Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft: 34.1974/75
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Boysen & Maasch
1975
Hamburg Verl. d. Hafenbautechn. Ges. ; Berlin : VDI-Verl. 1975 Berlin ; Heidelberg [u.a.] Springer 1975 Hamburg Schiffahrts-Verl. HANSA 1975 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 3. Zusammenfassung I. Der Nordwestdeutsche Küstenraum ist aufgrund seiner überkommenen Wirtschaftsstruktur und wegen seiner Lage am Rande der westeuropäischen Wirtschaftsagglomeration hinter der Entwicklung in anderen Teilen des Bundesgebietes zurückgeblieben. Ohne eine auf Schwerpunkte abgestellte die Landergrenzen überschreitende staatliche Entwicklungspolitik wird er den Rückstand aus eigener Kraft nicht überwinden. 2. Die natürlichen und teilweise auch die wirtschaftlichen Grundlagen des Küstenraumes bieten genügend Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklungspolitik, vor allem: die Seehäfen an der Nordsee und Ostsee, die besonderen Standortqualitäten für die Ansiedlung von Großindustrien und von Kraftwerken an den Unterläufen der Ströme, der hohe Freizeit- und Erholungswert der Inseln, Küsten, Seen und Heidegebiete. 3. Die zu erwartende Stagnation, wenn nicht Abnahme der Bevölkerung, gibt die Chance für Stadt- und Dorferneuerung, durch die der Raum sich den veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anpassen kann. Dabei muss die Siedlungsstruktur sich stärker als bislang an dem spezifischen Charakter der verschiedenen Raumkategorien orientieren. 4. Verkehr und Energie sowie Bildungseinrichtungen verdienen dabei besondere Beachtung, um durch optimale Erschließung des Raumes, durch ausreichende Bereitstellung preiswerter Energie sowie durch ein breit gefächertes Bildungsangebot die vorhandenen Entwicklungsaktivitäten zu fördern und neue zu stimulieren. 5. Von großer Bedeutung ist die beschleunigte Einleitung oder Fortsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Landespflege, um die noch in größerem Umfang vorhandenen relativ unzerstörten Flächen in ihren natürlichen Funktionen zu erhalten und zu sichern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 314 S.) |
ISBN: | 9783642661549 9783642661556 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66154-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042475827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170512 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150330s1975 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642661549 |c Online |9 978-3-642-66154-9 | ||
020 | |a 9783642661556 |c Print |9 978-3-642-66155-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66154-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907429732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042475827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Hafenbautechnische Gesellschaft |e Verfasser |0 (DE-588)2012992-0 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft |n 34.1974/75 |
264 | 1 | |a Hamburg |b Boysen & Maasch |c 1975 | |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verl. d. Hafenbautechn. Ges. ; Berlin : VDI-Verl. |c 1975 | |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 1975 | |
264 | 1 | |a Hamburg |b Schiffahrts-Verl. HANSA |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 314 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Zusammenfassung I. Der Nordwestdeutsche Küstenraum ist aufgrund seiner überkommenen Wirtschaftsstruktur und wegen seiner Lage am Rande der westeuropäischen Wirtschaftsagglomeration hinter der Entwicklung in anderen Teilen des Bundesgebietes zurückgeblieben. Ohne eine auf Schwerpunkte abgestellte die Landergrenzen überschreitende staatliche Entwicklungspolitik wird er den Rückstand aus eigener Kraft nicht überwinden. 2. Die natürlichen und teilweise auch die wirtschaftlichen Grundlagen des Küstenraumes bieten genügend Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklungspolitik, vor allem: die Seehäfen an der Nordsee und Ostsee, die besonderen Standortqualitäten für die Ansiedlung von Großindustrien und von Kraftwerken an den Unterläufen der Ströme, der hohe Freizeit- und Erholungswert der Inseln, Küsten, Seen und Heidegebiete. 3. Die zu erwartende Stagnation, wenn nicht Abnahme der Bevölkerung, gibt die Chance für Stadt- und Dorferneuerung, durch die der Raum sich den veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anpassen kann. Dabei muss die Siedlungsstruktur sich stärker als bislang an dem spezifischen Charakter der verschiedenen Raumkategorien orientieren. 4. Verkehr und Energie sowie Bildungseinrichtungen verdienen dabei besondere Beachtung, um durch optimale Erschließung des Raumes, durch ausreichende Bereitstellung preiswerter Energie sowie durch ein breit gefächertes Bildungsangebot die vorhandenen Entwicklungsaktivitäten zu fördern und neue zu stimulieren. 5. Von großer Bedeutung ist die beschleunigte Einleitung oder Fortsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Landespflege, um die noch in größerem Umfang vorhandenen relativ unzerstörten Flächen in ihren natürlichen Funktionen zu erhalten und zu sichern | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042475807 |g 34.1974/75 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66154-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027910917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153201280155648 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Hafenbautechnische Gesellschaft |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Hafenbautechnische Gesellschaft |
