Die Stellung der Organe im Zivilprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Dike
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht ; 18 |
Beschreibung: | XXXVII, 287 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042480247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150413 | ||
007 | t | ||
008 | 150401s2014 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)889427472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042480247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Egger, David |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1060788195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stellung der Organe im Zivilprozess |c vorgelegt von David Egger |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike |c 2014 | |
300 | |a XXXVII, 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht ; 18 | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027915236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027915236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153208586633216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
Literaturverzeichnis XXVII
Materialienverzeichnis
XXXVII
Einleitung 1
1. Kapitel: Grundlagen 3
§ 1. Materiellrechtliche Grundlagen 4
I.
Rechtsnatur der juristischen Person 4
A. Theorienstreit 4
1. Theoretische Erfassung der juristischen Person 4
2. Fiktionstheorie 5
a. Ausgangspunkt 5
b. Folgen für die Rechts- und Handlungsfähigkeit 5
3. Realitätstheorie 6
a. Ausgangspunkt 6
b. Folgen für die Rechts- und Handlungsfähigkeit 6
B. Relevanz des Theorienstreits aus heutiger Sicht 7
II.
Rechts-und Handlungsfähigkeit der juristischen Personen 10
A. Rechtsfähigkeit der
j
uristischen Personen 10
B. Handlungsfähigkeit der juristischen Personen 11
C. Zu den Organen einer juristischen Person im Besonderen 12
1. Organbegriff 12
a. Fehlen einer Legaldefinition 12
b. Organbegriff in Lehre und Rechtsprechung 13
2. Funktionelle Organe 15
a. Im Allgemeinen 15
b. Organe im Sinne des fimktionellen Organbegriffs 15
ba. Formelle Organe 15
bb. Materielle Organe 16
IX
bc.
Faktische Organe 18
bd. Anscheinsorgane 20
3. Abgrenzung der Organe zu anderen Personen 21
4. Unterschiedliche Organbegriffe in den unterschiedlichen
Organbestimmungen 21
prozessrechtliche Grundlagen 23
parteibegriff und Parteifahigkeit 23
Д.
Parteibegriff 23
B. Parteifahigkeit 25
C. Bedeutung der Lehre zum Parteibegriff und zur Parteifahigkeit für
die juristischen Personen 26
prozessfahigkeit der juristischen Personen und die Stellung ihrer Organe
im Prozess im Allgemeinen 28
Д.
Definition 28
13. Bedeutung für die juristischen Personen 28
1. Bedeutung für die Prozessfahigkeit der juristischen Personen 28
2. Bedeutung für die Postulationsfähigkeit der juristischen
Personen k 30
ji
us
legung zivilprozessualer Normen 31
Auslegung im Zivilprozess im Allgemeinen 31
д.
Ziel der Auslegung zivilprozessualer Normen und die Frage nach
der Auslegungsbedürftigkeit 31
J3. Auslegungselemente 32
Xu den unterschiedlichen Zwecken des Zivilprozessrechts im Besonderen 34
д.
Einleitende Bemerkungen 34
ß. Verwirklichung des materiellen Rechts 36
C. Wahrung des Rechtsfriedens 36
p. Zum Formalismus des Zivilprozessrechts im Besonderen 37
pazit
38
jCapitel: Die Organe im Zivilprozess der juristischen Person
erläutert an ausgesuchten Teilbereichen des Prozessrechts 41
Einleitende Bemerkungen 42
pie
Vertretung der juristischen Person im Zivilprozess durch ihre
Organe 42
pinleitende Bemerkungen 42
jylateriellrechtliche Grundlagen der Vertretung der juristischen Person
durch ihre Organe 43
д.
Unterscheidung zwischen Geschäftsrührung und Vertretung 43
j3, Unterscheidung zwischen Vertretungsmacht und
Vertretungsbefugnis 44
1. Grundsätzlich 44
2. Aktive und passive Vertretungsmacht 46
£, Wissensvertretung 46
X
III.
Vertretung der Aktiengesellschaft durch ihre Organe 47
A. Allgemein 47
B. Verwaltungsrat als formelles Vertretungsorgan 47
1. Materiellrechtliche Grundlagen der Vertretung durch den
Verwaltungsrat als formelles Vertretungsorgan 48
a. Allgemein 48
b. Umfang der Vertretungsmacht des Verwaltungsrates 48
с
Beschränkungen der Vertretungsbefugnis und -macht des
Verwaltungsrates 49
ca. Interne Beschränkungen 49
cb. Externe Beschränkungen 50
d. Eintragung ins Handelsregister 50
e. Handeln ohne Vertretungsmacht 50
2. Prozessführung durch den Verwaltungsrat als formelles
Vertretungsorgan 51
a. Folgen der weiten Zweckumschreibung für die Vertretung
im Zivilprozess 51
b. Ordnungsgemässe Vertretung im Zivilprozess als
Prozessvoraussetzung 52
ba. Allgemein 52
bb. Überprüfung der prozessualen Vertretungsmacht eines
Organs durch den Richter 53
с
Folgen von internen und externen Beschränkungen für die
Prozessfuhrung 54
ca. Folgen von internen Beschränkungen 54
cb. Folgen der externen Beschränkung 57
d. Handeln ohne Vertretungsmacht 59
C. Delegation der Vertretung an materielle Organe 60
1. Materiellrechtliche Grundlagen der Vertretung durch
Direktoren als materielle Vertretungsorgane 60
2. Prozessführung durch Direktoren als materielle
Vertretungsorgane 61
D. Zur Frage der Vertretung durch faktische Organe 63
1. Allgemein 63
2. Materiellrechtliche Erwägungen 63
3. Prozessrechtliche Erwägungen 67
E. Zur Frage der Vertretung durch Anscheinsorgane 69
F. Exkurs: Vertretung durch kaufmännische und bürgerliche
Stellvertreter 70
1. Kaufmännische Stellvertretung 70
a. Prokura 70
aa. Prokuristen im Allgemeinen 70
ab. Prokuristen als Vertreter im Zivilprozess 71
b. Handlungsbevollmächtigte 73
ba. Handlungsbevollmächtigte im Allgemeinen 73
bb. Handlungsbevollmächtigte im Zivilprozess 73
2. Bürgerliche Stellvertreter 74
§ 7. Organe als beteiligte Dritte im Zivilprozess der juristischen Person 74
XI
Fragestellung 74
Nebenintervention gemäss der Zivilprozessordnung 75
A. Nebenintervention im Allgemeinen 75
B. Zwischen anderen Personen rechtshängiger Zivilprozess 76
C. Rechtliches Interesse 76
I.
Organe als Nebenintervenienten im Prozess der juristischen Person 78
A. Lehre 78
1. Die Möglichkeit der Nebenintervention verneinende
Lehrmeinungen 78
2. Die Möglichkeit der Nebenintervention bejahende
Lehrmeinungen 79
B. Stellungnahme 81
1. Zum Argument der Dritteigenschaft von Nebenintervenienten 81
2. Zum Argument des rechtlichen Interesses 84
3. Veranschaulichung anhand einiger Beispiele 88
a. Vergleich mit den Personengesellschanen 88
b. Haftung des Vereins und persönliche Haftung der
Vorstandsmitglieder 89
с
Anfechtungsklage im Sinne von Art. 706
OR
90
/. Fazit 91
8. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Organe im
Zivilprozess der juristischen Person 91
Fragestellung 91
[. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit im Allgemeinen 92
A. Allgemein 92
B. Verfassungsrechtliche Garantie eines unabhängigen und
unparteiischen Gerichts 92
C. Ausstand des Richters und Ablehnung im schiedsgerichtlichen
Verfahren gemäss der Zivilprozessordnung 94
1. Allgemein 94
2. Ausstand des Richters 95
3. Exkurs: Ablehnung eines Mitglieds eines Schiedsgerichts 96
[I.
Organe als Richter 98
A. Einleitende Bemerkungen 98
B. Staatliche Richter 98
1. Lehre und Rechtsprechung 98
a. Lehre 98
aa. Persönliches Interesse im Sinne von
Art. 47 Abs. 1
lit. a
ZPO 98
ab. Unterscheidung zwischen direkter und indirekter
Betroffenheit 99
b. Rechtsprechung 101
2. Stellungnahme 101
a. Allgemein 101
b. Frage nach der direkten Betroffenheit aufgrund einer
Identität von Organ und juristischer Person 102
XII
с.
Frage nach der indirekten Betroffenheit aufgrund eines
indirekten persönlichen Interesses des Organs am
Ausgang des Verfahrens 103
ca. Allgemein 104
cb. Formelle und materielle Organe 106
cc. Faktische Organe 109
C. Exkurs: Schiedsrichter 111
1. Lehre und Rechtsprechung 112
2. Stellungnahme 112
a. Vergleichbarkeit mit den staatlichen Ablehnungsgründen 112
b. IBA
Guidelines on Conflicts of Interest in International
Arbitration
113
c.
Schiedsgerichtliche Besonderheiten 115
IV. Fazit 116
§ 9. Frage der Erstreckung der Rechtskraft auf die Organe 117
I.
Fragestellung 117
II.
Rechtskraft im Allgemeinen 117
A. Allgemein 117
B. Rechtskraft in der Lehre 118
1. Formelle Rechtskraft 118
2. Materielle Rechtskraft 118
a. Allgemein 118
b. Zweck 119
с
Wirkungen 119
d. Grenzen 120
C. Keine Regelung der Rechtskraft in der Schweizerischen
Zivilprozessordnung 121
III.
Frage der Erstreckung der materiellen Rechtskraft auf die Organe einer
juristischen Person 122
A. Lehre und Rechtsprechung 122
B. Stellungnahme 125
1. Subjektive Grenzen der materiellen Rechtskraft und die Frage
nach der Parteiidentität der juristischen Person und ihren
Organen 125
2. Frage der Erstreckung der materiellen Rechtskraft 127
a. Allgemein 127
b. Vergleich mit den Personengesellschaften 128
ba. Bundesgerichtliche Rechtsprechung 128
bb. Neuere Lehrmeinungen 129
с
Folgerungen für die Organe einer juristischen Person 132
ca. Grundsätzliches 132
cb. Organe einer juristischen Person und das Argument
der Akzessorietät 133
cc. Organe einer juristischen Person und das Argument
der prozessualen Repräsentation 135
3. Prozessualer Durchgriff 136
XIII
V.
Fazit 137
10. Fazit 137
Kapitel: Die beweisrechtliche Behandlung der Organe einer
juristischen Person als gesetzlich geregelter Fall 139
11. Einleitende Bemerkungen 140
12. Abgrenzung der Partei vom Dritten und Zeugen hinsichtlich des
Beweisverfahrens 141
Einleitende
В
emerkungen 141
И.
Partei 142
[II.
Dritter und Zeuge 142
A. Dritter 142
B. Zeuge 144
V.
Relevanz der Unterscheidung der Partei vom Dritten bzw. Zeugen
gemäss der gesetzgeberischen Intention 145
13. Überblick über mögliche Stellungen der Organe im Beweisverfahren 146
Partei- oder Zeugenstellung der Organe gemäss den altrechtlichen
kantonalen Regelungen und der Bundeszivilprozessordnung 146
A. Altrechtliche kantonale Regelungen 146
1. Allgemein 146
2. Parteistellung der Organe im Beweisverfahren 146
3. Zeugenstellung der Organe im Beweisverfahren 148
B. Bundesgesetz über den Bundeszivilprozess 148
Q. Tendenzen zur Aufhebung der Unterscheidung zwischen Partei- und
Zeugenstellung im Beweisverfahren 149
A. Einleitende Bemerkungen 149
B. Schiedsgerichtsbarkeit 149
C. Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren zur Schweizerischen
Zivilprozessordnung 150
[II.
Ausblick auf andere Rechtsordnungen 151
Ύ.
Fazit 152
14. Stellung der Organe nach Art. 159 ZPO gemäss den Materialien und
der Lehre 152
Einleitende Bemerkungen 152
[I.
Materialien 153
A. Allgemein 153
B. Gesetzgebungsverfahren zu Art. 159 ZPO im Einzelnen 154
1. Vorentwurf der Expertenkommission und Bericht zum
Vorentwurf 154
a. Stellung der Organe im Beweisverfahren gemäss dem
Vorentwurf 155
b. Stellung der Organe im Beweisverfahren gemäss dem
Bericht zum Vorentwurf 155
xrv
2.
