Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen: Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1916
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In den Verhandlungen über die Verstaatlichung der Gotthardbahn, an denen ich als Mitglied der Rückkaufs- und Liquidationskommission der Gesellschaft mitzuwirken berufen war, spielte eine besonders wichtige Rolle die Festsetzung des Begriffes des "vollkommen befriedigenden Zustandes", in welchem die Bahn nach dem Wortlaut der Konzessionen dem rückkaufenden Staate zu übergeben war. Die Frage spitzte sich hier schließlich dahin zu, ob der Staat berechtigt sei, von der auf Basis des konzessionsgemäßen Reinertrages ermittelten Rückkaufssumme Abzüge zu machen von: Fr. 6 300 000 für das versicherungstechnische Defizit der Pensions und Hilfskasse, " 13 742 000 für den ihm zu übergebenden Sollbestand des Erneuerungsfonds (zur Ausgleichung der Minderwerte der laut gesetzlicher Vorschrift für die Anlage des Erneuerungsfonds in Betracht fallenden Bahnbestandteile), " 3 444 000 für Minderwerte der vorhandenen, im Erneuerungsfonds nicht berücksichtigten Bahnanlagen, " 46 000 000 (nachträglich reduziert auf Fr. 18 372 000) für fehlende Anlagen und Ergänzungsbauten, oder ob im Gegenteil die Gesellschaft berechtigt sei, über den konzessionsgemäßen Reinertragswert der Bahn hinaus noch einen Betrag von Fr. 8 476 973 zu fordern als Vergütung für Bauten, die sie seit der Rückkaufsankündigung ausgeführt hatte. Es ist vom juristischen Gesichtspunkte aus zu bedauern, daß der angehobene Prozeß nicht bis zu Ende durchgeführt, sondern durch einen Vergleich erledigt wurde, gemäß welchem die Gotthardbahn Gesellschaft auf ihre Gegenforderung von 8,47 Millionen Franken verzichtete und sich einen nicht detailliert begründeten Abzug von Fr. 11 661 000 gefallen ließ, der von den Bundesbahnen vorab zur Deckung des von Experten auf Fr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 178 S.) |
ISBN: | 9783642994265 9783642986116 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99426-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1916 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642994265 |c Online |9 978-3-642-99426-5 | ||
020 | |a 9783642986116 |c Print |9 978-3-642-98611-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99426-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haas, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen |b Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende |c von Robert Haas |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1916 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 178 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den Verhandlungen über die Verstaatlichung der Gotthardbahn, an denen ich als Mitglied der Rückkaufs- und Liquidationskommission der Gesellschaft mitzuwirken berufen war, spielte eine besonders wichtige Rolle die Festsetzung des Begriffes des "vollkommen befriedigenden Zustandes", in welchem die Bahn nach dem Wortlaut der Konzessionen dem rückkaufenden Staate zu übergeben war. Die Frage spitzte sich hier schließlich dahin zu, ob der Staat berechtigt sei, von der auf Basis des konzessionsgemäßen Reinertrages ermittelten Rückkaufssumme Abzüge zu machen von: Fr. 6 300 000 für das versicherungstechnische Defizit der Pensions und Hilfskasse, " 13 742 000 für den ihm zu übergebenden Sollbestand des Erneuerungsfonds (zur Ausgleichung der Minderwerte der laut gesetzlicher Vorschrift für die Anlage des Erneuerungsfonds in Betracht fallenden Bahnbestandteile), " 3 444 000 für Minderwerte der vorhandenen, im Erneuerungsfonds nicht berücksichtigten Bahnanlagen, " 46 000 000 (nachträglich reduziert auf Fr. 18 372 000) für fehlende Anlagen und Ergänzungsbauten, oder ob im Gegenteil die Gesellschaft berechtigt sei, über den konzessionsgemäßen Reinertragswert der Bahn hinaus noch einen Betrag von Fr. 8 476 973 zu fordern als Vergütung für Bauten, die sie seit der Rückkaufsankündigung ausgeführt hatte. Es ist vom juristischen Gesichtspunkte aus zu bedauern, daß der angehobene Prozeß nicht bis zu Ende durchgeführt, sondern durch einen Vergleich erledigt wurde, gemäß welchem die Gotthardbahn Gesellschaft auf ihre Gegenforderung von 8,47 Millionen Franken verzichtete und sich einen nicht detailliert begründeten Abzug von Fr. 11 661 000 gefallen ließ, der von den Bundesbahnen vorab zur Deckung des von Experten auf Fr | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Job Careers in Science and Engineering | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909361 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198691221504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haas, Robert |
author_facet | Haas, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Haas, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474247 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898077 (DE-599)BVBBV042474247 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99426-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1916 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642994265</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99426-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642986116</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98611-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99426-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen</subfield><subfield code="b">Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende</subfield><subfield code="c">von Robert Haas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1916</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 178 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Verhandlungen über die Verstaatlichung der Gotthardbahn, an denen ich als Mitglied der Rückkaufs- und Liquidationskommission der Gesellschaft mitzuwirken berufen war, spielte eine besonders wichtige Rolle