute weiß ich weniger über das Gehirn,
als ich vor 20 Jahren zu wissen glaubte«
Wolf Singer über die Suche nach dem Sitz des Bewusstseins,
eine zufällige Entdeckung und die Aufklärung
von Tierschützern 194
Erkenntnistheoretische Probleme der Himforschung 194
Wo sitzt das Bewusstsein? 195
Die Debatte über den freien Willen 197
Der libet-Versuch 198
Das Ich als sprachliche Vereinbarung 200
Wie der Körper ins Spiel kommt 203
Inhalt und Struktur neuronaler Speicher 204
Biologische Korrelate mentaler Zustände 205
Zum Stand der Himforschung 207
Die Entdeckung der Synchronschwingung 210
Das Manifest 213
Die Grenzen der Untersuchungsmethoden
der Himforschung 215
Der »Visible Scientist« 216
»Jeder Lernvorgang verändert Struktur
und Funktion des Gehirns«
Frank Rösler über das elementare Verschaltungsprinzip im
Nervensystem, Computer, die nicht aus dem Fenster springen,
Und die Probleme bei Messungen im Him 218
^ ÜHe Beschreibung mentaler Prozesse 218
fHe Lösung des Leib-Seele-Problems 222
v lerne bei MRT-Untersuchungen 223
ftobieme bei EEG-Untersuchungen 226
Has Konzept der lateralen Inhibition 227
das Hirn Entscheidungen fällt 229
es einen Unterschied zwischen Gehirn und Ich? 231
ponenten des Lernens 233
Wechelwirkung von Gehirn und Umwelt 235
phem der Himforschung 236
Manifest 238
sich Himstrukturen verändern 238
Him ist langsam 240
11
Inhalt
Der »Visible Scientist« 241
Was ist Bewusstsein? 243
Sach- und Namensregister 244
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Eckoldt, Matthias 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | m e me |
author_GND | (DE-588)12187785X (DE-588)124380220 |
author_facet | Eckoldt, Matthias 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042482345 |
classification_rvk | CC 5600 CX 3000 CZ 1000 CZ 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)897170175 (DE-599)BVBBV042482345 |
dewey-full | 612.82 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.82 |
dewey-search | 612.82 |
dewey-sort | 3612.82 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Philosophie Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042482345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150402s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849700027</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8497-0002-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783849700027</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 10002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897170175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042482345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?</subfield><subfield code="b">Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis</subfield><subfield code="c">Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159930-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirnfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159930-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckoldt, Matthias</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12187785X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Singer, Wolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124380220</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917304</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042482345 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849700027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027917304 |
oclc_num | 897170175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | 250 S. Ill. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ... 2. Aufl. Heidelberg Auer 2014 250 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd rswk-swf Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 s Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s Hirnforschung (DE-588)4123382-7 s DE-604 Eckoldt, Matthias 1964- (DE-588)12187785X edt Singer, Wolf 1943- Sonstige (DE-588)124380220 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006349-5 (DE-588)4123382-7 (DE-588)4159930-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis |
title_auth | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis |
title_exact_search | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis |
title_full | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ... |
title_fullStr | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ... |
title_full_unstemmed | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis Matthias Eckoldt. Mit Wolf Singer ... |
title_short | Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? |
title_sort | kann das gehirn das gehirn verstehen gesprache uber hirnforschung und die grenzen unserer erkenntnis |
title_sub | Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis |
topic | Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd |
topic_facet | Bewusstsein Hirnforschung Hirnfunktion Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027917304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckoldtmatthias kanndasgehirndasgehirnverstehengespracheuberhirnforschungunddiegrenzenunserererkenntnis AT singerwolf kanndasgehirndasgehirnverstehengespracheuberhirnforschungunddiegrenzenunserererkenntnis |