Arbeitsmarktpolitik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Aust, Norbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:6 licher Teilarbeitsmärkte und ihren Einfluß auf die Wirksamkeit globaler arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einerseits und die wachsende Bedeutung von Auslandsinvestitionen andererseits. Im Rahmen seines Beitrags beschäftigt sich Bieback mit dem Konzept der staatlichen Arbeitsmarktpolitik, den Arbeitsmarkt durch Arbeitsvermittlung im Gleichgewicht zu halten und analysiert die zugrundeliegenden Bedingungen im Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit. Im Beitrag von Schilling geht es um die Massenarbeitslosigkeit und ihre Beseitigung durch eine regionale Wirtschaftspolitik. Es wird untersucht, ob die Raumordnungspolitik des Bundes in Verbindung mit einer regionalen Arbeitsmarktpolitik die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen gewährleisten kann.
Mayer nimmt zum Recht auf Arbeit und seine mögliche Konkretisierung in einer Erweiterung des Bestandsschutzes von Arbeitsverhältnissen Stellung, analysiert die Sicherungen des bestehenden Kündigungsschutzes und nennt rechtspolitische Vorstellungen zur Ausweitung des Beschäftigungsschutzes. Akademikerarbeitslosigkeit und staatliche Hochschulpolitik ist der Gegenstand der Untersuchungen von Koch und Laatz. Ausgehend von der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt werden die Anforderungen an die Ausbildung und ihre Realisierung durch die staatliche Bildungspolitik untersucht und kritisiert. Epskamp befaßt sich mit der gesellschaftlichen Qualifikation des Arbeiters, seinen Identifikationsproblemen in Krisen und dem Zusammenhang von Arbeitsplatzstruktur und Qualifikation. Die gewerkschaftliche Strategie als Antwort auf die Rationalisierungsmaßnahmen der Druckindustrie ist das Thema des Aufsatzes von Milz u. a.
, in dem die Rationalisierungsproblematik am Exempel der grafischen Industrie und der gewerkschaftlichen Strategie zur Bewältigung dieser Problematik abgehandelt wird. Eine Bibliographie zum besonders aktuellen Problem der Arbeitszeitverkürzung schließt den diesjährigen Band des Jahrbuches ab
Beschreibung:1 Online-Ressource (216 S.)
ISBN:9783663092872
9783531114828
DOI:10.1007/978-3-663-09287-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen