Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung: Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1939
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Zweck nud Anfgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit, mit der ein industrieller Betrieb arbeitet, hangt im wesentlichen davon ab, in welchemMaBe die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeitsablauf gesteuert ist. Daher steht an der Spitze der Betriebsorganisation die Arbeitsvorbereitung. Sie stellt den Plan fUr den Herstellungsgang auf, bestimmt die Art der Betriebsmittel und liefert die Unterlagen, aus denen die Dauer des Arbeitsablaufes zu ent nehmen ist. Ihre Aufgaben sind mit Beginn der Fertigung abgeschlossen. An ihre Stelle tritt nunmehr die Uberwachung der Arbeitsvorgange und ihre Steuerung in zeitlicher und mengenmaBiger Hinsicht. Die hiermit zusammenhangenden Aufgaben hat das Terminwesen zu lOsen. Es solI die reibungslose Abwicklung aller Fertigungsvorgange, sowie die Einhal tung der Lieferfristen an den Kunden gewahrleisten und vor allem auch eine klare Ubersicht uber die vorliegenden Werkstattauftrage und die Belastung der Werkstatten ermoglichen. Stellung des Termiuw8sens im Betrieb. Die Durchfuhrung einer straffen Terminordnung macht die Einrichtung eines besonderen Buros notwen dig. Sie kostet also Geld. Daher ist zunachst die Frage aufzuwerfen: Sind Art und GroBe eines Betriebes geeignet, diese Ausgaben durch ent sprechenden Erfolg zu rechtfertigen, oder bilden sie nur eine unnotige Belastung des Haushaltes ~ Die Erfahrung zeigt, daB ein Erzeugnis urn so billiger hergestellt werden kann, je besser sich die an der Fertigung beteiligten Stellen er ganzen und je weniger tote Zeiten und Stockungen wahrend der Her stellung auftreten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) |
ISBN: | 9783642993039 9783642984891 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99303-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180522 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1939 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642993039 |c Online |9 978-3-642-99303-9 | ||
020 | |a 9783642984891 |c Print |9 978-3-642-98489-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99303-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863904490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knecht, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung |b Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung |c von Volker Knecht |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1939 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zweck nud Anfgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit, mit der ein industrieller Betrieb arbeitet, hangt im wesentlichen davon ab, in welchemMaBe die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeitsablauf gesteuert ist. Daher steht an der Spitze der Betriebsorganisation die Arbeitsvorbereitung. Sie stellt den Plan fUr den Herstellungsgang auf, bestimmt die Art der Betriebsmittel und liefert die Unterlagen, aus denen die Dauer des Arbeitsablaufes zu ent nehmen ist. Ihre Aufgaben sind mit Beginn der Fertigung abgeschlossen. An ihre Stelle tritt nunmehr die Uberwachung der Arbeitsvorgange und ihre Steuerung in zeitlicher und mengenmaBiger Hinsicht. Die hiermit zusammenhangenden Aufgaben hat das Terminwesen zu lOsen. Es solI die reibungslose Abwicklung aller Fertigungsvorgange, sowie die Einhal tung der Lieferfristen an den Kunden gewahrleisten und vor allem auch eine klare Ubersicht uber die vorliegenden Werkstattauftrage und die Belastung der Werkstatten ermoglichen. Stellung des Termiuw8sens im Betrieb. Die Durchfuhrung einer straffen Terminordnung macht die Einrichtung eines besonderen Buros notwen dig. Sie kostet also Geld. Daher ist zunachst die Frage aufzuwerfen: Sind Art und GroBe eines Betriebes geeignet, diese Ausgaben durch ent sprechenden Erfolg zu rechtfertigen, oder bilden sie nur eine unnotige Belastung des Haushaltes ~ Die Erfahrung zeigt, daB ein Erzeugnis urn so billiger hergestellt werden kann, je besser sich die an der Fertigung beteiligten Stellen er ganzen und je weniger tote Zeiten und Stockungen wahrend der Her stellung auftreten | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a System safety | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Quality Control, Reliability, Safety and Risk | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Terminplanung |0 (DE-588)4059504-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenfertigung |0 (DE-588)4037873-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Massenfertigung |0 (DE-588)4037873-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terminplanung |0 (DE-588)4059504-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909360 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198695415808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Knecht, Volker |
author_facet | Knecht, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Knecht, Volker |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474246 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863904490 (DE-599)BVBBV042474246 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99303-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04055nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180522 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1939 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642993039</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99303-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984891</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98489-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99303-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863904490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knecht, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung</subfield><subfield code="b">Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung</subfield><subfield code="c">von Volker Knecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 80 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweck nud Anfgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit, mit