Vemehmlassungsverfahren
und Zusammenstellung der
Vernehmlassungen zum Vorentwurf der Expertenkommission 156
3. Stellung der Organe im Beweisverfahren gemäss dem Entwurf
einer Schweizerischen Zivilprozessordnung und der Botschaft 157
a. Stellung der Organe im Beweisverfahren gemäss dem
Entwurf 157
b. Stellung der Organe im Beweisverfahren gemäss der
Botschaft 157
C. Schweizerische Zivilprozessordnung 158
III.
Lehrmeimmgen zu Art. 159 ZPO 158
A. Einleitende Bemerkungen 158
B. Juristische Person als Partei im Zivilprozess 159
1. Allgemein 159
2. Parteistellung der juristischen Person gemäss Art. 159 ZPO 159
3. Juristische Person im Sinne von Art. 159 ZPO 159
a. Juristische Personen als Parteien im Zivilprozess 159
b. Kollektiv- und Kommanditgesellschaften als Parteien
im Zivilprozess 160
c. Nicht
parteifáhige
Gesamthandverhältnisse 160
С
Zivilprozessualer Organbegriff nach Art. 159 ZPO 161
1. Organe einer juristischen Person 161
a. Organbegriff 161
b. Funktionelle Organe 163
ba. Formelle Organe 163
bb. Materielle Organe 163
bc. Faktische Organe 164
bd. Anscheinsorgane 166
2. Geschäftsführer von Kollektiv- und Kommanditgesellschaften 167
3. Kaufmännische Stellvertreter 169
a. Prokuristen 169
b. Handlungsbevollmächtigte 171
4. Konkur
s
Verwaltung und Liquidatoren 172
D. Massgebender Zeitpunkt 173
E. Folgen der Behandlung der Organe als Partei im Beweisverfahren 174
1. Aligemein 174
2. Mitwirkungspflichten und Verweigerungsrechte 175
3. Beweismittel 175
IV.
Fazit 176
§ 15. Stellungnahme zu den Materialien und den Lehrmeinungen 177
I.
Stellungnahme zu den Materialien 177
II.
Stellungnahme zur Parteistellung der juristischen Personen gemäss
Art. 159 ZPO 179
A. Juristische Personen als (Haupt-)Parteien 179
B. Juristische Personen als Nebenparteien 180
III.
Stellungnahme zu den juristischen Personen im Sinne von Art. 159 ZPO 183
A. Juristische Personen des Bundesprivatrechts 183
XV
B.
Kollektiv- und Kommanditgesellschaften als Parteien im
Zivilprozess 183
C. Nicht parteifahige Gesamthandverhältnisse 185
IV.
Stellungnahme zum Organbegriff im Sinne von Art. 159 ZPO 186
V.
Stellungnahme zum massgebenden Zeitpunkt 188
A. Allgemein 188
B. Abstellen auf einen bestimmten Zeitpunkt 188
C. Massgebender Zeitpunkt im Einzelnen 190
1. Allgemein 190
2. Zeitpunkt, in welchem sich die Tatsachen zugetragen haben 190
3. Zeitpunkt der Rechtshängigkeit 192
4. Zeitpunkt der Einvernahme 193
5. Fazit 193
VI.
Beschränkung der Parteistellung der Organe auf das Beweisverfahren 193
VII.
Fazit 194
§ 16. Eigener Lösungsansatz
för
den Organbegriff im Sinne von Art. 159 ZPO 195
I.
Einleitende Bemerkungen k 195
II.
Wortlaut von Art. 159 ZPO als Ausgangspunkt 196
III.
Historische Auslegung bei jungen Gesetzen 196
IV.
Prinzip der Einheit der Rechtsordnung als Teilaspekt der systematischen
Auslegung 197
A. Allgemein 197
B. Prinzip der Einheit der Rechtsordnung 198
С
Relativierung des Prinzips der Einheit der Rechtsordnung 200
1. Systembedingte Differenzierungen 200
2. Durchbrechung des Grundsatzes der Einheit der
Rechtsordnung in der Zivilprozessordnung 202
D. Regelung unterschiedlicher Lebensbereiche durch das Zivilrecht
und Zivilprozessrecht 203
V.