die Festsetzung des Begriffes des "vollkommen befriedigenden Zustandes", in welchem die Bahn nach dem Wortlaut der Konzessionen dem rückkaufenden Staate zu übergeben war. Die Frage spitzte sich hier schließlich dahin zu, ob der Staat berechtigt sei, von der auf Basis des konzessionsgemäßen Reinertrages ermittelten Rückkaufssumme Abzüge zu machen von: Fr. 6 300 000 für das versicherungstechnische Defizit der Pensions und Hilfskasse, " 13 742 000 für den ihm zu übergebenden Sollbestand des Erneuerungsfonds (zur Ausgleichung der Minderwerte der laut gesetzlicher Vorschrift für die Anlage des Erneuerungsfonds in Betracht fallenden Bahnbestandteile), " 3 444 000 für Minderwerte der vorhandenen, im Erneuerungsfonds nicht berücksichtigten Bahnanlagen, " 46 000 000 (nachträglich reduziert auf Fr. 18 372 000) für fehlende Anlagen und Ergänzungsbauten, oder ob im Gegenteil die Gesellschaft berechtigt sei, über den konzessionsgemäßen Reinertragswert der Bahn hinaus noch einen Betrag von Fr. 8 476 973 zu fordern als Vergütung für Bauten, die sie seit der Rückkaufsankündigung ausgeführt hatte. Es ist vom juristischen Gesichtspunkte aus zu bedauern, daß der angehobene Prozeß nicht bis zu Ende durchgeführt, sondern durch einen Vergleich erledigt wurde, gemäß welchem die Gotthardbahn Gesellschaft auf ihre Gegenforderung von 8,47 Millionen Franken verzichtete und sich einen nicht detailliert begründeten Abzug von Fr. 11 661 000 gefallen ließ, der von den Bundesbahnen vorab zur Deckung des von Experten auf Fr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job Careers in Science and Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909361</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642994265 9783642986116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909361 |
oclc_num | 863898077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 178 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1916 |
publishDateSearch | 1916 |
publishDateSort | 1916 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Haas, Robert Verfasser aut Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende von Robert Haas Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1916 1 Online-Ressource (XVI, 178 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den Verhandlungen über die Verstaatlichung der Gotthardbahn, an denen ich als Mitglied der Rückkaufs- und Liquidationskommission der Gesellschaft mitzuwirken berufen war, spielte eine besonders wichtige Rolle die Festsetzung des Begriffes des "vollkommen befriedigenden Zustandes", in welchem die Bahn nach dem Wortlaut der Konzessionen dem rückkaufenden Staate zu übergeben war. Die Frage spitzte sich hier schließlich dahin zu, ob der Staat berechtigt sei, von der auf Basis des konzessionsgemäßen Reinertrages ermittelten Rückkaufssumme Abzüge zu machen von: Fr. 6 300 000 für das versicherungstechnische Defizit der Pensions und Hilfskasse, " 13 742 000 für den ihm zu übergebenden Sollbestand des Erneuerungsfonds (zur Ausgleichung der Minderwerte der laut gesetzlicher Vorschrift für die Anlage des Erneuerungsfonds in Betracht fallenden Bahnbestandteile), " 3 444 000 für Minderwerte der vorhandenen, im Erneuerungsfonds nicht berücksichtigten Bahnanlagen, " 46 000 000 (nachträglich reduziert auf Fr. 18 372 000) für fehlende Anlagen und Ergänzungsbauten, oder ob im Gegenteil die Gesellschaft berechtigt sei, über den konzessionsgemäßen Reinertragswert der Bahn hinaus noch einen Betrag von Fr. 8 476 973 zu fordern als Vergütung für Bauten, die sie seit der Rückkaufsankündigung ausgeführt hatte. Es ist vom juristischen Gesichtspunkte aus zu bedauern, daß der angehobene Prozeß nicht bis zu Ende durchgeführt, sondern durch einen Vergleich erledigt wurde, gemäß welchem die Gotthardbahn Gesellschaft auf ihre Gegenforderung von 8,47 Millionen Franken verzichtete und sich einen nicht detailliert begründeten Abzug von Fr. 11 661 000 gefallen ließ, der von den Bundesbahnen vorab zur Deckung des von Experten auf Fr Economics Engineering Humanities Economics/Management Science Business/Management Science, general Job Careers in Science and Engineering Humanities, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Haas, Robert Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende Economics Engineering Humanities Economics/Management Science Business/Management Science, general Job Careers in Science and Engineering Humanities, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
title | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende |
title_auth | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende |
title_exact_search | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende |
title_full | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende von Robert Haas |
title_fullStr | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende von Robert Haas |
title_full_unstemmed | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende von Robert Haas |
title_short | Die Rückstellungen bei Elektrizitätswerken und Straßenbahnen |
title_sort | die ruckstellungen bei elektrizitatswerken und straßenbahnen ein lehrbuch aus der praxis fur betriebsverwaltungen ingenieure kaufleute und studierende |
title_sub | Ein Lehrbuch aus der Praxis für Betriebsverwaltungen Ingenieure, Kaufleute und Studierende |
topic | Economics Engineering Humanities Economics/Management Science Business/Management Science, general Job Careers in Science and Engineering Humanities, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Engineering Humanities Economics/Management Science Business/Management Science, general Job Careers in Science and Engineering Humanities, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99426-5 |
work_keys_str_mv | AT haasrobert dieruckstellungenbeielektrizitatswerkenundstraßenbahneneinlehrbuchausderpraxisfurbetriebsverwaltungeningenieurekaufleuteundstudierende |