Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1922
|
Schriftenreihe: | Osteuropa-Institut in Breslau
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 3 gestattet ist oder in den Fällen, die von den Gesetzen nicht entschieden sind. Die Partei, die sich zur Bekräftigung ihrer Ansprüche auf eine dem Gericht unbekannte örtliche Gewohnheit 1 beruft, hat deren Bestehen zu beweisen. '' Art. 10 fügt noch hinzu: ,,Bei der Entscheidung der Frage von dem Bestehen einer Ge wohnheit kann das Gericht, außer der allgemeinen Beweismittel, auch frühere Entscheidungen in gleichartigen Sachen und Bescheinigungen der zuständigen Behörden in Betracht zie hen. '' Das Gericht darf also jedenfalls nicht von Amts wegen "die Gewohnheit" anwenden, sondern hat erst den Hinweis der Par teien darauf abzuwarten. Die "Gewohnheit" ist hier allerdings, wie schon eine ältere Entscheidung (1876 N 442) erläuterte, nicht im bloßen Sinne einer oft vorkommenden Tatsache aufzufassen, sondern als Rechtsquelle. Es ist dies "eine solche juristische Regel, die zwar im Gesetze nicht ausgedrückt ist, der aber die Bewohner einer bestimmten Gegend sich ständig unterwerfen und sie als bindende anerkennen" (Entsch. 1878 N 225). Sonst ist das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle noch in Art. 3 2 7 Bd. XI, T. 2 f"ür Handelsgerichte zugelassen (vgl. auch Art. 1 HGB. ) - hier hat das Gericht die Gewohnheit mangels einer entsprechenden gesetzlichen Bestimmung schon von Amts wegen anzuwenden. Das Gewohnheitsrecht ist also jedenfalls im allgemeinen nicht imstande, die Lücken zu schließen. Eine Berufung auf die Grund sätze "der sog. Theorie des Rechts" im Urteil ist nach der Senats 1 entsch. 1891 N 62 unzulässig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 35 S.) |
ISBN: | 9783663161080 9783663155362 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16108-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1922 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663161080 |c Online |9 978-3-663-16108-0 | ||
020 | |a 9783663155362 |c Print |9 978-3-663-15536-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16108-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867195147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schöndorf, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin |c von Friedrich Schöndorf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1922 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 35 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Osteuropa-Institut in Breslau | |
500 | |a 3 gestattet ist oder in den Fällen, die von den Gesetzen nicht entschieden sind. Die Partei, die sich zur Bekräftigung ihrer Ansprüche auf eine dem Gericht unbekannte örtliche Gewohnheit 1 beruft, hat deren Bestehen zu beweisen. '' Art. 10 fügt noch hinzu: ,,Bei der Entscheidung der Frage von dem Bestehen einer Ge wohnheit kann das Gericht, außer der allgemeinen Beweismittel, auch frühere Entscheidungen in gleichartigen Sachen und Bescheinigungen der zuständigen Behörden in Betracht zie hen. '' Das Gericht darf also jedenfalls nicht von Amts wegen "die Gewohnheit" anwenden, sondern hat erst den Hinweis der Par teien darauf abzuwarten. Die "Gewohnheit" ist hier allerdings, wie schon eine ältere Entscheidung (1876 N 442) erläuterte, nicht im bloßen Sinne einer oft vorkommenden Tatsache aufzufassen, sondern als Rechtsquelle. Es ist dies "eine solche juristische Regel, die zwar im Gesetze nicht ausgedrückt ist, der aber die Bewohner einer bestimmten Gegend sich ständig unterwerfen und sie als bindende anerkennen" (Entsch. 1878 N 225). Sonst ist das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle noch in Art. 3 2 7 Bd. XI, T. 2 f"ür Handelsgerichte zugelassen (vgl. auch Art. 1 HGB. ) - hier hat das Gericht die Gewohnheit mangels einer entsprechenden gesetzlichen Bestimmung schon von Amts wegen anzuwenden. Das Gewohnheitsrecht ist also jedenfalls im allgemeinen nicht imstande, die Lücken zu schließen. Eine Berufung auf die Grund sätze "der sog. Theorie des Rechts" im Urteil ist nach der Senats 1 entsch. 1891 N 62 unzulässig | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Fundamentals of Law | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Gericht |0 (DE-588)4121346-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfindung |0 (DE-588)4177220-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfindung |0 (DE-588)4177220-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gericht |0 (DE-588)4121346-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909429 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198830682112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schöndorf, Friedrich |
author_facet | Schöndorf, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Schöndorf, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474315 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867195147 (DE-599)BVBBV042474315 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16108-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03608nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1922 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663161080</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16108-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663155362</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15536-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16108-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867195147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöndorf, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schöndorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1922</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 35 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Osteuropa-Institut in Breslau</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 gestattet ist oder in den Fällen, die von den Gesetzen nicht