Teleologische
Auslegung 205
A. Allgemein 205
B. Ziel der Bestimmung von Art. 159 ZPO 205
C. Unterschiedliche Organbegriffe 206
1. Allgemein 206
2. Abgrenzung des Organbegriffs im Sinne von Art. 159 ZPO
vom organisationsrechtlichen Organbegriff 206
3. Abgrenzung des Organbegriffs im Sinne von Art. 159 ZPO
vom verantwortlichkeitsrechtlichen Organbegriff 208
4. Abgrenzung des Organbegriffs im Sinne von Art. 159 ZPO
vom vertretungsrechtlichen Organbegriff 209
D. Organe im Sinne des funktionellen Organbegriffs 211
1. Formelle Organe 211
a. Allgemein 211
b. Kriterium der Unternehmensnähe 212
c. Kriterium der Vertretungsbefugnis 212
XVI
d.
Formalismus des Zivilprozessrechts und das Abstellen auf
den Handelsregistereintrag 214
e. Fazit 215
2. Materielle Organe 216
3. Faktische Organe 217
a. Allgemein 217
b. Defmitorische Schwierigkeiten und Formalismus des
Zivilprozessrechts 218
с
Keine Vereitelung des materiellen Rechts 220
d. Fazit 221
4. Anscheinsorgane 221
5. Fazit: Grundsätzliches Abstellen auf den Handelsregistereintrag 221
E. Gesellschafter von Kollektiv- und Kommanditgesellschaften 222
F. Kaufmännische Stellvertreter 225
1. Prokuristen 225
2. Handlungsbevollmächtigte 226
G. Konkursverwaltung und Liquidatoren 227
VI.
Fazit 229
§17. Beweisrechtliche Auswirkungen der Stellung der Organe als Partei oder
als Dritter 230
I.
Einleitende Bemerkungen 230
II.
Auswirkungen auf die Beweiswürdigung 230
A. Einleitende Bemerkungen 230
B. Beweiswürdigung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung 231
1. Begriff der Beweiswürdigung 231
2. Grundsatz der freien Beweiswürdigung als Kernprinzip des
modernen Prozessrechts 231
3. Beweisregeln als Ausnahmen vom Grundsatz der freien
Beweiswürdigung 233
C. Stellung der Organe im Beweisverfahren und der Grundsatz der
freien Beweiswürdigung 234
1. Lehre und Rechtsprechung zu den (ehemaligen) kantonalen
Zivilprozessordnungen 234
a. Rechtsprechung 234
b. Lehrmeimmgen 236
c. Würdigung 237
2. Lehre zur Schweizerischen Zivilprozessordnung 237
3. Stellungnahme 239
D. Fazit 241
III.
Auswirkungen auf die Mitwirkungspflichten und Verweigerungsrechte 242
A. Einleitende Bemerkungen 242
B. Mitwirkungspflichten und Verweigerungsrechte gemäss der
Zivilprozessordnung 242
1. Allgemein 242
2. Mitwirkungspflichten 243
a. Allgemein 243
b. Gegenstand der Mitwirkungspflicht 243
XVII
c.
Umfang der Mitwirkungspflicht 243
d.
Folgen für die Parteien und die Dritten 244
3. Verweigerung der Mitwirkung 244
a. Allgemein 244
b. Unberechtigte Verweigerung der Mitwirkung und ihre
Folgen 245
c. Berechtigte Verweigerung der Mitwirkung
(Verweigerungsrechte) 246
ca. Allgemein 246
cb. Verweigerungsrechte der Parteien 247
cc. Verweigerungsrechte Dritter 248
cd. Folgen der berechtigten Verweigerung 248
C. Lehrmeinungen zu den Mitwirkungspflichten und
Verweigerungsrechte der Organe im Zivilprozess der juristischen
Person 249
D. Stellungnahme 250
1. Stellungnahme zu den Mitwirkungspflichten 250
2. Stellungnahme zur unberechtigten Verweigerung der
Mitwirkung 4 251
a. Allgemein 251
b. Organe als Parteien und die Berücksichtigung der
unberechtigten Verweigerung der Mitwirkung bei der
Beweiswürdigung 251
c. Organe als Dritte und die zwangsweise Durchsetzung der
Mitwirkung 253
d. Exkurs: Organ als Privatperson 254
e. Fazit 256
3. Stellungnahme zur berechtigten Verweigerung der Mitwirkung
(Verweigerungsrechte) 257
a. Allgemein 257
b. Verweigerungsrecht zum Selbstschutz im
Gesetzgebungsverfahren umstritten 257
c. Lösungsansätze 258
ca. Allgemein 258
cb.