der ein industrieller Betrieb arbeitet, hangt im wesentlichen davon ab, in welchemMaBe die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeitsablauf gesteuert ist. Daher steht an der Spitze der Betriebsorganisation die Arbeitsvorbereitung. Sie stellt den Plan fUr den Herstellungsgang auf, bestimmt die Art der Betriebsmittel und liefert die Unterlagen, aus denen die Dauer des Arbeitsablaufes zu ent nehmen ist. Ihre Aufgaben sind mit Beginn der Fertigung abgeschlossen. An ihre Stelle tritt nunmehr die Uberwachung der Arbeitsvorgange und ihre Steuerung in zeitlicher und mengenmaBiger Hinsicht. Die hiermit zusammenhangenden Aufgaben hat das Terminwesen zu lOsen. Es solI die reibungslose Abwicklung aller Fertigungsvorgange, sowie die Einhal tung der Lieferfristen an den Kunden gewahrleisten und vor allem auch eine klare Ubersicht uber die vorliegenden Werkstattauftrage und die Belastung der Werkstatten ermoglichen. Stellung des Termiuw8sens im Betrieb. Die Durchfuhrung einer straffen Terminordnung macht die Einrichtung eines besonderen Buros notwen dig. Sie kostet also Geld. Daher ist zunachst die Frage aufzuwerfen: Sind Art und GroBe eines Betriebes geeignet, diese Ausgaben durch ent sprechenden Erfolg zu rechtfertigen, oder bilden sie nur eine unnotige Belastung des Haushaltes ~ Die Erfahrung zeigt, daB ein Erzeugnis urn so billiger hergestellt werden kann, je besser sich die an der Fertigung beteiligten Stellen er ganzen und je weniger tote Zeiten und Stockungen wahrend der Her stellung auftreten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Control, Reliability, Safety and Risk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059504-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037873-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059504-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909360</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642993039 9783642984891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909360 |
oclc_num | 863904490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Knecht, Volker Verfasser aut Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung von Volker Knecht Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zweck nud Anfgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit, mit der ein industrieller Betrieb arbeitet, hangt im wesentlichen davon ab, in welchemMaBe die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeitsablauf gesteuert ist. Daher steht an der Spitze der Betriebsorganisation die Arbeitsvorbereitung. Sie stellt den Plan fUr den Herstellungsgang auf, bestimmt die Art der Betriebsmittel und liefert die Unterlagen, aus denen die Dauer des Arbeitsablaufes zu ent nehmen ist. Ihre Aufgaben sind mit Beginn der Fertigung abgeschlossen. An ihre Stelle tritt nunmehr die Uberwachung der Arbeitsvorgange und ihre Steuerung in zeitlicher und mengenmaBiger Hinsicht. Die hiermit zusammenhangenden Aufgaben hat das Terminwesen zu lOsen. Es solI die reibungslose Abwicklung aller Fertigungsvorgange, sowie die Einhal tung der Lieferfristen an den Kunden gewahrleisten und vor allem auch eine klare Ubersicht uber die vorliegenden Werkstattauftrage und die Belastung der Werkstatten ermoglichen. Stellung des Termiuw8sens im Betrieb. Die Durchfuhrung einer straffen Terminordnung macht die Einrichtung eines besonderen Buros notwen dig. Sie kostet also Geld. Daher ist zunachst die Frage aufzuwerfen: Sind Art und GroBe eines Betriebes geeignet, diese Ausgaben durch ent sprechenden Erfolg zu rechtfertigen, oder bilden sie nur eine unnotige Belastung des Haushaltes ~ Die Erfahrung zeigt, daB ein Erzeugnis urn so billiger hergestellt werden kann, je besser sich die an der Fertigung beteiligten Stellen er ganzen und je weniger tote Zeiten und Stockungen wahrend der Her stellung auftreten Economics System safety Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Quality Control, Reliability, Safety and Risk Accounting/Auditing Management Wirtschaft Terminplanung (DE-588)4059504-3 gnd rswk-swf Massenfertigung (DE-588)4037873-1 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Massenfertigung (DE-588)4037873-1 s 1\p DE-604 Terminplanung (DE-588)4059504-3 s 2\p DE-604 Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knecht, Volker Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung Economics System safety Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Quality Control, Reliability, Safety and Risk Accounting/Auditing Management Wirtschaft Terminplanung (DE-588)4059504-3 gnd Massenfertigung (DE-588)4037873-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059504-3 (DE-588)4037873-1 (DE-588)4034081-8 |
title | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung |
title_auth | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung |
title_exact_search | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung |
title_full | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung von Volker Knecht |
title_fullStr | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung von Volker Knecht |
title_full_unstemmed | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung von Volker Knecht |
title_short | Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung |
title_sort | terminwesen und lagerhaltung in der massenfertigung rechnerische unterlagen und verfahren zur betriebsuberwachung |
title_sub | Rechnerische Unterlagen und Verfahren zur Betriebsüberwachung |
topic | Economics System safety Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Quality Control, Reliability, Safety and Risk Accounting/Auditing Management Wirtschaft Terminplanung (DE-588)4059504-3 gnd Massenfertigung (DE-588)4037873-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd |
topic_facet | Economics System safety Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Quality Control, Reliability, Safety and Risk Accounting/Auditing Management Wirtschaft Terminplanung Massenfertigung Lagerhaltung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99303-9 |
work_keys_str_mv | AT knechtvolker terminwesenundlagerhaltungindermassenfertigungrechnerischeunterlagenundverfahrenzurbetriebsuberwachung |