entschieden sind. Die Partei, die sich zur Bekräftigung ihrer Ansprüche auf eine dem Gericht unbekannte örtliche Gewohnheit 1 beruft, hat deren Bestehen zu beweisen. '' Art. 10 fügt noch hinzu: ,,Bei der Entscheidung der Frage von dem Bestehen einer Ge wohnheit kann das Gericht, außer der allgemeinen Beweismittel, auch frühere Entscheidungen in gleichartigen Sachen und Bescheinigungen der zuständigen Behörden in Betracht zie hen. '' Das Gericht darf also jedenfalls nicht von Amts wegen "die Gewohnheit" anwenden, sondern hat erst den Hinweis der Par teien darauf abzuwarten. Die "Gewohnheit" ist hier allerdings, wie schon eine ältere Entscheidung (1876 N 442) erläuterte, nicht im bloßen Sinne einer oft vorkommenden Tatsache aufzufassen, sondern als Rechtsquelle. Es ist dies "eine solche juristische Regel, die zwar im Gesetze nicht ausgedrückt ist, der aber die Bewohner einer bestimmten Gegend sich ständig unterwerfen und sie als bindende anerkennen" (Entsch. 1878 N 225). Sonst ist das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle noch in Art. 3 2 7 Bd. XI, T. 2 f"ür Handelsgerichte zugelassen (vgl. auch Art. 1 HGB. ) - hier hat das Gericht die Gewohnheit mangels einer entsprechenden gesetzlichen Bestimmung schon von Amts wegen anzuwenden. Das Gewohnheitsrecht ist also jedenfalls im allgemeinen nicht imstande, die Lücken zu schließen. Eine Berufung auf die Grund sätze "der sog. Theorie des Rechts" im Urteil ist nach der Senats 1 entsch. 1891 N 62 unzulässig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fundamentals of Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121346-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177220-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177220-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121346-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909429</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV042474315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663161080 9783663155362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909429 |
oclc_num | 867195147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 35 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1922 |
publishDateSearch | 1922 |
publishDateSort | 1922 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Osteuropa-Institut in Breslau |
spelling | Schöndorf, Friedrich Verfasser aut Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin von Friedrich Schöndorf Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1922 1 Online-Ressource (II, 35 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Osteuropa-Institut in Breslau 3 gestattet ist oder in den Fällen, die von den Gesetzen nicht entschieden sind. Die Partei, die sich zur Bekräftigung ihrer Ansprüche auf eine dem Gericht unbekannte örtliche Gewohnheit 1 beruft, hat deren Bestehen zu beweisen. '' Art. 10 fügt noch hinzu: ,,Bei der Entscheidung der Frage von dem Bestehen einer Ge wohnheit kann das Gericht, außer der allgemeinen Beweismittel, auch frühere Entscheidungen in gleichartigen Sachen und Bescheinigungen der zuständigen Behörden in Betracht zie hen. '' Das Gericht darf also jedenfalls nicht von Amts wegen "die Gewohnheit" anwenden, sondern hat erst den Hinweis der Par teien darauf abzuwarten. Die "Gewohnheit" ist hier allerdings, wie schon eine ältere Entscheidung (1876 N 442) erläuterte, nicht im bloßen Sinne einer oft vorkommenden Tatsache aufzufassen, sondern als Rechtsquelle. Es ist dies "eine solche juristische Regel, die zwar im Gesetze nicht ausgedrückt ist, der aber die Bewohner einer bestimmten Gegend sich ständig unterwerfen und sie als bindende anerkennen" (Entsch. 1878 N 225). Sonst ist das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle noch in Art. 3 2 7 Bd. XI, T. 2 f"ür Handelsgerichte zugelassen (vgl. auch Art. 1 HGB. ) - hier hat das Gericht die Gewohnheit mangels einer entsprechenden gesetzlichen Bestimmung schon von Amts wegen anzuwenden. Das Gewohnheitsrecht ist also jedenfalls im allgemeinen nicht imstande, die Lücken zu schließen. Eine Berufung auf die Grund sätze "der sog. Theorie des Rechts" im Urteil ist nach der Senats 1 entsch. 1891 N 62 unzulässig Law Fundamentals of Law Recht Gericht (DE-588)4121346-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Rechtsfindung (DE-588)4177220-9 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 g Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Rechtsfindung (DE-588)4177220-9 s Gericht (DE-588)4121346-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schöndorf, Friedrich Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin Law Fundamentals of Law Recht Gericht (DE-588)4121346-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Rechtsfindung (DE-588)4177220-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121346-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4177220-9 (DE-588)4076899-5 |
title | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin |
title_auth | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin |
title_exact_search | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin |
title_full | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin von Friedrich Schöndorf |
title_fullStr | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin von Friedrich Schöndorf |
title_full_unstemmed | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin von Friedrich Schöndorf |
title_short | Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin |
title_sort | die gerichtspraxis in russland als rechtsschopferin |
topic | Law Fundamentals of Law Recht Gericht (DE-588)4121346-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Rechtsfindung (DE-588)4177220-9 gnd |
topic_facet | Law Fundamentals of Law Recht Gericht Rechtsprechung Rechtsfindung Russland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16108-0 |
work_keys_str_mv | AT schondorffriedrich diegerichtspraxisinrusslandalsrechtsschopferin |