Nemo tenetur-Grundsatz
258
cc. Verwertungsverbot im Strarprozess 261
cd.
Teleologische
Reduktion 261
ce.
Folgerung 263
E. Fazit 264
IV. Auswirkungen auf die Beweismittel des Zeugnisses und der
Parteibefragung bzw. der Beweisaussage 264
A. Einleitende Bemerkungen 264
B. Zeugnis und Parteibefragung bzw. Beweisaussage in der
Schweizerischen Zivilprozessordnung 265
1. Einleitende Bemerkungen 265
2. Zeugnis 266
3.
Parteibefřagung
und Beweisaussage 266
a. Im Allgemeinen 266
XVIII
b.
Parteibefragung im Sinne von Art. 191 ZPO 267
c. Beweisaussage im Sinne von Art. 192 ZPO 268
C. Lehrmeinungen zum Zeugnis und zur Parteibefragung bzw.
Beweisaussage im Zusammenhang mit der Stellung der Organe im
Prozess der juristischen Person 268
D. Stellungnahme 269
1. Allgemein 269
2. Zurückhaltung des Gesetzgebers 270
3. Kritik an der Zurückhaltung im Gesetzgebungsverfahren und
in der Lehre gegenüber der Parteiaussage als Beweismittel 271
a. Gleichwertigkeit der Parteiaussagen als Beweismittel
gegenüber anderen Beweismitteln 271
b. Gleichwertigkeit der Parteibefragung und der
Beweisaussage untereinander 273
ba. Fragestellung 273
bb. Lehre 274
bc. Stellungnahme 274
с
Frage der Subsidiarität der Beweisaussage 275
ca. Lehre 275
cb. Stellungnahme 276
d. Problematik des Ungleichgewichts im Beweiswert von
Aussagen aufgrund unterschiedlicher Strafandrohungen 276
e. Anspruch auf Einvernahme in der Form der
Beweisaussage 278
f. Keine Beschränkung der Aussagen der Parteien 279
4. Folgen für die Unterscheidung zwischen der Befragung von
Organen als Partei oder als Zeuge 280
V.
Fazit 281
Zusammenfassung 283
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Egger, David 1981- |
author_GND | (DE-588)1060788195 |
author_facet | Egger, David 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Egger, David 1981- |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042480247 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)889427472 (DE-599)BVBBV042480247 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042480247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150401s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889427472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042480247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, David</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060788195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stellung der Organe im Zivilprozess</subfield><subfield code="c">vorgelegt von David Egger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht ; 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027915236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027915236</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042480247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027915236 |
oclc_num | 889427472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-384 |
physical | XXXVII, 287 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
spelling | Egger, David 1981- Verfasser (DE-588)1060788195 aut Die Stellung der Organe im Zivilprozess vorgelegt von David Egger Zürich [u.a.] Dike 2014 XXXVII, 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht ; 18 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027915236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Egger, David 1981- Die Stellung der Organe im Zivilprozess Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191867-8 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stellung der Organe im Zivilprozess |
title_auth | Die Stellung der Organe im Zivilprozess |
title_exact_search | Die Stellung der Organe im Zivilprozess |
title_full | Die Stellung der Organe im Zivilprozess vorgelegt von David Egger |
title_fullStr | Die Stellung der Organe im Zivilprozess vorgelegt von David Egger |
title_full_unstemmed | Die Stellung der Organe im Zivilprozess vorgelegt von David Egger |
title_short | Die Stellung der Organe im Zivilprozess |
title_sort | die stellung der organe im zivilprozess |
topic | Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Organ Recht Juristische Person Zivilprozessrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027915236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eggerdavid diestellungderorganeimzivilprozess |