author_sort | Hafenbautechnische Gesellschaft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042475827 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907429732 (DE-599)BVBBV042475827 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66154-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03369nmm a2200457 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042475827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170512 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150330s1975 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642661549</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66154-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642661556</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-66155-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66154-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907429732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042475827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hafenbautechnische Gesellschaft</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2012992-0</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft</subfield><subfield code="n">34.1974/75</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Boysen & Maasch</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verl. d. Hafenbautechn. Ges. ; Berlin : VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Schiffahrts-Verl. HANSA</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 314 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Zusammenfassung I. Der Nordwestdeutsche Küstenraum ist aufgrund seiner überkommenen Wirtschaftsstruktur und wegen seiner Lage am Rande der westeuropäischen Wirtschaftsagglomeration hinter der Entwicklung in anderen Teilen des Bundesgebietes zurückgeblieben. Ohne eine auf Schwerpunkte abgestellte die Landergrenzen überschreitende staatliche Entwicklungspolitik wird er den Rückstand aus eigener Kraft nicht überwinden. 2. Die natürlichen und teilweise auch die wirtschaftlichen Grundlagen des Küstenraumes bieten genügend Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklungspolitik, vor allem: die Seehäfen an der Nordsee und Ostsee, die besonderen Standortqualitäten für die Ansiedlung von Großindustrien und von Kraftwerken an den Unterläufen der Ströme, der hohe Freizeit- und Erholungswert der Inseln, Küsten, Seen und Heidegebiete. 3. Die zu erwartende Stagnation, wenn nicht Abnahme der Bevölkerung, gibt die Chance für Stadt- und Dorferneuerung, durch die der Raum sich den veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anpassen kann. Dabei muss die Siedlungsstruktur sich stärker als bislang an dem spezifischen Charakter der verschiedenen Raumkategorien orientieren. 4. Verkehr und Energie sowie Bildungseinrichtungen verdienen dabei besondere Beachtung, um durch optimale Erschließung des Raumes, durch ausreichende Bereitstellung preiswerter Energie sowie durch ein breit gefächertes Bildungsangebot die vorhandenen Entwicklungsaktivitäten zu fördern und neue zu stimulieren. 5. Von großer Bedeutung ist die beschleunigte Einleitung oder Fortsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Landespflege, um die noch in größerem Umfang vorhandenen relativ unzerstörten Flächen in ihren natürlichen Funktionen zu erhalten und zu sichern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042475807</subfield><subfield code="g">34.1974/75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66154-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027910917</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042475827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2012992-0 |
isbn | 9783642661549 9783642661556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027910917 |
oclc_num | 907429732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 314 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Boysen & Maasch Verl. d. Hafenbautechn. Ges. ; Berlin : VDI-Verl. Springer Schiffahrts-Verl. HANSA |
record_format | marc |
spelling | Hafenbautechnische Gesellschaft Verfasser (DE-588)2012992-0 aut Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 34.1974/75 Hamburg Boysen & Maasch 1975 Hamburg Verl. d. Hafenbautechn. Ges. ; Berlin : VDI-Verl. 1975 Berlin ; Heidelberg [u.a.] Springer 1975 Hamburg Schiffahrts-Verl. HANSA 1975 1 Online-Ressource (X, 314 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 3. Zusammenfassung I. Der Nordwestdeutsche Küstenraum ist aufgrund seiner überkommenen Wirtschaftsstruktur und wegen seiner Lage am Rande der westeuropäischen Wirtschaftsagglomeration hinter der Entwicklung in anderen Teilen des Bundesgebietes zurückgeblieben. Ohne eine auf Schwerpunkte abgestellte die Landergrenzen überschreitende staatliche Entwicklungspolitik wird er den Rückstand aus eigener Kraft nicht überwinden. 2. Die natürlichen und teilweise auch die wirtschaftlichen Grundlagen des Küstenraumes bieten genügend Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklungspolitik, vor allem: die Seehäfen an der Nordsee und Ostsee, die besonderen Standortqualitäten für die Ansiedlung von Großindustrien und von Kraftwerken an den Unterläufen der Ströme, der hohe Freizeit- und Erholungswert der Inseln, Küsten, Seen und Heidegebiete. 3. Die zu erwartende Stagnation, wenn nicht Abnahme der Bevölkerung, gibt die Chance für Stadt- und Dorferneuerung, durch die der Raum sich den veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anpassen kann. Dabei muss die Siedlungsstruktur sich stärker als bislang an dem spezifischen Charakter der verschiedenen Raumkategorien orientieren. 4. Verkehr und Energie sowie Bildungseinrichtungen verdienen dabei besondere Beachtung, um durch optimale Erschließung des Raumes, durch ausreichende Bereitstellung preiswerter Energie sowie durch ein breit gefächertes Bildungsangebot die vorhandenen Entwicklungsaktivitäten zu fördern und neue zu stimulieren. 5. Von großer Bedeutung ist die beschleunigte Einleitung oder Fortsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Landespflege, um die noch in größerem Umfang vorhandenen relativ unzerstörten Flächen in ihren natürlichen Funktionen zu erhalten und zu sichern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften (DE-604)BV042475807 34.1974/75 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66154-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft |
title_auth | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft |
title_exact_search | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft |
title_full | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 34.1974/75 |
title_fullStr | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 34.1974/75 |
title_full_unstemmed | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 34.1974/75 |
title_short | Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft |
title_sort | jahrbuch der hafenbautechnischen gesellschaft |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66154-9 |
volume_link | (DE-604)BV042475807 |
work_keys_str_mv | AT hafenbautechnischegesellschaft jahrbuchderhafenbautechnischengesellschaft34197475 |